5. April 1916

BAST_05_04_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. April 1916

Die Schuhmacher leiden unter der Ledernot

                            Zur Ledernot.
   Gestern abend beschäftigte sich in Solingen eine Ver-
sammlung der Schuhmacherinnung mit der Ledernot.
Um dem bestehenden Ledermangel so weit wie möglich abzu-
helfen, haben sich der Zentral-Verband der Rohstoffgenossen-
schaften, der Reichsverband der Lederhändler und die Hand-
werkskammern in einer Eingabe an den Kriegsminister ge-
wandt, um für das Schuhmachergewerbe die nötigen Mengen
Leder zu beschaffen. Der Kriegsminister hat darauf angeordnet,

Weiterlesen

4. Februar 1916

19160204_Handwerk_219

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. Februar 1916 

Das Handwerk in Kriegszeiten.  

   –  Heeresverwaltung und Handwerk. Im
Auftrage des preußischen Kriegsministers er-
hielt der Deutsche Handelstag auf eine
Eingabe vom Handelsminister den Bescheid,
daß die Heeresverwaltung keineswegs das
Handwerk vor Handel und Industrie bevor-
zugt, vielmehr bestrebt ist, alle Erwerbs-
zweige gleichmäßig zu fördern. Die Indu-
strie besitzt gegenüber dem Handwerk einen
in den Verhältnissen begründeten Vor-
sprung. Ein sehr großer Teil des Heeres-
bedarfs läßt sich überhaupt nicht handwerks-
mäßig herstellen. Auch im übrigen ist die
Industrie durch ihre große Kapitalskraft,
durch Vorräte, durch Maschinenanlagen und
durch die dadurch bedingte große Unab-
hängigkeit von der Handarbeit dem Hand-
werk überlegen. Wenn daher die Behörden
darauf bedacht sind, das Handwerk zu jeder
Lieferung heranzuzi[e]hen, so geschieht das
nicht, um dem Handwerk eine Vorzugsstel-
lung vor Handel und Industrie einzu-
räumen, sondern nur, um zu verhindern,
daß das Handwerk durch den stärkeren Mit-
wettbewerber ganz in den Hintergrund ge-
drängt wird. Wie in den Kreisen des
Deutschen Handelstages der Verdacht entste-
hen konnte, das Handwerk werde bei der
Vergebung von Kriegslieferungen unge-
bürlich begünstigt, ist schwer zu verstehen.

9. Januar 1916

19160109_Handwerk_194

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. Januar 1916 

Zahlreiche Handwerksbetriebe müssen schließen oder leiden unter Lehrlingsmangel.  

    –  Der Krieg und das Handwerk. Das
Handwerk hat unter dem Kriege, soweit es
nicht an Armeelieferungen direkt oder in-
direkt beteiligt ist, schwerer zu leiden als
im allgemeinen die gewerbliche Arbeiter-
schaft. Daß die letztere durch den Krieg
besonders gedrückt wurde, kann man über-
haupt nicht sagen; es herrscht bekanntlich
starker Arbeitermangel trotz erheblich gestie-
gener Löhne. Beim Handwerk ruht das
ganze Geschäft im wesentlichen auf den
Schultern des Meisters, der nicht selten al-
lein oder mit einem Lehrling den Betrieb
führt, aber der auch da unentbehrlich ist,
wo Gesellen und Lehrlinge beschäftigt wer-
den. Infolge der Einziehung von Hand-
werksmeistern haben zahlreiche Betriebe
stillgelegt werden müssen. In der Land-
wirtschaft, im Handel und in den gewerb-
lichen Großbetrieben ist das nicht entfernt
im gleichen Maße der Fall, da hier überall
leichter Ersatz beschafft werden kann; der
Handwerksmeister dagegen in seinem Be-
treibe weniger unersetzlich ist. Die Lage
des Handwerks wurde durch den em-
pfindlichen Mangel an Lehrlingen noch wei-
ter erschwert. Die schulentlassenen jungen
Leute werden von der Industrie und dem
Handel zu so hohen Löhnen eingestellt, wie
sie das Handwerk nicht bieten kann, und
bleiben dem letzteren daher fern. Weitaus
am übelsten ist das Bauhandwerk daran,
und es ist nicht selten, daß dessen Angehö-
rige ihren Beruf verlassen und als unge-
lernte Arbeiter Beschäftigung suchen und
finden, die gut bezahlt zu werden pflegt.

8. Dezember 1915

BAST_08_12_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Dezember 1915

Um die erneut drohende Arbeitslosigkeit in der Bekleidungsbranche zu verhindern, hält die Gewerkschaft der Schneider die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft mit Arbeitgebern und Handwerk (Zwangsinnung) zur Organisation und Verteilung der Aufträge für notwendig.

Die Arbeitslosigkeit im Schneider-
                 gewerbe.
   In einer verhältnismäßig gut besuchten Versammlung
sprach gestern abend im Hotel „Monopol“ der Gauleiter des
Schneiderverbandes, Genosse Fulfs aus Köln, über das
Thema: „Was können wir gegen die Arbeits-
losigkeit in der Bekleidungsbranche tun?“
   Im ersten Kriegsmonat sei die Arbeitslosigkeit in allen
Industrien, so auch im Schneidergewerbe, groß gewesen. Mitte
August 1914 betrug die Zahl der freiorganisierten Arbeitslosen
des Schneiderverbandes 28,75 Prozent, trotzdem bereits 30
Prozent der Berufsangehörigen ins Feld gezogen waren. Im
September 1914 ging der Prozentsatz auf 21 Prozent herunter.
Von da ab nahm die Arbeitslosigkeit schnell ab. Im Oktober
waren nur noch 2,76 Prozent, im Januar 1915 1,5 Prozent,
im April 0,17 Prozent arbeitslos.

Weiterlesen

28. November 1915

19151128_Lehrlingswesen_154

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. November 1915

Mehr Lehrlinge sind auszubilden um dem Mangel vorzubeugen.

     –  Ueber Mißstände im Lehrlingswesen wäh-
rend des Krieges verhandelte der Magdeburger
Handwerkertag. Es wurde ausgeführt, daß der
Mangel an Gesellen sich in den verschiedenen
Handwerken sehr bemerkbar mache, und daß es
sich daher empfehle, möglichst viele Lehrlinge
einzustellen. Ueber die zulässige Zahl der Lehr-
linge enthält die Gewerbeordnung keine Be-
stimmungen. Die Innungen selber aber haben
im Interesse der Ausbildung der ihnen anver-
trauten Lehrlinge eine beschränkte Lehrlings-
zahl vereinbart. Die Versammlung beschloß die
Aufhebung jener Vereinbarung. Die betreffen-
den Meister werden daher eine größere Zahl
von Lehrlingen als bisher einstellen, um einen
Ersatz für den Gesellenmangel infolge des Krie-
ges zu erzielen.

23. November 1915

BAST_23_11_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. November 1915

Solingens Schuhmacherinnung weist auf Verfügbarkeit von Gummisohlen hin, empfiehlt aber der „besseren Haltbarkeit wegen“ trotz erhöhter Preise weiterhin Ledersohlen.

  An die Bürgerschaft
v[on] Solingen u[nd] Umgegend!
   Durch die Kriegslage und die damit verbundene
Lederteuerung ist hier und da Meinung für Gummi-
besohlung entstanden.
   Wir geben hierdurch bekannt, daß diese Besohlung auf
Wunsch von jedem Schuhmachermeister ausgeführt wird,
bemerken jedoch au  sdrücklich, daß wir nach wie vor, der
besseren Haltbarkeit wegen, einer Lederbesohlung
den Vorzug geben.
      Schuhmacher-Zwangsinnung
                     Solingen.

18. September 1915

BAST_18_09_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. September 1915

Der gewerkschaftliche Antrag auf Teuerungszulage im Schreinergewerbe wird von der Schreinerinnung abgelehnt

Solingen. Forderung von Teuerungszu-
lagen im Schreinereigewerbe. Vor kurzem be-
richteten wir über eine Eingabe der hiesigen Zahlstelle des
Deutschen Holzarbeiterverbandes an die Schreinerinnung, in
der eine Teuerungszulage von 5 Pf[enni]g für die Stunde gefordert
wurde. Die Schreinerinnung hat sich erneut mit der Ange-
legenheit befaßt und hat dem Holzarbeiterverband diese Ant-
wort erteilt:
                 An den Deutschen Holzarbeiterverband
                                Zahlstelle Solingen
      Antwortlich Ihres Gefl[issentlichen] vom 6. September muß ich
   Ihnen mitteilen, daß der Antrag auf Teuerungszulage von
   der Innungsversammlung am 9. September mit Mehr-
   heit abgelehnt worden ist. Die sehr ungünstige Lage
   des Schreinergewerbes während des Krieges und besonders
   hier am Platze wurden als Gründe für die Ablehnung an-
   geführt.
                                                    Hochachtungsvoll
                                                        J.A.: (Unterschrift).
   Ob diese glatte Ablehnung der gewiß bescheidenen Forde-
rung durch die Innung die guten Beziehungen zwischen Ar-
beitern und Unternehmern im Schreinergewerbe fördern
wird, möchten wir sehr bezweifeln.

6. September 1915

BAST_06_09_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. September 1915

Auch im Solinger Schreiner-Handwerk fordern die Gehilfen eine Teuerungszulage.

Die Holzarbeiter fordern eine Lohnerhöhung.
   Die maßlos gestigenen Lebensmittelpreise haben die
Solinger Verwaltungsstelle des Deutschen Holz-
arbeiter-Verbandes veranlaßt, an die Solinger
Schreinerinnung um eine Teuerungszulage heranzutreten. In
einem längeren Begleitschreiben werden die Gründe ange-
führt, die die Gehilfenorganisation veranlaßt haben, diesen
Schritt zu tun. Die organisierten Arbeiter forderten einen
Lohnausschlag von 5 Pfennig auf die Stunde.

Weiterlesen

27. August 1915

19150827_Automobilkurs_59

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. August 1915

Handwerkern soll die Gelegenheit gegeben werden, ihre Fahrzeuge besser kennenzulernen.   

      –   Automobil-Kursus für Handwerker.   Die
Handwerkskammer in Düsseldorf beabsichtigt
einen theoretischen Automobil-Kursus einzurich-
ten. In diesem Kursus soll Schlossern, Schmie-
den und Mechanikern Gelegenheit gegeben wer-
den, sich an der Hand einer reichlichen Modell-
sammlung mit der Zusammensetzung und Wir-
kungsweise von Automobilen und Motorrädern
vertraut zu machen. Die Teilnehmer sollen in
den Stand gesetzt werden, Ausbesserungen an
Automobilen, Lastwagen usw. durchzuführen, was
wegen der stets wachsenden Bedeutung des Mo-
torwesens, namentlich auch in der gegenwärtigen
Kriegszeit, recht beachtenswert ist. Eine Aus-
bildung zu Fahrern ist nicht vorgesehen.

9. Juli 1915

BAST_09_07_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Juli 1915

Das Schuhmacherhandwerk und der Schuhhandel in Solingen weisen den Vorwurf der Verbraucher, sie seien für die Verteuerung der Schuhe verantwortlich, entschieden zurück. Ihrer Ansicht liegt die Hauptverantwortung dafür im Geschäftsgebahren der staatlichen Kriegs-Aktiengesellschaft für Häute-Verwendung.

       Kriegs-Aktiengesellschaft für Häute-
                           Verwendung.
   In der letzten Versammlung der Zwangsinnung
für das Schuhmacherhandwerk in Solingen führte
die Praxis der Gesellschaft zu einer Aussprache. In dieser
Aussprache wurde ausgeführt, daß man im Publikum heute fast
allgemein auf die Schuhmacher und Schuhwarenhändler
schimpfe und diese für die teuren Schuhpreise und hohen Re-
paraturrechnungen verantwortlich mache. Demgegenüber sei es
notwendig, das Publikum darüber aufzuklären, daß nicht die
Schuhmacher und Schuhhändler schuld sind an der unerhörten
Lederteuerung, sondern daß heute alle Lederverbraucher in
einer Weise geschröpft würden, die nicht mehr schön sei. Die
Hauptursache der hohen Lederpreise liege in dem eigenartigen
Geschäftsbetrieb der Kriegs-Aktiengesellschaft für die Häute-
Verwendung. Diese kaufe von den Metzgern die Rohhäute das

Weiterlesen

29. April 1915

BAST_29_04_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. April 1915

Die Zwangsinnung der Schumacher in Solingen bittet den Oberbürgermeister der Stadt um Unterstützung für ihr Anliegen, Höchstpreise für Leder festzusetzen.

Wo die Schuster der Schuh drückt,
das verraten sie in dieser Eingabe der Zwangsinnung an den
Solinger Oberbürgermeister:
                                                               29. April 15
                  Herrn Oberbürgermeister Dicke,
                                      Hochwohlgeboren, Solingen.
   Ew. Hochwohlgeboren gestatten wir uns, die höfliche Bitte er-
gebenst zu unterbreiten, bei der Regierung um Maßnahme zu bitten,
die geeignet sind, die überaus großen Mißstände, die sich auf dem
Ledermarkt herausgebildet haben, wenn nicht zu beseitigen, so doch
zu lindern.
   Wie wir nachstehend darlegen, sind die Mißstände auf dem
Ledermarkte so groß, daß für vollständige Abhilfe gesorgt werden
muß, wenn nicht die Angehörigen des Schuhmacher-Handwerks,
vollständigen Ruin entgegengeführt werden sollen.

Weiterlesen

22. Dezember 1914

BAST_22_12_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Dezember 1914

Solingens Oberbürgermeister appelliert an die „finanziell leistungsfähigen“ Einwohner der Stadt: „Gebt den Handwerkern Arbeit.“

   Solingen. Gebt den Handwerkern Arbeit!
An die finanziell leistungsfähigen Einwohner unserer Stadt
richtet der Oberbürgermeister diesen Appell: Die hiesigen
Bürger bitte ich dringend, mit Rücksicht auf die durch den
Krieg geschaffene Notlage unserer Handwerker, alle Arbeiten,
soweit eben möglich, jetzt zur Ausführung bringen zu lassen,
damit den hiesigen Handwerkern usw. Gelegenheit zu Be-
schäftigung und Verdienst gegeben wird.

5. November 1914

BAST_05_11_1914_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. November 1914

Das Schreinerhandwerk in Solingen klagt über Beschäftigungsmangel sowie Arbeitslosigkeit und ruft nach öffentlichen und privaten Aufträge.

                       Gebt uns Arbeit!
   Der Deutsche Holzarbeiterverband und die
Schreiner-Zwangs-Innung zu Solingen ver-
öffentlichen diesen Aufruf:
   Die gewaltigen Kriegsereignisse haben für weite Kreise
der Bevölkerung des hiesigen Bezirks große wirtschaftliche
Störungen und Hemmnisse des Wirtschaftslebens mit sich ge-
bracht.
   Unter den Gewerben, in denen sich die Folgen des Krie-
ges besonders stark bemerkbar machen, steht zweifellos das
Schreinergewerbe mit an erster Stelle. Die auf dem Ge-
biete der Kriegsfürsorge von allen Seiten betriebene Liebes-
tätigkeit ist wohl zum Teil mit die Ursache, daß der Arbeits-
beschaffung für ganze Zweige des Handwerks keine Aufmerk-
samkeit geschenkt wird. War schon seit längerer Zeit vor dem
Kriege die Beschäftigung gering, so ist durch den Ausbruch
des Krieges geradezu ein Notstand eingetreten. Von den
vorhandenen Aufträgen wurde ein großer Teil sofort zurück-
gezogen, die verbleibende Arbeit war trotz Betriebseinschrän-
kung bald fertiggestellt, so daß wegen Mangel an Beschäf-
tigung nach und nach immer mehr Hilfskräfte entlassen wer-
den mußten. Im Innungsbezirk waren etwa 70 Schreiner-
betriebe genötigt, mehr als 100 zum größten Teil verhei-
ratete, ältere Gesellen wegen Arbeitsmangel zu entlassen.
Die noch Beschäftigten arbeiten meistens nur 2-4 Tage oder
4-6 Stunden täglich, mehr als 50 Meister haben schon seit
Wochen überhaupt keine Arbeit und können noch nicht einmal
ihre Lehrlinge beschäftigen. Weiterlesen

4. September 1914

1914_9_4_Sattler_B_79

Stadtarchiv Troisdorf, „Verwaltungs- und Wetterdienstberichte“ 1912-1917, B 79, Bl. 67

Bei dieser Quelle handelt es sich um ein Schreiben der Handwerkskammer Köln an die Bürgermeister des Regierungsbezirks Köln. Die kurzen handschriftlichen Anmerkungen dokumentieren das Verwaltungshandeln der Bürgermeisterei Sieglar. Die Gemeinde teilt am 9. September mit: „…die hiesigen Sattler wünschen keine Arbeit.“

12. August 1914

BAS 12Aug1914i

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. August 1914

Die „Bergischen Arbeiterstimme“ zeigt Verständnis für die Bitte der Solinger Schuhmacherinnung nach Barzahlung auf Grund ihrer schwierigen wirtschaftlichen Lage. 

    Solingen. Barzahlung. Die hiesige Schuhmacher-
innung weist im Inseratenteil unserer heutigen Nummer darauf
hin, daß sie durch den jetzigen Kriegszustand, in dem Außen-
stände sehr schlecht eingehen, gezwungen sind, das Publikum um
stete Barzahlung zu bitten. Wir schließen uns dem Wunsche an,
wissend, daß der kleine Handwerker in vielen Fällen noch
schlimmer dran ist, wie viele Arbeiter.