16. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Jugendpflege“ 1918-1927, B 827

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau teilt Jacob Frenger aus Fühlingen mit, dass er den geforderten Preis für das Grundstück für den Spielplatz nicht bezahlen will. Vorausgegangen war ein Angebot Frengers am 2. Oktober.

2. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Jugendpflege“ 1918-1927, B 827

Jacob Frenger aus Fühlingen macht dem Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau ein Angebot für ein Grundstück. Darauf soll ein Spielplatz entstehen.

Jacob Frenger
Fühlingen                                                         Fühlingen, den 2. October 1918.

Sehr geehrter Herr Bürgermeister!
Ich empfing Ihre werthen Zeilen vom 27. v. [ergangenen] Mts. [Monats] & hörte, daß
Sie für Grundstücke, welche in der Nähe des Ziegelfeldes lie-
gen, M[ark] 45. – pro Rute gegeben haben. Ich dachte nun, wenn ich
für das Ziegelfeld, welches an der Straße liegt, M[ark] 40. – pro Ru-
te forderte, so würden Sie das wohl angemessen finden.
Die Größe des Ziegelfeldes ist 148,21 Ar.
Ihren gefl. Nachrichten gern entgegensehend, zeichne
mit freundl.[ichen] Grüßen
Ihr sehr ergebener

Jacob Frenger

[Berechnungen]
Abtlg. III
4-10    Jugendpflege

24. Juli 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Grundstücksverkehr“ 1911-1918, B 164, Bl. 536-537

Hermann Wolff bedankt sich beim Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau für den Plan und fragt ferner nach, ob dieser immer noch am Marktplatzgrundstück interessiert ist. Auf dem Platz soll ein neues Schulhaus gebaut werden.

Elberfeld d.[en] 24. Juli 1[918]

Sehr geehrter Herr Bürgermeister!     [Eingangsstempel]

Mit Ihrem Geehrten vom 12. ds.
erhielt ich den Plan über unser Grundstück
am Marktplatz und danke Ihnen bestens für
Ihre gefl. Nachrichten. Es wäre mir auch lieber
gewesen, diese Angelegenheit mit Ihnen
persönlich besprechen zu können, leider bin
ich aber den größten Theil dieses Jahres
im Krankenhaus gewesen und liege noch jetzt
dort. Die Besprechung über den geplanten neuen
Weg wird sich also noch hinziehen. Wir sind
tüchtig mit dem Verkauf von Parzellen beschäf-
tigt und komme ich heute auf ein Gespräch
zurück, das wir vor dem Kriege über den
Neubau eines Schulhauses am Marktplatz
hatten. Hierfür hatten Sie einen Platz
links oben in der Ecke in Aussicht genommen,
da ich nun schon alle Plätze fast um den
Marktplatz herum verkaufen kann, frage ich
bei Ihnen an, ob Sie noch auf den Platz
reflectieren und wie groß derselbe sein müßte.
Ich würde, um Ihnen und der Gemeinde entgegen
zu kommen, den Platz für Sie reservieren,

Weiterlesen

22. Juli 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Grundstücksverkehr“ 1911-1918, B 164, Bl. 547

Der Sieglarer Bürgermeister teilt dem Landrat in Siegburg mit, dass die Beschlüsse
des Gemeinderats für den Erwerb eines Hauses und eines Grundstückes nicht mehr auffindbar sind. Das Haus und das Grundstück sollen zur Erweiterung der Gemeinde-verwaltung nach dem Krieg dienen.

D [er] [Bürgermeister]                    [Sieglar] den 22. 7. 18

I J. No. 3202
Herrn Landrat.
Betr.[eff] Ankauf eines Hauses und eines
Grundstückes in Sieglar

Ohne Verfügung.

Die Bürgermeisterei-Versammlung beschloß am 3.
August 1917 den Ankauf eines Hauses zur Schaffung
weiterer Büroräume für die hiesige Verwaltung
ferner den Ankauf eines Grundstückes zur Errichtung
eines Verwaltungsgebäudes nach dem Kriege.
Die [diesbezüglichen] Beschlüsse wurden am 6. August 1917
unter J. No. 2204 und 2205 mit ausführlichen
Berichten zur Genehmigung dort vorgelegt.
Nach der Verfügung vom 22. 8. 1917 A. No. 7250
und A. No. 7249 wurden die Beschlüsse genehmigt
nach hier zurückgesandt. Weil die notarielle
Akte hierüber bei Justizrat Vieten getätigt worden,
sandte ich die genehmigten Protokollauszüge damals
dem Herrn Justizrat Vieten zu. Inzwischen ist
Letzterer verstorben und die Fortschreibung im
Grundbuche unterblieb. Nach längerer Nach-
forschung stellt sich heraus, daß die genannten
Protokollauszüge nicht mehr zu finden verhanden
sind, jedenfalls sind denn dieselben hier beim Amtsgericht
als Verwahrer der Urkunden des Herrn Justizrats
Vieten sowie bei dem Amtsnachfolger von
Letzterem, Notar Sieburg, nicht mehr zu finden.
Um die Fortschreibung zu bewirken, werden die
genehmigten Protokollauszüge dringend
benötigt, und habe ich je 2 neue Beschlüsse mit
der Bitte vorgelegt beigefügt, die erforderlichen erfolgten Genehmigungen
vermerk nochmals auf die den [betreffenden] Beschlüssen
vermerken zu wollen. [..]
[Lindlau]

[14 – 5]

25. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Grundstücksverkehr“ 1911-1918, B 164, Bl. 531-532

Die Zivilgemeinde Sieglar verkauft ein Grundstück in Sieglar an den Fabrikarbeiter Josef Gasper und eines an den Mühlenbesitzer Theodor Bouserath in Eschmar.
Des Weiteren wurde die Gemeinde Eschmar zum 1. April in die Gemeinde Sieglar eingemeindet.

15. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Mai 1918

Ein aus der „bürgerlichen Presse“ zusammengestellter Bericht über die Generalversammlung des Haus- und Grundbesitzerverein Solingen

   Solingen. Der Haus- und Grundbesitzer-Verein
hielt am Montagabend seine diesjährige Generalversammlung ab.
Ueber den Verlauf entnehmen wir der bürgerlichen Presse folgendes:
Durch den noch immer anhaltenden Krieg, so heißt es im Jahres-
bericht, ist ein weiterer Rückgang der finanziellen Lage der Haus-
besitzer allgemein zu verzeichnen. Die Zahl der Zwangsversteige-
rungen nimmt ständig zu, und noch viele Hausbesitzer haben in ab-
sehbarer Zeit ein gerichtliches Eingreifen zu erwarten. Die unab-
weisbar notwendigen Ausbesserungsarbeiten erfordern geradezu un-
erschwingliche Summen. Der Vorstand sah sich deshalb genötigt,
eine Steigerung der Mieten ins Auge zu fassen.

Weiterlesen

3. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. April 1918

Der Verkehr mit land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken wird unter die Aufsicht der Behörden gestellt. Es gilt den Ankauf von Grund und Boden zu steuern.

    –  Der Epidemie, Gutsbesitzer zu werden,
die in den Kreisen der Kriegsgewinnler in be-
drohlicher Weise umgeht, wird die neue Bun-
desratsverordnung über den Verkehr mit
Grundstücken in wirksamer Weise steuern.
Die reichgewordenen Kriegsgewinnler erstreben
den Erwerb von Landbesitz, teils um ihre ge-
sellschaftliche Stellung zu heben, teils weil
ihnen diese Anlage von Kapital unter den heu-
tigen Verhältnissen besonders vorteilhaft er-
scheint, teils auch um die Erfassung von Kriegs-
gewinn durch die Kriegssteuer zu erschweren.
Die Folgen derartiger Verschiebungen stehen
im Widerspruch mit den Zielen der Innen-
siedlung, der Kriegsernährung und der Volks-
wirtschaft. Es erwies sich daher als nötig,
den Verkehr mit land- und forstwirtschaftli-
chen Grundstücken unter behördlicher Aufsicht
zu stellen. Genehmigungspflichtig sind fortan
alle Rechtsgeschäfte dringlicher und schuldrechtli-
cher Art über Grundstücke, die über 5 Hektar
groß sind. Die Genehmigung darf nur ver-
sagt werden, wenn durch die Grundstücksüber-
tragung die ordnungsmäßige Bewirtschaftung
gefährdet wird, insbesondere bei Übertragung
an Nichtlandwirte, bei unwirtschaftlicher Zer-
schlagung, bei Aussaugung bisher selbständiger
Betriebe und bei Ausbeutung der Notlage des
Eigentümers. Zu dem gleichen Zwecke kann
die Veräußerung oder Entfernung von leben-
dem oder toten Inventar untersagt werden.
Gegen die Versagung der Genehmigung ist Be-
schwerde zulässig.

20. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Oktober 1917

Auch in Solingen ist es infolge des Krieges zu einem Stillstand auf dem Wohnungsmarkt gekommen. Der kostenfreie öffentliche Wohnungsnachweis soll hier Abhilfe schaffen.

  Solingen. Wohnungswechsel. Der Umstand, daß seit
Ausbruch des Krieges die Bautätigkeit für die Herstellung von
Häusern fast ganz geruht hat, fängt allmählich auch in Solingen an,
sich bei der Anmietung von Wohnungen bemerkbar zu machen.
Allgemein geht wohl das Bestreben dahin, während des Krieges
die Wohnung möglichst nicht zu wechseln. Einmal fehlt es bei
dem Mangel an Arbeitskräften vielfach an der erforderlichen Hilfe
beim Umzuge und dann bietet auch die Durchführung der Räumung
in den von den Kriegerfrauen benutzten Wohnungen erhebliche
Schwierigkeiten und Umstände. Es stehen daher für den Wohnungs-
wechsel nur verhältnismäßig wenige Wohnungen zur Verfügung
und für die Familien, die gezwungen sind, sich um eine neue
Wohnung umzusehen, ist es nicht immer leicht, das Gewünschte zu
finden. Es sei daher nochmals darauf hingewiesen, daß für
den Stadtkreis Solingen ein öffentlicher Wohnungsnach-
weis im Gewerbegerichtsgebäude, Zollernstraße 20, besteht,
der von den Mietern und Vermietern unentgeltlich benutzt werden kann.
Der Solinger Haus- und Grundbesitzerverein unterstützt diese Ein-
richtung und verlangt von seinen Mitgliedern, daß sie die zur Ver-
mietung stehenden Räume dem Wohnungsnachweis alsbald an-
zeigen. Anmeldeformulare sind auch bei dem Geschäftsführer des
Haus- und Grundbesitzervereins zu erhalten. Die freien Woh-
nungen können dem Wohnungsnachweis ebenfalls durch Fernsprecher
(N[umme]r 134) angemeldet werden.

20. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. September 1917

Eine Zuschrift zu den angekündigten Mietsteigerungen in Solingen sowie der Vertretung der organisierten Arbeiterschaft in den neu geschaffenen Mieteinigungsämtern

Mietssteigerung und Einigungsamt.
   Man schreibt uns:
   Neben der enormen Steigerung der Lebensmittelpreise jetzt auch
noch eine Mietssteigerung von 10 Prozent. Es sind ja „nur“ zehn
Prozent, sagen die Hausbesitzer, für Leute mit kleinen Wohnungen
also ein geringer Betrag, der kaum ins Gewicht fällt. Das stimmt
nicht ganz! Erstens spüren gerade die kleinen Leute das Anziehen der
Preisschraube am empfindlichsten und zweitens wird durch die
Mietssteigerung die Nachfrage nach Kleinwoh-
nungen ganz erheblich stärker werden. In Solingen be-
stand und besteht noch immer ein großer Mangel an kleinen Woh-
nungen. Erst durch die Tätigkeit des Spar- und Bauvereins
wurde hier der erste Schritt getan, um dem Wohnungselend zu
steuern. Die Folge der starken Nachfrage nach Kleinwohnungen wird
sein, daß diese schon an sich stark im Preise steigen, so daß also, wie
immer, die Armen an erster Stelle die Leidtragen-
den sein werden. Den Arbeitern wird heute gepredigt, sie dürften
keinen Wucher mit ihrer Arbeitskraft treiben im Interesse des
Vaterlandes. Das sollte man den andern Klassen der Bevölkerung
stets ebenso vor Augen halten. Wir sind überzeugt: der zehnprozen-
tigen Mietssteigerung wird bald eine zweite und dritte folgen, denn
wir kennen unsere Hausagrarier nur zu genau, bei ihnen kommt
eben auch der Appetit beim Essen.

Weiterlesen

10. Oktober 1916

BAST_10_10_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Oktober 1916

Die drängenden Nöte – vor allem der kleinen Vermieter – werden auf einer gemeinsamen Veranstaltung der Haus- und Grundbesitzer-Vereine aus Solingen diskutiert und Forderungen nach Unterstützungen an Staat und Kommunen verabschiedet.

Die Haus- und Grundbesitzer rühren sich!
   Gestern abend war bei Nied in Grünewald eine Agitations-
versammlung für die Solinger Haus- und Grundbesitzer-
Vereine. Die Versammlung war von Interessenten aus Solingen,
Wald und vornehmlich Höhscheid besucht. Herr Adalbert Weck
erörterte den Notstand, in den die meisten Hausbesitzer durch den
Krieg geraten seien. Die Bundesratsverordnung vom 4. August 1914
schützt die Kriegerfamilien vor Exmissionen. Der Bundesrat hat
aber vergessen, festzustellen, wer den Schaden trägt, der den Haus-
besitzern dadurch entsteht. Viele Gemeinden haben zwar den größten
Teil des Mietsbetrages für die Kriegerfamilien übernommen, doch
bleibt der Ausfall, den auf der anderen Seite der Vermieter zu
tragen hat, so hoch, daß die Verhältnisse für die kleinen Hausbesitzer
anfangen, kritisch zu werden. Inzwischen sind die Zustände unhalt-
bar geworden. Die Gemeinden sind ohnehin genügend belastet, des-
halb muß das Reich eintreten. Die deutschen Haus- und Grund-
besitzerorganisationen sind mit einem Antrage an die Regierung
herangetreten, in dem sie verlangen, daß alle Ausfälle an barem
Gelde an den Hausbesitzer zurückvergütet werden, die durch die Not-
gesetze während des Krieges entstanden sind. Die Mietsbeihilfen der
Gemeinden für die Kriegerfamilien im Kreise Solingen sind sehr
verschieden. In der Stadt Solingen mußten die Hausbesitzer bis-
her auf ¼ des Mietsbeitrages verzichten, jetzt ist der Anteil auf 1/8  
ermäßigt. In Höhscheid betrug der Verlust des Vermieters bis-
her 1/3 und jetzt noch ¼ der Miete. Wald hat die Hausbesitzer an den
Kreis verwiesen, da nur durch eine einheitliche Regelung der Miets-
verhältnisse für den ganzen Kreis etwas zu erreichen sei. Gräfrath
hat den Antragstellern, die eine andere Regelung des Mietsverhält-
nisses wünschen, bisher noch keine Antwort zukommen lassen.
   Herr Wasserloos schildert die Verhältnisse in Höhscheid
und forderte baldige Abhilfe, da viele Hausbesitzer vor dem Zu-
sammenbruch stehen.

Weiterlesen

13. April 1916

BAST_13_04_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. April 1916

Der Jahresabschlussbericht des Solinger Spar- und Bauvereins, den Geschäftsführer Hermann Meyer an der Front und in einem kurzen Geschäftsurlaub verfasste. Die Lage des SBV ist solide, jedoch werden aufgrund des Krieges keine Häuser gebaut und die Einnahmen waren wegen der geringeren Mietzahlungen von Kriegerfamilien geschmälert.

   Die Genossenschaften im Kriege.
   Der Krieg hat auch unsere Genossenschaften einer rigorosen
Prüfung auf ihre Widerstandskraft unterworfen. Sie haben sie glän-
zend bestanden. Es hat sich gezeigt, daß die gesunde Grundlage, auf
der sie aufgebaut waren, unsere Genossenschaften erhalten hat.
Aeußerst lehrreich ist in dieser Beziehung auch der Bericht des
Spar- und Bauvereins in Solingen, der jetzt heraus-
gekommen ist. Wir entnehmen ihm die bedeutsamsten Stellen:

Weiterlesen

25. März 1916

BAST_25_03_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. März 1916

Der sozialdemokratische Walder Stadtverordnete Heinrich Mühr sprich sich in einer umfangreichen Zuschrift gegen Steuererhöhungen für Hausbesitzer aus. Diese Meinung deckt sich nicht mit der Haltung der SPD zu dieser Frage, die (vermutlich Hugo Schaal) anschließend entwickelt.

                 Der Hausbesitz und der Krieg.
   Genosse Stadtverordneter Heinrich Mühr in Wald sendet
uns nachstehende Zuschrift, zu deren Abdruck wir uns ver-
pflichtet halten, trotzdem wir nicht restlos mit unserm Genossen
Mühr einverstanden sind. Der Walder Stadtverordnete schreibt:
     Im Anschluß an Ihren Bericht über meine Ausführungen
zum Antrag Bickenbach in der Dienstagssitzung der Walder Stadt-
verordneten bitte ich um Aufnahme folgender Zeilen:

Weiterlesen

9. März 1916

BAST_09_03_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. März 1916

Eine Übersicht über die Verluste bzw. Mehreinnahmen bei der kommunalen Besteuerung von Einkommen, Grund bzw. Gebäuden sowie Gewerbe. Dabei ergaben sich im jeweiligen Etat für Aachen, Barmen, Bonn, Köln, Krefeld, Elberfeld, Remscheid, Saarbrücken, Solingen, Trier teils erhebliche Defizite, lediglich Duisburg, Düsseldorf, Essen und Hamborn konnten ein Plus verzeichnen.“

            Der Einfluß des Krieges auf die
                   Steuerquellen.
   rm. In dem jetzt zur Beratung anstehenden Haushalts-
voranschlägen für das neue Steuerjahr ergeben sich wiederum,
wie schon im Vorjahre, bei den einzelnen Steuerquellen im
Vergleiche mit den Friedensjahren ganz erhebliche Abweich-
ungen. So sind insbesondere die Erträgnisse der Biersteuer,
Lustbarkeitssteuer und Schankkonzessionssteuer mit weit ge-
ringeren Beträgen eingesetzt, auch die Warenhaussteuer, die
Immobilien-Umsatzsteuer und die Wertzuwachssteuer erscheinen
mit niedrigen Beträgen. Bei den direkten Steuern zeigt sich
abermals eine Erhöhung der Sätze, von der schon im Vor-
jahre, soweit die Einkommensteuer in Betracht kommt, 55 der
110 preußische Stadtkreise unter dem Drucke der Kriegslasten
und den sinkenden Steuererträgnissen Gebrauch machen mußten.
So haben z[um] B[eispiel] für das laufende Steuerjahr 1915/16 die Ein-
kommensteuer 16 rheinische Stadtkreise erhöht, darunter Aachen,
Barmen, Köln, Krefeld, Duisburg, Düsseldorf, Elberfeld, Ham-
born, Mülheim-Ruhr, Remscheid und Saarbrücken. Nach

Weiterlesen

2. Januar 1916

Stadtarchiv Troisdorf, „Grundstücksverkehr“ 1911-1918, B 164, Bl. 416-417

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau teilt mit, dass es Kaufinteressenten für ein unwirtliches Grundstück der Gemeinde Spich gibt und bittet um Zustimmung für den Verkauf. Dieser würde sich für die Gemeinde Sieglar finanziell positiv auswirken.

1. [ …]          S.[ieglar] 2/I 16.

Betrifft freihändiger Ankauf
eines Gemeindegrundstückes.

Ohne Verfügung I. 12

3 Anlagen

[Links Stempel]

Die Gemeinde Spich besitzt das in bei-
liegendem Meßtischblatt mit brauner
Farbe angelegte Grundstück Gemarkung
Sieglar, Flur 18 No. 202/1, groß 41 ha 95 a 78 qm.
Dieses Grundstück ist hügeliges Heideland
und war von je her völlig ertraglos.
Nachdem kürzlich die Kleinbahn Siegburg-
Zündorf ein Gütergleis zur Dynamit-
fabrik Wahn in der Nähe vorbeige-
legt hat, ist aus diesem ertraglosen
Heideland Industriegelände geworden.
Landmesser Heusch wünscht dieses Ge-
lände als Vermittler für eine Gesellschaft
zu erwerben, die dort eine chemische
Fabrik erbauen will; den Namen der
Firma will der Vermittler Heusch
noch nicht nennen. Die Gemeinde
Spich hat sich mit Heusch auf den
Kaufpreis von 84 000 M[ark], pro Morgen
etwas mehr wie 500 M[ark], geeinigt; der
Gemeinderat hat den beiliegenden
Beschluß gefaßt, welchen ich mit der
Bitte um Genehmigung in zweifacher
Ausfertigung überreiche.  – da
die Gemeinde Spich hat im Jahre
190
Der Preis von rund 500 M[ark] pro Morgen

Weiterlesen

15. April 1915

15.4.15 Ratingen teil 1.15.4.15 Ratingen teil 2.1

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer Genral-Anzeiger vom 15.5.15

Bericht über die Ratinger Stadtverordnetensitzung, in der vor allem über finanzielle Fragen beschlossen wurde

Aus der Umgegend.
Aus der Gemeindeverwaltung.
Ratingen, 15. April. In der gestrigen
Stadtverordnetensitzung, die unter
dem Vorsitze des Bürgermeisters Jansen statt-
fand, wurde die Aufnahme einer Anleihe für
Kriegsaufwendungen von vorläufig 150 000 M[ar]k
bei der hiesigen städtischen Sparkasse beschlossen.
Die Schuld soll mit 4 1/4 Prozent verzinst und die
Tilgung erst mit dem Jahre beginnen, das nach
dem Freidenschluß folgt. Die Versammlung
nahm Kenntnis von der bereits erfolgten Be-
schaffung von Fleischdauerwaren und stellte für
diesen Zwecke einen Betrag von 200 000 M[ar]k zur
Verfügung. Die gesamte Regelung der Fleisch-
versorgung wurde der Finanzkommission über-
tragen. Der Vorsitzende erstattete den Verwal-
tungsbericht für das Jahr 1913. Einwendungen Weiterlesen