7. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Februar 1918

Militärkommando hebt ein Hamsternest bei einem Solinger Landwirt aus

   Solingen. Ein Hamsternest ausgenommen. Reiche
Ausbeute machte in diesen Tagen ein Militärkommando, das bei
einem hiesigen Landwirt auf Veranlassung der höheren Behörde eine
eingehende Revision abhielt. Gefunden wurden eine größere Menge
Kartoffeln, Körnerfrüchte, mehrere hundert Pfund frisches Fleisch
und sonstige Sachen, die sonst rationiert sind. Diese wurden beschlag-
nahmt und werden der Allgemeinheit zugeführt werden. Derartige
Revisionen werden in nächster Zeit noch mehr stattfinden.

17. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Januar 1918

Die neuerliche Anti-Hamster-Erklärung des Landrats in Solingen erscheint der „Bergischen Arbeiterstimme“ als viel zu schwach. Sie will von der Behörde endlich Taten, z.B. eine koordinierte Hauskontrolle in Stadt und Land, sehen.

                         Gegen das Hamstern
richtet sich wieder einmal folgende zeitgemäße Erklärung der
Behörde des Solinger Landkreises:
         „Es muß nochmals darauf hingewiesen werden, daß
   nach wie vor jede Abgabe von Kartoffeln seitens der Er-
   zeuger oder Mittelspersonen an Verbraucher oder andere
   ohne behördliche Erlaubnis oder Vermittlung streng unter-
   sagt ist. Die Zuwiderhandelnden haben nicht nur die erheb-
   lichen Strafen, sondern auch die Wegnahme der Kartoffeln
   ohne Entschädigung zu gewärtigen, Landwirte daneben den
   Verlust der Selbstversorgung auf allen Gebieten und noch
   weitere Benachteiligung bei der Zuweisung von Petroleum,
   Zunder und dergl[eichen]. Das Verbot der Abgabe bezieht sich selbst-
   verständlich auch auf die Schwundreserven.“

Weiterlesen

11. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Januar 1918

Schleichhändler in Ohligs festgenommen und zu einer Gefängnisstrafe verurteilt

   Ohligs. Schleichhandel mit Fleisch und Fett trieb
im September v[origen] J[ahres]der Kellner Robert St. Von hier. Er tauchte ines
Tages im September, nachdem er jahrelang von Hause weggewesen
war, bei seiner Mutter in Merscheid wieder auf. In seiner Begleitung
befand sich die Wirtschafterin Marianne G. aus Berlin, die er in
Leipzig kennen gelernt hatte und die er als seine zweite Frau vor-
stellte, daß seine erste Frau noch lebte und nicht vom ihm geschieden
war, verschwieg er. Angeblich von verschiedenen Firmen veranlaßt,
unternahm er von der Heimat aus mehrere Hamsterfahrten nach der
schweizerischen Grenze und brachte von dort aus jedesmal größere
Mengen von Speck, Rinderfett, Rauchfleisch usw. mit. Zur Verpackung

Weiterlesen

7. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1917

Eine Frau der „besseren Stände“ brach „unter der Last eines Schinkens“ am Hauptbahnhof Solingen zusammen

  Solingen. Unter der Last eines Schinkens zu-
sammengebrochen. Gestern mittag brach eine Frau der
„besseren Stände“ auf dem hiesigen Hauptbahnhofe zusammen. Die
Frau, die sich eines erfreulichen Körperumfanges erfreut[,] schleppte
unter Aufbietung aller ihrer Kräfte außer sonstigem Handgepäck auch
einen etwa 30 Pfund wiegenden Schinken die Treppe hinauf, die von
den Bahnsteigen zum Empfangsgebäude führt. Als die Frau mit
ihrer kostbaren Last keuchend die Höhe erstiegen hatte, brach sie zu-
sammen und der Schinken rollte in den Erdenstaub. Hilfreiche
Menschen bemühten sich um die Frau, die bald wieder zu Atem kam
und ihr erstes Augenmerk auf den vermißten Schinken richtete. Sie
hatte Glück. Die Samariter, die ihr geholfen hatten, waren ehrliche
Leute, die, obgleich sie beim Anblick des respektablen Schinkens einer
starken Belastung ihres ehrlichen Gewissens ausgesetzt waren, der
Frau doch das kostbare Fleischstück wieder überreichten. Hoffentlich
meldet die Frau den Besitz des Schinkens ordnungsmäßig bei der
Stadtbehörde an und läßt ihre Fleischkarte entsprechend entwerten.

20. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. November 1917

Ein Ohligser auf Hamsterfahrt und die juristischen Folgen

   e. Ohligs. Vergebliche Anstrengungen eines
Familienvaters. Vor einiger Zeit war der Arbeiter Sch. von
hier an die holländische Grenze gefahren und hatte in der Nähe von
Bocholt ein größeres Quantum Lebensmittel, wie Butter, Käse,
Fett und Eier, eingekauft. Mit den Sachen kam er bis nach Düssel-
dorf, wurde aber am dortigen Hauptbahnhofe von den Zugrevisoren
angehalten und ihm die vermutlichen Auslandswaren abgenommen.
Wegen verbotener Einfuhr, d. h. Nichtanmeldung von rationierten
Waren, erhielt der Mann außerdem eine Anklage. Von dem Schöffen-
gericht in Gerresheim wurde er aber freigesprochen, weil angenommen
wurde, es habe sich nicht um anmeldepflichtige Auslandswaren ge-
handelt. Gegen dieses Urteil legte der Staatsanwalt Berufung ein
und beantragte vor der Strafkammer in Düsseldorf im Sinne der
Anklage auf eine Geldstrafe von 30 Mark zu erkennen. Die Straf-
kammer schloß sich den Gründen des schöffengerichtlichen Urteils an
und bestätigte die Freisprechung.

14. November 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 14. November 1917

Strafen gegen Zuwiderhandlung gegen die Ernährungsvorschriften in Preußen

 – 169606 Strafbefehle und 23302 Urteile wegen
Zuwiderhandlung gegen Ernährungsvorschriften sind
in der Zeit vom 1. Oktober 1916 bis zum 30.
September 1917 nach einer amtlichen Zusammen-
stellung in Preußen ergangen.

29. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. August 1917

Die neueste Entwicklung beim Hamstern lautet „Ware gegen Ware“ und im Landkreis Soest herrscht ein organisiertes und systematisches Hamsterkaufwesen

                         Von der Hamsterei.
   Trotz der Ueberwachung der Bahnhöfe in den ländlichen
Bezirken und trotz der Fortnahme der gehamsterten Ware steht
die Hamsterei in hoher Blüte. Zu Hunderten, ja Tausenden
ziehen Männlein und Weiblein täglich hinaus, um sich mit dem
zum Leben Notwendigen, besonders für den Winterbedarf, ein-
zudecken. Die bitteren Erfahrungen im vergangenen Winter
schrecken vor keiner noch so strengen Gegenmaßregel zurück.
Bis in die entlegensten Landgebiete werden die Hamsterfahrten
ausgedehnt. Bei den Neulingen ist die Ausbeute meist nur
gering. Sie verstehen sich noch nicht auf das Geschäft. Aber
die alten Hamster wissen sich um so besser einzudecken. Hohe
Preise, die geboten werden, tun es allein nicht immer. Nein,
Ware gegen Ware ist heute die Parole. Dem Bauer mangelt
es an Petroleum, Zucker, Tabak und dergleichen. Wer diese
Produkte zum Eintausch mitbringt, kann dafür Kartoffeln,
Bohnen, Butter, Eier und sonstige begehrenswerten Sachen
haben. So wäscht eine Hand die andere.

Weiterlesen

26. August 1917

0_1_23_59_26_august_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 26. August 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 26. August.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „20000 Tonnen Schiffsraum versenkt.“]

Die ganz schweren Angriffe im Westen haben nachgelassen; wir fangen an, etwas erleichterter aufzuatmen. – Auch eine Papier- und Raumverschwendung dünkt uns die Stelle in der heutigen Zeitung, wo von einer Intervention Japan’s gesprochen wird und wo es heißt: „Bern, 24. August. Das Journal erfährt, daß Verhandlungen über eine Intervention Japans in Europa im Gange seien. Die japanische Regierung habe ihren Siegerstandpunkt anscheinend aufgegeben und Japan fühle sich immer mehr solidarisch mit den Mittelmächten.“ Weiterlesen

15. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. August 1917

Eine Anzeige aus dem „Solinger Tageblatt“ fordert nach Ansicht der „Bergischen Arbeiterstimme“ zum Hamstern auf

                     Hamster gesucht!
   Im Solinger Tageblatt finden wir dieses Inserat:
                                         Wer
                         übernimmt mögl[ichst] bald das
                         Einlegen u[nd] Einschaffen v[on]
                         Wintervorräten für größ[ere]
                         Familie geg[en] gute Bezahl[ung]?
                           Frau Apotheker Schreiber.
                                    Kirchstraße 28.
   Wir gehen wohl nicht fehl, wenn wir annehmen, daß die
Frau Apotheker einen tüchtigen, leistungsfähigen Hamster
sucht, der ihr den Keller mit Wintervorräten füllt. Diese An-
nahme ist um so mehr berechtigt, als die Lebensmittel, die als
Wintervorräte in Betracht kommen, wohl ausnahmslos der
Rationierung unterliegen. Schinken, Würste und
sonstige Fleischdauerwaren, die auch heute noch in manchen
Fällen in den Vorratskammern zu finden sind, können
nur von Hamstern beschafft werden. Die „gute Be-
zahlung“, die Frau Sch[reiber] verspricht, läßt darauf schließen, daß
beim Einkauf von Einmachgemüse die festgesetzten Höchstpreise
keine Rolle spielen werden, denn bei der Einhaltung der ge-
setzlichen Höchstpreise würde in den Vorratsräumen der Frau
Apotheker dieselbe Oede und Leere herrschen, wie bei den
Leuten mit kleiner Geldbörse.

12. August 1917

0_1_23_59_12_august_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 12. August 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 12. August.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „21000 Tonnen Schiffsraum versenkt.“]

Gespannt harren wir im Westen der angekündigten neuen Offensive; im Osten reihen sich Erfolge an Erfolge bei unserem Vorgehen dort! Im Inneren des Landes steigert sich die Hamsterei u. Wucherei in höchst bedenklichem Maße, alle behördlichen Anordnungen scheinen nichts zu fruchten! Ganz offen wird einem Butter und Speck unter anderem angeboten, das Pfund zu 12 Mark bereits – und wir haben es gekauft, den sonst – – – –. Mit heiligem Donnerkeilen möchte man drein fahren! Aber was nutzt es. Die Zeitungen wettern gegen die Machenschaften – es wird nur noch Weiterlesen

8. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. August 1917

Regierungspräsident Kruse (Düsseldorf) gibt der Presse bekannt, dass die Lebensmittelversorgung sich im nächsten Jahr verbessern werde

                     Ernährungsfragen.
wurden auf einer Konferenz erörtert, zu der der Regierungs-
präsident die Presse des Regierungsbezirkes nach Düsseldorf
geladen hatte. Herr Regierungspräsident Kruse führte in
seiner einleitenden Ansprache aus, daß sich im kommenden
Jahre die Ernährungsverhältnisse nach übereinstimmenden
Berichten besser gestalten würden als im letzten Jahre. In
den meisten Gegenden des Ostens und Mitteldeutschlands ist
eine Mittelernte zu erwarten, in vielen Gegenden des Westens
steht die Ernte großartig. So viel kann heute schon mit aller
Bestimmtheit gesagt werden: Die Kartoffelernte wird
auf jeden Fall besser, als sie im vorigen Jahre war. Wie sich
die Preise im neuen Erntejahr gestalten werden, darüber
können abschließende Urteile noch nicht abgegeben werden.
Bei den Brotpreisen hofft man auf dem früheren Stande
verbleiben zu können. Sollte eine Preiserhöhung notwendig
werden, so kann es sich jedenfalls nur um eine ganz unwesent-
liche handeln. Kartoffeln werden jedenfalls genügend zur
Verfügung stehen. Den Gemeinden werden deshalb ein Zu-
schlag von 20 Prozent und eine ebenso hohe Ausgleichs-
reserve zugebilligt werden können. Von den Kartoffelreserven

Weiterlesen

6. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. August 1917

Bericht über die zwar prominent besetzte, aber weitgehend ergebnislos verlaufene Konferenz zur Gemüseversorgung in Rheinland und Westfalen

   Die Gemüseversorgung in Rhei[n]land
                    und Westfalen
   Am Samstagnachmittag trat in Essen eine Konferenz
zusammen, die sich mit der Gemüseversorgung der beiden Pro-
vinzen Rheinland und Westfalen befaßte. Vertreten auf der
Konferenz waren die Vertretungen der Stadt- und Landkreise
beider Provinzen und Vertreter der Werke, die in ihrem Be-
triebe Fabrikküchen eingerichtet hatten. Den Vorsitz führte
der Leiter der Reichsstelle für Obst und Gemüse
Herr von Tilly. Auch die Regierungspräsidenten der
beiden Provinzen nahmen an den Beratungen teil. Die Ver-
sorgung, besonders des Industriegebiets mit Obst und Ge-
müse, war der Hauptpunkt der Besprechung. Es wurde von
Herrn von Tilly betont, daß die Höchstpreise unter allen Um-
ständen aufrechterhalten werden müßten. Die Nachfrage nach
Obst und Gemüse in Deutschland sei in der letzten Zeit gan[z]
enorm gestiegen. Nach seinen Ermittlungen sei der Verbrauch
besonders von Gemüsen, jetzt zwanzig- bis dreißigmal stärker
als in normalen Zeiten. Die Beschaffung dieser gewaltige[n]
Mengen sei infolgedessen außerordentlich schwierig. Die be-
stehenden Gegensätze zwischen Stadt und Land müßten über-
brückt werden. Die Einhaltung der Höchstpreise müsse von de[n]
Stadtverwaltungen auf den Märkten durchgeführt werden
während die Landkreise das Hamstern mit allen Mitteln be-
kämpfen sollen. Auch die Eisenbahnverwaltung soll ebenfall[s]
Maßregeln ergreifen, um das Hamstern unmöglich zu machen.
Herr von Tilly will innerhalb 14 Tagen entsprechende Ver-
ordnungen erlassen.

Weiterlesen

28. Juli 1917

0_1_23_59_28_juli_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 28. Juli 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 28. Juli.

[Artikel „Kolomea in der Hand der Mittelmächte.“]

Wenn Walter in Friedenszeit von Krefeld kam, bracht er bunte, duftende Blumen mit; bei seiner Rückkehr gestern am Spätnachmittag schleppte er größere Pakete mit geringerem poetischen, dafür um so praktischerem Inhalt. Zehn Pfund Kartoffeln, zwei Pfund Bohnen, Weiß- und Rotkohl bargen sie. Das kann man doch wenigstens essen, Blumen nicht! – Abends ernähren wir uns zurzeit hauptsächlich mit Mainzer Käschen, die zwar gegen früher das Zehnfache kosten, aber von all dem, was man jetzt erhalten kann das Wohlfeilste sind. – Es war ein recht angeregter Abend, der gestrige; die beiden jungen Soldaten, deren Urlaub leider zu Ende geht, waren recht heiter und aufgeräumt, und wir drei, meine liebe Frau, Else und ich, mit ihnen. – Die Offensive in Galizien schreitet rüstig vorwärts: auch Kolomea ist in unserer Hand. Allerlei Hoffnungen knüpfen sich an diese Erfolge, doch wollen wir nicht zu fest auf jene bauen. Weiterlesen

25. Juli 1917

0_1_23_59_25_juli_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 25. Juli 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 25. Juli.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Weitere Tauchboot-Beute.“]

Bewundernd stehen wir vor den so überaus erfolgreichen Waffentaten unserer Truppen in Galizien, bewundernd vor dem Genie Hindenburgs, und tausendmal fragen wir uns: „Wie ist [es] am Ende des dritten Kriegsjahres noch möglich, solche Erfolge zu erringen, solche Pläne auszu- Weiterlesen

18. Juli 1917

0_1_23_59_18_juli_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 18. Juli 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 18. Juli.

[Artikel „Bulgarische Erkundungsvorstöße im Süden des Doiran-See.“ / Artikel „Der türkische Tagesbericht.“ / Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Weitere Tauchbootbeute im Atlantic.“]

Ganz überraschend heißt es nun auf einmal, das Zentrum
 
3032.
sei gegen die Einführung des parlamentarischen Systems. „Die „Germania“ vermutet, es dürfte sich bei den Besprechungen des Reichskanzlers mit den Fraktionsvertretern der Rechten darum gehandelt haben, ob nicht doch wenigstens ein Teil der Rechten unter den veränderten Verhältnissen sich zu einem größeren Entgegenkommen in der Frage der gemeinsamen Friedenskundgebung des Reichstags bereitfinden lassen würde. Weiter führt Weiterlesen