12. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Oktober 1918

Wegen Hamsterern und ihrer Einkäufe sind die elektrischen Bahnen häufig überfüllt, meint der Landrat des Kreises Solingen.

     Zur Ueberfüllung der elektrischen Bahnen
schreibt Herr Landrat Dr. Lucas:
   Die Massenhamsterei bringt es mit sich, daß jetzt vielfach
die elektrischen Bahnen in geradezu beängstigender Weise über-
füllt werden. Es sind infolgedessen bereits verschiedene Achsen-
brüche entstanden, die auf abschüssigem Gelände das größte
Unglück hätten herbeiführen können. Der ganze Betrieb der
elektrischen Bahn kann dadurch ins Stocken geraten. Da man
den Brunnen nicht erst zudecken soll, wenn das Kind hinein-
gefallen ist, so müssen von jetzt ab energische Vorkehrungen ge-
troffen werden, dem Unwesen und der daraus sich ergebenden
Gefahr zu steuern. Das Publikum wird auch in diesem Falle
dringend gebeten, die Behörden zu unterstützen und dem nicht
entgegenzuwirken. Die Polizeibeamten sind angewiesen, nach-
drücklichst vorzugehen, Ueberfüllungen zu verhindern, nament-
lich aber auch das so hinderliche Mitnehmen größerer Kar-
toffel- und ähnlicher Säcke, damit vor allen Dingen die
Rüstungsarbeiter glatt von und zur Arbeitsstelle befördert
werden können. Wer größere Säcke Kartoffeln und dergleichen
bei sich führt, hat deren Wegnahme zu gewärtigen, die häufiger
Wiederkehrenden, die in großer Zahl vorhanden sind, auch
kleinere Mengen. Bei der jetzt geregelten Kartoffelausgabe
ist die Kartoffelhamsterei unnötig und droht zu einem Unglück
für alle diejenigen zu werden, die sich an dem Unwesen nicht
beteiligen können oder wollen, nachher aber den Schaden haben,
wenn keine Kartoffeln mehr da sind.

29. Juli 1917

Kreisarchiv Euskirchen, EU I Bd. 1167. Control[l]e der Ausfuhr von Lebensmitteln: Bericht der Stadtverwaltung Euskirchen über den Abschluß der Ermittlungen gegen die Haushälterin des Pfarrers Müllers aus Solingen an das Landratsamt Euskirchen vom 29. Juli 1917

Ersatz für die beschlagnahmten Lebenmittel

Der Bürgermeister
J[ournal]Nr. 1444
Euskirchen, den 29 Juli
Urschr[iftlich]
mit dem Berichte zurückgereicht, dass dem Antragsteller
nach Erledigung des Strafverfahrens der Höchstpreis
für die beschlagnahmten Sachen, die vom Gericht nicht
eingezogen wurden, im Betrage vom 54,42 Mark heute übersandt wor-
den sind.
Wie aus dem beiliegenden Schreiben zu ersehen ist, konnte
die Verfügung nicht früher erledigt werden.
I[n] V[ertretung] Aljininger
[Eingangsstempel Landratsamt vom 8.7.1917] z. d. A. 31.7.17

3. Juli 1917

Kreisarchiv Euskirchen, EU I Bd. 1167. Control[l]e der Ausfuhr von Lebensmitteln: Bericht der Polizei-Verwaltung Euskirchen zu den Ermittlungen gegen die Haushälterin des Pfarrers Müllers aus Solingen an das Landratsamt Euskirchen vom 03. Juli 1917

Ersatz für die beschlagnahmten Lebenmittel

Euskirchen den 3. Juli 1917
Auf Grund der Verfügung des hies[igen]
Landratsamts vom 23.4 c[urrentis] F 115 sollen dem
Pfarrer Müller aus Soligen die Kosten für Lebens-
mittel, welche dessen Haushälterin Fr. Ma.
Enders am 27. Febr[uar]c[urrentis] in hies[iger] Stadt be-
schlagnahmt worden sind, erstattet werden.
Da über den Ausgang des Verfahrens
hier nichts bekannt geworden ist, empfiehlt
es sich, dieserhalb bei der Kgl. Staatsanwalt-
schaft in Bonn anzufragen.
Es ist wesentlich zu erfahren, ob die Ein-
ziehug irgendwelcher Waren ausge-
gesprochen ist.
Weiterlesen

30. März 1917

Kreisarchiv Euskirchen, EU I Bd. 1167. Control[l]e der Ausfuhr von Lebensmitteln: Eingabe des Pfarrers Müllers aus Solingen an das Landratsamt Euskirchen vom 30. März 1917

Ersatz für die beschlagnahmten Lebenmittel

Katholisches Pfarramt Solingen Weeg
Solingen-Weeg, den 20. März 1917
An das Königliche Landratsamt Euskirchen
Am 27. Februar dieses Jahres schickte ich meine Haushälterin
Fräulein Margarthe Enders, zum Einkauf an Lebensmitteln
in die Eifel. Diese Lebensmittel sollten zu meinem eigenen
Unterhalte und zur Unterstützung bedürftiger Pfarrkinder die-
nen. Ich bin nämlich Pfarrer in einem reinen Industriebezirk
und in einer Gemeinde, wo für die Lebensmittelversorgung
durchaus mangelhaft ist. Auf der Rückkehr wurde nun von
der K(öin]gl[ichen] Polizei Euskirchen der Schließkorb meiner Haus-
hälterin samt seinem Inhalt [er enthielt 50 [Pfund] Meehl, 6 [Pfund] Buch-
weizen, 3 Brote, 9 [Pfund] Speck, 4 L[iter] Milch, ½ [Pfund] Wurst)
beschlagnahmt. Ich protestierte dagegen bei der Stadtverwaltung
Weiterlesen

14. Dezember 1915

BAST_14_12_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Dezember 1915

Ein zweiter Leserinnenbrief zum Thema „Butterhamster“

         Die Verwöhnten!
     Eine Hausfrau schreibt uns:
   „Unter der Überschrift „Die Verwöhnten“ bringt das
„Solinger Tageblatt“ eine Notiz, in der über mangelnde
Opferbereitschaft geklagt wird.
Wer sind den diese Hausfrauen? Doch jedenfalls diejenigen,
die genügend Geld haben, sich Butter einzuhamstern. Denn
die Frauen, die mit ihrem Butterkauf warten müssen, bis sie
Geld haben, bekommen ja gar keine. Entweder die Butter ist
„gerade ausverkauft“, oder es heißt im Geschäft: „Wir be-
kommen welche im Laufe des Nachmittags.“ Ich möchte wissen,
welche Frau in der Lage ist, den ganzen Nachmittag auf der
Suche nach Butter zu sein. Die Frauen aber, die
womöglich ein Dienstmädchen schicken können oder ein Mädchen
bei den Kindern zu Hause haben, haben nicht nötig, stunden-
lang zu warten, bis sie ein halbes Pfund Butter bekommen.
Für diese Leute wird ohne weiteres Butter zurückgelegt. Was
Sie in Ihrer Samstags-Nummer über die Butterhamster be-
richteten, trifft durchaus zu. In dem erwähnten Artikel des
„Tageblatts“ steht als erster Satz: „Wurst aufs Brot ohne
Butter, na, das schmeckt doch nicht!“ Es wäre viel richtiger
gewesen, zu schreiben: „Immer trockenes Brot schmeckt doch
auch nicht!“ Denn zu Wurst langt es doch jetzt in den
wenigsten Familien. Darin aber gebe ich dem Schreiber des
Artikels recht: Es läßt sich auch ohne Butter kochen. Selbst-
verständlich muss man dann etwas anderes haben, und damit
hapert es wieder. Daß aber immer wieder die Frauen, Mütter
und Kinder der Krieger als die Sünderinnen hingestellt wer-
den, ist einfach unglaublich. Wie viele Frauen, die lange, oft
bei grimmiger Kälte, vor den Butterhandlungen warten, schicken
von dem halben Pfund, das sie glücklich erstanden haben, zwei
Drittel ihren Männern oder Söhnen ins Feld!“

14. Dezember 1915

BAST_14_12_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Dezember 1915

Ein Leserinnenbrief zum Thema „Butterhamstern“

In einer weiteren Zuschrift schildert eine Leserin ihre Be-
obachtungen der Butterhamster. Sie schreibt:
,,Sie nehmen sich in Ihrer Samstags-Nummer die Butter-
hamster vor. Sie haben sich damit den Dank wohl aller Ihrer
Leserinnen und auch vieler anderer Frauen erworben. Ich
bin nun in der Lage, auf Grund zufällig gemachter Beobach-
tungen Ihren noch ein weiteres Stückchen darüber erzählen
zu können, wie die Butterhamster vorgehen. Als ich an einem
der letzen Abende in der Goldstraße zu tun hatte, sah ich dort
eine Frau stehen, die einen Jungen in den Lagen [Laden] schickte. Ich
beobachtete den Vorgang nicht weiter, sondern machte meine
Besorgungen, die mich in ein anderes Geschäft führten. Als
ich nach längerer Zeit wieder an dem Laden vorbeiging, stand
die Frau noch dort. Nun interessierte mich die Sache. Ich
beobachtete die Frau weiter und bemerkte, daß sie eben wieder
ein Kind heranrief und in den Laden schickte. Als das Kind
wieder mit Butter aus dem Laden herauskam, bin ich auf sie
zugegangen und habe ihr tüchtig den Standpunkt klar gemacht,
worauf sie beschämt von bannen zog.“

11. Dezember 1915

BAST_11_12_1915_A_neu

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1915

Eine Glosse über den Hamster oder besser das Hamstern und die abschließende Forderung nach Einführung von Butter- und Fettkarten

     Neues vom Hamster.
   Der Krieg hat manche Entdeckung gebracht. Er hat
auf vielen Gebieten unsere Einblicke vervielfältigt. Auch unsere
Naturerkenntnis hat er in mancherlei Hinsicht ver-
mehrt. Auf diesem Gebiete hat uns der Krieg unter anderem
die Augen darüber geöffnet, wie mangelhaft wir bisher über
das Wesen des Hamsters, über seine Schädlichkeit, über
seine verschiedenen Abarten und seine gemeingefährlichen Un-
arten unterrichtet gewesen sind.
   Die bald anderthalb Jahre Krieg haben uns einen Begriff
darüber vermittelt, wie enorm der Hamster eine menschliche
Gesellschaft, die nicht gerade im Ueberfluß schwimmt, schädigen
kann. Die Naturgeschichte stellte uns bisher den Hamster als
einen verhältnismäßig harmlosen Gesellen vor, der in frucht-
baren Getreideniederungen haust, von Getreide, Wurzeln,
Kräutern, Obst sowie Mäusen, Eidechsen und Insekten lebt, im
Winter seinen langen Schlaf hält und während dieses Winter-
schlafes die Menschheit völlig in Ruhe läßt.

Weiterlesen

25. September 1914

1914 09 25

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 25. September 1914

Das von den Menschen beliebt Schweinefleisch droht bald knapp zu werden. Verbrauchern wird geraten, die zurzeit noch niedrigen Preise zu nutzen und Hamsterkäufe zu tätigen.

! Hilden, 25. September.
Fleischpreise betreffend.
In einer rheinischen Zeitung lese ich folgende Notiz:
„Von der hiesigen königlichen Regierung werden wir um Aufnahme folgender Zuschrift gebeten: In Deutschland herrscht gegenwärtig ein außergewöhnlicher Ueberfluß an Schweinen. Die Preise für Schlachtweine sind daher sehr niedrig. Die Tatsache, daß vielfach Zuchtmaterial und nicht schlachtreife Tiere von den Landwirten abgestoßen werden, weist auf eine Einschränkung der Zucht und der Mast hin. Es unterliegt daher keinem Zweifel, daß sich bald ein Mangel an Schweinefleisch einstellen wird, der ein starkes Ansteigen der Preise für dieses Fleisch notwendig im Gefolge hat. Den Verbrauchern von Schweinefleisch, den Metzgern, Konsumanstalten, Genossenschaften, industriellen Werken, Klöstern Krankenhäusern, sowie auch den Privaten kann daher nicht dringend genug empfohlen werden, die jetzigen niedrigen Schweinepreise zu benutzen, um größere Mengen Schweinefleisch durch Einpökeln oder auf andere Art zu Dauerware verarbeiten zu lassen. Weiterlesen

3. August 1914

BAST_03_08_1914_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. August 1914

Wie seine Bürgermeister-Kollegen in den anderen Städten des Solinger Industriebezirks, versucht Oberbürgermeister August Dicke beruhigend auf die Bevölkerung einzuwirken und sie von “Hamsterkäufen” abzuhalten.

         Bekanntmachung

   Wiederholt weise ich meine Mitbürger darauf
hin, daß keine Veranlassung dazu vorliegt, Lebens-
mittel in größeren Vorräten wie gewöhnlich an-
zuschaffen.
   Eine unberechtigte Preissteigerung wird sofort
verhindert.
   Der Geldverkehr in bar und Papiergeld ist
völlig gesichert unter Vermeidung aller Verluste.
   Ueber die Notwendigkeit der Beschaffung von
Lebensmitteln durch die Stadt wird eine ständige
Kontrolle ausgeübt.
   Solingen, den 3. August 1914
                      Der Oberbürgermeister: Dicke

1. August 1914

1914-08-01 - Teil 3

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 1. August 1914

Die ersten Auswirkungen des Krieges werden etwas ungläubig kommentiert: Die Kirmes fällt aus (aber die Prozession soll stattfinden)! Und die Wirtshäuser sollen schon um 10 Uhr schließen – gerade jetzt, wo es so viel zu diskutieren gibt! Erste Preistreibereien bei Grundnahrungsmitteln werden beobachtet, und der Wert des Papiergeldes in Frage gestellt.

Hilden, 1. August. Hilden im Kriegszustand!

Eine dumpfe Schwüle. Unbehaglich, weil der frische Wind nicht folgen will. In Massen werden unsere Tafeln umlagert, welche die Extrablätter enthalten, und von Zeit zu Zeit, in geringen Abständen, Neuigkeiten bringen. Hier und da bilden sich Gruppen, man diskutiert und bespricht Unmöglichkeiten und mancher fühlt sich in dieser Stunde zum wichtigen Politiker geboren. Einer telephonischen Anfrage in unserer Redaktion folgt die andere. Man ist unwillig, fragt nach neuem, und weiß allerlei Dinge zu berichten, für die man sich nicht verbürgt. Und mitten in das lange Hin und Her kommt endlich die Nachricht, daß Deutschland in den Kriegszustand versetzt sei. Das war die Klärung der Atmosphäre. Hilden im Kriegszustand! Weiterlesen

1. August 1914

BAST_01_08_1914_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. August 1914

Appell der Stadtverwaltung an die Bürger Solingens, „Hamsterkäufe“ zu unterlassen. Der noch im Urlaub weilende Oberbürgermeister August Dicke wurde durch den Beigeordneten Carl Goerdeler vertreten. Solingen war die erste Dienststelle von Carl Goerdeler, der für seine Beteiligung an dem Attentat vom 20. Juli 1944 von den Nationalsozialisten hingerichtet wurde.

               Eine wichtige Besprechung.

   Heute vormittag hat auf dem Oberbürgermeisteramt unter
dem Vorsitz des Beigeordneten Dr. Goerdeler eine Besprechung
mit den Inhabern der hiesigen Frucht- und Fouragegeschäfte
stattgefunden, die ergeben hat, daß Solingen für die nächste
Zeit noch in ausgiebiger Weise mit Getreide, Mehl usw. ver-
sehen ist. Damit jedem Bürger sein Anteil an den vorhandenen
Vorräten in gleicher Weise zu Teil wird, wird die Bürger-
schaft gebeten, Ankäufe in größeren Mengen zu unterlassen und
auf das Uebliche zu beschränken.