2. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Dezember 1918

In Remscheid sollen Hamsterbestände beschlagnahmt werden

   Beschlagnahme der Hamsterbestände.
   Eine Verfügung des Remscheider Arbeiter- und Soldatenrats er-
klärt alle im Privatbesitz befindlichen gehamsterten oder auf dem Wege
des Schleichhandels erworbenen Lebensmittelbestände für beschlag-
nahmt. Bei Androhung von Gefängnisstrafe ist ein Verzeichnis der
Lebensmittelbestände, die über die festgesetzten Rationen hinaus-
reichen, dem Vollzugsausschuß einzusenden.

17. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. August 1918

Der Leichlinger Bürgermeister über den Schleichhandel mit Milch.

   Leichlingen. Polizeiwidrig gut genährt. Eine
neue Bezeichnung für Hamster, die es verstehen, sich auch in der
Kriegszeit noch gut zu ernähren, wendet Bürgermeister Klein
in einer amtlichen Bekanntmachung an. Der Bürgermeister
hat Veranlassung, gegen den Schleichhandel mit Milch vorzu-
gehen. Er erinnert die Landwirte nachdrücklichst an ihre Ab-
lieferungspflicht und sagt dann zum Schlusse: „Wenn aber die
Milch immer noch im Schleichhandel verwuchert wird, und
dazu noch an Personen, die polizeiwidrig gut
ernährt aussehen, dann beklage sich niemand über un-
nötige Plackereien.“

2. Februar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 02. Februar 1918

Schließung der Mühle in Groß-Vernich wegen Verstosses gegen die Reichsgetreideordnung

Weilerswist, 31. Jan[uar]. Der Müller und Bäcker
Bertram Joseph Diefenthal in Groß Vernich bei
Weilerswist, dessen Mühlenbetrieb wegen Verfehlungen
gegen die Bestimmungen der Reichsgetreideordnung
geschlossen war, hatte unbefugt Getreide aufgekauft,
vermahlen und das Mehl über den Höchstpreis im
Schleichhandel verkauft. Bei einer vom Regierungs-
präsidenten in Köln am 29. d[es] M[onats] veranlaßten Re-
vision durch den Bezirksrevisor wurden 43 Zentner
Weizen, 40 Zentner Roggen, 7 ½ Zentner Mehl
und 7 Zentner Kleie beschlagnahmt. Diefenthal wurde
daraufhin alsbald verhaftet.

17. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. September 1917

Es gibt wohl immer Wege, gesetzliche Bestimmungen zu umgehen

        Wie Manche zu Marmelade
                         kommen
   Daß das Obst in diesem Jahre auf reellem Wege nur in
kleinen Mengen erhältlich, ist für die besonders schmerzlich, die
gewohnt waren, Obst in größeren Mengen direkt aus den Obst-
baugebieten zu beziehen. Das Geld spielt ja dabei weniger eine
Rolle. Durch das Ausfuhrverbot entstehen nun Schwierig-
keiten. Man ist in diesem Jahre besonders scharf bei der Kon-
trolle und paßt namentlich an den Bahnhöfen auf, daß einzelne
Personen nicht in Paketen sich Obst herbeischaffen. Aber Aus-
wege, wenn sie auch kostspielig sind, finden sich immer. Die
Hausfrauen oder ihre Beauftragten reisen in einen Ort zum
Erholungsaufenthalt, kaufen dort das notwendige Quantum
Obst zusammen und kochen es gleich an Ort und
Stelle ein. An dem notwendigen Zucker fehlt es meist auch
nicht, da man es immer noch versteht, ihn gegen gutes Geld auf
dem Wege des Schleichhandels zu erhalten. Die fertige
Marmelade kann dann mit ruhigem Gewissen durch die
Spalier bildenden Kontrolleure getragen werden, da ja für
Marmelade kein Ausfuhrverbot besteht. Man sieht aus diesem
Vorgange wieder, schreibt der Kriegsausschuß für Konsumenten-
interessen, erstens, wie schwer es für die Behörden ist, Bestim-
mungen zu erlassen, die nicht zu umgehen sind, und zweitens,
daß manche Leute immer noch Auswege finden, um nicht
hungern oder entbehren zu brauchen. Solange der gute Wille,
gemeinsam die Nöte des Krieges zu ertragen und die gesetzlichen
Bestimmungen nicht zu umgehen, nicht alle Mitbürger erfüllt,
solange werden wir auch nie ganz geregelte und befriedigende
Verhältnisse bekommen.

13. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. September 1917

Nicht nur auf Solingens Wochenmarkt, sondern auch in Nachbarstädten, werden die Höchstpreise konsequent durchgesetzt – die Bauern und Händler sind davon natürlich nicht begeistert!

                      Vom Wochenmarkt.
   Das Angebot von Gemüse war im Gegensatz zu dem von Obst
wieder schwach und einseitig. Einseitig in dem Sinne, als die Zen-
trale nur Rot- und Weißkohl geschickt und die drei Bauern, die heute
auf dem Markte erschienen waren, ebenfalls nur Blattgemüse ge-
bracht hatten. Die Bauern mußten natürlich zum Höchstpreise ver-
kaufen, doch klagten sie, daß ihre Verkaufskollegen, die dem Markte
fernblieben, von Hamstern, großen und kleinen viel höhere Preise
für ihre Produkte erzielten, als sie auf den Märkten bezahlt erhielten.
Obst war wieder reichlich zu kaufen. Neben Kochäpfeln, die zu 11
Pfund für 2 Mark verkauft wurden, war auch Tafelobst zu haben,
das 40, 45, 50 und 60 Pf[enni]g im Pfund kostete. Die Höchstpreise werden
auf unserem Wochenmarkt streng eingehalten. Einige Händler und
Bauern von hier und der näheren Umgebung mußten die Erfahrung
machen, daß auch in den Nachbarstädten heute der Höchstpreis wirk-
lich Geltung erlangt hat. Einige Solinger Händler erlebten auf dem
Remscheider Wochenmarkt gestern einen gründlichen Hereinfall, als
sie Spinat, den sie am Dienstag hier von den Bauern für 20 Pf[enni]g ge-
kauft hatten, den Remscheidern für 40 Pf[enni]g verkaufen wollten. Die
Remscheider Polizei schritt ein und setzte den Verkaufspreis für
Spinat kurzerhand auf 19 Pf[enni]g fest. Aehnlich erging es einem
Bäuerlein aus Witzhelden, das Möhren für 20 Pf[enni]g das Pfund anbot.
Der Bauer wurde gezwungen, seine Ware für 9 Pf[enni]g zu verkaufen.
Wie man sieht, lassen sich die Höchstpreise bei konsequentem Festhalten
auch wirklich durchführen und stehen nicht nur auf dem Papier.
   Im übrigen war die Nachfrage auf unserm Markte nur gering,
so daß der Bedarf vollständig gedeckt werden konnte.

29. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. August 1917

Haftstrafe für einen Ohligser Schleifer, der seinen Chef bei einem Auftrag zum Hamsterkauf betrogen hat

   Ohligs. Der Arbeitshamster und der Freß-
hamster. Heinrich Heine verdanken wir die Kenntnis von
den zwei Sorten Ratten. Mit der Fortdauer der Kriegszeit
haben sich in unserem Vaterlande die Hamster unheimlich ver-
mehrt, und die Masse der auftauchenden Hamster hat unsern
Blick für die Variationen geschärft. Ohne uns in diesem
Augenblicke auf naturwissenschaftliche Haar- (oder vielmehr
Hamster-) Spaltereien einzulassen, verdient doch die Tatsache
allgemeine Beleuchtung, daß wir im großen und ganzen, genau
wie Heine bei den Ratten, zwei Sorten Hamster unter-
scheiden. Bei Heine sind es die hungrigen und die satten
Ratten, die sich feindselig gegenüberstehen. In unserem Falle
haben wir zu unterscheiden zwischen dem Hamster, der
schleppt, und dem Hamster, der frißt. Natürlich gibt es
auch Hamster, die schleppen und fressen, aber das sind die alt-
modischen Hamster, deren Art vielleicht bald aussterben wird.
In dem Geschlechte der richtigen Hamster, vielleicht könnte man
sagen: der auf der Höhe der Zeit stehenden Hamster, herrscht
Arbeitsteilung. Der Arbeitshamster schleppt, der Freß-
hamster – na, der frißt eben. Natürlich geht es auch zwischen
diesen beiden Spielarten nicht immer friedlich her. So war
es auch zwischen dem Hamster M. einem hiesigen Fabrikanten,
umd dem Schlepphamster F., einem bei ihm arbeitenden
Schleifer. Der erste hatte dem zweiten fünf blaue Scheine in
die Taschen geschoben, damit er sie nach dem Dorado aller
Sorten Hamster, nach dem holländischen Grenzbezirk bringe
und ihm dafür Freßalien in seinen Bau schleppe. Der Schlepp-
hamster nahm die Scheine, kam aber mit leeren Säcken zurück.
Das verdroß den andern Hamster, er bestand auf seinen
Scheinen und schleppte den ungetreuen Artgenossen nach Elber-
feld vor das Tribunal. Der angeklagte Hamster redete sich
daraus hinaus, die Taschen seien ihm auf der Fahrt von andern
Hamstern geleert worden. Das Tribunal war aber der An-
sicht, daß sich ein rechter Hamster die Taschen nicht leeren lassen
dürfe und schickte den Schlepphamster, der nur das Geld
verschleppte, für fünf Monate an einen Ort, wo es nicht zu
Hamstern gibt, wo ein Hamster aber desto mehr Muße hat,
darüber nachzudenken, wie die Aufgaben zwischen Freß- und
Schlepphamster verteilt sind.

20. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. August 1917

Richtigstellung des Artikels vom 15.08.1917 – Frau Apotheker Schreibers Anzeige war kein Aufruf, Hamsterkäufe zu tätigen. Die „Bergische Arbeiterstimme“ lag mit ihrer Einschätzung falsch.

  Solingen. Hamster gesucht! Zu der unter dieser
Ueberschrift am Donnerstag voriger Woche gebrachten Notiz
wird uns von Frau Apotheker Schreiber mitgeteilt, daß sie
zur Aufgabe dieses Inserats im „Solinger Tageblatt“ gewisser-
maßen gezwungen worden sei, weil sie in der Zeit, in der die
Möglichkeit bestehe, Produkte zum Aufbewahren auf dem Markte
zu erhalten, gezwungenermaßen von Solingen abwesend
gewesen sei. Auch nach ihrer Rückkehr nach Solingen sei sie
nicht in der Lage gewesen, diese Einkäufe selbst zu besorgen.
Durch den kürzlich erfolgten Tod ihres Mannes werde sie noch
ständig von anderen Obliegenheiten von der Wahrnehmung
ihrer häuslichen Geschäfte abgehalten. Um nun mit ihren
Kindern im Winter nicht ohne alle Vorräte zu sein, habe sie den
aus der Zeitungsanzeige ersichtlichen Weg beschritten. – Wir
nehmen von dieser Erklärung Notiz und bemerken, daß unter
diesen Umständen alle Schlußfolgerungen fallen, die wir an die
Anzeige knüpften. Uns jedoch wird man zubilligen müssen, daß
die Anzeige leicht zu diesen Schlußfolgerungen führen konnte.

27. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juli 1917

Die Hamsterer als die wahren Verantwortlichen für die zunehmenden Diebstähle – eine etwas andere Sicht auf einen Straftatbestand

          Der Hamster als Verführer.
   Wiederholt ist auf das gemeingefährliche Treiben der Hamster
hingewiesen worden. Und doch ist dabei einem Umstande die wenigste
Aufmerksamkeit gewidmet worden, der mit der Dauer des Krieges in
immer auffälligerer Weise sich aufdrängt: der Hamster als
Verführer. Die weitesten Kreise behelfen sich mit den durch die
Kriegswirtschaft gebotenen Rationen. Wir wissen alle, daß diese
Rationen zeitweise ungenügend sind. Hat nun jemand monatelang
mit dieser Ration engewirtschaftet und er kommt dann dahinter,
daß etwa sein Nachbar all diese Zeit im Besitze eines vollen Kellers
oder einer gefüllten Speisekammer gewesen ist, so ist es ganz natür-
lich, daß bei dem Nichthamster die Begriffe von Recht und Ge-
rechtigkeit ins Wanken geraten. Du hast dich mit deiner Familie
recht und schlecht (manchmal mehr schlecht als recht!) durchge-
schlagen mit dem, was die Kriegsversorgung bot, und dieser hat
unterdessen gepraßt, muß sich dann der Durchhalter sagen. Diese
Erkenntnis der Ungerechtigkeit wird verschärft durch die weitere Er-
wägung, daß der Hamster nicht auf rechtlichem Wege in
den Besitz seiner Vorräte gekommen sein kann.

Weiterlesen

23. Juni 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. Juni 1917

Warnung vor den Folgen eines Streikes

Streik!
Ihr wollt streiken, weil wir hungrig sind. Ihr

wollt streiken, um die Kapitalisten zu ärgern, die sich
noch manchen Leckerbissen erkaufen können, – um die
Händler zu strafen, die die Ware zurückbehalten, um
die Bauern zu zwingen, mit dem Brot herauszurücken,
um der Regierung zu zeigen, daß wir nicht länger
die Ungerechtigkeit in der Versorgung uns gefallen
lassen. Habt nur acht, daß wir uns nicht ins eigene
Fleisch schneiden!
Weiterlesen

13. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Februar 1917

Hamsterkäufe und die Bemühungen der Marktpolizei auf Solingens Wochenmarkt

              Vom Wochenmarkt.
   Der einzige Lieferant für Gemüse auf dem heutigen Markte
war wieder die Zentralgemüsestelle, die rund 7000 Pfund
Weißkohl an die Händler zum Weiterverkauf abgab. Das
Pfund Kappus kostete im Kleinverkauf 28 Pf[enni]g. Außerdem
waren nur noch Apfelsinen und Zitronen zu haben. Wir
wiesen im letzten Marktbericht darauf hin, daß einige Händler
die Abgabe von Apfelsinen von dem Kauf von Zitronen ab-
hängig machen. Von den Händlern wird uns nun mitgeteilt,
daß die Grossisten genau so verfahren und sie deshalb auch nicht
anders können. Diese Handlungsweise der Grossisten ist natür-
lich ebenso ungesetzlich wie die der Kleinhändler.

Weiterlesen

11. Dezember 1916

bast_11_12_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1916

Kampf den Hamstern

    Gegen die Hamster und Schmuggler.
   Die Militärbehörden sind entschlossen, den Hamstern und den
ihnen zutragenden falschen Schmugglern zu Leibe zu gehen.
Es sind besondere Kommissionen ernannt, die sofort in Tätig-
keit treten. Auf Bahnhöfen, in Zügen, auf Wegen werden
Rucksäcke, Kiepen, Taschen, Koffer untersucht, und nach Befund
soll eingeschritten werden.

13. Juli 1916

BAST_13_07_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juli 1916

Der Dankesbrief eines neuen „feldgrauen“ Lesers an die Redaktion

Die „Bergische Arbeiterstimme“ im Felde.
   Die „Feld-Auflage“ der „Bergischen Arbeiterstimme“ ist
in ständigem Steigen begriffen. Einer der in letzter Zeit von
unseren im Felde stehenden Freunden geworbenen Leser
schreibt uns:
                       Frankreich, den 29. Juni 1916.
               Werte Redaktion!
   Seit zwei Monaten beziehe ich die „Stimme“ und halte
mich für verpflichtet, zu danken für die pünktliche Zustellung
sowie den reichhaltigen Stoff, besonders für die Bloßstellung
der Hamsterer und Wucherer, die es nicht verschmähen, die
Aermsten der Armen, die Kriegerfamilien, von denen die
meisten schon 1½  Jahre ihres Ernährers beraubt sind, in
unverschämter Weise auszubeuten. Diesen Verbrechern der
Menschheit gönnte ich, daß sie nur eine einzige der grauen-
haften Nächte hier vor Verdun mitmachen müßten.

5. Juli 1916

BAST_05_07_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Juli 1916

Die Ankündigung einer „allgemeinen Bestandsaufnahme“ der Fleisch- und Eiervorräte durch das Kriegs-Ernährungs-Amtes im Sommer 1916 kritisiert die „Bergsiche Arbeiterstimme“ als zu spät und zu einem falschen Zeitpunkt, wenn man dem Hamstern wirklich Einhalt gebieten wolle.

    Die allgemeine Bestandsaufnahme.
   Amtlich wird mitgeteilt:
   Die Beratungen über eine allgemeine Bestandsaufnahme,
die einen Einblick in die bei Privathaushaltungen, Gewerbe-
und Handelsbetrieben, Kriegsgesellschaften und öffentlichen
Körperschaften vorhandenen Vorräte an Lebensmittel geben
und die bisherigen Sondererhebungen der Kommunen und
Kriegsgesellschaften ersetzen soll, sind in den letzten Tagen im
Kriegsernährungsamt fortgesetzt worden. An diesen Be-
sprechungen nahmen u.a. einige Mitglieder des Beirates aus
dem Kriegs-Ernährungs-Amtes, Vertreter der großen Kom-
munen und Konsumentengruppen und Fachstatistiker teil; durch
die statistische Abteilung des K[riegs-]E[rnährungs-]A[mtes] wurden einige früher an-
gestellte Bestandsaufnahmen kritisch durchgearbeitet und deren
Ergebnis als Grundlage der Vorbesprechung über Art und
Ausdehnung der allgemeinen Bestandsaufnahme genommen.
Der für das K[riegs-]E[rnährungs-]A[mt] leitende Gesichtspunkt für die Vornahme
eine Bestandsaufnahme war zunächst, eine Erhebung über die
Fleischvorräte vorzunehmen als Unterlage für eine
Reichsfleischkarte. Dabei schien es erwünscht, auch andere
Gegenstände gleich mitaufzunehmen, um ein Gesamtbild über
die Totalvorräte zu bekommen, womit der Vorteil verbunden
wäre, alle die verschiedenen Sondererhebungen der Kommunen
und der Kriegsgesellschaften für die Zukunft unnötig zu machen.

Weiterlesen

24. Mai 1916

BAST_24_05_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Mai 1916

Auf ein Gerücht hin erfolgen in Solingen Hamsterkäufe von Eiern

   Solingen. Eierhamster! Hier wurde vor einigen
Tagen von irgendeiner Seite das Gerücht verbreitet, die Eier
sollten beschlagnahmt werden. Das war die Ursache, daß die
Angehörigen der Familie Hamster eine Treibjagd auf
Eier veranstalteten. Die schönen Eier, die bisher in verhältnis-
mäßig reichlichen Mengen die Schaufenster der Lebensmittel-
geschäfte zierten, die aber nicht flott abgingen, weil sie zu teuer
waren, waren im Handumdrehen verkauft. Die Hamster männ-
lichen und weiblichen Geschlechts schleppten ihre Beute nach
Hause, um sie ihrem Hamsterbau einzuverbleiben. Die Hamster
mögen sich nun dieses zur Brust nehmen: Von Sachverständigen
wird darauf hingewiesen, daß Eier, die in der jetzigen Jahres-
zeit eingelegt werden, nicht haltbar bleiben. Es ist also zu
empfehlen, die Eier baldigst zu verzehren, damit sie nicht ver-
derben. Wir vermitteln den Eierhamstern diesen guten Rat
nicht etwa aus Liebe und Freundschaft, sondern weil wir be-
fürchten, daß die Eiervorräte verderben und die Hamster ihre
lüsternen Blicke dann auf andere Lebensmittel werfen, die bisher
auch noch für anständige Menschen tauglich sind, soweit sie
Geld haben.

22. Mai 1916

BAST_22_05_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Mai 1916

Der Zucker ist aufgrund der Hamsterei und der gewinnorientierten Zurückhaltung der Händler absoluter Mangel. Beim Salz scheint sich ein ähnliches Schicksal anzubahnen.

   Solingen. Zucker und Salz. Der Zucker scheint
vom Markte verschwunden zu sein. Trotz der eifrigsten Be-
mühungen ist es nicht möglich, in den hiesigen Geschäften auch
nur ein Gramm aufzutreiben. Wenn man berücksichtigt, daß
Deutschland in Friedenszeiten den stärksten Zuckerexport hatte,
so ist es klar, daß nicht Mangel an Zucker die Ursache dieser
Erscheinung ist. Die Ursachen sind das Hamstern und die künst-
liche Zurückhaltung von den Fabrikanten und Großhändlern.
Würde die Behörde auch in Solingen dem Beispiel anderer
Städte folgen und die Vorratskammern der Besitzenden genau
untersuchen, dann würden große Mengen des begehrten Stoffes

Weiterlesen