21. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. August 1917

Wenig Neues von Solingens Wochenmarkt

                      Vom Wochenmarkt.
   Das Angebot von Gemüse war auf dem heutigen Markte nicht
besonders groß. Eine Anzahl Bauern hatten Bohnen und Blatt-
gemüse gebracht, während die Zentrale mit Möhren, Blumenkohl,
Rot- und Weißkohl aufwartete. Das billige „Etappenobst“, dessen
Verkauf angekündigt war, war vormittags noch nicht eingetroffen,
doch hofft der Kommissionär auf heute nachmittag. Das Pfund
Birnen kostete heute morgen 32 Pf[enni]g, Möhren kosteten 33 Pf[enni]g, Rot-
kohl kostete 25 Pf[enni]g, Weißkohl kostete 18 Pf[enni]g, Blumenkohl wurde je
nach Größe und Qualität bis zu 1 Mark bezahlt. Von manchen Haus-
frauen wird darüber Beschwerde geführt, daß die Bauern sich
weigern, ihre Ware direkt an die Verbraucher abzugeben. Die Bauern
wiederum wenden ein, daß sie keine Zeit haben, sich mit dem Klein-
verkauf zu befassen. Um beiden Teilen gerecht zu werden, empfehlen
wir der Marktkommission, den Bauern gegenüber als alleiniger
Käufer aufzutreten und die Ware dann durch die Kleinhändler ver-
kaufen zu lassen. Dieses Verfahren hat mancherlei Vorteile.

1. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. August 1917

Die Bedeutung der Sammlung von Obstkernen zur Ölherstellung

             Sammlung von Obstkernen.
   Mit Rücksicht auf die bevorstehende Pflaumen- und Pfirsich-
ernte sei nochmals auf die außerordentliche Bedeutung hinge-
wiesen, die die Kerne dieser Obstarten für unsere Volkswirt-
schaft haben. Nach langen Versuchen ist es gelungen, aus den
Kernen ein treffliches Oel zu gewinnen, das sich für die Mar-
garineerzeugung als vollwertig erwiesen hat und der Margarine-
industrie in vollem Umfange zugeführt werden soll. Im vorigen
Jahre wurden aus annähernd 4 Millionen Kilogramm Obst-
kernen etwa 190 000 Kilogramm Oel hergestellt. Es unterliegt
keinem Zweifel, daß die erzielte Menge bei fleißiger Sammel-
tätigkeit ganz wesentlich gesteigert werden kann. Vaterländische
Pflicht ist es, den in allen Gemeinden bestehenden Ortssammel-
stellen und den für sie arbeitenden Schulen restlos die gesamte
Obstkernernte zuzuführen. Auch Aprikosen, Apfelsinen- und
Zitronenkerne sind zur Bearbeitung geeignet, ebenso die Ab-
arten der Pflaumen, wie Zwetschen, Amarellen, Mirabellen und
Reineklauden.

Weiterlesen

31. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1917

Empfehlung, beim Milchkauf passendes Kleingeld bereitzuhalten, um die Wartezeit zu verkürzen

Solingen. Abgezähltes Geld mitbringen! Es er-
schwert die Abfertigung beim Milchverkauf ungemein, daß den meisten
der Käuferinnen größeres Geld gewechselt werden muß. Würden sich
die Frauen, bevor sie sich zum Milchkaufen begeben, mit Kleingeld
versehen, so könnte die Abfertigung wohl bald in der halben Zeit er-
folgen und dementsprechend sich die Wartezeit verkürzen. Die Frauen
mögen doch einmal versuchen, ob es sich in dieser Weise einrichten läßt.

17. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Juli 1917

Nicht nur die Preise von Lebensmitteln sind stark gestiegen, sondern auch die für Haushaltungsgegenstände, beklagt eine Hausfrau in einem Leserbrief

   Gegenstände des täglichen Gebrauchs.
   Eine Hausfrau schreibt uns:
   Durch eine Kriegsverordnung sollen die Käufer, die Gegenstände
des täglichen Gebrauchs erwerben, besonders vor Bewucherung und
Ausbeutung durch die Verkäufer geschützt werden. Naturgemäß rich-
tet sich die Kontrolle in erster Linie auf Nahrungsmittel. Außer
den Lebensmitteln kommen aber für uns Kulturmenschen auch noch
andere Gegenstände in Betracht, die Gegenstände des täglichen Ge-
brauchs sind. Was nützen uns die Lebensmittel, wenn wir kein
Küchengeschirr haben, um sie zuzubereiten, oder für den Winter zu
konservieren. Das Kupfer- und Aluminiumgeschirr ist bekanntlich
vom Staate beschlagnahmt und eingezogen worden. Für die fehlen-
den Kochtöpfe und Pfannen muß die Hausfrau Ersatz schaffen. Das
trifft hauptsächlich auf die Haushaltungen der Arbeiter zu, die keinen
Ueberfluß an Kochgeschirr aufzuweisen haben, aus dem sie jetzt
„Ersatz“ entnehmen können. Diesen Umstand scheint sich die In-
dustrie, die sich mit der Herstellung von Haushaltgegenständen
befaßt, zu nutze gemacht zu haben. Die Preise für emailliertes

Weiterlesen

3. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Juli 1917

Höchstpreise für Gemüse werden auf Solingens Wochenmarkt weit überboten

                     Vom Wochenmarkt.
   Die Kartoffelknappheit wirft ihre Schatten auf den Ge-
müsemarkt. Heute morgen war trotz reichlicher Anfuhr von
Gemüsen aller Art der Markt gegen 9½ Uhr geräumt. Die
Preise machten einen „Riesenaufschwung“, von Höchst- oder
Richtpreisen war nichts mehr zu spüren. Dicke Bohnen kosteten
50 bis 60 Pf[enni]g das Pfund. Für Zwiebeln, deren Erzeugerpreis
auf 20 Pf[enni]g festgesetzt ist, wurden 60 Pf[enni]g gefordert. Blatt-
gemüse aller Art waren sündhaft teuer. Für
Runkelblätter, die alles andere als zart genannt werden
konnten und die dicke Stiele trugen, wurden 15 bis
20 Pf[enni]g für das Pfund gefordert. Alles in allem: der Verkauf
des heutigen Marktes hat gezeigt, daß die Marktkommission
die Höchstpreiszügel nicht allzu locker lassen darf. Die Haupt-
schuld an den kolossalen Preisen tragen sowohl Erzeuger wie
Zwischenhändler. Das wurde recht klar, als gestern Solinger
Hausfrauen in einer Nachbargemeinde Gemüse direkt beim
Bauern kaufen wollten.

Weiterlesen

25. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juni 1917

Das Schlangestehen bei der Milchausgabe ist eine unnötige Zeitvergeudung und könnte vermieden werden

   Solingen. Vom Milchstehen. Um einen Schoppen,
um einen halben, dreiviertel oder einen ganzen Liter Milch auf
ihre Karten zu bekommen, stellen sich unsere Frauen schon lange
vor der Ausgabezeit bei ihrem Milchhändler an. Sie warten
hier stundenlang. Zu Hause bleiben die dringendsten Arbeiten
liegen und die Kinder sind sich selbst überlassen. Man muß
staunen, daß bei uns so unwirtschaftlich mit der Arbeitskraft
und -zeit eines so großen Teiles der Bevölkerung umgegangen
wird. Die Milchausgabe ließe sich besser regeln. Man verteile
nach dem Muster der Kundenliste bei den Schlächtern: man
teile die Kundenzahl des Milchhändlers in die zur Ausgabe
notwendige Zeit und bestelle die Verhältnisteile nacheinander.
Es ist geradezu ein Wunder, daß bei der Regelung der Milch-
verteilung bisher ein naheliegender Umstand unberücksichtigt
bleiben konnte: daß auch die Zeit jetzt im Kriege ein kost-
barer Artikel geworden ist. Man muß wirklich staunen, daß
heute in den verlassenen Wohnungen der auf die Milch
wartenden Frauen nicht mehr Unglücksfälle passieren!

23. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Juni 1917

Der von der Stadt Solingen eingerichtete Kursus zur Herstellung von Hausschuhen ist beendet

   Solingen. Schuhkurse. Mit der abgelaufenen Woche
nahm der von der Stadt Solingen eingerichtete Schuhkursus zur
Herstellung von Hausschuhen sein Ende, um voraussichtlich zu Be-
ginn der kälteren Jahreszeit erneut wieder eröffnet zu werden. Es
wurden in 8 Kursen ungefähr 1260 Paar Hausschuhe angefertigt,
gewiß ein schöner Beweis von dem Eifer der Solinger Frauen, die
sich der Mühe des Lernens unterzogen. Das Ergebnis ist um so
höher zu bewerten, wenn man bedenkt, wie der Einkauf von Schuh-
werk sich immer schwieriger gestaltet, so daß jede Mutter wohl froh
sein kann, wenn sie versteht, aus einem sonst vielleicht wertlos im
Haushalt herumliegenden Lappen noch einen brauchbaren Schuh
für sich oder ihre Kinder anzufertigen. Der Leiterin der Kurse.
Frau Rauh, wurde von den Teilnehmerinnen der Dank für ihre
Mühewaltung abgestattet.

23. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Juni 1917

Eine chemische Einführung über Waschmittel

                   Kriegs-Waschmittel.
   Herr Dr. Olszweski, beeidigter Handels-Chemiker, jetzt bei
der Städtischen Nahrungsmittel-Untersuchungsstelle, schreibt uns:
   Bereits in Friedenszeiten, besonders in der letzten Zeit vor dem
Kriege, hatte die Verwendung von Waschpulvern einen großen Um-
fang angenommen. Dies begründet sich in der leichten Anwendungs-
möglichkeit und der bequemen Handhabung. Fertige Packungen jeder
Art sind ja überhaupt immer mehr in Aufnahme gekommen. Bei
all diesen Präparaten ist eben die schnelle Gebrauchsfertigkeit und
die Ersparnis an Zeit und Mühe das Ausschlaggebende. Die Zu-
sammensetzung der fertigen Waschpulver ist durchgängig eine sehr
einfache. Sehr viele dieser Produkte waren und sind sogar als
minderwertig zu bezeichnen. Durchweg sind es Mischungen von Soda,
etwas Wasserglas und Seife. Der Gehalt an Seife war auch in
Friedenszeiten häufig ein sehr geringer. Den Hausfrauen konnte
empfohlen werden, für viele dieser Präparate, zu denen die be-
kanntesten Marken gehören, 60 Gramm Seife und 140 Gramm
kristallisierte Soda zu nehmen. Ein etwas neuer Gedanke war, sauer-
stoffabgebende Substanzen für die Waschpulverfabrikation zu ver-
wenden. Es mußten aber solche Stoffe ausgewählt werden, welche
nach der Sauerstoffabgabe nicht schädlich auf die Wäsche einwirkten.
Zu verwerfen sind solche Waschpulver, die Aetzalkalien erzeugen.
Dagegen können Percorborate und Perborate empfohlen werden.
Der freiwerdende Sauerstoff wirkt desinfizierend und unschädlich
bleichend auf das Gewebe.

Weiterlesen

13. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juni 1917

Eine Leserin ereifert sich über den Teil der Bevölkerung, der in der Lage ist, Butter für 12,- Mark das Pfund zu kaufen, während die Mehrheit nicht einmal genügend Margarine für ihr Brot bekommen kann

                Butter für zwölf Mark!
   Eine Leserin schreibt uns:
   Es ist geradezu unglaublich, aber es ist wahr: es wird
jetzt Butter für 12,- Mark das Pfund verkauft! Nicht
etwa angeboten. Nein, auch gekauft! Während manche
armen, bedauernswerten Familien kaum die erbärmlich
kargen Fettmengen kaufen können, die die öffentliche Versor-
gung ihnen wöchentlich zuweist, kaufen andere, die das Geld
haben, Butter und Speck pfundweise! Ich weiß nicht, ob Sie
in der Lage sind, für ein Pfund Butter eine solche Summe
Geldes, mit der früher manche Familie eine ganze Woche
wirtschaften mußte, ausgeben zu können. Ich bezweifle es.
Dann brauche ich Ihnen auch die Gefühle nicht zu schildern,
die den Teil unserer Hausfrauen in den Läden beschleichen,
wenn wir andere Käuferinnen die 12-Mark-Butter nach Hause
tragen sehen! Wenn wir dann unsern Kindern Tag für Tag
das schwarze Brot mit der äußerst minderwertigen Marmelade
bestreichen müssen (das bißchen Margarine, das von der Stadt
geliefert wird, braucht man zum Kochen), und man muß sich
sagen, daß andere Leute sich die Butter pfundweise verschaffen
können, dann verliert man den letzten Rest des Vertrauens zu
Menschen und Verhältnissen. Es geht ein Riß durch die Ge-
fühlssehne, mit der man sich etwa noch mit der Allgemeinheit
verbunden fühlt!

Weiterlesen

2. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Juni 1917

Enorme Leihgebühren werden für Schiebkarren verlangt

   Solingen. Wucher beim Verleihen von Schieb-
karren! Eine Kriegerfrau schreibt uns: In dieser Kriegs-
zeit wird aus allem Kapital geschlagen. Arme Leute werden ge-
schröpft, wo nur eben möglich. Es ist nicht genug, daß die armen
Kriegerfrauen im Schweiße ihres Angesichts ihre Kohlen holen
müssen; beim Leihen von Karren werden sie auch noch ausgebeutet.
Wer keine Karre hat, bezahlt an Leihgebühren für die Stunde
20 Pf[enni]g. Es kommt vor, daß Frauen oft 3 Stunden warten und dann
also 60 Pf[enni]g bezahlen müssen. Das macht 2,60 Mark für einen
Zentner Kohlen. Ein „Karrenbesitzer“ an der Schlagbaumerstraße
nimmt für seine Karre sogar 30 Pf[enni]g für die Stunde. Wo bleibt da
die Kriegsunterstützung? In Friedenszeiten verdiente mancher Ar-
beiter 30 Pf[enni]g die Stunde. Das verdienen jetzt die Schiebkarren! –
Wir haben uns überzeugt, daß der hier kritisierte Unfug tatsächlich
besteht. Die Habsucht des einzelnen springt immer gieriger auf den
Mitmenschen. Die Kleinen lernen von den großen Dividenden-
schluckern. Der Krieg verdirbt materielle und moralische Werte
gleichermaßen.

30. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Mai 1917

Vermehrte Lebensmitteldiebstähle während der Zeit, in der die Hausfrauen Milch holen

   Solingen. Ein Eldorado für Diebe. Die Lang-
fingerzunft [hat] jetzt Hochkonjunktur. Des Morgens von sieben
bis kurz vor Mittag stehen viele Häuser in den Außenbezirken
öde und leer. In einer Straße des südlichen Stadtteils waren
dieser Tage um diese Zeit sogar die meisten Lebensmittelgeschäfte
geschlossen. Einige Kinder spielen auf der Straße, ein Kater
sonnt sich auf einer Haustreppe, – das ist alles, was sich an
lebenden Wesen zeigt. Fragst du eines der Kinder wo die
Mutter ist, so bekommst du sicher die Antwort: „Mutter holt
Milch!“ Diese überaus günstige Gelegenheit haben natürlich
die Mitglieder der Langfingerzunft in ihrer letzten Innungs-
versammlung besprochen und danach ihren Kriegsplan aufge-
stellt. Seit dem Tage, an dem Milch wieder an jedermann ab-
gegeben wird, mehren sich nämlich die Schleichdieb-
stähle in erschreckender Weise. Aus fast allen Außenbezirken
werden uns Diebstähle von Lebensmitteln gemeldet, die gerade
in der Zeit ausgeführt wurden, in der die Hausfrauen Milch
einholten. In mehreren Fällen wurde alles gestohlen, was eß-
bar ist, so daß die Leidtragenden des Mittags wohl Milch zu
trinken, aber sonst nichts zu essen hatten. Den Hausfrauen
wäre zu empfehlen, daß sie wenigstens in jedem Hause eine
Bewohnerin als Wächterin zurückließen.

21. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. April 1917

Beschwerden über Mindergewicht beim Brotverkauf

   Solingen. Hausfrauen, wiegt das Brot nach!
Schon wieder laufen zahlreiche Beschwerden ein, daß bei
einzelnen Bäckern das Brot nicht das vorgeschriebene Gewicht
hat. Es ist festgestellt worden, daß die von einer auswärtigen
Brotfabrik gelieferten Schwarzbrote ein Mindergewicht bis zu
200 Gramm aufwiesen. Bei der jetzt eingeschränkten Brot-
ration ist es deshalb doppelte Pflicht der Hausfrauen, das Brot
nachzuwiegen. Ein Brot muß 48 Stunden, nachdem es den
Backofen verlassen hat, noch das volle vorgeschriebene Gewicht
aufweisen, das bei Schwarzbrot 4 Pfund, bei Kriegsbrot
3 Pfund und bei Graubrot 2 Pfund beträgt. Den Hausfrauen
ist zu empfehlen, daß sie in allen Fällen, in denen sie ein
Mindergewicht feststellen, bei ihrem Brotlieferanten reklamieren
und, wenn das nichts nutzt, Anzeige erstatten.

7. März 1917

07031917-hausfrauen

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 07. März 1917

Verkaufsanzeige für Farben und Malerbedarf

Hausfrauen!
Alle zum Hausanstrich benötigten Materalien, als:
reines gekochtes Leinöl
Leinöl-Erstz
streichfertige Oelfarben
trockene Farben
Fußboden-Lacke
Möbel-Lacke
Bohnerwachs
Pinsel
Tapeten
u.s.w
erhalten Sie zuverlässig nebst praktischen Rat-
schlägen in
dem Spezial-Geschäft von
Bruno Hermans,
Euskirchen, Kapellenstr. 33.
Fernsprecher Nr. 315

27. Januar 1917

bast_27_01_1917_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Januar 1917

Angebot und Nachfrage stehen auf dem Solinger Wochenmarkt in keinem Verhältnis zueinander

                  Vom Wochenmarkt.
   Der Besuch des heutigen Wochenmarktes durch unsere Haus-
frauen war erheblich härter als sonst. Mit der gestiegenen
Nachfrage besonders nach Grüngemüse hielt das Angebot nicht
im geringsten Schritt. Ein auswärtiger Bauer hatte 20 Körbe
voll Gemüse zum Verkauf gestellt. Was ist das aber unter so
viele? Die Preise sind zum Teil wieder etwas gestiegen. Das
Pfund Wirsingkohl kostete z[um] B[eispiel] 40 Pf[enni]g. Die Preise für Aepfel
waren sehr hoch. Apfelsinen kosteten das Stück 12 bis 15 Pf[enni]g.

17. Januar 1917

bast_17_jan_1917_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Januar 1917

Neue Vorschläge zur Verteilung der Kohlen durch die Stadtverwaltungen

            Schwierige Kohlenversorgung.
   Mit dem Eintritte schärferen Frostwetters tritt ein Kriegs-
mißstand in verstärktem Maße zutage, der sich allerdings schon
den ganzen Herbst und den bisherigen Verlauf des Winters
fühlbar machte: der Kohlenmangel und die Schwierigkeit der
Kohlenbeschaffung.

Weiterlesen