25. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. April 1917

Solinger Gymnasiasten wegen groben Unfugs vor dem Jugendgericht

   Solingen. Die Eidgenossenschaft. Im Februar
dieses Jahres mußten nicht nur die Volksschulen, sondern auch
die höheren Lehranstalten den Unterricht einstellen, weil wegen
Kohlenmangels die Schulen nicht geheizt werden konnten. Diese
unfreiwillige Muße hat nun zehn Schüler hiesiger und aus-
wärtiger höherer Lehranstalten dazu veranlaßt, bei dem Wirt
G. an der Gartenstraße eine „Schülervereinigung“ zu bilden,
die den Zweck haben sollte, durch wissenschaftliche Vorträge das
Wissen ihrer Mitglieder zu mehren. Einer der jungen Leute
hatte sich z[um] B[eispiel] erboten, über Nationalökonomie zu
reden. So löblich das Beginnen nun an sich war, so war der
Anfang doch alles andere als schön. Nachdem sich die jungen
Leute, die eben das siebzehnte Lebensjahr vollendet haben, bei
ihren „Beratungen“ Biermengen bis zu zwölf Glas auf den
„Mann“ einverleibt hatten, vertagten sie vorläufig die wissen-
schaftlichen Vorträge und beschritten gegen ihre früheren Lehrer
den Kriegspfad. Durch einen schweren Eid mit schauerlicher
Formel verpflichteten sich die Jünglinge, einigen Lehrern,
darunter dem Direktor des hiesigen Gymnasiums, die –
Scheiben einzuwerfen, nachdem ein anderer Vor-
schlag, den „Magistern ein Ständchen“ zu bringen, nicht die
nötige Mehrheit gefunden hatte. So zogen die durch den
Alkohol angefeuerten Jünglinge los und suchten zuerst den
Herrn Professor Th. an der Bergstraße heim. Nachdem sie hier
ihr Werk vollbracht hatten, begaben sie sich zum Gymnasium
und zertrümmerten hier zwei Scheiben am Amtszimmer des
Direktors. Zum Schluß suchten sie noch die Wohnung des
Lehrers Dr. E. auf und warfen auch hier einige Scheiben
ein. Die jungen Leute hatten geschworen, daß keiner den
Kriegsschauplatz verlassen dürfe. Einer für alle und alle
für einen! sollte bei dieser Offensive gegen die Schultyrannen
ihr Wahlspruch sein. Trotzdem kam die Polizei bald hinter
die Geschichte, und die meisten von den Jungen vergaßen ihren
Schwur und beschuldigten sich und ihre Freunde. Heute mußten
sie sich gemeinsam vor dem Jugendgericht verantworten.

Weiterlesen

18. Dezember 1916

bast_18_12_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1916

Musikalische Unterhaltung für die Verwundeten in Solingens Lazaretten

   Solingen. Für die Verwundeten. Der Schüler-
chor des Gymnasiums wird am Mittwoch in der Aula eine
musikalische Unterhaltung für die Verwundeten veranstalten.
Auch die beurlaubten Soldaten sind zu der Veranstaltung, die
um 4 Uhr beginnt, freundlichst eingeladen.

1. Februar 1916

BAST_01_02_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Februar 1916

Ankündigung des Volkshochschulkursus zum Thema „Kriegslyrik der Gegenwart“ von Prof. Dr. Thamhayn, mit musikalischer Unterstützung der Altistin Mathilde Morsbach in der Aula des Gymnasiums Solingen

Volkshochschulkurse.
   Am Freitag dieser und nächster Woche wird abends
8½ Uhr in der Aula des Gymnasiums der dritte Volkshoch-
schulkursus dieses Winters abgehalten. Herr Professor Dr.
Thamhayn wird über Kriegslyrik der Gegen-
wart sprechen. Nach einigen einleitenden Bemerkungen wird
er unter Mitteilung zahlreicher Proben ein Bild von dem
Gedanken- und Gefühlsinhalt dieses neuesten deutschen Litera-
turzweiges zu entwerfen suchen, um dann in einem Schluß-
wort ihn zusammenfassend nach Wert und Wesen zu würdigen
und einiges über seine Schöpfer folgen zu lassen. Unsere be-
währte Altistin Fräulein Mathilde Morsbach, die den
Vortragenden schon bei seinen Vorlesungen über die Nibe-
lungenfrage und über Goethes Lyrik unterstützte, hat auch dies-
mal ihre schätzenswerte Hilfe zugesagt und versprochen, an
jedem der beiden Abende eine Reihe von Liedern zu singen.
Mit Rücksicht auf die Verwundeten, die herzlich eingeladen
sind und die selbstverständlich unentgeltlichen Eintritt haben,
soll möglichst pünktlich begonnen werden.
   Karten zum Preise für 30 Pf[enni]g für beide Abende sind an
der Kasse und in den bekannten Geschäften zu haben. Der
Reinertrag ist, wie bei allen diesmaligen Kursen, für die
Kriegswohltätigkeit bestimmt.

4. Dezember 1915

BAST_04_12_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1915

Volkshochschule Solingen: Erster Vortrag von Prof. Dr. Selter über die Bedeutung der Hygiene im Krieg zur Vorbeugung vor Seuchen

Die Hygiene im Kriege.
   Gestern abend sprach in der Aula des Gymnasiums Herr
Professor Dr. Selter von hier vor einer verhältnismäßig
großen Zahl von Teilnehmern der Volkshochschulkurse über
das Thema: „Die Hygiene im Kriege“.
   Der Redner führte etwa folgendes aus: Während die ärzt-
liche Kunst geschlagene Wunden heilt, sind die hygienischen Ein-
richtungen geschaffen, um Krankheiten vorzubeugen. In dieser
Beziehung haben die deutschen Städte im Gegensatz zu Belgien
und Nordfrankreich Vorbildliches geschaffen. Man denke nur
an die allgemein durchgeführte Kanalisation der deutschen
Städte. Krieg und Seuchen wurden bisher mit Recht in einem
Atem genannt. Es ist in der Kriegsgeschichte sogar die Tat-
sache zu verzeichnen, daß Seuchen einen Krieg beendet haben.
Beide Armeen waren durch Seuchen so dezimiert, daß an eine
Fortführung des Krieges nicht gedacht werden konnte. Als
Kriegsseuchen gelten Cholera, Typhus, Ruhr, Pocken, Fleck-
typhus und Rückfalltyphus. Die Pest, früher die gefährlichste
der Kriegsseuchen, ist bisher nicht aufgetreten.

Weiterlesen

11. Mai 1915

BAST_11_05_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Mai 1915

Zurück zur „Normalität“ an der „Heimatfront“? Solingens „Botanischer Garten“ wieder eröffnet.

Solingen. Der städtische „Botanische Gar-
ten“, der kurz nach Ausbruch des Krieges im vergangenen
Sommer geschlossen wurde, ist vor kurzem wieder für das Publi-
kum geöffnet worden, nachdem seit Anfang April die Arbeiten
zur Instandsetzung des Gartens im Gange gewesen sind. Der
Garten zeigt sich jetzt schon in herrlichem Schmuck; er wird für
Viele eine Stätte der Erholung und Belehrung werden. In
der Halle, die dem Publikum zum Schutze gegen die Unbilden
der Witterung und den Schulen zu Unterrichtszwecken dient, sind
eine Anzahl Anschauungsbilder, sowie mehrere Terrarien und
Aquarien untergebracht, die unter Anleitung des Herrn Prof.
Spelter von verschiedenen Schülern des Gymnasiums und der
Realschule eingerichtet worden sind. In den nächsten Tagen
sollen die Terrarien und Aquarien durch allerlei Fische und ein-
heimische Tiere belebt werden. Großes Vergnügen bereitet
den Besuchern auch das Leben und Treiben einiger „weißer
Mäuse“, die von zwei Schülern der Anstalt geschenkt wurden.
 – Der „Botanische Garten“ liegt rechts von der Bismarck-
straße auf dem Böckerhof und ist an Wochentagen von 7–1 und
von ½3–7 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 10–12 und
von 4–7 Uhr für das Publikum geöffnet. Der Besuch ist un-
entgeltlich.

1. April 1915

BAST_01_04_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. April 1915

Aus dem Jahresbericht des Gymnasiums Solingen

                       Von den höheren Schulen.
   Dem Jahresbericht des Gymnasiums und der Realschule
über das Schuljahr 1914/15 entnehmen wir: Zu Anfang des
Sommerhalbjahres wurde das Gymnasium nebst den Klassen
des gemeinsamen Unterbaues von 532 Schülern, die Realschul-
klasse von 83 und die Vorschule von 94, die ganze Anstalt von
529 Schülern besucht. Am 1. Februar 1915 betrug die Schüler-
zahl 500, davon entfielen auf das Gymnasium und die Klassen
des gemeinsamen Unterbaues 330, auf die Realschulklassen 409
und auf die Vorschule 91 Schüler. Die Oberprima fiel infolge
der Notreife-Prüfung im Herbst weg. Sämtliche Oberprimaner
und 10 Unterprimaner stehen im Heere. Nach Konfession,
Staatsangehörigkeit und Heimat verteilen sich die am 1. Fe-
bruar 1915 vorhandenen Schüler so: An der Hauptanstalt
waren 331 Evangelische, 63 Katholische, 5 Dissidenden, 10
Juden, an der Vorschule 76 Evangelische, 12 Katholische, 2
Juden; an der Hauptanstalt 406 Preußen, 3 Ausländer, an der
Vorschule 91 Preußen; an der Hauptanstalt 347 Solinger, 62
von auswärts, an der Vorschule 85 aus Solingen, 6 von
auswärts.