1. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1918

In Solingen tagte der Kriegshilfs-Ausschuss. Oberbürgermeister Dicke erging sich in Durchhalteparolen und versuchte, Siegesgewußheit zu verbreiten. Außerdem wurde über Mietbeihilfen, Ferienkinder und die Lebensmittelversorgung gesprochen.

   Sitzung des Solinger Kriegshilfs-Ausschusses.
      In der gestrigen Sitzung kam Herr Oberbürgermeister Dicke
einleitend auf die Pflicht des Ausschusses zu sprechen, die nicht allein
mit der Prüfung der Lebensmittelfragen erledigt sei, die Kommission
müsse auch in schweren Zeiten zur Aufklärung und Beruhigung der
Bevölkerung ihr Teil beitragen. Dann fuhr der Bürgermeister fort:
„Von unserer Westfront haben wir in der letzten Zeit Nachrichten er-
halten, die Beunruhigung in der Bürgerschaft hervorgerufen haben.
Die Lage ist ernst, denn unsere Feinde versuchen, unter Aufbietung
aller ihrer gewaltigen Hilfsmittel und Kräfte die Endentscheidung
herbeizuführen. Es steht nach sicheren Mitteilungen einwandfrei
fest, daß diese ungeheuren Anstrengungen gemacht werden, weil
unsere Feinde nicht über diesen Winter hinaus zusammenhalten
können. Hält unsere Front also den letzten Ansturm aus, so ist der
Krieg zu unseren gunsten entschieden. Unsere Front

Weiterlesen

11. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. September 1918

Der Vorstand des Solinger Haus- und Grundbesitzervereins hat auf einer Versammlung den Hauseigentümern eine weitere zehn prozentige Mietpreiserhöhung zum 1. April 1919 empfohlen.

                           Mietssteigerung.
   In der am Montagabend in Solingen stattgefundenen
Versammlung des Haus- und Grundbesitzervereins wurde über
„Wohnungsfrage und Mietpreisbildung“
verhandelt. In der Hauptsache drehte es sich dabei um eine
Erhöhung der Mietpreise. Herr Adalbert Weck
führte einleitend dazu aus, das Ergebnis der hiesigen Woh-
nungszählung habe die Notwendigkeit der Schaffung neuer
Wohnungen nachgewiesen. Die hohen Baukosten, die nach dem
Kriege vorhanden sein dürften, würden es notwendig machen,
daß Staat und Gemeinde den Wohnungsbau unterstützten, und
zwar nicht nur den gemeinnützigen, sondern auch den privaten
Wohnungsbau. Was die Mietpreise anbelange, so hätten
diese in Solingen bereits in Friedenszeiten nicht den Ausgaben
der Hausbesitzer entsprochen. Schon vor Kriegsbeginn war
beabsichtigt, eine Erhöhung der Mieten in Solingen eintreten
zu lassen. Im vergangenen Jahre hat der Haus- und
Grundbesitzerverein beschlossen, eine 10 prozentige
Mietserhöhung eintreten zu lassen. Von diesen zehn
Prozent hat aber die Stadt den Hausbesitzern bereits einen Teil
wieder abgenommen durch die Erhöhung der Müll- und
Wassergebühren. Eine weitere Mietspreiserhöhung ist ange-
sichts der gestiegenen Arbeitslöhne und Materialpreise unver-
meidlich. Die Walder Haus- und Grundbesitzer haben kürzlich
beschlossen, eine 20 prozentige Erhöhung der Friedensmietpreise
vorzunehmen. Der Vorstand des Solinger Haus- und Grund-
besitzervereins habe zwar beschlossen, die Erhöhung der Miete
dem Ermessen der einzelnen Hausbesitzer zu überlassen. Er
persönlich schlage indes vor, daß die Versammlung möglichst
einstimmig eine weitere Mietpreiserhöhung von
10 Prozent vornehme, die am 1. April 1919 in Kraft
treten soll. Er hoffe, daß der Oberbürgermeister für die Krieger-
familien diese 10 Prozent Erhöhung auf die Stadt übernehmen
werde. Um Schwierigkeiten zu begegnen, die aus dieser Er-
höhung eventuell bei den Mietseinigungsämtern entstehen
könnten, empfehle er allen Hausbesitzern, die Berechtigung
dieser Erhöhung nachzuweisen durch die Ausfüllung eines
Formulars, das auf dem Bureau des Haus- und Grundbesitzer-
vereins vom Donnerstag ab zu haben ist. Auf diesem Formular
werden aufgerechnet: Verzinsung des geliehenen und eigenen
Kapitals, Abtragung, Steuern und Abgaben, Instandhaltung
und Vergütung für die eigenen Bemühungen. Als Grundsatz
müsse gelten, daß das Haus 8 Prozent des Anlagewertes ein-
bringen müsse.

Weiterlesen

3. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Juli 1918

Der Haus- und Grundbesitzerverein Solingen diskutierte das neue Kündigungsverbot

   Solingen. Mit dem Kündigungsverbot des kom-
mandierenden Generals des 7. Armeekorps beschäftigte sich
eine Versammlung des Haus- und Grundbesitzervereins am Montag-
abend im Gierlichschen Lokale. Der Vorsitzende Herr Weck hielt
einen einleitenden Vortrag, in dem er auf die einschneidenden Be-
stimmungen der neuen Verordnung hinwies. Gewiß habe hier eine
gute Absicht zugrunde gelegen, nämlich, den Wohnungsmangel, der
durch Zuzug in den Industriebezirken entstanden ist, zu beseitigen.
Die Verordnung mache aber auch den Haus und Grundbesitz recht-
los, da sie seine Eigentumsrechte vernichte. Eine Reihe von Leuten,
die schon vor dem Kriege den Haus- und Grundbesitzer prellten, wür-
den diese Verordnung als einen Freibrief betrachten. Sei das Eigen-
tum des Haus- und Grundbesitzers nicht mehr staatlich geschützt, so
würde auch das Privatkapital für den Hausbau nicht mehr zu haben

Weiterlesen

24. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juni 1918

Der Haus- und Grundbesitzerverein Solingen sucht Ausnahmen für das Wohnungskündigungsverbot.

   Zum Verbot der Wohnungskündigung,
das wir am Freitag veröffentlichten, wird mitgeteilt, daß der
Haus- und Grundbesitzerverein bereits mit der
Stadtverwaltung dieserhalb in Verbindung getreten ist. In
Kürze werden Verhandlungen über die zulässigen Ausnahmen
stattfinden, deren Ergebnis dann in einer Versammlung be-
kanntgegeben werden soll. Der Vorstand des Vereins, der schon
mit Anfragen überhäuft wurde, glaubt versichern zu können,
daß ein Grund zur Beunruhigung nicht vorhanden ist.

31. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Mai 1918

Der Solinger Haus- und Grundbesitzerverein lädt zu einer Bürgerversammlung ein, auf der die Städtevereinigung besprochen wird.

    Öffentliche
Bürgerversammlung
Montag, den 3. Juni, abends 8 Uhr,
   im Hotel Monopol, Bergstraße:
Aussprache über die geplante
   Städte-Vereinigung.
Die Herren Stadtverordneten und die Bürger-
schaft werden zu dieser Versammlung ergebenst
eingeladen.
   Der Vorstand des Haus- und Grundbesitzervereins.
         Adalbert Weck, Vorsitzender.

18. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. September 1917

Über die Einrichtung eines Mieteinigungsamtes in Solingen sowie die Anhebung der Mieten zum 1. April 1918

        Mietssteigerung in Sicht!
   Eine Versammlung des Haus und Grundbesitzer-
vereins, die gesternd abend bei Gierlich tagte, befaßte sich mit
einer allgemeinen Steigerung der Mieten in Solingen und mit der
Einrichtung des in Aussicht genommenen Mietseinigungsamtes.
   Herr Adalbert Weck hielt die einleitenden Vorträge, in denen er
die Gründung eines Einigungsamtes begrüßte und die Mietsteiger-
ung zu begründen versuchte. Schon im Jahre 1907 wurde zwiscehn
dem Solinger Haus- und Grundbesitzerverein und dem Mieterverein
ein Abkommen getroffen, nach dem ein freies Schiedsgericht für
Mietstreitigkeiten eingerichtet wurde. Im Jahre 1912 wurde es dem
Gewerbegericht angeschlossen. Die Kriegszeit brachte eine tiefgreifende
Aenderung in das rechtliche Verhältnis zwischen Mieter und Ver-
mieter. Durch Bundesratsverordnung wurden die Mieter geschützt
und die Hausbesitzer dadurch getroffen. Es wurden Mietseinigungs-
ämter vom Bundesrat eingesetzt. Durch eine Verordnung vom
26. Juli d[ie]s[en] J[ahre]s ist nun das Mietseinigungsamt obligatorisch ge-
worden. Die Parteien können zum Erscheinen vor dem Amt unter
Androhung von Geldstrafen gezwungen werden. Die Beisitzer wer-
den zur Hälfte von den Hausbesitzern und zur anderen Hälfte von
den Mietern gestellt. Von den Hausbesitzern sollen die Herren
Schneiders und Ruppert als Beisitzer und als Stell-
vertreter die Herren Nathaniel Adrion und Ernst Müller vorge-
schlagen werden. Der Vorsitzende muß ein Richter oder ein oberer
Verwaltungsbeamter sein.

Weiterlesen

9. August 1916

BAST_09_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. August 1916

Solingens Hausbesitzer fordern, den städtischen Mietzuschuss für Kriegerfamilien zu erhöhen

   Solingen. Einen höheren Mietzuschuß for-
dern die Solinger Hausbesitzer in einer Eingabe des Haus- und
Grundbesitzervereins an die Stadt. Die Eingabe fordert, den
Mietzuschuß für die Kriegerfamilien zu erhöhen oder die Be-
dingung fallen zu lassen, wonach der Hausbesitzer auf ein Viertel
des Mietbetrages zu verzichten hat. Mit dem Antrag wird
sich die städtische Finanzkommission beschäftigen.

30. Januar 1915

BAST_30_01_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Januar 1915

Trotz des seit Kriegsbeginn gültigen Not-Mietrecht, dass für Kriegerfamilien keine Kündigung bzw. Zwangsräumung zuläßt, versuchen Hausbesitzerund Vermieter immer wieder, die Kündigung dieser Mieter zu erreichen, weil sie sich mit der für diesen Personenkreis gesetzlich verringerten Miete nicht begnügen wollen.

        Was schert mich Weib, was schert
                          mich Kind!
   Man schreibt uns:
   In der letzten Zeit und besonders in den letzten Tagen
sieht man in Solingen viele Frauen von Kriegern auf der
Wohnungssuche. Meist ist ihnen der Aufenthalt in
ihrer bisherigen Wohnung verleidet, indem sie durch den
Hausbesitzer allerlei Schikanen ausgesetzt werden. In einem
kritischen Augenblick geraten dann die Parteien aneinander
und die Kündigung wird von der einen oder andern Seite
ausgesprochen. Nun beginnt die Jagd nach einer neuen
Wohnung. Aber – o weh! – nur selten gelingt es der Frau,
eine Wohnung zu erhalten. In der Regel erhält sie einen
abschlägigen Bescheid, weil vor den Augen des Hausherrn
immer warnend der Teil des Mietzinses steht, den er, der Not
gehorchend, nicht dem eigenen Triebe, beim Ausbruch des Krie-
ges zugunsten der Kriegerfamilie hat streichen müssen. So ver-
sucht er denn durch Anwendung der bekannten Mittel die
Kriegerfamilien loszuwerden. Natürlich hütet er sich, eine
andere Kriegerfamilie aufzunehmen. Aber alle diese Versuche,
die Familie eines im Feldes stehenden Soldaten als Mieter los-
zuwerden, müssen scheitern, wenn sich die Mieter immer das Weiterlesen

14. Januar 1915

BAST_14_01_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Januar 1915

Der Haus- und Grundbesitzer-Verein Solingen lädt zu einer öffentlichen Versammlung ein.

                       Haus- und Grundbesitzer- Verein Solingen.
                                                    E.V.
Freitag, den 15. Januar, abends 8½ Uhr abend im Lokale der Herrn
                                  Albert Gierlich, Hochstraße:
                                   Oeffentliche Versammlung.
                                                   Vortrag
             des Herrn Assessor Todt aus Berlin über das Thema:
                       Einfluss des Krieges auf die Lage des Haus-
                    und Grundbesitzes, unter besonderer Berück-
                                     sichtigung der Steuerfragen!
Um regen Besuch bittet                                      Der Vorstand.
                               Nichtmitglieder haben Zutritt.