19. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. Mai 1918 

Der Harz erwartet eine gute Beerenernte.

    –  Reiche Beerenernte. Im Harz haben Bick-
Krons- u. Walderdbeeren in diesem Jahre einen                     
solch reichen Blüten- resp. Fruchtansatz auf-
zuweisen, daß bei günstig bleibender Witterung
auf eine reiche Ernte gerechnet werden kann.

23. April 1918

19180423_Alle Scans zum Schreiben

Stadtarchiv Troisdorf, „Forstangelegenheiten“ 1917-1925, B 129, Bl. 42-47

Der Landrat des Siegkreises bittet den Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau die beigefügten Informationen über die Harzgewinnung in den Gemeinden zu verteilen. Außerdem kündigt der Landrat eine Pressemeldung zu dem Thema an.

25. Juli 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Juli 1917

Es sind wieder einige Feriensonderzüge im August unterwegs.

    –  „Feriensonderzüge zu den gewöhnli-
chen Fahrpreisen, ohne Erhebung von
Schnellzug-Zuschlag, unter Sicherung des
Sitzplatzes werden in diesem Jahre am 3. 4.
oder 5. August nach München, Hamburg,
Thüringen und dem Harz gefahren. Nähe-
res ist aus den, auf den Stationen aushän-
genden Bekanntmachungen zu ersehen. Die
Ausgabe der Sonderzugkarten beginnt am
Juli. In jedem Feriensonderzuge wer-
den nur 600 Fahrkarten ausgegeben. Spä-
testens am 1. August abends 10 Uhr wird
der Verkauf geschlossen. Die Sonderzug-
karten können bei den im Fahrplan der
Sonderzüge kenntlich gemachten Ausgabe-
stationen gelöst werden. Auch können sie
bei den Fahrkarten-Ausgaben aller übrigen
Stationen bestellt und in Empfang genom-
men werden, wenn die Bestellung spätestens
3 Tage vor der Sonderzugfahrt erfolgt.

29. April 1917

19170429_walpurgisnacht_15

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. April 1917 

Erinnerung an die Walpurgisnacht

      –  OC. Walpurgisnacht. Die Nacht zum
Mai ist nach altem germanischen Glau-
ben als Walpurgisnacht eine bedeutsame
Zeit. Unsere Vorfahren feierten in grauer
Vorzeit in diesen Tagen ein dem Gotte
Donar geweihtes Fest. Nach später sich bil-
dendem Aberglauben sollen in der Walpur-
gisnacht die Hexen ihre alljährliche Zusam-
menkunft mit dem Teufel feiern. Als Schau-
platz dieses wilden Treibens wird der He-
xentanzplatz, ein bekannter Harzgipfel im
Tale der Bode, gedacht. Zu diesem, wie auch
noch anderer Lesart zum Brocken, sollen
die Hexen in der Nacht zum 1. Mai auf Be-
senstielen durch die Luft angeritten kommen.
Bekannt ist die anschauliche dramatische
Form, in die Altmeister Goethe diese Sage
in seinem „Faust“ gegossen hat.

1. Dezember 1916

19161201_Begräbniskammer_1_49219161201_Begräbniskammer_2_492

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. Dezember 1916

Schüler finden Mumien aus dem Harzer Kloster Walkenried.

  –  Eine alte Begräbniskammer im Harz
entdeckt. Mehrere Schüler einer höherer Lehr-
anstalt in Sachsa hatten beim Lesen einer alten
lateinischen Chronik festgestellt, daß ein unter-
irdischer Gang die Ruinen des im Bauernkriege
zerstörten Klosters Walkenried mit einer Kirche
in Ellrich verbindet. Sie beschossen daraufhin,
diesen Gang aufzusuchen. Nach langem Suchen
wurde in den Kellergewölben der Kirchenruine
in Ellrich der Zugang des Ganges freigelegt.
Sie entdeckten in einer Seitennische eine in das
Gestein eingefügte, schwer sichtbare Tür. Das
Holz war vermorscht, so daß sie sich leicht öffnen
ließ und den Eingang zu einer geräumigen
Kammer freigab. In dieser standen sieben
noch verhältnismäßig gut erhaltene Särge. Vor-
sichtig wurden die Deckel abgehoben und in
allen fanden sich völlig mumifizierte Leichen
ehemaliger Bewohner des Klosters Walkenried,

Weiterlesen

21. Juli 1916

19160721_Herbstferiensonderzüge_370

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 21. Juli 1916

Sonderzüge zu ermäßigten Preisen können in den Herbstferien genutzt werden. Ziele sind Kassel und Thüringen.

    –   Die Herbstferiensonderzüge zu er-
mäßigten Preisen fahren diesmal am 5.
August nach Kassel und Thüringen, Köln-
Hbf. ab 9 Uhr 27 Min. vorm, an Kassel
3 Uhr 25 Min. nachm., an Gotha 6 Uhr
27 Min. nachm., nach dem Nordharz ab Köln-
Hbf. 7 Uhr, 05 Minuten vorm .; an Goslar
2 Uhr 11 Min. nachm., an Wernigerode 4 Uhr
07 Min. nachm. Zu jedem Sonderzuge
werden nur je 600 Fahrkarten ausgegeben.
Ist diese Höchstzahl erreicht, wird der Ver-
kauf geschlossen. Zu den Ferien-Sonder-
zügen werden Sonderzugskarten für die
Hin- und Rückfahrt mit zweimonatiger Stel-
lungsdauer ausgegeben. Die Ausgabe der
Karten beginnt am 26. Juli und schließt
am 2. August mittags. Reisegepäck muß
spätestens 30 Minuten vor Abgang des
Zuges ausgeliefert sein.

14. Mai 1915

19150514_Himmelfahrtsgebräuche_540

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Mai 1915

An alte Himmelfahrtsgebräuche wird erinnert.

         – OC. Himmelfahrtsgebräuche. Von
den althergebrachten Sitten und Gebräuchen, die
sich früher namentlich in ländlichen Gegenden an
den Himmelfahrtstag knüpften, ist ein gutes
Stück im Strudel der Zeit der Vergessenheit an-
heimgefallen. Gleichwohl haben sich einige bis
auf die heutige Zeit erhalten, und zwar nament-
lich solche, in denen die Verwendung der
Frühlingsgaben – Blätter und Blüten – eine
Rolle spielt. So werden im Harz gewisse
Kräuter gesammelt, deren Aufbewahrung daheim
die Besitzer vor Not und Krankheit schützen soll.
Im Schwabenlande flechten die jungen Dorf-
schönen Kränze aus Blumen, von denen je einer
in der Stube und im Stall eingehängt wird, zum
Schutze gegen Feuer und Blitzgefahr. In Thür-
ingen hat sich die Sage erhalten, daß am Him-
melfahrtstage die Tore zum Kyffhäuser und
damit der Weg zum alten Kaiser Barbarossa
offen stehen, und vielleicht pilgert heute noch
dieser oder jener Bursche hinaus, um das sagen-
umwobene Gemach zu entdecken, in dem Kaiser
Rotbart stumm und steinern am Tisch sitzt – –
In vielen Landgegenden wird am Himmelfahrts-
tage ein kirchlicher Umzug durch die Felder
unternommen, wobei der Segen des Himmels auf
die junge, werdende Saat herabgefleht wird.