31. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1918

Die gute Gemüseversorgung erlaubt schon jetzt das Anlegen von Trockenvorräten für den kommenden Winter

   Wald. Wichtig für unsere Hausfrauen: Durch die
reichlichen Gemüsezufuhren ist allem Anschein nach die Gemüsenot be-
seitigt; denn in den hiesigen Geschäften kann die Hausfrau sich jetzt
reichlich mit Gemüse versehen. Erbsen, dicke Bohnen, Möhren, sogar
schon grüne Bohnen, Blattgemüse usw. werden zum Kauf angeboten.
Der Wert der Gemüse in Bezug auf unsere Ernährung ist, wie wohl
allgemein bekannt sein dürfte, ein großer und gerade in der Kriegs-
zeit dient das Gemüse als Streckung der Fleisch- und Getreidebestände.
Also Hausfrauen, kauft Gemüse; laßt nichts umkommen, denn jedes
ist von hohem Wert, gilt es doch unserm ganzen Volke eine gesunde
Ernährung zu sichern. Nun tut aber auch jede Hausfrau in ihrem
eigenen Interesse gut daran, sich einen Vorrat für den kommenden
Winter zu schaffen. Darum bereitet Dauerware, indem ihr die Ge-
müse trocknet und deshalb soll und muß sich jede Hausfrau an
dem Trocknen der Gemüse beteiligen und möglichst große Mengen
jetzt beziehen und selbst trocknen. Diese Art der Haltbarmachung ist
überhaupt sehr zu empfehlen, weil man viel weniger Platz zum Auf-
bewahren braucht und nicht zu befürchten hat, daß irgendwie das Ge-
müse verdirbt. Alle oben erwähnten Gemüse eigenen sich dazu; ent-
weder trocknet man sie an der Luft oder setzt sie der Ofenwärme aus.
Trockenhürden lassen sich sehr einfach selbst herstellen durch mittelgroße
Holzrahmen, die mit einem lockeren luftdurchlässigen Stoff, alten
Gardinen oder ähnlichem bespannt werden. Am besten brüht man die
vorbereiteten Gemüse einige Minuten ab und legt sie dann dünn auf-
einander auf die Hürden und setzt sie mäßiger Hitze aus. Die Auf-
bewahrung der Trockengemüse hat in trockenen Räumen und zwar
am besten in aufgehängten Säckchen aus luftdurchlässigem Stoff zu
erfolgen.

22. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. Mai 1918

Die Reichsbekleidungsstelle wird künftig Waschmittel verbieten, die der Wäsche schaden.

  – Eine Hilfe für die Hausfrauen. Die
Hausfrauen wissen, daß die vielversprechen-
den Waschmittel, die ihnen angepriesen werden,
der Wäsche oft mehr schaden als nützen und
es ist daher nur beifällig zu begrüßen, wenn
die Reichsbekleidungsstelle ein rücksichtsloses
Verbot dieser Mittel vorbereitet. Was wirklich
zu gebrauchen ist, das wird auch empfohlen
werden, so daß nutzloses Geldausgeben ver-
hütet wird.

24. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. April 1918

Aufruf zur Wäschesammlung am „Windeltag“!

                           Der Windeltag.
   Der 14. Mai soll der Opfertag der Frau in allen Städten und
Gemeinden des Landkreises Solingen sein. Sie soll sich von dem
trennen, was ihr mehr ist als Gold, als Geschmeide und Perlen, was
wie eine liebe Heimlichkeit vertraut geworden ist in ihrem eigensten
Reich: von einem Teil, und sei es nur ein ganz kleiner Teil, ihrer
Wäsche. Wir dürften der bergischen Frau nicht zumuten, daß sie’s
tut, wenn nicht so bittere Not uns dazu zwänge. Aber als die Frau
ihr Haus bereitete, als sie daheim im zierlichen Jungfernstübchen
Tuch nach Tuch durch die Finger gleiten ließ, verwob sie da nicht mit
all den Fäden, die das Leinen säumte, süße und verschämte Träume
von etwas, das einst mit ihr in diesem weißen Reichtum geborgen
liegen sollte. Tausende und Abertausende sind es aber, die heute nicht
wissen, woher sie die Hülle nehmen sollen, um ihr Kindchen wohl
zu betten. Das weiß auch unsere bergische Frau, und deshalb wird
sie opfern von ihrer teuersten Habe. Alles kann zur Herstellung von
Säuglingswäsche Verwendung finden. Tücher, Servietten, Decken,
Bettspreiten, jede kleinste Gabe ist willkommen. Und es soll kein
Opfer für immer sein. Zwar ist es augenblicklich unmöglich, für

Weiterlesen

22. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. April 1918

Appell für den verstärkten, aber in Solingen wenig bekannten, Kürbisanbau

                                Anbau von Kürbis.
   Zu den einträglichsten Küchenpflanzen gehört unstreitig der
Kürbis, insbesondere die großen Speisekürbissorten liefern bei An-
pflanzung in kräftigem Boden ganz gewaltige Erträge. Leider sind
bei uns die vielerlei Verwendungsarten der Kürbisfrucht den meisten
Hausfrauen wenig bekannt, in anderen Gegenden bereitet man
Suppen, Gemüse, Salat, vor allem aber sehr schmackhafte Marme-
laden allein oder mit Zusatz von anderen Früchten aus Kürbis. –
Wer irgend [noch] ein Fleckchen Boden an fruchtbarer Stelle oder
erdige Kompo[st]haufen besitzt, sollte dort Kürbis anpflanzen. Die
Samen legt man Anfang Mai. In Töpfen vorgezogene Pflanzen
werden nicht vor Mitte Mai ausgepflanzt. Kräftige Düngung und
ausgiebige Bewässerung bei Trockenzeit sind die einzigsten Pflege-
arbeiten. Also baut fleißig Kürbis, er wird uns bei Mangel an
Obst im nächsten Herbst sehr vonnöten sein.

19. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. April 1918

Im Frühling beginnt das große Wäschewaschen.

   –  Die Erinnerung an die Wäschebleichen im
Frühling läßt in vielen Hausfrauen den Wunsch
nach blütenweißer Wäsche laut werden. Aber
es geht jetzt nicht alles, was man möchte, am
wichtigsten ist die Schonung der Wäsche. Darum
ist immer wieder gut zu raten: „Wascht mit Regen-
wasser, fort mit allen scharfen Waschmitteln,
und wenn sie noch so sehr gepriesen werden
löst alle benutzten Mittel gut auf und wascht
nicht mehr als wirklich nötig. Alles andere
kommt später von selbst wieder.

17. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. April 1918

Das erste Gemüse im Frühling darf voller Freude geerntet werden.

   –  oc. Das erste neue Gemüse belebt bereits
die Mittagstafel etwas. Sind es auch vorerst
nur Radieschen und Spinat, und diese zum
großen Teil noch in Warmbeeten gezogen, so
ist doch immerhin schon der Anfang gemacht.
Und mit jedem Tage, mit dem das Wachstum
draußen vorrückt, mehrt sich die Mannigfal-
tigkeit der Auswahl. In knapp vierzehn Ta-
gen bereits wird auch die freie Natur uns mit
einer weiteren Anzahl junger Frühlingsgemüse
erfreuen. Kerbel, Sauerampfer und die jungen
Sprossen der Nesseln sind dann hervorgeschos-
sen, aus denen die Hausfrau die bekannten er-
frischenden Frühlingssuppen zu bereiten ver-
steht. Diese Suppen, zu denen man im Frieden
selten oder nie kam, weil genügend anderes Ge-
müse, zum Teil ausländischer Einfuhr, vorhan-
den war, kommen jetzt erfreulicherweise im-
mer mehr in Aufnahme. Das ist schon deshalb
zu begrüßen, weil sie blutreinigend und blut-
bildend wirken und deshalb für den Körper
von großer gesundheitlicher Bedeutung sind.

20. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. März 1918

Um Frauen bei Aufgaben, die ihnen kriegsbedingt neu zugefallenen sind, zu beraten und zu unterstützen, wurde von der Stadtverwaltung in Solingen eine Fürsorgevermittlungsstelle eingerichtet.

           Frauenarbeit im Kriege.
   Man schreibt uns:
   Der Krieg hat Umwälzungen auf allen Gebieten gebracht, im
Leben der Frau und in ihrer Arbeitsweise zeigen sie sich am ein-
schneidensten. Die Frau, die früher als Mutter an der Seite ihres
Mannes hauptsächlich in der Hausarbeit ihre Betätigung fand, sieht
sich jetzt ihrer Stütze beraubt, mitten in das gewerbliche Leben hinein-
gestellt. Teuerung und mißliche Lebensverhältnisse zwangen sie,
Arbeit zu übernehmen, die bisher der Mann verrichtete, neben ihren
Pflichten als Hausfrau und Mutter übernahm sie alle Aufgaben des
Mannes, die für sie schwer durchführbar sind, weil sie darin ung[e]-
übt ist.

Weiterlesen

18. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. März 1918

Seitdem die Milch im Mangenberger Bezirk nicht mehr direkt von den Bauern geliefert, sondern über die Stadt Wald an die Händler abgegeben wird, häufen sich die Beschwerden von Hausfrauen über die unzureichende Qualität.

  Wald-Mangenberg. Klagen über schlechte
Milch. Wir wiesen schon vor einigen Wochen in einer Notiz
darauf hin, daß die von der Stadt an die Händler gelieferte
Milch zu lebhaften Beschwerden Anlaß gab. Nach unserer
damaligen Kritik scheint eine Besserung eingetreten zu sein,
wenigstens hörten zunächst die Klagen der Hausfrauen auf.

Weiterlesen

15. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. März 1918

Eine Walder Hausfrau bringt ihren Unwillen über die Qualität und Quantitat des Walder „Wochenspeisezettel“, verglichen mit dem Solinger, zum Ausdruck

   Wald. Zur Lebensmittelversorgung. Eine
Hausfrau schreibt uns: Mit Neid sehen unsere Hausfrauen den
Solinger Wochenspeisezettel durch und vergleichen ihn mit dem,
den unser Lebensmittelamt herausgibt. Unsere Frauen stellen
dann jede Woche fest, daß der Walder Speisezettel in der Zei-
tung meistens länger ist als der Solinger, doch inhaltlich
soweit es sich um etwas für den Magen handelt, ist er erheblich
kürzer. Eins aber haben wir den Solingern voraus: wir be-
kommen „Götterspeise“. Als einstens die Kinder Israels durch
die Wüste zogen, um ins gelobte Land zu gelangen, ging es
ihnen auch miserabel schlecht. Als die Not am größten war,
erbarmte sich der Herr ihrer und ließ Manna vom Himmel
regnen, so daß sie von aller Not befreit waren. So ähnlich
ergeht es jetzt auch uns Waldern, nur mit dem Unterschied, daß
sich gleich mehrere Götter über uns erbarmt haben, indem sie
uns die „Götterspeise“ geben, die übrigens, wie anerkannt wer-
den muß, eine vorzügliche Speise für den Nachtisch ist. Möge
unser Lebensmitteldiktator sich nun auch noch Mühe geben, die
Hauptmahlzeit etwas reichhaltiger zu gestalten. Wenn er das
fertig bringt, werden ihm die geplagten Hausfrauen später ein
Denkmal setzen lassen.

12. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. März 1918

Rätsel um verschwundenen Kohl in Wald.

   Wald. Das verkannte Kohlengemüse. Eine vor-
sorgliche Hausfrau von hier hatte einen Teil ihrer Kohlernte
gedörrt und verwahrte ihn in einem Speicherzimmer auf. Bei
der jetzigen Knappheit an Gemüse wollte sie diesen Vorrat an-
greifen, machte aber die betrübliche Wahrnehmung, daß die
Kohlblätter inzwischen verschwunden waren. Da nicht anzu-
nehmen war, daß Ratten oder Mäuse den Kohl gefressen hatten,
weil diese Nager sich lieber an Speck und Mehl ergötzen, so
stand die Frau vor einem Rätsel. Dieses Rätsel fand aber
seine Lösung, als die Hausfrau mit ihrem Schwiegervater,
der in der Familie wohnt, Rücksprache genommen hatte. Der
alte Herr, der ein leidenschaftlicher Raucher ist, hatte die Kohl-
blätter in Ermangelung eines edleren Krautes – geraucht.
„Deshalb duftete es in der letzten Zeit hier so angenehm,“
meinte die Schwiegertochter, die trotz des Verlustes den Humor
nicht verloren hatte.

30. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Januar 1918

Eindringlicher Appell zur Sparsamkeit mit Kartoffeln

       Seid sparsam mit den Kartoffeln!
   Um mit den Einkellerungskartoffeln bis zum Ablauf der
Versorgungszeit auszukommen, müssen wir rechtzeitig unsere
Vorräte mit andern Nahrungsmitteln, wie Steckrüben, weißen
Rüben, Möhren, Grünkohl und allen anderen Kohlarten, strecken,
denn dadurch können wir reichlichere Kartoffelvorräte für das
Frühjahr aufsparen.

Weiterlesen

7. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1917

Eine Frau der „besseren Stände“ brach „unter der Last eines Schinkens“ am Hauptbahnhof Solingen zusammen

  Solingen. Unter der Last eines Schinkens zu-
sammengebrochen. Gestern mittag brach eine Frau der
„besseren Stände“ auf dem hiesigen Hauptbahnhofe zusammen. Die
Frau, die sich eines erfreulichen Körperumfanges erfreut[,] schleppte
unter Aufbietung aller ihrer Kräfte außer sonstigem Handgepäck auch
einen etwa 30 Pfund wiegenden Schinken die Treppe hinauf, die von
den Bahnsteigen zum Empfangsgebäude führt. Als die Frau mit
ihrer kostbaren Last keuchend die Höhe erstiegen hatte, brach sie zu-
sammen und der Schinken rollte in den Erdenstaub. Hilfreiche
Menschen bemühten sich um die Frau, die bald wieder zu Atem kam
und ihr erstes Augenmerk auf den vermißten Schinken richtete. Sie
hatte Glück. Die Samariter, die ihr geholfen hatten, waren ehrliche
Leute, die, obgleich sie beim Anblick des respektablen Schinkens einer
starken Belastung ihres ehrlichen Gewissens ausgesetzt waren, der
Frau doch das kostbare Fleischstück wieder überreichten. Hoffentlich
meldet die Frau den Besitz des Schinkens ordnungsmäßig bei der
Stadtbehörde an und läßt ihre Fleischkarte entsprechend entwerten.

7. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1917

Viele Menschen frieren aufgrund der Heizmittelknappheit und sitzen wegen der Stromknappheit im Dunkeln. Darin zeigt sich die industrielle Weiterentwicklung Deutschlands, denn was früher der technische Standard war, stellt für viele Deutsche nun ein Problem dar.

  Heizungs- und Beleuchtungssorgen.
   Zu den Sorgen für ausreichende Nahrungs- und Lebensmittel
sind im weiteren Verlaufe des Krieges auch noch die Sorgen für die
Heizung und Beleuchtung unserer Wohnungen hinzuge-
kommen. Erklärlicherweise liegen diese Sorgen im wesentlichen auf den
Schultern unserer Hausfrauen, die mit Besorgnis in die Zukunft
blicken, weil sie bereits im vergangenen Winter einen Vorgeschmack
bekommen haben von den Schwierigkeiten auf diesem Gebiet. Aller-
dings haben auch die Inhaber und Leiter gewerblicher Betriebe mit
gleichen Schwierigkeiten zu kämpfen, aber es wird für sie doch besser
gesorgt, während die Hausfrauen der bangen Sorge ausgeliefert sind,
wie sie Kohlen und Licht beschaffen sollen zum Heizen, Kochen und
Beleuchten.

Weiterlesen

29. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. August 1917

Eingekochtes Gemüse und Obst verdirbt wegen schlechter Gummiringe, deshalb sollen andere Verfahren zur Haltbarmachung von den Hausfrauen genutzt werden.

                       Der Gummiring.
   Vom Nachrichtendienst des Kriegsernährungsamts wird
uns mitgeteilt:
   Im Schweiße ihres Angesichts erobert die Hausfrau heute
Obst und Gemüse, um sie durch das beliebte Einwecken auf
kommende Zeiten aufzusparen. Alle Regeln der Kunst, die
größte Sorgfalt werden angewandt, mit Stolz Glas an Glas
gereiht. Einige Monate darauf statt des erhofften Genusses
die bittere Enttäuschung: die Nahrungsmittel sind verdorben,
viel Geld ist umsonst geopfert, viel Kohle nutzlos in Rauch
verwandelt. Schuld an alledem ist der Gummiring, der als
Dichtungsverschluß benutzt wurde. Einst im Frieden war er
gut, rot leuchtend tat er seinen Dienst, im Kriege aber mußten
solche Ringe, da die Gummivorräte für kriegswichtige Zwecke
gebraucht werden, aus der schlechtesten Sorte Altgummi herge-
stellt werden. Was schon einmal als Gummischuh oder Wasser-
schlauch invalid geworden, sollte nun Nahrungsmittel vor
Verderben bewahren. Das leuchtende Rot hat sich in das
Schwarz der Trauer verwandelt. Meist ist diese Sorte auch

Weiterlesen

22. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. August 1917

Auch die Kohlenkarte bedeutet für den einzelnen Haushalt nicht zwingend die Versorgung mit Heizmaterial!

Höhscheid. Wie steht es mit der Kohlenversor-
gung? Mit großen Sorgen blicken viele Hausfrauen in unserer
Gemeinde dem kommenden Winter entgegen. Sie befürchten – und wie
es jetzt aussieht, nicht mit Unrecht! –,daß in diesem Jahre die Ver-
sorgung mit Heizstoffen womöglich noch mangehafter sein wird, als
im letzten Winter. Ein Stein der Erleichterung fiel mancher gut-
gläubigen Hausfrau vom Herzen, als es hieß: wir bekommen Kohlen-
karten! Die Frauen mit ihrem naiven Gemüt sagten sich, wer eine
Kohlenkarte hat, bekommt auch Kohlen, Koks oder Briketts. Die
Enttäuschung war aber bitter, als sie erfahren mußten, daß eine
Kohlenkarte noch lange kein Mittel ist, um auch wirklich Brennstoff
zu erhalten. Die Karte ist fein säuberlich eingeteilt. Für jeden
Abschnitt, der für eine bestimmte Zeitdauer gilt, soll es soundso viel
Kohlen geben. Nun kommt es aber allzu häufig vor, daß in dieser
Zeit in der ganzen Gemeinde kein Scheffel Kohlen zu haben ist. In
diesem Falle wird der betreffende Abschnitt der Kohlenkarte ungültig.
Es gibt nun Pechvögel, die bisher noch gar keine Kohlen erhalten
konnten und deren Abschnitte der Kohlenkarte, soweit sie fällig ge-
worden sind, keinen Wert für ihren Besitzer mehr haben. Diese
Unglücksmenschen können diese Abschnitte höchstens aufbewahren, um
sie in diesem Winter in Ermangelung von Kohlen – als Heizmaterial
zu benutzen!