18. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Oktober 1918

Hamsterfahrten schaden der Ernährung des Volkes, insbesondere wenn Kartoffeln und Brotgetreide erworben werden. Deshalb soll die Polizei die Hamsterer nun mit aller Härte verfolgen.

         Hamsterfahrten um Kartoffeln und Brotgetreide.
   Von seiten des stellvertretenden Generalkommandos geht uns
folgendes zu:
   Nach wie vor unternimmt ein beträchtlicher Teil der Bevölke-
rung Fahrten auf das Land, um dort selbst Nahrungsmittel aufzu-
kaufen (sogenannte „Hamsterfahrten“). Augenblicklich herrscht be-
sonders das Bestreben, sich auf diese Weise den Jahresbedarf an Kar-
toffeln zu sichern. Durch die Ueberschwemmung des platten Landes
mit Kartoffelhamsterern werden jedoch Kartoffeln in so erheblichen
Mengen aus den Ueberschußkreisen ausgeführt, daß diese außer Stand
gesetzt werden, so viel Kartoffeln aufzubringen, wie ihnen zur Ab-
lieferung für die Allgemeinheit auferlegt sind. Darin liegt geradezu
eine nationale Gefahr. Käme es dahin, daß die Ueberschußkreise hinter
ihrem Lieferungssoll wesentlich zurückblieben, so würde es zur Un-
möglichkeit, die der Bevölkerung zugesagte Wochenkopfmenge von
sieben Pfund aufrecht zu erhalten. Und was soll werden, wenn bereits
im Frühjahr die für die Wochenration der Bevölkerung bestimmten
Kartoffelmengen erschöpft sind? Was dies für die Allgemeinheit be-
deutet, braucht nicht näher dargelegt zu werden. Im vergangenen

Weiterlesen

29. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. April 1918

Bericht über die von den drei Metallgewerkschaften einberufenen Versammlung der Arbeiterausschüsse des Kreises Solingen zur Situation der Lebensmittelversorgung

   Die Lebensmittelversorgung und die
                   Arbeiterausschüsse.
   Eine gut besuchte Versammlung der Mitglieder der Arbeiter-
ausschüsse, die von den drei Gewerkschaftsrichtungen einberufen war,
tagte am Samstagabend im Solinger Gewerkschaftshause. Die
Versammlung befaßte sich in der Hauptsache mit unserer Lebens-
mittelversorgung und den in Aussicht genommenen Maßnahmen des
Kriegsernährungsamtes, die zum Teil einer sehr scharfen Kritik unter-
zogen wurden. Zu Beginn der Versammlung besprach Genosse
Rapp nochmals die Frage der Bezahlung der Ausfalltage: So wie
die Sache jetzt gehandhabt wird, bedeutet die Regelung der Frage eine
Benachteiligung der meisten hier in Betracht kommenden Arbeiter.
Der Syndikus des Arbeiter-Verbandes hat erklärt, im hiesigen
Bezirk gebe es nur drei lebenswichtige Betriebe, für deren Arbeiter
eine Bezahlung in Frage komme: das seien das Kronprinz-
werk in Ohligs, die Firma Rautenbach in Wald und die
Firma Linder in Solingen. Bemerkenswert ist, daß die
Firma Rautenbach trotz dieser Einschätzung es grundsätzlich ablehnt,
irgend etwas zu tun, um die Sache zu erledigen. Glücklicherweise haben
aber nicht Herr Dr. Hornung und der Arbeitgeberverband darüber zu
entscheiden, welche Betriebe kriegswichtig sind oder nicht, sondern das
Kriegsamt in Münster, wie Geheimrat Simons von der Re-
gierung in Düsseldorf den Gewerkschaftsvertretern erklärt habe. Die
Frist, die zur Regelung der Entschädigungsfrage gesetzt war und die
am 15. April ablief, ist verlängert worden. Wahrscheinlich wird der
ganze Monat Mai für die Erledigung der Angelegenheit in Anspruch
genommen werden müssen. Die Ausschüsse sollen also überall da,
wo es bisher noch nicht geschehen ist, die Entschädigungsfrage in
Fluß bringen.

Weiterlesen

11. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juli 1917

Warnung vor Hamsterfahrten Solinger Bürger an Mosel und in die Eifel

                     Keine Hamsterreisen.
   Der Landrat von Cochem läßt uns folgende Notiz zugehen:
   Aus dem Kreise Solingen treffen in größter Zahl Personen an
der Mosel und in der Eifel ein, die dort versuchen, verbotswidrig
der öffentlichen Bewirtschaftung unterliegende Nahrungsmittel zu
erwerben. Der Ankauf und die Ausfuhr dieser Lebensmittel ist ver-
boten. Die Polizeibeamten sind angewiesen, diese Nahrungsmittel
ohne Ausnahme zu beschlagnahmen. Eine Vergütung
für die beschlagnahmten Waren gibt es nicht. Zur Warnung vor
weiteren Reisen sei dieses zur Kenntnis gebracht:

2. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. März 1917

Kampf den Hamsterfahrten der Städter aufs Land

         Strenge Kontrolle der Reisenden.
   Seit einiger Zeit ist beobachtet worden, daß zahlreiche Per-
sonen von den Städten die Landgemeinden aufsuchen, um sich
dort Lebensmittel auf jede Art, zum Teil unter Anerbieten
außerordentlicher, die Höchstpreise weit überschreitenden Preise
zu beschaffen. Namentlich an Sonntagen sind Tausende zu die-
sem Zweck unterwegs. In den meisten Fällen handelt es sich
dabei um Lebensmittel, deren Ausfuhr aus dem Kreis im Inter-
esse der Versorgung der Allgemeinheit verboten ist, namentlich
um Kartoffeln. Wie mitgeteilt wird, ist von den Behörden jetzt
eine strenge Kontrolle der Reisenden auf den Bahnhöfen und
in den Zügen eingerichtet worden. Wer dabei ohne den Nach-
weis der erforderlichen Ausfuhrerlaubnis im Besitz solcher
Lebensmittel, namentlich Kartoffeln, betroffen wird, hat außer
seiner Bestrafung die sofortige Beschlagnahme der Lebens-
mittel zu gewärtigen, erforderlichenfalls kann er zur Feststellung
seiner Persönlichkeit verhaftet werden.

[15.] Februar 1917

schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_07 februar 1917

Stadtarchiv Zülpich, Schulchronik der Volksschule Dürscheven 1895-1968

Kriegswinter 1917 in Dürscheven

1917 Wegen Kohlenmangel sind “Kohlenferien”
nötig. Der Winter ist ungewöhnlich strenge,
die versteckten Kartoffeln sind erfroren.
Der Mangel an Lebensmitteln wird in
den Städten schmerzlich. Kohlrabien und
Futterrüben dienen als Kartoffelersatz.
Tag für Tag erscheinen 30 bis 40 Leute, besonders
aus dem Eschweiler Kohlengebiete, um
Lebensmittel zu kaufen, sogenannte Ham-
sterer. Mancher Bauersmann nützt die Ge-
legenheit aus und nimmt schreckliche Wu-
cherpreise. Gezahlt wurde schon für 1 Ei 60 Pfg
für ein altes Huhn 10-12 Mark, für 1 Pfd
Butter 5 bis 10 Mark, für Speck 5 bis 7 Mark,
für 1 Pfd Mehl 1,20 Mark, für 1 Pfd Wurst
60 Pfg. Mir bot ein Herr aus Euskirchen für den
(Zentner) Kartoffeln 50 Mark, ich hab den
fraglichen Centner für 5 Mark einer bedürfti-
gen […] Familie in […] zukommen zu
lassen. Einem Domnikar habe ich dieser Tage
in Cöln 2 Butterbrote für seine alte Mutter
geschenkt, so groß ist der Hunger in der
Stadt. Die Bewohner dieser Gemeinde sind durch-
weg anständig in den Preisen.

11. Juli 1916

BAST_11_07_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juli 1916

Die Wirkung von Hamsterfahrten auf die Lebensmittelpreise

Städter als Preistreiber auf dem Lande.
    Gegen die Landwirte wird mit Recht der Vorwurf erhoben, sie
hätten die Preise ihrer Produkte im Laufe der Zeit auf eine uner-
trägliche Höhe gebracht. Dieser Vorwurf fällt aber auch zum Teil auf
die Städter, die hamsternd aufs Land ziehen und den Bauern für
ihre Produkte Preise bieten, die weit über die festgesetzten Höchstpreise
hinausgehen. Zeitungen berichten jetzt über Sommerfrischler,
die von Dorf zu Dorf ziehen und für Butter, Eier usw. „geradezu“
unsinnig hohe Preise“ bieten. Ein Rentner kauft in einem Dorfe
regelmäßig alle Eier auf, natürlich zu hohen Preisen und jammert
den Leuten vor, er brauche die Eier für seine vielen Kinder. Das-
selbe Verfahren wird aus dem Hessischen und auch aus der länd-
lichen Umgebung des bergischen Industrie-
gebietes gemeldet. Der Kreis Wipperfürth wird nicht
nur von Händlern, sondern auch von Privatleuten geradezu über-
laufen. Alle möchten um jeden Preis Butter, Fleisch und Eier
erwerben. Da bei solchem Verhalten der Preis für Eier bis auf
30 Pf[enni]g steigen konnte, ist erklärlich.
   Diesem Unfug sollten die Behörden mit allen Mitteln
aufs schärfste entgegentrten, weil der ärmeren Be-
völkerung und denen, die keine Zeit haben, solche Reisen zu unter-
nehmen, dadurch die notwendigen Nahrungsmittel vorenthalten oder
doch wenigstens ins unerschwingliche verteuert werden.