28. Mai 1916

19160528_Partien_322

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Mai 1916

Der Himmelfahrtstag wurde von den Hausfrauen gerne als Putztag genutzt.

  –   oc. Der Himmelfahrtstag hat als
Tag der „Herrenpartien“ von jeher stets
sein besonderes Gepräge gehabt. Denn un-
sere Hausfrauen haben an diesem Tage ihren
Kopf mit Pfingstsorgen voll genug. Das
Großreinemachen spukt im Haushalt; und
die Abwesenheit des Hausherrn für einen
ganzen Tag ist eine Gelegenheit, die man
wahrnehmen muß. Ob in diesem Jahre
hierin eine Aenderung eintreten wird, ver-
mag man nicht vorauszusagen. Es gewinnt
aber fast den Anschein, als ob diesesmal
auch unsere Hausfrauen etwas von der
Schönheit eines Himmelfahrtspazierganges
abbekommen sollen. Denn bekanntlich ist
die – Seife knapp geworden, so knapp,
daß die sonst beim Großreinemachen übliche
Verschwendung dieses gegenwärtig so wert-
vollen Stoffes sich heuer verbietet. Und
wenn deshalb am demnächstigen Himmel-
fahrtstage unsere Herren der Schöpfung die
Natur am Arme ihrer holden Gattin ge-
nießen können, so können sie – frei nach
Heines Loreley – den Gesang anstimmen:
„und das hat mit ihrer Beschränkung – die
Seifenknappheit getan!“ – – –

20. Mai 1916

BAST_20_05_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Mai 1916

Die Solinger Hausfrauen werden aufgefordert, sich bei Missständen beim Verkauf von Lebensmittel, wie zum Beispiel der Überschreitung der Höchstpreise, in jedem Fall an die Polizei zu wenden und Anzeige gegen den Händler zu erstatten

   Solingen. Nicht nur räsonieren, sondern An-
zeige erstatten! Vielfach trifft man jetzt Frauen, die sich
auf der Straße erregt miteinander unterhalten und irgendeinen
Fall besprechen, in dem ein Geschäftsmann die Höchstpreise
überschritten oder sich sonstwie gegen die bestehenden Bestim-
mungen über den Lebensmittelverkauf vergangen hat. Das
nützt nichts! – In allen Fällen, auch in solchen, in denen man
seiner Sache nicht ganz sicher ist, soll man einen Polizeibeamten
um Auskunft bitten und wenn notwendig ohne jede Rücksicht
Anzeige erstatten. Bei manchem Händler kann man wohl sagen
„Die Katz läßt das Mausen nicht!“ Diesen Leuten
muß man die Zähne zeigen und ihnen gnadenlos das Hand-
werk legen.

19. Mai 1916

BAST_19_05_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Mai 1916

Die Solinger Hausfrauen sind empört über Butterhändler, die angekündigte Butter schon einen Tag früher erhielten und an Stammkunden weiterverkauften, so dass die normalen Käufer mit leeren Händen dastehen.

    Ein Buttertag ohne Butter.
   Für den gestrigen Donnerstag hatte unsern Solinger
Hausfrauen eine amtliche Bekanntmachung wieder einmal
Butter in Aussicht gestellt. Als sie sich nun gestern vor-
mittag in gehobener Stimmung bei den Läden einfanden, war
die Enttäuschung groß. Die meisten Läden hatten schon aus-
verkauft. Als sich die Frauen erkundigten, wie das zu so
früher Stunde möglich sei, erhielten sie den Bescheid, daß diese
Geschäfte die Buttervorräte schon am Mittwoch bekommen
hatten. Sie hatten auch gleich nach dem Empfang den Verkauf
begonnen, so daß in vielen Läden der Verkauf schon am Mitt-
woch beendet worden war. Die Sache kam also wieder einmal
so, daß die Leute, die sich auf die Ankündigung der Behörde
verlassen hatten, leer ausgingen, während andere
die Ware heimgebracht hatten. Wir wissen nicht,

Weiterlesen

9. Mai 1916

BAST_09_05_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Mai 1916

Klagen über das Verhalten der Solinger Metzger beim Fleischverkauf

  Solingen. Metzger und Käufer. Ueber die Be-
handlung, die manche Metzger heute dem kaufenden Publikum
angedeihen lassen, kommen fortgesetzt Klagen. So mehren sich
in letzter Zeit die Klagen darüber, daß die Metzger kaufenden
Frauen nur bestimmte Sachen verkaufen wollen oder die Ab-
gabe gewünschter Produkte davon abhängig machen, daß auch
etwas abgenommen wird, was die Metzger los sein wollen. So
hat das Rindfleisch heute einen Preisstand erreicht, der
es nur wenigen Käufern möglich macht, dieses Fleisch zu kaufen.
Es ist nun festgestellt, daß wiederholt kaufenden Frauen von
dem von der Stadt gelieferten billigen Kalbfleisch nur unter
der Bedingung abgegeben werden sollte, wenn sie auch von dem
teureren Rindfleisch kauften. Als sich bei dem Metzger T. eine
Frau weigerte, auf diese Bedingung einzugehen, bekam sie
gar nichts. Die Metzger sollten doch in sich gehen und sich
klar werden, daß es nicht nötig ist, für die Bevölkerung die
ohnehin schon schwierigen Fälle noch schwieriger zu gestalten.
Den kaufenden Frauen aber geben wir den Rat, sich in Fällen
solcher Uebergriffe bei der Polizei zu beschwerden!

16. Februar 1916

BAST_16_02_1916_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Februar 1916

Solinger Hausfrauen werden aufgefordert, in Selbsthilfe Höchstpreisüberschreitungen zu melden. Gleichzeitig wird ein Vortrag zu diesem Thema angekündigt.“

     Zur Selbsthilfe
sollen die Hausfrauen gegenüber den wucherischen Aus-
beutungsversuchen gewissenloser Händler greifen. Die Preis-
prüfungsstelle in Solingen hat es bekanntlich abgelehnt,
dem Beispiel anderer Städte zu folgen und Frauen zu er-
nennen, die verpflichtet sind, Ueberschreitungen der
Höchstpreise und anderen Preiswucher der Preisprüfungsstelle
anzuzeigen. Die Stelle betonte in der Ablehnung des An-
trages, daß die Anzeigepflicht eine allgemeine Pflicht
sei, zu deren Erfüllung nicht besonders Frauen bestellt zu
werden brauchten. Die Hausfrauen wissen jedoch am besten,
daß das leicht gesagt, aber sehr schwer ausgeführt ist. Zur Be-
sprechung der Angelegenheit wird am Freitagabend 8½ Uhr
im Saale des Gewerkschaftshauses eine Versammlung
der Hausfrauen abgehalten, in der Frau E. Juchacz aus
Köln über den „Schutz vor Preiswucher und
Ueberschreitung der Höchstpreise“ sprechen wird.
Wir machen die Hausfrauen schon heute auf diese Versammlung
aufmerksam.

13. Februar 1916

BAST_13_02_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Februar 1916

Walder Kriegerfrauen erhalten die Gelegenheit, Soldatenstrümpfe gegen Entgelt zu stricken

Wald. Kriegerfrauen. Wie aus der heute ver-
öffentlichten Bekanntmachung der Vorsitzenden der Walder
Ortsgruppe des Vaterländischen Frauenvereins, Frau Bürger-
meister Heinrich, hervorgeht, ist vom Kriegsbekleidungsamt in
Koblenz Wolle für Soldatenstrümpfe bei ihr eingegangen, die
nach Vorschrift gegen Entgelt gestrickt werden sollen. Frauen,
die gut stricken können, werden aufgefordert, die Wolle am
Mittwochvormittag von 10 bis 12 Uhr auf Zimmer 12 des Rat-
hauses in Empfang zu nehmen.

11. Februar 1916

BAST_11_02_1916_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Februar 1916

Hausierer verkaufen Solinger Hausfrauen Wasser als Salatöl

  Solingen. Schwindler. Im oberen Kreise Solingen
treiben sich zur Zeit Hausierer herum, die den Hausfrauen
„Salatöl“ zum Preise von 2 Mark für das Liter zum
Kaufe anbieten. Da Speise- und Bratöl schon seit längerer
Zeit ganz enorm im Preise gestiegen ist (das Liter kostet jetzt
5 Mark), so finden sich viele Hausfrauen, die auf dieses
„billige Angebot“ eingehen oder vielmehr hineinfallen,
indem sie in der Regel gleich mehrere Liter von dem „billigen“
Salatöl kaufen. Beim Gebrauch müssen die Käuferinnen dann
zu ihrem Schrecken erkennen, daß sie einem Schwindler in die
Hände gefallen sind. Der Inhalt der Flaschen besteht zum
übergroßen Teil aus Wasser, nur eine dünne Schicht Oel
schwimmt auf der Oberfläche. Die Schwindler sprechen köl-
nischen Dialekt. Wer sich also vor Schaden hüten will, der
weise den „Oel“-Händlern die Tür.

21. Januar 1916

BAST_21_01_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Januar 1916

Ein lehrreiches Beispiel über das verderbliche Hamstern

Solingen. Gemeingefährlich! Auf die Gefahren
der Hamsterei ist schon wiederholt hingewiesen worden. Heute
haben wir nun Gelegenheit, an einem Beispiel festzustellen, in
welchem Maße diese Hamster die Gesellschaft schädigen. Eine
in Solingen wohnende alleinstehende Frauensperson lebt seit
Kriegsbeginn in der Angst vor dem Verhungern. Obgleich
ihr Nahrungsbedürfnis gering ist, hamstert sie mit geradezu
krankhafter Gier. Vor einiger Zeit hatte sie es fertig gebracht,
6 bis 7 Pfund Schmalz anzusammeln, das sie in einem Topfe
verwahrte. Mit der allen Hamstern eigenen Beharrlichkeit
hütete sie ihren Schatz. Dieser Tage mußte sie die Entdeckung
machen, daß dem Topfe ein widerlicher Geruch entströmte.
Das Schmalz war verdorben. Da sich die Person hüten wird,
das Fett zur technischen Verwendung abzugeben, wird der
wohlgefüllte Fettopf voraussichtlich im Mülleimer ein un-
rühmliches Ende finden. An diesem Beispiel kann man leicht
ermessen, in welchem Maße sich die Hamster an der Ernährung
des deutschen Volkes versündigen!

23. Dezember 1915

BAST_23_12_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Dezember 1915

Über den Sinn und Unsinn von Surrogaten, Ersatzstoffen und der „Streckung“ von Nahrungsmitteln

,,Streckung“ von Nahrungsmitteln.
   Wirksame Mittel zur Ueberwindung der durch den Krieg ge
schaffenen Schwierigkeiten bestehen nun darin, daß man sich zweck-
mäßig der veränderten Lage anpaßt. Infolge der Knappheit ein-
zelner Lebensmittel finden sich leider viele Leute, die in ,,wohl-
wollender“ Weise ihre Mitbrüder und -schwestern lehren, diese Klip-
pen fein zu umsegeln, durch Ankauf der von ihnen auf den Markt
geworfenen ,,Streckungsmittel“ oder Surrogate.

Weiterlesen

20. Dezember 1915

BAST_20_12_1915_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Dezember 1915

Enormer Andrang vor Solingens Buttergeschäften

Solingen. Der Kampf um Butter und Milch.
Um Samstagnachmittag war über die hiesigen Buttergeschäfte
der Belagerungszustand verhängt. Es waren die Haus-
frauen, die vor den einzelnen Geschäften zu Hunderten
standen, um ein Stückchen Butter zu erwischen. Am Neumarkt
vor dem Idelbergerschen Geschäfte war der Andrang von
Käuferinnen besonders stark. Der Laden wurde von beiden
Seiten belagert und stundenlangen harrten die Frauen aus, die
meisten allerdings, um schließlich ohne Butter abziehen zu
müssen. Zeitweise war das Gedränge so stark, daß der Straßen-
bahnverkehr gestört wurde. Es ist ein Wunder, daß in dem
Gedränge niemand Schaden erlitten hat. Die Nachricht von
der Einführung der städtischen Butterversorgung war wohl
beim Beginn der Verkaufes noch nicht ins Publikum gedrungen,
um beruhigend zu wirken. Die Kalamitäten, die sich bisher bei
den Butterverkäufen gezeigt haben, erscheinen nunmehr glück-
lich überwunden, da jetzt jeder, wann er will, sein Quantum
Butter holen kann. Unliebsam wurde es bemerkt, daß einige
Amateurphotographen die Menschenmassen „knipsten“. 

2. Dezember 1915

BAST_02_12_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Dezember 1915

Warnung vor vermeintlich günstigen Haustürgeschäften bei Hausieren und Reisenden

Wäsche-, Stoff- und Bilderreisende.
haben in manchen Familien schon Aerger und Verdruß gebracht, und
doch finden sie immer noch Leichtgläubige, die sich durch ihre ver-
lockenden Angebote bestimmen lassen, ein ,,künstlerisch ausgeführtes
Porträt“, eine „unverwüstliche Trikotwäsche mit 5- bis 6jähriger
Garantie“ oder einen ,,spottbilligen Anzugstoff für 10 bis 12 Mark“
zu kaufen oder zu bestellen. Gerade jetzt, um die Weihnachtszeit,
tauchen sie überall, namentlich auf den ,,Höfen“ und in den Hof-
stätten auf, um ihre ,,billigen“ Waren an den Mann oder vielmehr
an die Frau zu bringen und den Leuten das Geld für minder-
wertige Waren aus der Tasche zu locken. Gewiß nicht alle Hausierer
und Reisende sind Betrüger, aber all den unbekannten billigen
Jakoben, die mit den genannten oder mit anderen Waren hau-
sieren gehen, sollten unsere Hausfrauen Mißtrauen entgegenbringen.
Erst wenn es zu spät ist, merken sie, daß der ,,billige“ Gelegenheits-
kauf der teuerste Einkauf war, den sie je machten.

Weiterlesen

16. November 1915

BAST_16_11_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. November 1915

Vor-Kriegspreise und aktuelle Preise im Vergleich eines Haushaltsbuches

   Die Preissteigerung im Haushaltsbuch.
   Eine Kriegerfrau in Höhscheid, die seit Jahren ein Haus-
haltungsbuch führt, sendet uns eine Aufstellung darüber, wie die
Preise vor dem Kriege standen und wie jetzt stehen für die
nötigsten Haushaltungsartikel. Wir lassen die Zahlen hier folgen:
                                                        1914                jetzt
   Schwarze Seife  .  .  .  .  20 Pf[enni]g  das  Pfund 0,70 Mark
   Kernseife  .  .  .  .  .          8       ”           ”     Stück 0,22    “
   Weizenmehl  .  .  .  .  .    22      ”           ”     Pfund 0,80   “
   Buchweizenmehl  .  .  .  20       ”          ”          ”    0,75   “
   Rüböl  .  .  .  .  .  .  .  .  .  80       ”           ”      Liter  3,00   “
   Erbsen  .  .  .  .  .  .  .  .  . 18      ”           ”     Pfund 0,60  “
   Palmin  .  .  .  .  .  .  .  .  . 65      ”           ”         ”     1,80  “
   Margarine  .  .  .  .  .  .  .  80      ”           ”         ”     1,45   “
   Speck  .  .  .  .  .  .  .  .  .   80      ”           ”         ”     2,60  “
   Gebrannte Gerste  .  .  .  16       ”           ”         ”     0,60  “
   Grütze  .  .  .  .  .  .  .  .  .  24      ”           ”         ”     0,60  “
   Heringe  .  .  .  .  .  .  .  .    7       ”           ”     Stück  0,15  “
   Reis  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   25      ”           ”     Pfund  0,85  “
   Milch  .  .  .  .  .  .  .  .  .   18      ”           ”     Liter    0,26  “
   In Summa kostet die Warenmenge, die vor dem Kriege mit
4,83 Mark bezahlt wurde, jetzt 14,28 Mark.
   Diese Zahlen reden für sich!

2. Oktober 1915

02101915Persil

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 02. Oktober 1915

Persil-Werbung

Persil
Das selbsttätige Waschmittel
in Wirkung unübertroffen!
Man schreibt uns:

Heute feiere ich das Jubiläum des 500. grossen Paketes Persil.
Seit sechs Jahren segne ich alle 14 Tage diese Erfindung und möchte
Ihnen nun mal so recht herzlichen Dank aussprechen. Wie einzig
schön, wie einfach und wie schonend ist jetzt die Behandlung der
Wäsche! Kein unzufriedenes Mädchen, keine fort-
bleibende Waschfrau, wie schnell und fröhlich alles. Mein Mann
ist so froh über die so seltenen Anschaffungen von neuer Wäsche,
sogar wegen Hausbesuch wird die Wäsche nicht verschoben, da sie
so garnicht(sic!) mehr stört. Und jetzt habe ich zum erstenmal ein zart-
gesticktes, weisses Kleid in Persil gewaschen und es ist blendend
sauber geworden. Auch die Wollwäsche lasse ich mit Persil waschen,
es ist kein Stück in meinem Hause, das nicht mit Persil gewaschen
wird, sogar die Bohnerlappen.
Frau Bürgermeister H.

Weiterlesen

18. August 1915

19150818_Fischessen_51

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. August 1915

Fisch als Fleischersatz.  

            Fischessen im Sommer.
     Das Ersatznahrungsmittel für Fleisch, die
Fischkost, hat sich in Deutschland, begünstigt
durch die anhaltende Fleischteuerung, rasch be-
liebt gemacht. In den heißeren Jahreszeiten
aber glaubt manche Hausfrau auf das Fischessen
verzichten zu müssen, da Frische und Haltbarkeit
durch die Hitze sehr beeinträchtigt werden. Eine
solche Besorgnis erscheint auf alle Fälle unbe-
rechtigt bei der Verwendung von Klippfisch oder
Salzfisch, d. i. Dorsch, Kabeljau oder Seelachs,
der durch Salzen und Trocknen (Klippfisch) oder
auch nur durch Salzen (Salzfisch) haltbar ge-
macht ist und somit eine Art Konserve darstellt,
sich dabei aber vor anderem Fleisch, nämlich
demjenigen warmblütiger Tiere, durch besondere
Wohlfeilheit auszeichnet und sich bei der Ver-
arbeitung in der Küche wesentlich ergiebiger
stellt als ein frischer Fisch. Der Verbrauch
von Klippfischen und Salzfischen hat sich auch
in letzter Zeit ganz enorm gesteigert, – das
beste Zeichen, daß die Hausfrauen ihren Wert
erkannt haben.

8. August 1915

19150808_Gemüsevorräte_42

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 8. August 1915

Vorräte für den Winter sind jetzt anzulegen.

                       Gemüsevorräte
für den Winter sollte jede Hausfrau jetzt, wo
die Hochflut der Gemüsereife eintritt, nach
Möglichkeit aufstapeln. Grüne Bohnen, Kohl
und anderes geben im Winter, wo man sonst
auf Fleischnahrung allzusehr angewiesen ist, die
Möglichkeit, den Mittagstisch billiger zu gestal-
ten. Da unsere Konservenfabriken wegen Ar-
beit für die Heeresverwaltung und teilweise
auch wegen Mangels genügender Blechmengen
zu Büchsen nicht wie im Frieden arbeiten kön-
nen, müssen unsere Hausfrauen darauf bedacht
sein, ihre Stelle zu vertreten. Die jetzt zu
gleicher Zeit reif werdenden Mengen sind zu
groß, als daß sie sofort verzehrt werden könn-
ten. Sie würden teilweise verderben müssen,
wenn ihre sachgemäße Aufspeicherung für den
Winter unterbliebe.