18. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1918

Schafft Arbeit im Handwerk.

      Gebt unsern Handwerkern Arbeitsgelegenheit.
   Während der langen Kriegsdauer mußten infolge Mangels an
Arbeitskräften und Material Ausführungen von Privataufträgen,
insbesondere Reparaturen aller Art, unterbleiben. Das Versäumte
nachzuholen, und zwar gerade jetzt und unverzüglich, ist die Pflicht
aller derjenigen, die mit dazu beitragen wollen, daß unsere rück-
kehrenden Handwerker Beschäftigung finden. Die erforderlichen Roh-
stoffe, insbesondere im Holz- und Eisenbearbeitungsgewerbe, sind vor-
handen, desgleichen die Hilfskräfte, die eine pünktliche Erledigung
der Aufträge gewährleisten. Im Interesse der Allgemeinheit, zur
Verringerung der Zahl der Arbeitslosen und zur Aufrechterhaltung
von Ruhe und Ordnung ist es gerade im jetzigen Zeitpunkt
dringendste Pflicht jedes einzelnen, unseren Handwerkern Arbeits-
gelegenheit zu geben.

24. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. April 1918

Großbetriebe bauen eigene Handwerksbetriebe auf. Die „kleinen“ selbständigen Meister sind die Opfer dieser Entwicklung.

                       Handwerk und Industrie.
   Mehr und mehr gehen die großen industriellen Werke
dazu über, den selbständigen Handwerker abzulösen und über-
flüssig zu machen. Nicht nur die Handwerksbetriebe, die zur
Produktion unbedingt nötig sind, wie Schreinereien usw.,
werden in den Fabrikbetrieb eingereiht, sondern auch solche,
die nichts mit der Produktion der Fabrik mittelbar oder un-
mittelbar zu tun haben, wie Handwerksstätten der Lebens-
mittel- und Bekleidungsbranche. Die Firma Krupp in
Essen hat schon seit mehr als 30 Jahren ihre eigenen Schneider-
und Schuhmacherwerkstätten. Nunmehr geht auch die „Ber-
gische Stahlindustrie“ in Remscheid in ähnlicher
Weise vor, indem sie eine Schuhbesohlungswerkstatt für ihre
Arbeiter und Angestellten in großem Stile einrichtet. Wie
wir hören, soll diese neue Einrichtung nicht nur für die Kriegs-
zeit beibehalten, sondern auch später weiter betrieben werden.
Für eine ganze Anzahl ehrsamer Meister vom Pechdraht be-
deutet diese Neugründung natürlich den wirtschaftlichen Tod,
und der ehemals freie und selbständige Meister ist schließlich
froh, wenn er in der Betriebswerkstätte des Großunter-
nehmers Unterschlupf findet.

31. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. März 1918

Selbst Prüfungen im Handwerk sind teurer geworden.

   –  Die allgemeine Teuerung übt auf alle
Gebiete menschlicher Tätigkeit ihre Rückwirkung
aus. Selbst die Gesellenprüfungen der Hand-
werkslehrlinge werden dadurch beeinflußt. Wäh-
rend in der Friedenszeit die Ehrenämter der
Prüfungsmeister, für deren Ausübung eine
geringe Zeitversäumnis – Entschädigung (3 M.
für den Tag am Wohnorte und 6 M. für den
Tag außerhalb) gewährt wurde, in der Regel
als Auszeichnung betrachtet und gern über-
nommen wurden, hat die Bestellung in letzter
Zeit wachsende Schwierigkeiten gebracht. Man
kann es den Meisterbesitzern ebenso wie den
Gesellen nicht verargern, wenn sie die früheren
Sätze als durchaus unzulänglich betrachteten.
Jetzt hat nun der Herr Regierungspräsident
die vorerwähnte Entschädigung für den Tag
auf 6 Mk. bei Prüfungen am Wohnorte, und
auf 9 Mk. bei auswärtigen Prüfungen festge-
setzt. Dementsprechend mußte aber auch die von
den Lehrlingen zu zahlende Prüfungsgebühr
von 6 auf 10 Mk. (für Lehrlinge aus nicht
handwerkskammerpflichtigen Betrieben von 12
auf 15 Mk. ) erhöht werden. Dadurch ist auch
hierbei in etwa der verminder[e]ten Kaufkraft
des Geldes Rechnung getragen und der unge-
störte Fortgang der Prüfungen gesichert
worden.

24. März 1918

Immediat-Verwaltungsbericht vom 24. März 1918

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, D 277: Immediat-Verwaltungsbericht des Bürgermeisters an den Landrat vom 24. März 1917 über die Stimmungs- und Wirtschafts­lage in Bergisch Gladbach (handschriftliches Konzept).

Auf Wunsch Kaiser Wilhelms II. mussten die Stadtverwaltungen zu festgelegten Terminen Berichte über die Stimmungs- und Wirtschaftslage, sowie ihre Maßnahmen auf dem Gebiet der Lebensmittelversorgung und Kriegsfürsorge in ihrer Stadt anfertigen. Die nach einem vorgegebenen Schema verfassten Immediat-Verwaltungsberichte waren an die Landräte gerichtet, die auf dieser Grundlage den Regierungspräsidenten berichteten, deren Zusammenfassungen dann unmittelbar dem Kaiser vorgelegt wurden.

Alle Seiten des Berichts anzeigen:
Immediat-Verwaltungsbericht vom 24. März 1918

zum Vorbericht vom 24. September 1917.

Bergisch Gladbach, den 24. 3.1918

Ia 570

1.) An den Herrn Landrat Cöln-Mülheim.

Betr.: Immediat-Verwaltungsbericht.
Verfügung vom 1.1.17 No. I 31.

A. Die durch die allgemeine Lebensmittelknappknappheit hervorgerufenen Schwierigkeiten werden von der Bevölkerung durchweg mit Einsicht und Geduld gut hingenommen. Wesentlich mag der Umstand dabei ins Gewicht fallen, daß in diesem Versorgungsjahr die Kartoffelbelieferung immerhin als zufriedenstellend bezeichnet werden kann. Während Unter dem Einfluß des Friedensabschlusses mit Rußland war eine Hebung der allgemeinen Stimmung zu bemerken war, ist die diese nunmehr indes infolge der erneuten schweren Kämpfe im Westen sichtlich herabgedrückt worden ist, zumal die meisten Familien infolge der Einberufung von Söhnen und Vätern unmittelbar durch etwa eintretende Verluste in ihrer späteren Existenz erheblich gefährdet sind. wenngleich allgemein die feste Zuversicht an ein gutes und glückliches Gelingen der Operation durchdringt. Der Rückschlag in der Stimmung ist begreiflicherweise in der Besorgnis um die im Felde stehenden Söhne und Väter begründet, deren etwa eintretende Verluste die Existenz mancher Familien gefährdet. Was die politischen Strömungen anbelangt , so sind die im Januar erfolgten Arbeiterstreiks auf die hiesige Arbeiterschaft vollständig einflußlos geblieben; Arbeitseinstellungen sind nirgends zu verzeichnen gewesen. Die Haltung der Presse war einwandfrei.

Weiterlesen

30. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Dezember 1917

Das deutsche Handwerk in Lübeck knüpft Verbindungen nach Riga.

   –  Russische Lehrlinge im deutschen Hand-
werk. In derselben Weise, wie türkische Kna-
ben zur Erlernung des deutschen Handwerks
in Deutschland untergebracht wurden, sollen
auch russische junge Leute zunächst aus Riga in
Deutschland das Handwerk erlernen. Den er-
sten Schritt darin unternimmt die Stadt Lü-
beck, die Anregung hierzu geht von der Lübecker
Gewerbekammer aus und der Plan ist in Riga
der Tochterstadt Lübecks, sehr sympathisch auf-
genommen worden. Es sind Verhandlungen
zwischen der Rigaer Handwerksorganisation
und der Lübecker Gewerbekammer und allen
Innungsvorständen eingeleitet worden, die da-
hin zielen, Rigaer Knaben zu Ostern 1918 in
die Lübecker Handelsbetriebe einzustellen. Zu-
nächst wird die Zahl der Lehrstellen festge-
stellt. Durch die fortgesetzte Aufnahme einer
großen Anzahl von Lehrlingen in Lübecker
Handwerksbetrieben sollen die Verbindungen von
Handel und Gewerbe zwischen Lübeck und Riga
enger geknüpft werden.

13. November 1917


Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Besatzung – Einrichtung einer Kriegshilfskasse, Maßnahmen zur Milderung von Kriegsschäden im wirtschaftlichen Leben, Nr. 8745, Fol. 239 r & v.

Auszug aus einem Protokoll des Provinzialausschusses zum Zweck der Kriegshilfskasse und zur Ausnahmeregelung für Personen die durch Kriegsbeschädigung einen Handwerksberuf erlernen müssen. Weiterlesen

24. September 1917

Anordnung des Regierungspräsidenten zur Anfertigung des Immediatberichts für den September 1917

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, D 218/2: Immediat-Verwaltungsbericht des Bürgermeisters an den Landrat vom 24. September 1917 über die Stimmungs- und Wirtschafts­lage in Bergisch Gladbach (Konzept).

Auf Wunsch Kaiser Wilhelms II. mussten die Stadtverwaltungen zu festgelegten Terminen Berichte über die Stimmungs- und Wirtschaftslage, sowie ihre Maßnahmen auf dem Gebiet der Lebensmittelversorgung und Kriegsfürsorge in ihrer Stadt anfertigen. Die nach einem vorgegebenen Schema verfassten Immediat-Verwaltungsberichte waren an die Landräte gerichtet, die auf dieser Grundlage den Regierungspräsidenten berichteten, deren Zusammenfassungen dann unmittelbar dem Kaiser vorgelegt wurden.

Alle Seiten des Berichts anzeigen:
Immediat-Verwaltungsbericht vom 24. September 1917

zum Vorbericht vom 24. März 1917

24. September   7

ab 25/9 [Paraphe 1]

An den [gestrichen: Kreis-Ausschuss] Herrn Landrat in Cöln-Mühlheim.

Betrifft Immediatverwaltungsbericht.

Zur Verfügung vom 1. Januar 1917 No. 31.

Zu a) Die Volksstimmung ist im Allgemeinen zufriedenstellend. Neben der günstigen Kriegslage trägt hierzu das Ergebnis der verhältnismäßig gut ausgefallenen Ernte und die dadurch gesichert erscheinende Versorgung der Bevölkerung mit Brot und Kartoffeln wesentlich bei. Leider sind aber die in letzter Zeit wiederholt vorgekommenen, durch verspätete Mehlzustellungen seitens der Zentralstellen verschuldeten Stockungen in der Brotversorgung nicht ohne vorübergehenden Einfluß auf die allgemeine Stimmung geblieben. Derartige Störungen werden bei den knappen Rationen besonders von der Arbeiterbevölkerung äußerst hart empfunden. Vereinzelt wurden durch die letzte Stockung in der Brotversorgung sogar Arbeitseinstellungen befürchtet. Die politischen Strömungen sind während des Krieges völlig zurückgetreten. Die Presse tritt in vollem Umfange für die erforderliche Aufklärung des Volkes über die kriegerischen Ereignisse und die wirtschaftlichen Maßnahmen ein. Ihre Haltung gab zu Beanstandungen keinen Anlass.

Weiterlesen

3. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. September 1917

Der Ausschuss des deutschen Handwerks- und Gewerbekammertages nimmt Stellung zur kriegsbedingten Stillegung und Zusammenlegung von Handwerksbetrieben

       Die Stillegung von Kleinbetrieben.
   Um Kohlen, Arbeitsmaterial und Arbeitskräfte zu sparen,
sollen nach und nach zahlreiche kleingewerbliche Be-
triebe geschlossen und zusammengelegt werden. Das
Hilfsdienstgesetz bietet die erwünschte rechtliche Handhabe
für diese Betriebskonzentration. Die Mittelständler versuchen zu
retten, was noch zu retten ist. Augenblicklich ist jeder Widerstand
unmöglich. Der Kriegsdruck ist zu stark. Man hofft nur noch
auf ein Auferstehen des Kleingewerbes nach dem Kriege. In
diesem Sinne hat auch der Ausschuß des deutschen
Handwerks- und Gewerbekammertages, die
öffentlich-rechtliche Mittelstandsvertretung, zu der Sachlage in
einer Gesamtsitzung, die in Halle tagte, Stellung genommen.
Ein Bericht über das Ergebnis der Verhandlungen besagt:

Weiterlesen

12. August 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. August 1917

Das Institut will den Heereslieferungsgenossenschaften des Handwerks bei der Beschaffung von Rohmaterial helfen.

      – Für Heereslieferungsgenossenschaften
des Handwerks. Es dürfte noch wenig be-
kannt sein, daß Lieferungsgenossenschaften
des Handwerks, die Heeresarbeiten übernom-
men haben, eine wesentliche Förderung ih-
rer Bestrebungen finden bei der gemeinnützi-
gen Rheinischen Genossenschaft zur wirt-
schaftlichen Förderung von Handwerk und
Gewerbe in Cöln (Ubierring 15). Das In-
stitut, dessen Mitglieder die meisten rheini-
schen Städte und Kreise sind, ist in der Lage
und bereit, bei der Beschaffung der erfor-
derlichen Rohmaterialien, soweit sie nicht
rationiert sind, in der Weise zu helfen, daß

Weiterlesen

7. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. August 1917

Kleine Bäckereien müssen durch Regierungsverordnung geschlossen werden, um Kohlen und Heizmaterial zu sparen. Während in Aachen nur wenige Großbetriebe bestehen bleiben, hat die Stadt Solingen lediglich die kleinsten Bäckereien geschlossen

  Solingen. Regelung des Brotbackens. Be-
kanntlich ist eine Regierungsverordnung erlassen worden, die
die Zusammenlegung von Bäckereibetrieben anordnet. Da-
durch müssen eine Anzahl kleiner Bäckereien geschlossen werden.
Die Verordnung ist erlassen, um Kohlen und sonstiges Heiz-
material zu sparen. Die Stadtverwaltung hat nun bestimmt,
daß alle die Bäckereien geschlossen werden sollen, die wöchent-
lich weniger als acht Sack Mehl verarbeitet
haben. Solche kleine Betriebe gibt es nun bei uns ganz
wenige, so daß von der Schließung nur vier Bäckereien betrof-
fen werden. In einigen rheinischen Großstädten, wie Aachen
und Trier, ist man viel schärfer vorgegangen. In Aachen hat
man nur acht große Bäckereien in Betrieb gelassen und alle
anderen geschlossen. Diese Bäckereien arbeiten lediglich im Auf-
trage der Stadt, die die Brotversorgung selbst in die Hand
genommen hat. Die Bäcker erhalten das Mehl und müssen
daraus eine gewisse Menge Brot für die Stadt herstellen. Die
Arbeiten werden im Lohn ausgeführt, ähnlich wie die Mühlen,
die für das Reich arbeiten. Die Stadt Aachen will dadurch die
umständliche Markenverrechnung mit den Bäckern sparen, so
daß die Arbeitskraft einer Reihe von Beamten für andere
Zwecke frei wird.

20. Juni 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 20. Juni 1917

Einrichtung einer Vermittlungsstelle für den durch Krieg verwaiste Handwerksmaschinen

Vermischtes.
Schleiden, 18. Juni. Die Handwerker des
Kreises werden wiederholt d[ar]auf hingewiesen, daß die
Rheinische Genossenschaft zur wirtschaftlichen Förderung
von Handwerk und Gewerbe, in Cöln, Ubierring 15,
deren Mitglied der Kreis ist, eine Vermittlungsstelle
für den Absatz von infolge des Krieges überflüssig
gewordenen Handwerksmaschinen eingerichtet hat, die
Vermittlung erfolgt völlig unentgeltlich mit dem Ziele,
namentlich Kriegerfrauen einen günstigen Verkauf
der herrenlos gewordenen Anlagen zu sichern. Die
Weiterlesen

26. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. April 1917

Türkische Lehrlinge kommen nach Solingen

   Solingen. Die Türken kommen! Die türkischen
Handwerkslehrlinge, die durch Vermittlung der Handwerks-
kammer nach hier kommen, treffen am Samstag hier ein.
Einige Lehrlinge sind noch abzugeben. Reflektanten mögen sich
beim Mitglied der Handwerkskammer, Bäckermeister Bremen,
melden.

10. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. März 1917

Die kriegsbedingten Veränderungen im Handel und Handwerk

              Der große Umgestalter Krieg.
   Die großen und gewaltigen Umwälzungen, die der Krieg
während seiner langen Dauer in Handel und Gewerbe erzeugt
hat, lassen sich verfolgen und können täglich wahrgenommen
werden bis hinein in das kleinste Geschäft. Abgesehen von den
Geschäften, die überhaupt geschlossen werden mußten – ihre
Zahl ist nicht klein – , weil der Inhaber seiner Dienstpflicht
genügen mußte, gibt es nur wenige von den kleineren und
mittleren Ladengeschäften, die bis heute noch ihrer eigentlichen Be-
stimmung obliegen können. Am schwersten sind durch die Um-
wälzungen des Krieges die Geschäfte betroffen, in denen es
früher Süßigkeiten und Näschereien von dem einfachsten Bonbon
bis zum cremegefüllten Schokoladenfondant gab. Viele kämpfen
den Kampf ums Dasein weiter, indem sie statt Pralinés Süd-
früchte und Suppenwürfel feilhalten. Man schlägt sich doch
wenigstens durch, wenn auch kümmerlich. Wesentlich schlechter

Weiterlesen

29. Dezember 1916

bast_29_12_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Dezember 1916

Türkische Lehrlinge sollen in deutschen Handwerksbetrieben eine Ausbildung erhalten

         Türkische Lehrlinge in deutschen
                    Handwerksbetrieben.
   Auf Veranlassung des Handelsministers hat kürzlich eine
Beratung über eine Anregung des türkischen Kriegsministers
Enver Pascha zu dem Zwecke getagt, junge Türken von 12 bis
18 Jahren in deutschen Handwerksbetrieben als Lehrlinge unter-
zubringen. Die Türken sollen in Deutschland in allen Hand-
werkszweigen ausgebildet werden, um später in der Türkei als
Handwerker Verwendung finden zu können. Zu der Beratung
waren als Vertreter des Handwerks zugezogen der General-
sekretär des Deutschen Handwerks-und Gewerbekammertags
und der Syndikus der Handwerkskammer Düsseldorf. Bei
dieser Gelegenheit war man völlig einig darüber, daß bei der
großen wirschaftlichen und politischen Bedeutung, die der An-
gelegenheit innewohnt, eine weitgehende Berücksichtigung der
Anregung der türkischen Regierung zuteil werden müßte. Die
Vertreter des Handwerks erklärten sich bereit, in ihren Kreisen
für die Durchführung des Planes zu werben, und sie konnten
auch bereits in sichere Aussicht stellen, eine größere Zahl von
türkischen Handwerkerlehrlingen in deutschen Betrieben unter-
zubringen. Mit der weiteren Durchführung der Angelegenheit
ist ein kleinerer Ausschuß betraut worden, dem die Handwerks-
kammer Düsseldorf ebenfalls angehört. Die Lehrlinge sollen
hauptsächlich in kleineren Gemeinden und auf dem
Lande untergebracht werden, und zwar sollen sie beim Meister
Kost, Wohnung und Bekleidung haben. Dementsprechend soll
die Dauer der Lehrzeit gestaltet werden. Die Handwerks-
kammer Düsseldorf ist zurzeit mit der Durchführung des Unter-
nehmens beschäftigt.

28. August 1916

BAST_28_08_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. August 1916

Die Solinger Schuhmacher Innung informiert über Lederpreise und Bezugsschwierigkeiten

      Die Lederpreise und die Schuhmacher.
   Vom Vorstand der Schuhmacher-Zwangs-
Innung Solingen wird uns geschrieben:
   In der Tagespresse sind in letzter Zeit wiederholt halbamtliche
Artikel erschienen, die sich mit den Verhältnissen in der Lederbranche
und im Schuhmachergewerbe befaßten. Diese Artikel sind im höchsten
Maße dazu geeignet, im Publikum die Meinung zu erwecken, als
würde es von den Schuhmachern bei den Schuhreparaturen über-
verteilt. Der Verfasser muß ein Laie sein, sonst würde er über die
Lederfabrikation nicht mit solcher Unkenntnis schreiben. Dieses zu
widerlegen, hat keinen praktischen Wert. Anders steht es mit dem,
was in diesen Artikeln über die Lederhöchstpreise gesagt wird. Es

Weiterlesen