Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juli 1918
Die Solinger Ortgruppe des Hansa-Bundes fordert nach dem Kriegsende die „baldige Wiederkehr der ungehemmten Privatwirtschaft“
Hansa-Bund.
Der erweiterte Vorstand der hiesigen Ortsgruppe des
Hansabundes trat gestern zusammen zu einer Beratung über die
Gestaltung der Uebergangswirtschaft und damit zugleich über
die Gestaltung der Wirtschaft nach dem Kriege
überhaupt. Nach einem Vortrage des Vorsitzenden wurden
von Angehörigen der verschiedensten Erwerbsstände ernste
Befürchtungen geäußert in bezug auf die starken Bestrebungen,
die sich gegen die Freiheit der Wirtschaft nach dem Kriege
richten und die auf eine staatssozialistische Wirtschaft hin-
drängen. Als das Ergebnis der Beratungen darf folgende
Entschließung angesehen werden:
„Bei voller Anerkennung der Notwendigkeit einer ge-
wissen genau zu begrenzenden staatlichen Mitwirkung wäh-
rend einer so kurz wie möglich zu bemessenden Uebergangs-
wirtschaft halten wir es demgegenüber für unsere Pflicht,
die Ueberzeugung zu vertreten, daß die zukünftige wirtschaft-
liche Stellung Deutschlands und seine Entwicklung nur ge-
schaffen werden können durch die Loslösung von den Fesseln
der Kriegswirtschaft und durch die baldige Wiederkehr der
ungehemmten Privatwirtschaft. Die wirtschaftliche Zukunft
wird nicht gesichert durch staatliche Aufsicht und Gebunden-
heit, sondern durch die Freiheit des Unternehmens und die
Freiheit der schaffenden Persönlichkeit. Die gewerblichen
Stände fordern daher mit vollem Nachdruck, daß auch in Zu-
kunft die Eigenwirtschaft bleibe und daß die freien, selbstän-
digen, für Berücksichtigung der Forderungen des Gemein-
wohls durchaus geeigneten Privatbetriebe im Interesse des
Staates und der Allgemeinheit erhalten werden.“