5. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1918

Auch die Firma Rautenbach aus Wald bestreitet, Mehl von Soldaten angekauft zu haben.

  Solingen-Mangenberg. Das gehamsterte Mehl. Auch die
Firma Rautenbach stellt in einer Berichtigung an uns fest, daß
sie von den Soldaten kein Mehl gekauft habe. Nicht einen einzigen
Sack habe sie von Soldaten erstanden. Es ist absolut notwendig, daß
die Personen, die sowohl unserer Redaktion als auch dem Aktions-
ausschuß des Arbeiter- und Soldatenrates die fragliche Mitteilung
gemacht haben, nochmals bei uns vorsprechen.

2. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Dezember 1918

Kritik am Mehlkauf in großem Stil im Walder Stadtteil Mangenberg

   Solingen. Das muß unterbleiben. Gestern wurden den
in Mangenberg einquartierten Soldaten von ihrem Truppenteil
Mehlmengen gegeben, die an die Bevölkerung in kleinen Quantums
verkauft werden durften. Das ist ganz in Ordnung. Nicht in der
Ordnung ist aber, daß die Firma Rautenbach 20 Säcke und der Bäcker
Krusius 15 Sack Mehl den Soldaten abkauften. Das letztere wird uns
von einer ganzen Reihe Zeugen bestätigt. Diese Sachen müssen der
Allgemeinheit zugeführt werden, wofür der A[rbeiter]- und S[oldaten]-Rat zu sor-
gen hat. Es geht ganz einfach nicht, daß einzelne Personen mit diesen
Waren noch Geschäfte machen.

26. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Oktober 1918

Die bürgerlichen Parteien und die MSPD Solingens haben ein Flugblatt gegen das Hamstern von Geldscheinen und mit Durchhalteparolen veröffentlicht. Die USPD grenzt sich entschieden von dieser Aktion ab.

              Eine gemeinsame Aktion
haben sämtliche bürgerlichen Parteien einschließlich der Scheide-
mannschen Sozialdemokraten unternommen. Gemeinsam hat
man ein Flugblatt herausgegeben und den bürgerlichen
Zeitungen beigelegt, das sich gegen das Hamstern von Geld-
scheinen richtet und auch sonst recht Erbauliches für das Durch-
halten bis zum letzten Hauch sagt, das besonders der Solinger
Arbeiterschaft die Gefahren einer feindlichen Invasion recht
grell ausmalt, das weiter von der Probestunde des deutschen
Volkes usw. usw. spricht. Das Flugblatt ist unterschrieben von
der Christlichsozialen Partei, der Fortschrittlichen Volkspartei,
den Nationalliberalen, der Sozialdem[okratischen] Partei Scheidemann-
scher Richtung und der Zentrumspartei.
   Wir haben sicher Verständnis für das unsinnige Hamstern
von Kleingeld. In Frage kommt da aber nur die besitzende
Klasse; die breite Masse, auf die wir Einfluß haben, hat wirklich
nur das, was sie zum Leben braucht, Geldhamstern ist ihr un-
möglich. Der Zweck des Flugblattes ist seinem ganzen Inhalt
nach zu weiter nichts als zur Verkleisterung der Gegensätze be-
stimmt und das Geldhamstern nur der Vorwand dafür. Die
Solinger Arbeiter werden aber die Dinge so nehmen, wie sie
wirklich sind, empfinden sie doch die Klassengegensätze täglich
am eigenen Körper. Die Unabhängige Partei hat ein gemein-
sames Vorgehen mit diesen Parteien abgelehnt. Wir brauchen
heute keine Verschwommenheit, sondern mehr wie je Klarheit.
Für uns gibt es nur ein Hüben und Drüben.

19. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Oktober 1918

Bei einer Sitzung des Schwerarbeiter-Ausschusses des Kreises Solingen sprach der Landrat über revolutionäre Flugblätter und die anwesenden Sozialdemokraten kritisierten die desolate Lebensmittelversorgung.

     Eine Sitzung des Schwerarbeiter-Ausschusses
tagte gestern abend im Kreishaus in Opladen. Einleitend
erörterte der Vorsitzende, Herr Landrat Lucas, die augen-
blickliche Lage in politischer, strategischer und wirtschaftlicher
Hinsicht, wobei er den Standpunkt vertrat, daß die Demokrati-
sierung des Staates sich in friedlicher Weise zurzeit vollziehe.
Es wäre falsch, sich über die Frage in die Haare zu geraten,
wer Schuld trage an den Dingen, wie sie sich nunmehr ent-
wickelt haben. Dann geht Redner ausführlich auf die in der
letzten Zeit verbreiteten Flugschriften ein, reißt einen Satz
eines solchen Flugblattes aus dem Zusammenhang und ver-
liest diesen, um daran anknüpfend die nicht besonders geist-
reiche Bemerkung zu machen: Solche bolschewistischen Ideen
sind doch das Allerdämlichste. Wir wollen mit Herrn
Landrat Lucas nicht darüber streiten, was das Allerdämlichste
ist, sondern nur feststellen, daß kluge Leute über Dinge, die sie
nicht kennen und auf Grund anderer persönlicher Dinge auch
nicht begreifen können, auch nicht reden. Das, was heute ge-
rade in den Gesellschaftsschichten des Herrn Geheimrats Lucas
über den Bolschewismus zusammengetragen wird, ist auf alles
andere, nur nicht auf wirkliche Kenntnis der Dinge, die sich
zurzeit in Rußland entwickeln, zurückzuführen. Es zeigt auch
nicht gerade von Kenntnis der wirklichen Sachlage, wenn Herr
Landrat Lucas die von ihm aufgeführten Flugschriften als
„von unseren Feinden ausgeheckt“ bezeichnet.
   Auf die Lebensmittelversorgung eingehend, meint Redner,
daß über die Brotfrage nichts Neues zu berichten sei. Die
Ausgabe von 4 Pfund werde zunächst aufrechterhalten und
durch 10prozentige Streckung mittels Kartoffeln verlängert
werden. Die Kartoffelernte ist eine gute Mittelernte. Bisher
sind 110 000 Zentner im Kreise eingeführt. Die Einkellerung
ist in die Wege geleitet. Redner macht hierbei einige Aus-
führungen über das Hamstern von Kartoffeln und über den
Schleichhandel im allgemeinen. Die Verordnungen der ver-
schiedenen Generalkommandos widersprächen sich in dieser
Sache, was unseren Lesern ja bekannt ist. Im Kreise Solingen
sei man immer rücksichtsvoll gegen kleine Hamsterer vorge-
gangen und habe Kartoffeln unter 25 Pfund bei Hamsterern
nicht beschlagnahmt. Besondere Beschwerden seien ihm nicht
gemeldet. Mit Fleisch, Fett usw. stehe es nicht besonders
gut, aus den bekannten Ursachen der schlechten Ernährung des
Viehes usw., dagegen sei Kohl überreichlich vorhanden. Es
müsse durch verständige Maßnahmen dahin gestrebt werden,
daß im nächsten Jahre mehr Kartoffeln und weniger Kohl an-
gebaut werde. Jedenfalls müßte der Preis von Weißkohl für
nächstes Jahr herabgesetzt werden.

Weiterlesen

21. September 1918

0_1_23_61_21_september_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 21. September 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 21. September.
 
Hochspannung drinnen und draußen! Das ist das Bild der augenblicklichen Lage. In dem Wirrsal von Weltgeschehnissen nirgendwo ein fester Punkt, wo die Gedanken ausruhen könnten, nirgendwo ein sicherer Grund, von dem aus sich ein Bild aufbauen ließe vom Werden der Zukunft. Wohin führt der Weg der stetig wachsenden Weiterlesen

20. September 1918

0_1_23_61_20_september_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 20. September 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 20. September.

[Artikel „Voller Mißerfolg der Engländer und Franzosen vor St. Quentin.“]

Das ist wohl der matteste, begeisterungsloseste Erlaß Hindenburg´s, den die gestrigen Abendblätter brachten. Versteckte Seitenhiebe auf die Diplomatie glaube ich aber auch herauszulesen. Weiterlesen

18. September 1918

0_1_23_61_18_september_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 18. September 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 18. September.
 
Die natürlichen Folgen des Burian’schen Friedens-Vorbesprechungsplanes sind nicht ausgeblieben. Allenthalben findet es bei unseren Gegnern die schroffste Ablehnung, gemischt mit Hohn, Gelächter und Spott. Unsere Zeitungen sind übervoll von dem, was die Feinde sagen – doch kommt alles auf das gleiche heraus. Ob auch alles so heiß gegessen wird, wie die da drüber im Augenblick jetzt kochen, ist eine Weiterlesen

26. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. August 1918

Hamstern gefährdet die Kartoffelversorgung im Kreis Solingen

                 Zur Kartoffelversorgung im Kreise.
   Obwohl die Kartoffelversorgung in den letzten Wochen
überall in voller Höhe erfolgt, weist das Hamstern der Kar-
toffeln noch immer solchen Umfang auf, daß gerade in den Er-
zeugergebieten des Kreises die demnächstige Versorgung der
Bevölkerung mit Kartoffeln ernstlich in Frage gestellt ist. Die
Behörde ist daher gezwungen, für die Folge gegen alle die-
jenigen Kartoffelerzeuger, die ohne Genehmigung Kartoffeln,
gleichwohl ob in kleinen oder größeren Mengen, abgeben, das
gerichtliche Verfahren einzuleiten.
   Die Polizeibeamten haben Anweisung, unnachsichtlich alle
Uebertretungen dieser Anordnung zur Anzeige zu bringen und
gegebenenfalls die sämtlichen vorgefundenen Kartoffeln zu be-
schlagnahmen.

24. August 1918

0_1_23_61_24_august_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 24. August 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 24. August.

[Artikel „Schwere britische Niederlage nördlich der Somme.“]

Mit größter Aufmerksamkeit und Spannung durchlesen wir den eingehenden Tagesbericht, aus dem wir zwar entnehmen, daß wir wieder an einigen Stellen zurückgingen; im übrigen aber dem übermächtigen Ansturm stand zuhalten Zermürbung Weiterlesen

5. August 1918

0_1_23_61_05_august_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 5. August 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, der 5. August.
 
Eine solche Sprache, wie ich sie gestern in der Zeitung fand, hatte ich bis jetzt noch nicht in ihr gefunden. Ich las da: „Die Engländer wissen, welche gewaltige Bedeutung für uns der Ostfriede hat, wenn er volle Wirklichkeit wurde, denn er würde unsere schwere Lage so sehr erleichtern, daß wir trotz der 10 fachen Uebermacht ohne Sorge um den glücklichen Ausgang des Krieges sein könnten. Deshalb suchen sie zu vernichten, was das deutsche Weiterlesen

13. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juli 1918

Strenge polizeiliche Maßnahmen gegen Hamsterfahrer aus dem Bergischen Land drohen die Kreise Wesel und Rees an

               Strenge Kontrolle für die Aufkäufer.
   Wie der Landrat des Kreises Wesel der Solinger Poli-
zeiverwaltung mitteilt, hat er sich genötigt gesehen, scharfe
Maßnahmen gegen das Aufkäuferunwesen zu er-
greifen. Die Hamsterer und Aufkäufer, die aus dem Bergischen
den Niederrhein aufsuchen, um insbesondere Kartoffeln aufzu-
kaufen, gefährdeten die Erfüllung der Ablieferungspflicht des
Kreises und riefen zudem eine Unsicherheit hervor, die zu
energischen Maßregeln zwinge. Er habe die Gendarmen und
Polizeibeamten angewiesen, die Einreiseerlaubnisscheine für
das Sperrgebiet des Kreises Rees genau zu kontrollieren und
mit größter Strenge gegen alle Hamsterer und Aufkäufer vor-
zugehen. Er bitte, hiervon der Bevölkerung Mitteilung zu
machen.
   Der Kreis Rees sieht sich ebenfalls zu einer scharfen Be-
kämpfung des Schleichhandels gezwungen, der einen die Liefe-
rungspflichten des Kreises stark gefährdenden Umfang ange-
nommen hat. Die Einreiseerlaubnisscheine für das Sperrge-
biet des Kreises und die Hamsterer selbst werden streng kon-
trolliert und alle der Rationierung unterliegenden Lebens-
mittel usw. werden rücksichtslos fortgenommen. Da auch die
meisten anderen landwirtschaftlichen Kreise in ähnlicher Weise
sich gegen den Schleichhandel schützen, kann nur jedem
empfohlen werden, die Hamsterfahrten zu unterlassen, um nicht
unangenehm enttäuscht zu werden.

11. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juni 1918

Der Solingen Metallgewerkschaftssekretär Rapp fordert das Kriegsernährungsamt auf, nicht gegen die aufgekommene Schleichversorgung vorzugehen, da sich nur so viele Arbeiter ausreichend versorgen könnten. Der Staatssekretär lehnt dies ab, da Schleichversorgung eine Gefahr für die allgemeine Versorgung darstelle.

  Die Fortdauer des Schleichhandels – eine
                  öffentliche Gefahr.
   So lautet die Antwort des Staatssekretärs des Kriegs-
ernährungsamtes auf eine Eingabe, die Genosse Rapp im
Auftrage der Arbeiter-Ausschüsse des oberen Kreises Solingen
am 22. Mai an das Kriegsernährungsamt gerichtet hat. Da
diese Angelegenheit von allgemeinem Interesse ist, geben wir
die beiden Schriftstücke wörtlich wieder. Die Eingabe an das
Kriegsernährungsamt hat folgenden Wortlaut:
   „Eine Versammlung der Arbeiterausschüsse des oberen Kreises
Solingen, eine Vertretung von zirka 20 000 Arbeitern und Arbeite-
rinnen, hat uns beauftragt, dem löbl[ichen] Kriegsernährungsamt nach-
stehende Forderung zu unterbreiten:

Weiterlesen

29. Mai 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. Mai 1918

Überprüfung der Ablieferungsschuldigkeit im Kreis Schleiden

Ablieferungsschuldigkeit an Feldfrüchten.
Die Nichterfüllung ihrer Ablieferungsschuldigkeit

haben zahlreiche Landwirte in diesem Wirtschaftsjahre
damit erklären und entschuldigen wollen, daß ein großer
Teil ihrer Früchte durch Wildschaden, Hagelschlag, Aus-
wintern usw. verdorben sei. Eine Nachprüfung dieser
Angaben war oft nicht möglich. Diejenigen Landwirte,
die in diesem Jahre ihre verminderte Ablieferung
durch Einreden vorstehender oder ähnlicher Art be-
gründen wollen, fordere ich daher auf, die angebliche
Beschädigung ihrer Feldfrüchte bei dem zuständigen
Herrn Bürgermeister anzumelden, bevor die Früchte
von den Grundstücken entfernt werden. Der Herr
Weiterlesen

6. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. April 1918

Nicht ganz ernstgemeinte Beschwerde über zu viele Steckrübengerichte in der Bergischen Arbeiterstimme

                      Guten Tag, Rübe!
   Wir erhalten folgendes Schreiben:
                                                Solingen, den 5.4.18.
                         Werte Redaktion!
      Schon des öftern haben Sie in Ihrer geschätzten Zeitung auf
   die Streckung der Kartoffeln mit Steckrüben hingewiesen. Haben
   auch zu wiederholten Malen ein Steckrübengericht empfohlen. Auf
   Grund dieser Tatsachen nehme ich an, daß Sie ein Freund von
   Steckrüben sind. Ich möchte Ihnen daher empfehlen, sich bei der
   Volksküche abonnieren zu lassen. Ich bin aus zwingenden Grün-
   den ebenfalls Abonnent der Volksküche und bekomme so viel Steck-
   rüben und Rüben zu kosten, daß ich mir einbilde, schon selbst eine
   Rübe zu sein.
      Ich bitte Sie nun, mir im Briefkasten unter W.L. zu ant-
   worten, ob Sie meinem Wunsche entsprechen wollen. Sollte es
   Ihnen dann ergehen wie mir, so können wir uns gegenseitig als
   „Rübe“ begrüßen.
                                        Mit aller Hochachtung (Unterschrift).
   Freund Rübe wünschen wir, daß die Volksküchenleitung seiner
Rübenabneigung wenigstens etwas Rechnung trägt. Zu dem Appell
an unser schlechtes Gewissen wegen den Kartoffelersatzgerichten be-
merken wir nur, daß es auch bei uns nicht zum Hamstern reicht und
wir so schon mehr Rüben essen müssen, als uns lieb ist. Der Ver-
dacht, wir seien Liebhaber von Steckrüben, ist eine schnöde Ver-
kennung unseres guten Geschmacks. Immerhin: Steckrüben sind doch
noch etwas besser als gar nichts, namentlich die weißen!

2. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. April 1918

Hamstern und schwere Körperverletzung bringt einen Soldat ins Gefängnis

   e. Leichlingen. Böses Ende einer Hamsterfahrt. Am
Abend des 8. September v[origen] J[ahres] stellte der Invalide Hugo W. von hier
fest, daß Unbekannte aus seinem Feldgarten am Rathaus Rotkohl
gestohlen hatten. Um die Täter zu ermitteln, hielt W. in dem Garten
Wache, störte diese auch durch die Schreckschüsse. Ein Mann ergriff die
Flucht, dagegen stellte sich der andere, ein feldgrauer Husar, dem
Garteneigentümer entgegen. Nach einigem Hin und Her zog der
Soldat ein Messer und brachte Wahlen etwa sechs gefährliche Stiche
bei. Dem Täter gelang es zunächst unerkannt zu entkommen. Der
Verletzte kam in das Krankenhaus nach Solingen und von dem hie-
sigen Bürgermeisteramte wurde für die Ermittlung des Täters eine
hohe Belohnung ausgesetzt. Durch einen seiner früheren Neben-
kameraden wurde der Bohrer Heinrich Schillings aus Düsseldorf als
der Täter ermittelt. Im Krankenhaus wurde er dem Verletzten
gegenübergestellt und von diesem wegen der eigenartigen Stimme
auf den ersten Tritt ins Zimmer erkannt. Vor der Strafkammer in
Düsseldorf verlegte sich der Messerheld aufs Leugnen, er wollte nie
in Leichlingen gewesen sein. Der Zeuge gab an, gegen 6 Uhr abends
habe er den Angeklagten an der Bahn getroffen und dabei habe dieser
gesagt: „Ich fahre nach Leichlingen zum Hamstern“.
Die Uniform ziehe er auf solchen Fahrten immer an, dann bekomme
man leicht seine Sachen. Der Angeklagte gab zu, zwecks Besorgung
von Gemüse und Obst sei er öfters in Ohligs, Opladen und Immig-
rath gewesen. Um Leichlingen habe er aber wegen dem strengen Bür-
germeister immer einen großen Bogen gemacht. Bei der ersten Ver-
nehmung hatte die Frau des Angeklagten aber angegeben, an dem
Abend sei ihr Mann in Leichlingen gewesen. Wegen schwerer Kör-
perverletzung beantragte der Staatsanwalt die zulässige Höchststrafe
von 5 Jahren Gefängnis. Das Urteil lautete auf Gefängnisstrafe
von 3 Jahren.