29. Dezember 1916

bast_29_12_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Dezember 1916

In einem Leserbrief klagt eine „Hausfrau aus dem Landkreise Solingen“ den Zuckermangel und die gleichzeitige Verschwendung von Zucker zur Herstellung von alkholischen Getränken an. Sie fordert ihre Geschlechtsgenossinnen auf, gegen diesen Mißstand „im organisierten Kampfe (…) für das öffentliche Wohl“ vorzugehen.

        Getreide und Zucker für Alkohol.
   Eine Hausfrau aus dem Landkreise Solingen schreibt uns:
   In vergangenem Sommer wurde unsern Hausfrauen überall
und auch hier im Landkreise Solingen das Einmachen ohne Zucker
warm empfohlen, „damit nichts umkomme“. Es wurde dabei in
sichere Aussicht gestellt, daß wir im Winter mehr Zucker bekommen
würden und dann alles Versäumte nachholen könnten.

Weiterlesen

11. November 1916

bast_11_11_f

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. November 1916

Eine Anleitung zum richtigen Gebrauch von Maisgrieß

   Solingen. Warum schmeckt Maisgrieß oft
bitter? Vielfach klagen die Hausfrauen über den strengen
Geschmack der Maispräparate. Das liegt meistens an der un-
richtigen Behandlung. Man schüttet den Maisgrieß abends
in ein Tuch, legt dieses auf einen Durchschlag, den man in eine
Schüssel stellt, gießt zweimal kochendes Salzwasser darüber und
läßt ihn über Nacht so stehen. Am nächsten Tage kocht man
den Mais dann, wie sonst in Milch oder Wasser, dick und ge-
braucht ihn zu Aufläufen usw. Gut ist die reichliche Verwen-
dung von Zitronenschale und Saft zur Hebung des Geschmacks.

10. November 1916

bast_10_11_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. November 1916

Klagen über Mindergewicht beim städtischen Kartoffelverkauf in Solingen.

                               Besser wiegen!
   Aus den städtischen Kartoffelverkäufen sind uns wieder-
holt Klagen der Käuferinnen über schlechtes Gewicht zuge-
gangen. Es ist geradezu die Regel, daß die entnommenen
Kartoffelmengen ein in den meisten Fällen allerdings geringes
und kaum nennenswertes, in vielen Fällen aber auch ein er-
hebliches Mindergewicht zeigen. Es sind Gewichtsdiffe-
renzen von einem Viertelpfund bei 12 Pfund festge-
stellt worden. Da die Kartoffeln heute in kleinen Mengen ge-
holt werden müssen, so hat dieser Zustand unter Umständen
für die betroffenen Käuferinnen einen schweren Schaden im
Gefolge. Dazu kommt noch, daß die Frauen, die oft stunden-
lang gestanden haben, bevor sie in den Besitz der Kartoffeln
gelangt sind, namentlich keine Neigung haben, bei der Fest-
stellung von Mindergewicht nochmals nach der Verkaufsstelle
zu gehen, wieder zu warten, um dann die Gewichtsdifferenz
an Ort und Stelle konstatieren zu lassen. Im allgemeinen ist
die Sache so, daß die Frauen froh sind, wenn sie sich ihre
Kartoffelration beschafft haben und daß sie deshalb zu einem
Fehlgewicht stillschweigen. Dazu kommt noch, daß keine sich an
der Verkaufsstelle mißliebig machen will, weil sie befürchtet,
dann schlechter bedient zu werden.

Weiterlesen

9. November 1916

bast_09_11_f

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. November 1916

In Reusrath verunsichern Unbekannte alleinstehende (Krieger-)frauen mit anonymen Drohungen

   Reusrath. Was soll der Unfug? Seit einiger
Zeit werden hier Kriegerfrauen und sonstige alleinstehende
Frauen beunruhigt, indem man ihnen Zettel (anonyme natür-
lich!) an die Tür heftet, auf denen die Frauen mit allerlei
„Warnungen“ behelligt werden. Diese Warnungen, die natür-
lich in allen Fällen als das aufgefaßt werden, was sie sind, als
Drohungen, haben unter den damit bedachten Frauen viel Auf-
regung hervorgerufen. Es wäre an der Zeit, daß sich die
Polizei einmal die Verfolgung dieses Unfugs ganz energisch
angelegen sein ließe. Hinter dieser Handlungsweise steckt eine
Feigheit und eine Gemeinheit, die den Unfugstiftern einen ganz
gehörigen Straf-Denkzettel gönnen ließe.

2. November 1916

BAST_02_11_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. November 1916

Hausfrauen klagen über die ungleichmäßige Milchabgabe in Solingen, denn frühe Käufer erhalten größere Mengen guter Milch, im Unterschied zu den späten Käufern.

   Solingen. Vom Milchverkauf. – Erhöhter
Milchpreis. Von vielen Hausfrauen wird darüber geklagt,
daß die Abgabe der Milch nicht gleichmäßig sei. Hier gilt
heute noch, trotzdem wir im Zeichen der Rationierung der
Lebensmittel leben, das alte Sprüchwort: Wer zuerst kommt,
mahlt zuerst! Den Milchkunden, die zuerst abgefertigt werden,
wird ein erheblich größeres Quantum verabfolgt als den letzten,
die sich manchmal mit dem schäbigen Rest, bestehend aus Mager-
milch, begnügen müssen. Im allgemeinen sind bei uns im Ver-
hältnis zu manchen Nachbargemeinden die Verhältnisse in der
Milchversorgung noch einigermaßen erträglich, doch müßte es
möglich sein, etwas mehr Einheitlichkeit in die Verteilung zu
bringen. – Der Milchpreis ist in dem Bereiche des bergi-
schen Bezirkes, Solingen, Ohligs, Elberfeld, Barmen, Rem-
scheid usw. allgemein von 34 auf 35 Pf[enni]g für das Liter festgesetzt
worden. Begründet wird die Preiserhöhung mit der nun wie-
der begonnenen Stallfütterung.

2. November 1916

BAST_02_11_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. November 1916

Der städtische Verkauf von Limburger Käse scheint in Solingen unter keinem guten Stern zu stehen.

   Solingen. Käseverkauf mit Hindernissen.
Der Verkauf von Limburger Käse durch die Stadt scheint unter
keinem guten Stern zu stehen. Gestern nachmittag waren wie-
der viele Hausfrauen vor der Markthalle erschienen, die auf eine
Nachricht des „Solinger Tageblattes“ hin Limburger kaufen
wollten, aber wieder, wie schon vor einigen Tagen, mit leeren
Händen heimziehen mußten. Die Mitteilung des „Solinger
Tageblattes“ stimmte nicht. Statt Mittwochnachmittag ist der
Käseverkauf erst heute nachmittag 2½ Uhr ab in der Markt-
halle. Der Verkauf erfolgt nur an Leute mit Familie; allein-
stehende Personen sind davon ausgeschlossen.

13. Oktober 1916

BAST_13_10_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Oktober 1916

Solingens Hausfrauen warten auf den versprochenen Einmachzucker

            Wo bleibt der Einmachzucker?
   Eine Solinger Hausfrau schreibt uns:
   Vor einiger Zeit – es sind wenigstens drei Wochen her –
wurde die Ausgabe von Einmachzucker den Solinger Haus-
frauen angekündigt. Ich will nun beileibe nicht „drängeln“, die
Hausfrauen haben es ja schon längst gelernt, sich in Geduld zu fügen.
Aber ich möchte den Stellen, die auf eine Beschleunigung der
Sache Einfluß nehmen können, zu bedenken geben, daß Einmach-
zucker in der Zeit geliefert werden muß, in der etwas –
einzumachen da ist. Wenn der Zucker seinen Beruf als Ein-
machzucker nicht verfehlen soll, dann muß er bald kommen!

11. Oktober 1916

BAST_11_10_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Oktober 1916

Aufruf an die Hausfrauen: Einkaufstüten und Einwickelpapier mehrfach verwenden

   Solingen. An unsere Hausfrauen richtet der Verein zur
Wahrung kaufmännischer Interessen und Rechte (e. V.), Solingen, die
Bitte, die leeren Tüten nicht als wertlos wegzuwerfen,
sondern aufzubewahren und beim nächsten Einkauf dem Händler zu-
rückzubringen, damit dieser sie noch einmal füllen kann. Abgesehen
davon, daß der Kleinhändler heute an manchen Artikeln, die im
Kleinen ausgewogen werden, kaum etwas verdient und der hohe
Tütenpreis daher bei den Unkosten eine bedeutende Rolle spielt, sind
jetzt Tüten und Einwickelpapier rar und häufig nicht zu beschaffen.
Wie mit den Tüten, so ist es auch mit dem Einschlag- und Einwickel-
papier. Auch dies läßt sich nicht selten zweimal verwenden; bei
manchen Waren, die früher stets im Topf oder Teller beim Kauf-
mann geholt wurden, sollten unsere Hausfrauen zweckmäßiger wieder
zu dem alten Brauch zurückkehren. Wer hat denn beispielsweise früher
[Text bricht hier unvermittelt ab]

1. August 1916

BAST_01_08_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. August 1916

Die ewige Klage über zu hohe Preise – diesmal für Gemüse – auf dem Solinger Wochenmarkt

                     Vom Wochenmarkt.
   Die Stadt hatte heute größere Mengen Gemüse (Erbsen
Rot- und Weißkohl und Gurken) auf den Markt gebracht. Die
Folge war, daß der Privathandel für diese Artikel die Preise
heruntersetzte. Der städtische Kohl war aber trotzdem für unsere
Hausfrauen noch vorteilhafter, weil er so weit abgeblättert war
daß kein Abfall mehr vorhanden war. Die Preise für die von anderen
Händlern verkauften Gemüsesorten waren wieder unerträg-
lich hoch. Was soll man dazu sagen, wenn die Gemüsebauern
sich nicht schämen, für ein Pfund Runkelrübenblätter 15 Pf[enni]g
zu fordern? In Friedenszeiten hat dieses an und für sich
schmackhafte Gemüse kein Mensch gegessen, in manchen Fällen
wurde es als Viehfutter verbraucht, vielfach wurde es einfach
untergepflügt. Und jetzt 15 Pf[enni]g für ein Pfund? Da wird die

Weiterlesen

20. Juli 1916

BAST_20_07_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Juli 1916

Bei städtischen Kartoffelverkäufen in Solingen beträgt die Mindestabnahmemenge 10 Pfund. Weil der Preis für dieses Quantam Kriegerfrauen nicht immer zur Verfügung steht, vor allem nicht kurz bevor es neues Geld in die Haushaltskasse gibt, plädiert dieser Leserbrief für eine geringere Mindestabgabe städtischer Kartoffeln

    Von der Kartoffelabgabe.
   Eine Hausfrau schreibt uns:
   In den Kreisen der Hausfrauen, besonders der Krieger-
frauen, wird es als ein Mißstand empfunden, daß bei den
städtischen Kartoffelverkäufen nur Mengen von 10 Pfund und
darüber abgegeben werden. Wer da weiß, wie die Hausfrauen
heute rechnen und einteilen müssen, der kann sich leicht vor-
stellen, daß manche Frauen, insbesondere die Mütter kinder-
reicher Familien, kurz vor dem Lohntage (und Kriegerfrauen
kurz vor dem Termine der Auszahlung der Kriegsunter-
stützungen) nicht immer mehr in der Lage sind, auf einmal
10 Pfund Kartoffeln einzukaufen. Diese Frauen müssen bei
den hohen Preisen, die heute für alle notwendigen Lebens-
bedürfnisse gelten, oft außerordentlich kleine Mengen von
Lebensmitteln kaufen, um bis zu dem langersehnten Tage, an
dem von neuem Geld in die Haushaltskasse fließt, wirtschaften
zu können. Bei den Preisen, die nun heute auch die Kartoffeln
kosten, erfordern 10 Pfund einen Betrag, der den Hausfrauen
nicht immer für Kartoffeln zur Verfügung steht.
   Es würde daher in den Kreisen, von denen hier die Rede
ist, als große Erleichterung empfunden werden, wenn man das
Mindestquantum, das abgegeben werden darf, vielleicht auf
5 Pfund herabsetzte.

19. Juli 1916

BAST_19_07_K

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juli 1916

Werbung für Hausfrauen: In der Filiale Wald der „Bergischen Arbeiterstimme“ ist ein Schneider-Handbuch für die eigenständige Kleidungsherstellung erhältlich.

    Unentbehrlich
für jede Hausfrau u[nd] Mutter, die ihre sowie ihrer Kinder Kleidung selbst
herstellen will, ist das große Handbuch der Schneiderei
   Wie lerne ich schneidern?
Mit 2 doppelseitigen Schnittmusterbogen sowie 12 gebrauchsfertigen
                              Schnittmustern in Seidenpapier.
Praktische Unterrichtsbriefe zur Selbstfertigung der Damen- und
Kindergarderobe sowie der Wäsche für Erwachsene und Kinder.
Vollständig in 25 Lieferungen à 30 Pfennig. Zu beziehen durch die
Filiale Wald der „Bergischen Arbeiterstimme“.

12. Juli 1916

BAST_12_07_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juli 1916

„Aus gegebenem Anlass“: Erneute Mahnung an die Hausfrauen, ihren Einkauf nachzuwiegen

                          Nachwiegen.
   Beim Kartoffeleinkauf mußten die Käuferinnen in
mehreren Ohligser Geschäften Mindergewicht feststellen.
Es handelt sich um Differenzen von 1 – 1½ Pfund. Als die
Frauen das Fehlen von Gewicht festgestellt haben, gingen sie
zur Polizei, mit deren Hilfe sie das zuviel gezahlte Geld zurück-
erhielten. Man führt die Differenzen auf schlechtes Funk-
tionieren der Dezimalwagen zurück. Jedenfalls sehen die Haus-
frauen auch aus diesen Vorkommnissen wieder, wie berechtigt
die Aufforderung war, die die „Bergische Arbeiterstimme“ vor
einiger Zeit an dieser Stelle aus Anlaß eines ähnlichen Vor-
kommnisses erhob: Hausfrauen, wiegt die Waren nach!

6. Juli 1916

BAST_06_07_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juli 1916

Ein Tipp, wie die Hausfrauen das bisher in Deutschland weitgehend unbekannte Maismehl richtig verwenden können

   Solingen. Richtige Verwendung von Mais-
mehl. Jetzt wird von den Hausfrauen vielfach Maismehl ge
braucht, das sonst für menschliche Nahrung bei uns wenig in
Betracht kam. Manche Hausfrau wird nun schlechte Erfahrungen
gemacht haben, wenn sie versucht hat, aus Maismehl einen
Pfannekuchen zu backen. Der Kuchen sieht zwar sehr appetitlich
aus, doch schmeckt er so bitter, daß man auf den weiteren Genuß
gern verzichtet. Es ist deshalb zu empfehlen, dieselbe Zu-
bereitungsmethode anzuwenden, die die Italiener bei ihrem
Nationalgericht, der „Polenta“, gebrauchen. Das Maismehl
wird mit Wasser angerührt und dann gekocht. Den Brei läßt
man erkalten und kann ihn dann in Scheiben schneiden, die man
entweder in der Pfanne brät oder mit geriebenem Käse bestreut.
Der bittere Geschmack, der dem Maismehl eigen ist, ist bei dieser
Behandlung des Mehls vollständig verschwunden.

24. Juni 1916

BAST_24_06_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juni 1916

Leserinnen sind verärgert, weil die „Bergische Arbeiterstimme“ eine Verkaufsnachricht für Wald vermeintlich zu spät veröffentlicht hat

   Wald. Ausverkauft! hieß es, als am Mittwoch unsere
Leserinnen nach den Geschäften kamen, in denen nach einer
Bekanntmachung der Mittwochnummer der „Bergischen
Arbeiterstimme“ „vom Mittwoch ab“ Speck, Schmalz und
Margarine verkauft werden sollten. Bei diesen Frauen hat sich
nun die Meinung gebildet, die „Bergische Arbeiterstimme“
hätte die Bekanntmachung so früh bekommen, daß sie sie schon
am Dienstag hätte bringen können. Das ist nicht der Fall. Die
Bekanntmachung ist uns erst am Mittwochmorgen zugegangen.
An der Zeitung liegt also die Schuld nicht.

10. Juni 1916

BAST_10_06_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Juni 1916

Großer Andrang der Käufer und Preiserhöhungen im Zeichen des Pfingstfestes auf dem Solinger Wochenmarkt

                    Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Wochenmarkt stand im Zeichen des Pfingst-
festes. Die Gemüsepreise hatten sich in Anbetracht der bevor-
stehenden Feiertage einen Ruck gegeben und waren aufwärts
gestiegen. Die Melde war auf 35 Pf[enni]g im Preise gestiegen.
Der Butterkohl war dem bösen Beispiel der Melde ge-
folgt und bot sich für 30 Pf[enni]g an. Spargel kostete 80 bis
95 Pf[enni]g; ein unerhört hoher Preis. Für ein Pfund frische
Möhren wurden 80 Pf[enni]g gefordert. Salaterbsen
kosteten 50 Pf[enni]g, ebenso dicke Bohnen. Salatgurken
waren für 35 bis 45 Pf[enni]g das Stück zu haben. Für 5 Päckchen
Stielmus mußte man 30 Pf[enni]g zahlen. Kopfsalat kostete
10 bis 15 Pf[enni]g das Stück. Auf dem Altenmarkt wurde städti-
sches Kalbfleisch zum Preise von 2,50 Mark, 2,10 Mark
und 2 Mark verkauft. In der Markthalle ließ die Stadt an
sechs Verkaufsstellen Speck und Wurst verkaufen. Der
Verkauf ging trotz des großen Andranges glatt vonstatten. Auch
der Milchverkauf, den ein hiesiger Geschäftsmann alltäglich in
der Markthalle veranstaltet, hatte ungezählte Käuferinnen an-
gezogen. Der Andrang war wahrscheinlich heute besonders
stark, weil die Frauen gleich den Bedarf für die beiden Feiertage
decken mußten. Es wäre zu empfehlen, noch eine zweite
Verkaufsstelle für Milch einzurichten, da Frauen, die kleine
Kinder zu warten haben, unmöglich längere Zeit von Hause
fortbleiben können. Zeitweise herrschte auf dem Markte auch
Kartoffelmangel. Die Ursache war nicht in einem Mangel an
Erdknollen, sondern an der mangelnden Zufuhr zu suchen. Der
Umstand, daß die Hausfrauen auch hier für einige Tage im
voraus kaufen mußten, wird auch dazu beigetragen haben, daß
der Andrang zu den Kartoffelverkaufsstellen heute besonders
stark war.