16. Oktober 1915

BAST_16_10_1915_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Oktober 1915

Haftstrafen für eine Frau wegen eines Obstgeschenks an französischen Kriegsgefangenen sowie für Ausländer wegen unerlaubtem Wohnortwechsel

                  Strafkammer Elberfeld.
   Mit französischen Gefangenen trat die Witwe
Ludmilla R. aus Haan in Verbindung. Gelegentlich eines
Spazierganges entfiel einem Kinde der noch unbescholtenen
Frau, einer Oesterreicherin, eine Birne und rollte in einen
Chausseegraben, den französische Gefangene ausbesserten. Einer
von ihnen reichte sie der Frau zuvorkommend zurück, sie ver-
zichtete jedoch auf die Annahme der Frucht und schenkte sie dem
Gefangenen. Hierin wurde eine strafbare Handlung erblickt,
die das Gericht mit 1 Tage Gefängnis, der geringsten zu-
lässigen Strafe, verurteilte. Das Gericht riet der Angeklagten,
ein Gnadengesuch einzureichen.

Weiterlesen

15. Oktober 1915

15.10. Haan

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 15.10.1915

Lieferung von Kartoffeln an Kriegerfamilien

Aus Rheinland-Westfalen.
a. Haan, 14. Okt[ober]. Kartoffeln für Krie-
gerfamilien werden durch die Gemeinde
für 3 Mark den Zentner frei ins Haus geliefert.
Der Betrag wird nach und nach von der Kriegs-
unterstützung in Abzug gebracht.

1. August 1915

1.8.15 Hilden 1.1.8.15 Hilden 2.

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 1.8.1915

Wünsche der Hildener Verbraucher im Hinblick auf unterschiedliche Preise für Lebensmittel, vor allem für Milch und Gemüse, in Haan und Hilden

Aus der Umgegend.
Wünsche der Hildener Verbraucher.
Hilden, 31. Juli. Eine der Stadtver-
waltung unterbreitete Eingabe der dem Kriegs-
ausschuß für Konsumenteninteressen angeschlosse-
nen Vereine führt in der Hauptsache aus: Es
ist eine auffallende Erscheinung, daß bei Er-
höhungen der Milchpreise stets die
Landwirte im Kreise Düsseldorf und insbeson-
dere die in unserer Stadt zuerst auf dem Plan
erscheinen und die höchsten Aufschläge für be-
rechtigt halten. Nachgewissenermaßen werden
zurzeit in unserem Nachbarorte Haan allge-
mein 22 Pf[enni]g für das Liter Milch gezahlt. Eine
Erhöhung dieses Preises ist noch nicht in Aus-
sicht genommen. In Ohligs zahlt man zur-
zeit noch 24 Pf[enni]g für das Liter. Erst am
1. August tritt eine Preissteigerung von 2 Pf[enni]g
das Liter ein. Die Spannung zwischen den
Hildener und Haan-Ohligser Milchpreisen ist
umso merkwürdiger, als beide Orte kaum eine
halbe Stunde von hier entfernt liegen. Daß
Weiterlesen

18. Juni 1915

18.6. Haan
Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 18.6.1915

Umbenennung des Haaner Landwehrvereins in Landwehr-Kriegerverein

Haan, 16. Juni (Landwehr-Krieger-
verein.) Das Ministerium des Innern hat
dem hiesigen Landwehrverein durch den Ge-
heimrat Dr. Lucas mitgeteilt, daß der Verein
in Zukunft den Namen “Landwehr-Krieger-
verein” führen darf.

17. Juni 1915

17.6 Mettmann

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 17.6.1915

Gezahlte Kriegsunterstützung im Kreis Mettmann vom August 1914 bis Mai 1915

Aus der Umgegend.
n. Mettmann, 17. Juni. (An Kriegs-
unterstützungen) wurden im Monat Mai
gezahlt im Kreise Mettmann 238.896 Mark, seit
August 1914 bis jetzt 1.696.168 Mark. Von den
Gemeinden entfallen auf: Cronenberg 25.009
und 182.108 Mark; Velbert 58.560 und
439.408 Mark; Hardenberg-Neviges 35.805
und 184.213 Mark, Vohwinkel 24.916 und 188.638
Mark; Mettmann 24.764 und 184.265 Mark;
Haan 20.935 und 148.073 Mark; Wülfrath 16.320
und 124.896 Mark; Heiligenhaus 14.330 und
110.596 Mark; Langenberg 11.367 und 82.560
Mark; Gruiten 6.889 und 51.409 Mark.

13. Juni 1915

13.6.15 Brotpreise

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen vom 13.6.1915

Festgelegte Höchstpreise beim Brotverkauf

Umgegend und Nachbargebiete.
Vohwinkel, 12. Juni. Der Landrat hat für
die Gemeinden Gruiten, Millrath, Schöller, Har-
denberg-Neviges, Haan, Heiligenhaus, Langenberg
und Vohwinkel folgende Höchstpreise für
den Brot- und Mehlverkauf im Klein-
handel festgesetzt: Für das 4pfündige Schwarzbrot
68 Pf[enni]g, für das 3pfündige Kriegsbrot 65 P[fenni]g,
für das 2pfünige Weißbrot (mit Milch gebacken)
62 Pf[enni]g, für das 2pfündige Weißbrot (ohne Milch
gebacken) 55 Pf[enni]g, für 1 Pfund Weizenmehl 26 Pf[enni]g
und für 350 Gramm Weizenmehl 18 P[fenni]g.

10. Juni 1915

1915 06 10

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 10. Juni 1915

Betrugsfall in Hilden

Hilden, 10. Juni. Wegen Betrug wurde der Dachdecker August Vogt (Haan) zu zwei Jahren Zuchthaus und Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte auf die Dauer von fünf Jahren verurteilt. Er war, wie seinerzeit von uns gemeldet, aus dem Gefängnis entlassen worden hatte dort die Bekanntschaft eines Gefangenen gemacht und von diesen seine Familienverhältnisse erfahren. Von Reisholz aus schickte er ein Mädchen mit einem Brief an die hier wohnende Frau des Gefangenen, gab sich als ihr Mann an und schrieb, er sei aus dem Gefängnis entsprungen, halte sich in Reisholz in einer Scheune auf und bat um Ueberlassung von Kleidern und Geld im Betrage von 40 bis 50 Mark. Die Frau schenkte den Angaben Glauben und gab dem Mädchen 7 Mark und Kleidungsstücke mit. Da sie am nächsten Tage von ihrem Mann einen Brief erhielt, in welchem sie vor dem Schwindler gewarnt wurde, konnte die Sache aufgedeckt werden.

14. Mai 1915

BAST_14_05_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Mai 1915

Ein Junge wird beim Zuschauen von Kriegsspielen lebensgefährlich verletzt.

Wald-Weyer. In Lebensgefahr geriet am letzten
Sonntag der 12jährige Sohn einer hiesigen Familie, der dem
leidigen Kriegsspiel der Jugendwehr am Jaberg in der Haaner-
heide zusah. Beim Abschießen eines Böllers sprang ein solcher
entzwei, wobei ein umherfliegendes Stück den etwa 200 Meter
entfernt stehenden Knaben derart traf, daß der Junge blut-
überströmt dem Ohligser Krankenhaus zugeführt werden mußte.
Eltern und Vormündern ist drigend anzuraten, ihre Kinder
und Schutzbefohlenen von solchen lebensgefährlichen Spielereien
fernzuhalten.

12. Mai 1915

12.5.15 Haan

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 12.5.1915

Unterstützung von Kriegsgefangenen aus Haan und Gründung einer Lazarettbibliothek 

Haan, 12. Mai (Fürsorge für
Haaner Kriegsgefangene.) Nach Be-
schluß des Kriegswohlfahrtsausschusses sollen
den Kriegsgefangenen aus der Gemeinde Haan
in gewissen Zeitabständen Geldbeträge über-
mittelt werden. Das Bürgermeisteramt ersucht
um die Angaben der Adressen der gefangenen
Haaner Krieger.
(Eine Lazarettbücherei) haben die
Lehrer und Schüler der Rektoratschule für die
hiesigen Lazarette gestiftet. Nach Beendigung
des Krieges soll bei Auflösung der Lazarette
die Bücherei in das Eigentum der Volksbücherei
der Gemeinde Haan übergeben.

30. April 1915

30.4.15 Haan

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 30.4.1915

Tätigkeitsbericht des Kriegswohlfahrtsausschusses Haan

Haan, 29. April (Liebestätigkeit
im Kriege.) Dem Tätigkeitsbericht des
hiesigen Kriegswohlfahrtausschusses ist zu ent-
nehmen: Dem Bezirksverein vom Roten Kreuz
in Düsseldorf wurden 500 Mark überwiesen,
ferner aus der Gemeinde Liebesgaben im Werte
von 15 741 Mark. Mit Hilfe der Schulen wurden
844 Pfund Kupferabfälle gesammelt. Die Reichs-
wollwoche erbrachte in bar 744 Mark und
Kleidungsstücke u[nd] s[o] w[eiter] im Werte von 3247 Mark.
Nach Ostpreußen wurden 200 Mark in bar und
Naturalien im Werte von 1724 Mark gesandt.
Jetzt hat der Kriegswohlfahrtsausschuß auch
die Fürsorge für Kriegsgefangene aus Haan
mit in den Bereich seiner Tätigkeit einbezogen.
Allmonatlich soll an jeden gefangenen Bürger
aus Haan ein Geldbetrag abgeschickt werden.
Zur unentgeltlichen Abgabe von Saatkartoffeln
an Bedürftige wurden 500 Mark zur Verfügung
gestellt. Jede kriegsunterstützte Familie erhielt
30-50 Pf[un]d Frühkartoffeln unter der Bedingung,
sie nach Anleitung der Gartenbauberatungs-
stelle zu pflanzen. Die Volksküchen sollen auch
in den Sommermonaten ihren Betrieb aufrecht
erhalten. Da die Mittel des Ausschusses jetzt
ihrem Ende entgegengehen, soll in der nächsten
Zeit wieder eine Haussammlung stattfinden.