31. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. März 1918

Selbst Prüfungen im Handwerk sind teurer geworden.

   –  Die allgemeine Teuerung übt auf alle
Gebiete menschlicher Tätigkeit ihre Rückwirkung
aus. Selbst die Gesellenprüfungen der Hand-
werkslehrlinge werden dadurch beeinflußt. Wäh-
rend in der Friedenszeit die Ehrenämter der
Prüfungsmeister, für deren Ausübung eine
geringe Zeitversäumnis – Entschädigung (3 M.
für den Tag am Wohnorte und 6 M. für den
Tag außerhalb) gewährt wurde, in der Regel
als Auszeichnung betrachtet und gern über-
nommen wurden, hat die Bestellung in letzter
Zeit wachsende Schwierigkeiten gebracht. Man
kann es den Meisterbesitzern ebenso wie den
Gesellen nicht verargern, wenn sie die früheren
Sätze als durchaus unzulänglich betrachteten.
Jetzt hat nun der Herr Regierungspräsident
die vorerwähnte Entschädigung für den Tag
auf 6 Mk. bei Prüfungen am Wohnorte, und
auf 9 Mk. bei auswärtigen Prüfungen festge-
setzt. Dementsprechend mußte aber auch die von
den Lehrlingen zu zahlende Prüfungsgebühr
von 6 auf 10 Mk. (für Lehrlinge aus nicht
handwerkskammerpflichtigen Betrieben von 12
auf 15 Mk. ) erhöht werden. Dadurch ist auch
hierbei in etwa der verminder[e]ten Kaufkraft
des Geldes Rechnung getragen und der unge-
störte Fortgang der Prüfungen gesichert
worden.

12. September 1916

1916-09-12-02

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 12. September 1916

Der durch die Einschränkung der Arbeitszeit eingetretene Lohnausfall in der Schuhwarenindustrie, soll durch eine Unterstützung, gezahlt von Reich, Bundesstaat und Arbeitgeber, ausgeglichen werden.

Hilden, 12. Sept. Im Hinblick auf die in
der Schuhwarenindustrie notwendig gewordene Ein-
schränkung der Arbeitszeit von wöchentlich 60 Stunden
auf 40 Stunden erleiden die beteiligten Arbeiter einen
erheblichen Lohnausfall. Vom Reiche ist deshalb Vorsorge
für eine Unterstützung in der Weise getroffen worden,
daß das Reich drei Sechstel, der betreffende Bundes-
staat zwei Sechstel und der Arbeitgeber ein Sechstel trägt.
Die Durchführung der getroffenen Maßnahmen ist bereits
in Angriff genommen worden. Die beteiligten Stadtver-
waltungen ermitteln zunächst die Betriebe, die vier oder
mehr Arbeiter beschäftigen.

9. Januar 1916

19160109_Handwerk_194

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. Januar 1916 

Zahlreiche Handwerksbetriebe müssen schließen oder leiden unter Lehrlingsmangel.  

    –  Der Krieg und das Handwerk. Das
Handwerk hat unter dem Kriege, soweit es
nicht an Armeelieferungen direkt oder in-
direkt beteiligt ist, schwerer zu leiden als
im allgemeinen die gewerbliche Arbeiter-
schaft. Daß die letztere durch den Krieg
besonders gedrückt wurde, kann man über-
haupt nicht sagen; es herrscht bekanntlich
starker Arbeitermangel trotz erheblich gestie-
gener Löhne. Beim Handwerk ruht das
ganze Geschäft im wesentlichen auf den
Schultern des Meisters, der nicht selten al-
lein oder mit einem Lehrling den Betrieb
führt, aber der auch da unentbehrlich ist,
wo Gesellen und Lehrlinge beschäftigt wer-
den. Infolge der Einziehung von Hand-
werksmeistern haben zahlreiche Betriebe
stillgelegt werden müssen. In der Land-
wirtschaft, im Handel und in den gewerb-
lichen Großbetrieben ist das nicht entfernt
im gleichen Maße der Fall, da hier überall
leichter Ersatz beschafft werden kann; der
Handwerksmeister dagegen in seinem Be-
treibe weniger unersetzlich ist. Die Lage
des Handwerks wurde durch den em-
pfindlichen Mangel an Lehrlingen noch wei-
ter erschwert. Die schulentlassenen jungen
Leute werden von der Industrie und dem
Handel zu so hohen Löhnen eingestellt, wie
sie das Handwerk nicht bieten kann, und
bleiben dem letzteren daher fern. Weitaus
am übelsten ist das Bauhandwerk daran,
und es ist nicht selten, daß dessen Angehö-
rige ihren Beruf verlassen und als unge-
lernte Arbeiter Beschäftigung suchen und
finden, die gut bezahlt zu werden pflegt.

22. August 1914

22AugGocherBürgerschaft

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 22.8.1914, Lokalteil

Aufruf der Handelskammer für den Regierungsbezirk Düsseldorf, dass Erwerbsleben unter allen Umständen aufrecht zu erhalten, damit keine allzu große Not entsteht.

An die Gocher Bürgerschaft. Der Innungsausschuss Goch schreibt uns: Infolge des Krieges wird gerade das Handwerk durch die Zahlungsstockungen stärker als jedes andere Gewerbe betroffen. Allgemein ist im Publikum die Ansicht verbreitet, während des Krieges brauche niemand seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Diese Ansicht ist irrig. Die Gerichte arbeiten wie in Friedenszeiten, also auch zur Regelung der Schuldverhältnisse. Es sei darum hier auf die schweren wirtschaftlichen Schäden hingewiesen, die eine Verweigerung der Zahlung nach sich ziehen würden. Die Handwerker kommen bei der herrschenden Kreditwirtschaft und einem solchen Verhalten der Kundschaft selbst in die Lage, nicht mehr zahlen zu können. Die wirtschaftliche Existenz der betroffenen Handwerker steht auf dem Spiele. Wir richten deshalb an der Kundschaft und alle Auftraggeber den dringenden Aufruf, für Leistungen und Lieferungen ohne Säumnis und ohne Kürzung Zahlung zu leisten.