12. April 1916

BAST_12_04_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. April 1916

Die Handelskammer Solingen wehrt sich gegen das Ausfuhrverbot von Küchen- und Gemüssemessern

                 Ausfuhrverbot für grobe Küchen- und
                                 Gartenmesser.
   Am 6. Februar d[iesen] J[ahre]s ist die Ausfuhr von Werkzeugen
der Nummern 810 bis 815 des deutschen Zolltarifs verboten
worden. Unter den Waren der Nummern 815 werden auch
grobe Küchen- und Gartenmesser aufgeführt. Da durch dieses
Verbot die Solinger Industrie erheblich getroffen wurde, hat
die Handelskammer vor einigen Wochen an zuständiger Stelle
die Freigabe der Ausfuhr derartiger Messer beantragt. In

Weiterlesen

14. Januar 1916

BAST_14_01_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Januar 1916

Die Solinger Handelskammer erhielt von mit Heereslieferungen betrauten Firmen eine Sonderabgabe. Mit diesen Mitteln sollen kranke und bedürftige Kriegsteilnehmer in die Lage versetzt werden, ihre Arbeitsfähigkeit wiederzuerlangen. Die „Bergische Arbeiterstimme“ kritisiert, dass sich nur einige wenige und eher kleine Solinger Firmen an dieser Aktion der Handelskammer beteiligten, während die Großbetriebe ihr fern blieben.

Kriegsfürsorge der Solinger Handelskammer.
   In den Dezember Mitteilungen der Solinger Handels-    
kammer wird erwähnt, daß es dem Syndikus der Handels-
kammer gelungen sei, von den Firmen des Bezirks, denen
durch Vermittlung der Handelskammer Heereslieferungen zu-
gewiesen werden konnten, prozentuale Abgaben für die Kriegs-
fürsorge zu erhalten. Diese Abgaben hatten im Dezember
schon rund 76 000 Mark erreicht. Von den Zinsen dieser
Summe will man kranken und bedürftigen Kriegsteil-
nehmern des Stadt- und Landkreises es ermög-
lichen, durch sachgemäße Heilbehandlung in Bädern, Kurorten
usw. ihre Arbeitsfähigkeit wiederzuerlangen. Dieses Vorgehen
der Handelskammer, einen Teil der bei Heereslieferungen er-
zielten Gewinne zur Heilung der geschlagenen Wunden zu
sichern, wird kaum ernsthaftem Widerspruch begegnen.

Weiterlesen

3. Dezember 1915

BAST_03_12_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Dezember 1915

Solinger Handelskammer wünscht russische Arbeiter für Solinger Industrie

Solingen. Die Handelskammer für die Ein-
führung russischer Arbeiter. In den „Mitteilungen
der Handelskammer zu Solingen“ wird die Antwort bekannt-
gegeben, die die Kammer auf eine Anfrage des Oberpräsi-
denten der Rheinprovinz wegen der künftigen Behandlung
russischer Arbeiter erteilt hat. Da heißt es: In ihrem Bericht
bezeichnete die Kammer eine einheitliche Regelung der An-
gelegenheit, wie sie der Erlaß über die Einfuhr russischer Ar-
beiter vorsehe, als dringend erwünscht. Insbesondere wurde
mit Rücksicht auf den jetzt herrschenden Arbeitermangel emp-
fohlen, Maßnahmen zu treffen, durch die die russischen Arbeits-
kräfte unserer Industrie gesichert werden.

27. April 1915

BAST_27_04_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1915

Die Absicht der deutschen Industrie, veröffentlicht in einem Rundschreiben der Solinger Handelskammer, polnische Arbeiter aus dem besetzten Russisch-Polen, vor allem aus dem Industriegebiet Lodz, nach Deutschland zu holen, ruft den schärfsten Widerspruch bei der „Bergischen Arbeiterstimme“ hervor. Die Sozialdemokraten lehnen die ihrer Ansicht nach falsche bzw. vorgeschobene patriotische Begründung der Unternehmer grundsätzlich ab und befürchten große Nachteile für die deutsche Arbeiterschaft, wenn sie nach dem Ende des Krieges wieder an ihre alten Arbeitsplätze zurück will, und dort dann polnische Arbeiter vorfinden sollte.

        Aus dem Kreise Solingen.
                         Ein polnischer Einfall!
   Ein Rundschreiben, das der schärfsten Beachtung aller
Arbeiter und aller Gewerkschaften empfohlen werde muß,
richtet die Solinger Handelskammer an die Presse.
Wir bringen das Schreiben wörtlich zum Abdruck:
   Die Zivilverwaltung für Russisch- Polen teilte durch Rund-
schreiben den Handelskammern mit, daß dortselbst eine große Zahl
von Arbeitern aller Art (vor allem Textilarbeiter, aber auch
Bergarbeiter, Arbeiter der Eisenindustrie und ungelernte)
ohne Beschäftigung seien. Es wurde ersucht, in Erwägung zu ziehen,
ob nicht diese Arbeiter der deutschen Industrie zugeführt werden
könnten, um dadurch zugleich auch die Hungersnot und die schwere
wirtschaftliche Notlage der arbeitslosen Familien in den von uns
besetzten Gebieten Russisch-Polens zu mildern. Von den Gesichts-
punkten ausgehend, daß es patriotische Pflicht der deutschen
Industrie ist, jedes Mittel zu ergreifen, um das Heer der Arbeits-
losen, welches in Russisch-Polen, besonders in Lodz, sich hinter der
deutschen Front bildet, wenn irgend angängig, zu beschäftigen und
auf diese Art die dort herrschende Hungersnot, die nur allzu
leicht zu Beunruhigungen der Arbeitermasse führen

Weiterlesen

12. März 1915

BAST_12_03_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. März 1915

Eine Übersicht der Aufträge und Angebote an militärischen Heereslieferungen von Solinger Firmen, vorgelegt von der Solinger Handelskammer. Bei der umfangreichen Produktpalette militärischer Güter, die in Solingen hergestellt werden können, überraschen die Militäreffekten v.a. aus Leder. Die „Bergische Arbeiterstimme“ ergänzt sie um den Hinweis auf die erfolgreichen Bemühungen des Solinger Reichstagsabgeordneten Scheidemann, Heeresaufträge nach Solingen zu vermitteln.

Die Heereslieferungen der Solinger Industrie.
   In den Mitteilungen der Solinger Handelskammer berichtete
der Syndikus der Kammer über die Bemühungen, der Industrie des
Bezirkes durch Erlangung von Aufträgen für die Behörden der
Heeresverwaltung Beschäftigung zuzuführen. Die Kammer hat an die
für die Auftragsvergebung zuständigen Stellen Listen der Heeres-
bedarfsgegenstände gelangen lassen, die nach den in den Kreisen der
Fabrikanten eingezogenen Erkundigungen im Bezirk hergestellt wer-
den können, und die daraufhin eingelaufenen Anfragen an die Firmen
weitergeleitet, die alsdann häufig Aufträge erhalten haben. Der
Wert dieser Aufträge beläuft sich auf mehr als 2 Millionen Mark.
Es wurden Bestellungen erteilt auf Lieferung von rohen Gewehr-
teilen, Gesenken für Gewehrteile, Spaten, Beilpicken, Beilen, Huf-
eisen, Hufstollen, Hufnägeln, Eisennägeln, Sporen, Steigbügeln, Kann-
daren, Trensen, Anbinderingen, Stiefeleisen, Schuheisen, Spaten-
taschen, Beilpickentaschen und Lagerpfählen. Die durch Vermittelung
der Kammer an die Heeresverwaltung eingereichten Angebote betrafen
folgende Gegenstände: Spaten, Beilpicken, Feldbeile, Werkzeuge,
Schlösser, Fliegerpfeile, Strohsohlenhalter, Drahtscheren, Schraub-
stollen, Hufmesser, Hufeisen, Kandaren, Steigbügel, Stiefeleisen,
Schuheisen, Schuhösen, Sporen, Karabinerhaken, Pionierzangen,
Tauhaken, Helmarmaturen, Tischmesser und -gabeln, Schneiderscheren,
chirurgische Scheren und Pinzetten, Kochgeschirre, Feldtaschen, Zelt-
stöcke und –pflöcke, Zeltstockgarnituren, Proviant – und Munitions-
wagen, Spatentaschen, Beilpickentaschen, Patronentaschen, Beiltaschen,
Drahtzangentaschen, Schäfte, Leibriemen, Gewehrriemen, Stiefel,
Koppel, Kochgeschirriemen, Mantelriemen, Seitengewehrtaschen, Brot-
beutel, Feldmützen, Militärkleidungsstoffe, Halsbinden, Helmbezug-
stoffe, Futterstoffe, Socken, Waffenröcke, Mäntel, Hosen, Möbel,
Branntwein, Kognak, Rotwein. Die Zahl der Angebote beläuft sich
auf 112.

Weiterlesen

28. August 1914

BAS 28Aug1914f

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. August 1914

Aufruf der Handelskammer Solingen an Kaufleute, ihren ausländischen Geschäftspartnern, die deutsche Sicht auf den Krieg mitzuteilen; insbesondere in dem zu diesem Zeitpunkt noch neutralen Italien.

        Solingen. Die Handelskammer erläßt diesen Aufruf:
Von unseren Feinden wird das Ausland durch wahrheits-
widrige Berichte über die Kriegsereignisse und die Zustände
im Deutschen Reiche derart irregeführt, daß daraus eine große Ge-
fahr für uns erwächst und es dringend erforderlich ist, in jeder nur
möglichen Weise entgegen zu wirken. Hierbei könnten die deutschen
Kaufleute, die mit dem Ausland in Verbindung stehen, eine wert-
volle Hilfe leisten, indem sie ihren Briefen in das Ausland wahr-
heitsgetreue Berichte beifügen. Der Deutsche Handelstag will in
zwangloser Folge – vielleicht zweimal wöchentlich – wahrheits-
getreue Berichte zur Verfügung stellen, die in deutscher, englischer,
französischer, italienischer, spanischer und portugiesischer Sprache ab-
gefaßt und auf ganz dünnes Papier gedruckt werden sollen, so daß
ihre Beifügung bei den Briefen keine oder unerhebliche Mehrkosten
an Porto verursachen würde. Alle Kaufleute, die sich an dieser guten
und wichtigen Sache beteiligen wollen, werden gebeten, uns unver-
züglich mitzuteilen, wieviel Exemplare der Berichte in jeder der auf-
geführten sechs Sprachen verlangt werden. Der Deutsche Handelstag
weist daraufhin, daß von ganz besonderer Bedeutung eine Aufklä-
rung Italiens ist. Wir empfehlen allen mit Italien arbeitenden
Kaufleuten, sofort und ohne die Einrichtung des geplanten Nach-
richtendienstes abzuwarten, ihre italienischen Geschäftsfreunde über
die glänzenden Erfolge des deutschen Heeres aufzuklären.