23. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Stromversorgung“ 1910-1928, B 150, Bl. 117

Das Elektrizitätswerk Berggeist teilt dem Sieglarer Bürgermeisteramt, dass der elektrische Anschluss der Wohnbaracken in Spich nur mit einer Genehmigung des Besitzers möglich ist.

[linke Anmerkung]
Wer ist es?

12. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Oktober 1918

Im Solinger Stadtrat votierten die Vertreter der Hausbesitzer gegen den Solinger Beitritt zur Rheinischen Wohnungsfürsorgegesellschaft.

     Hausbesitzer und Wohnungsnot.
   Recht wenig Verständnis für die Forderungen der gegen-
wärtigen Zeit zeigten in der letzten Stadtratssitzung in So-
lingen einige Hausbesitzer unter Führung der Herren Dahmann
und Ruppert. Auf Grund des preußischen Wohnungsgesetzes
vom 28. März 1918 sind 20 Millionen Mark zur Förderung
der gemeinnützigen Bautätigkeit zur Verfügung gestellt. In
Ausführung dieser Bestimmung ist für die Rheinprovinz die
Gründung der Rhein[ischen] Wohnungsfürsorgegesellschaft m. b. H.
geplant und wird am 30. d[ieses] M[onats] verwirklicht werden. Der
Zweck dieser Gesellschaft ist nach der Satzung darauf gerichtet,
minderbemittelten Familien und Personen gesunde und zweck-
mäßig eingerichtete Wohnungen – sowei[t] möglich, in Ein- oder
Zweifamilienhäusern mit ausreichender Gartenzugabe – zu
billigen Pre[i]sen zu verschaffen. Dieses Ziel will die Gesellschaft
erreichen durch zweckdienliche wirtschaftliche Förderung und
Unterstützung der örtlichen gemeinnützigen Bautätigkeit. Auch
wird später die Geldbeschaffung für den Kleinwohnungsbau
zu den Aufgaben der Gesellschaft gehören. Bisher haben den

Weiterlesen

7. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Oktober 1918

Wegen des Mangels an Petroleum erbitten Mieter öfters den Anschluss ihrer Wohnung an das Gas- bzw. Stromnetz. Einige Vermieter lehnen dies ab.

   Solingen. Elektrische Beleuchtung. Die augen-
blickliche Petroleumknappheit, die sich Laufe des Winters
noch verschärfen kann, hat es mit sich gebracht, daß zahlreiche
Familien bei ihren Vermietern den Antrag gestellt haben, die
Wohnung an die Gas- oder Elektrizitätsleitung anzuschließen.
Leider ist von seiten einiger Hausbesitzer derartigen Bitten
gegenüber, die lediglich der Not der Zeit entspringen, nicht das
nötige Entgegenkommen gezeigt worden. Es muß erwartet
werden, daß jeder Vermieter den heutigen Zeitverhältnissen
in gebührender Weise Rechnung trägt und seine Mieter nach
Möglichkeit davor zu schützen sucht, daß diese an den
langen Winterabenden ohne jegliches Licht sind, oder größere
Summen für Kerzenbeleuchtung verausgaben müssen. Es ver-
steht sich von selbst, daß die Mieter, deren Wohnung infolge
eines Anschlusses an die Gas- oder Elektrizitätsleitung wert-
voller geworden ist, gegen einen aus diesem Grunde geforder-
ten angemessenen Aufschlag auf den Mietpreis keine Einwen-
dungen erheben werden. Sollte etwa der eine oder andere
Hausbesitzer selbst nicht in der Lage sein, die einmaligen Kosten
eines Anschlusses zu tragen, so werden ihm von seiten des
städtischen Gas- und Elektrizitätswerkes auf Antrag gern Zah-
lungserleichterungen gewährt werden. Es darf angenommen
werden, daß alle Haus- und Grundbeseitzer berechtigten Wün-
schen ihrer Mieter auf Anlegung von Gas- oder elektrischer
Beleuchtung in Zukunft mit Verständnis begegnen; andernfalls
müßte beim stellv[ertretenden] Generalkommando der Erlaß einer Verord-
nung beantragt werden, der den Hausbesitzern die Anschließung
an die Gas- oder Elektrizitätsleitung unter bestimmten Vor-
aussetzungen zur Pflicht macht.

15. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Mai 1918

Ein aus der „bürgerlichen Presse“ zusammengestellter Bericht über die Generalversammlung des Haus- und Grundbesitzerverein Solingen

   Solingen. Der Haus- und Grundbesitzer-Verein
hielt am Montagabend seine diesjährige Generalversammlung ab.
Ueber den Verlauf entnehmen wir der bürgerlichen Presse folgendes:
Durch den noch immer anhaltenden Krieg, so heißt es im Jahres-
bericht, ist ein weiterer Rückgang der finanziellen Lage der Haus-
besitzer allgemein zu verzeichnen. Die Zahl der Zwangsversteige-
rungen nimmt ständig zu, und noch viele Hausbesitzer haben in ab-
sehbarer Zeit ein gerichtliches Eingreifen zu erwarten. Die unab-
weisbar notwendigen Ausbesserungsarbeiten erfordern geradezu un-
erschwingliche Summen. Der Vorstand sah sich deshalb genötigt,
eine Steigerung der Mieten ins Auge zu fassen.

Weiterlesen

20. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Oktober 1917

Auch in Solingen ist es infolge des Krieges zu einem Stillstand auf dem Wohnungsmarkt gekommen. Der kostenfreie öffentliche Wohnungsnachweis soll hier Abhilfe schaffen.

  Solingen. Wohnungswechsel. Der Umstand, daß seit
Ausbruch des Krieges die Bautätigkeit für die Herstellung von
Häusern fast ganz geruht hat, fängt allmählich auch in Solingen an,
sich bei der Anmietung von Wohnungen bemerkbar zu machen.
Allgemein geht wohl das Bestreben dahin, während des Krieges
die Wohnung möglichst nicht zu wechseln. Einmal fehlt es bei
dem Mangel an Arbeitskräften vielfach an der erforderlichen Hilfe
beim Umzuge und dann bietet auch die Durchführung der Räumung
in den von den Kriegerfrauen benutzten Wohnungen erhebliche
Schwierigkeiten und Umstände. Es stehen daher für den Wohnungs-
wechsel nur verhältnismäßig wenige Wohnungen zur Verfügung
und für die Familien, die gezwungen sind, sich um eine neue
Wohnung umzusehen, ist es nicht immer leicht, das Gewünschte zu
finden. Es sei daher nochmals darauf hingewiesen, daß für
den Stadtkreis Solingen ein öffentlicher Wohnungsnach-
weis im Gewerbegerichtsgebäude, Zollernstraße 20, besteht,
der von den Mietern und Vermietern unentgeltlich benutzt werden kann.
Der Solinger Haus- und Grundbesitzerverein unterstützt diese Ein-
richtung und verlangt von seinen Mitgliedern, daß sie die zur Ver-
mietung stehenden Räume dem Wohnungsnachweis alsbald an-
zeigen. Anmeldeformulare sind auch bei dem Geschäftsführer des
Haus- und Grundbesitzervereins zu erhalten. Die freien Woh-
nungen können dem Wohnungsnachweis ebenfalls durch Fernsprecher
(N[umme]r 134) angemeldet werden.

20. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. September 1917

Eine Zuschrift zu den angekündigten Mietsteigerungen in Solingen sowie der Vertretung der organisierten Arbeiterschaft in den neu geschaffenen Mieteinigungsämtern

Mietssteigerung und Einigungsamt.
   Man schreibt uns:
   Neben der enormen Steigerung der Lebensmittelpreise jetzt auch
noch eine Mietssteigerung von 10 Prozent. Es sind ja „nur“ zehn
Prozent, sagen die Hausbesitzer, für Leute mit kleinen Wohnungen
also ein geringer Betrag, der kaum ins Gewicht fällt. Das stimmt
nicht ganz! Erstens spüren gerade die kleinen Leute das Anziehen der
Preisschraube am empfindlichsten und zweitens wird durch die
Mietssteigerung die Nachfrage nach Kleinwoh-
nungen ganz erheblich stärker werden. In Solingen be-
stand und besteht noch immer ein großer Mangel an kleinen Woh-
nungen. Erst durch die Tätigkeit des Spar- und Bauvereins
wurde hier der erste Schritt getan, um dem Wohnungselend zu
steuern. Die Folge der starken Nachfrage nach Kleinwohnungen wird
sein, daß diese schon an sich stark im Preise steigen, so daß also, wie
immer, die Armen an erster Stelle die Leidtragen-
den sein werden. Den Arbeitern wird heute gepredigt, sie dürften
keinen Wucher mit ihrer Arbeitskraft treiben im Interesse des
Vaterlandes. Das sollte man den andern Klassen der Bevölkerung
stets ebenso vor Augen halten. Wir sind überzeugt: der zehnprozen-
tigen Mietssteigerung wird bald eine zweite und dritte folgen, denn
wir kennen unsere Hausagrarier nur zu genau, bei ihnen kommt
eben auch der Appetit beim Essen.

Weiterlesen

30. Mai 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Mai 1917 

Tür- und Fenstergriffe aus Metall werden bald beschlagnahmt.  

      –  Die Beschlagnahme der Tür- und Fen-
stergriffe muß im vaterländischen Interesse
in etwa drei oder vier Monaten erfolgen.
Die Behörden werden bei größtem Entgegen-
kommen gegen die Hausbesitzer für ganz
Deutschland einheitlich schwarze Ersatz-Klein-
ken und -Griffe sogleich nach Entfernung der
bisherigen Klinken und Griffe nicht nur lie-
fern, sondern auch anbringen lassen. Den
Hauswirten ist es freigestellt, sich nach ihrem
Geschmack auch andere Ersatzstücke zu be-
schaffen.

17. März 1917

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. März 1917

Der Jahresbericht 1916 des Spar- und Bauvereins Solingen

   Vom genossenschaftlichen Bauwesen.
   Der Solinger Spar- und Bauverein hat seinen
Jahresbericht erscheinen lassen. Der Bericht stellt fest, daß die
Kriegsschäden sich im genossenschaftlichen Bauwesen weiter gel-
tend gemacht haben. Es heißt dann weiter:
   War schon vor dem Kriege die Lage des Haus- und Grund-
besitzes im allgemeinen als nicht günstig zu bezeichnen, so hat die
Kriegszeit es dahin gebracht, diese schlechte Lage noch erheblich zu
verschärfen. Wenn uns auch die Schilderungen der Haus- und
Grundbesitzerorganisationen nach dieser Richtung hin als zu schwarz
gemalt erscheinen, so ist doch auch unserer Meinung nach Grund zur
ernstesten Besorgnis vorhanden.

Weiterlesen

10. Oktober 1916

BAST_10_10_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Oktober 1916

Die drängenden Nöte – vor allem der kleinen Vermieter – werden auf einer gemeinsamen Veranstaltung der Haus- und Grundbesitzer-Vereine aus Solingen diskutiert und Forderungen nach Unterstützungen an Staat und Kommunen verabschiedet.

Die Haus- und Grundbesitzer rühren sich!
   Gestern abend war bei Nied in Grünewald eine Agitations-
versammlung für die Solinger Haus- und Grundbesitzer-
Vereine. Die Versammlung war von Interessenten aus Solingen,
Wald und vornehmlich Höhscheid besucht. Herr Adalbert Weck
erörterte den Notstand, in den die meisten Hausbesitzer durch den
Krieg geraten seien. Die Bundesratsverordnung vom 4. August 1914
schützt die Kriegerfamilien vor Exmissionen. Der Bundesrat hat
aber vergessen, festzustellen, wer den Schaden trägt, der den Haus-
besitzern dadurch entsteht. Viele Gemeinden haben zwar den größten
Teil des Mietsbetrages für die Kriegerfamilien übernommen, doch
bleibt der Ausfall, den auf der anderen Seite der Vermieter zu
tragen hat, so hoch, daß die Verhältnisse für die kleinen Hausbesitzer
anfangen, kritisch zu werden. Inzwischen sind die Zustände unhalt-
bar geworden. Die Gemeinden sind ohnehin genügend belastet, des-
halb muß das Reich eintreten. Die deutschen Haus- und Grund-
besitzerorganisationen sind mit einem Antrage an die Regierung
herangetreten, in dem sie verlangen, daß alle Ausfälle an barem
Gelde an den Hausbesitzer zurückvergütet werden, die durch die Not-
gesetze während des Krieges entstanden sind. Die Mietsbeihilfen der
Gemeinden für die Kriegerfamilien im Kreise Solingen sind sehr
verschieden. In der Stadt Solingen mußten die Hausbesitzer bis-
her auf ¼ des Mietsbeitrages verzichten, jetzt ist der Anteil auf 1/8  
ermäßigt. In Höhscheid betrug der Verlust des Vermieters bis-
her 1/3 und jetzt noch ¼ der Miete. Wald hat die Hausbesitzer an den
Kreis verwiesen, da nur durch eine einheitliche Regelung der Miets-
verhältnisse für den ganzen Kreis etwas zu erreichen sei. Gräfrath
hat den Antragstellern, die eine andere Regelung des Mietsverhält-
nisses wünschen, bisher noch keine Antwort zukommen lassen.
   Herr Wasserloos schildert die Verhältnisse in Höhscheid
und forderte baldige Abhilfe, da viele Hausbesitzer vor dem Zu-
sammenbruch stehen.

Weiterlesen

14. August 1916

BAST_14_08_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. August 1916

Die Stadt Solingen erhöht den Mietzuschuß für Kriegerfamilien. Für Hausbesitzer, die bisher auf ein Viertel der Miete verzichten mussten, reduziert sich der Verzichtsanteil damit auf ein Achtel der Miete.

   Solingen. Erhöhte Mietzuschüsse an die
Hausbesitzer. Die städtische Finanzkommission beschloß in
ihrer Freitagsitzung, mit Rücksicht auf die lange Dauer des
Krieges und die dadurch hervorgerufene schwierige Lage der
Hausbesitzer, die Mietzuschüsse für Kriegerfamilien mit der
Wirkung vom 1. August ab zu erhöhen. Bisher zahlte die Stadt
bei monatlichen Mietbeträgen bis zu 25 Mark aus städtischen
Mitteln die Hälfte der Miete und ein Viertel aus der Unter-
stützung der Kriegerfamilie, während der Vermieter auf ein
Viertel der Miete verzichten mußte. Ein Antrag des Haus-
und Grundbesitzervereins bat um Gewährung der vollen Miete;
dazu konnte sich die Kommission aber nicht entschließen. Da-
gegen soll von jetzt ab der Vermieter nur noch auf ein Achtel
verzichten, und die Stadt übernimmt zu den bisherigen vier
Achteln aus eigenen Mitteln noch ein weiteres Achtel. Die
Kriegerfamilien sollen nach wie vor zwei Achtel aus ihrer
Unterstützung aufbringen.

13. April 1916

BAST_13_04_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. April 1916

Der Jahresabschlussbericht des Solinger Spar- und Bauvereins, den Geschäftsführer Hermann Meyer an der Front und in einem kurzen Geschäftsurlaub verfasste. Die Lage des SBV ist solide, jedoch werden aufgrund des Krieges keine Häuser gebaut und die Einnahmen waren wegen der geringeren Mietzahlungen von Kriegerfamilien geschmälert.

   Die Genossenschaften im Kriege.
   Der Krieg hat auch unsere Genossenschaften einer rigorosen
Prüfung auf ihre Widerstandskraft unterworfen. Sie haben sie glän-
zend bestanden. Es hat sich gezeigt, daß die gesunde Grundlage, auf
der sie aufgebaut waren, unsere Genossenschaften erhalten hat.
Aeußerst lehrreich ist in dieser Beziehung auch der Bericht des
Spar- und Bauvereins in Solingen, der jetzt heraus-
gekommen ist. Wir entnehmen ihm die bedeutsamsten Stellen:

Weiterlesen

25. März 1916

BAST_25_03_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. März 1916

Der sozialdemokratische Walder Stadtverordnete Heinrich Mühr sprich sich in einer umfangreichen Zuschrift gegen Steuererhöhungen für Hausbesitzer aus. Diese Meinung deckt sich nicht mit der Haltung der SPD zu dieser Frage, die (vermutlich Hugo Schaal) anschließend entwickelt.

                 Der Hausbesitz und der Krieg.
   Genosse Stadtverordneter Heinrich Mühr in Wald sendet
uns nachstehende Zuschrift, zu deren Abdruck wir uns ver-
pflichtet halten, trotzdem wir nicht restlos mit unserm Genossen
Mühr einverstanden sind. Der Walder Stadtverordnete schreibt:
     Im Anschluß an Ihren Bericht über meine Ausführungen
zum Antrag Bickenbach in der Dienstagssitzung der Walder Stadt-
verordneten bitte ich um Aufnahme folgender Zeilen:

Weiterlesen

5. Juni 1915

BAST_05_06_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Juni 1915

Die Stadt Wald warnt Hausbesitzer und Vermieter eindrücklich, die sich verpflichtet haben, auf 25 % ihrer Miete bei Kriegsteilnehmern zu verzichten, und trotzdem widerrechtlich diesen Betrag von ihren Mietern einfordern.

   Wald. Keine Erpressung! Der stellvertretende
Bürgermeister macht bekannt: Zur Aufklärung und Warnung
der Vermieter diene folgendes: Es wird den Vermietern
wohl erinnerlich sein, daß sie bei den Mietsanträgen, die von
den Angehörigen der Kriegsteilnehmer häufig neben den
Kriegsunterstützungsanträgen gestellt werden, durch ihre auf
Zimmer 4 des Rathauses geleistete Unterschrift ausdrück-
lich sich verpflichten, auf 25 Prozent des
Mietzinses zu verzichten, solange die Stadt Wald
einen Beitrag von 50 Prozent die Mietzinses zahlt und außer-
dem 25 Prozent von der Familienunterstützung des Mieters
zu ihren Gunsten abhält. Wenn es trotzdem, wie festgestellt,
noch Vermieter gibt, die ungeachtet ihres ausdrücklichen Ver-
zichtes die 25 Prozent von ihren Mietern geradezu heraus-
pressen, so sei an dieser Stelle darauf aufmerksam gemacht,
daß eine solche Handlungsweise nicht nur moralisch zu ver-
werfen ist, sondern unter Umständen auch gegen das Strafge-
gesetzbuch verstößt und daß je nach Lage des Falles in Zukunft
dagegen eingeschritten werden wird.