4. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1917

Winterbedingt war auf dem Solinger Wochenmarkt war ein geringes Angebot zu finden

           Vom Wochenmarkt.
   Mit dem Einzuge des Winters hat die Zufuhr von Gemüse recht
erheblich nachgelassen. Der Markt war heute sehr schlecht mit Waren
beschickt. Die Zentrale hatte gar nichts gesandt und von den Land-
wirten waren nur zwei erschienen, die in unserer unmittelbaren Nach-
barschaft wohnen. Wenn der Händlerverein keine Möhren und
Rüben auf Vorrat gekauft und einem Teil davon heute auf dem Markt
gebracht hätte, dann hätte es sich nicht gelohnt, den Markt überhaupt
zu eröffnen. Neben den Rüben war noch etwas Blattgemüse und
Suppengrün zu haben – das war alles. Die Kauflust der Haus-
frauen war dementsprechend nicht groß. Von der Zentrale sollte
man verlangen können, daß sie einen Großmarkt nicht vollständig
unversorgt läßt. Transportschwierigkeiten dürfen bei der Lebens-
mittelversorgung nicht vorkommen, denn sie muß allem andern vor-
angestellt werden.

20. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Oktober 1917

Die Nachfrage nach Gemüse konnte diesmal auf Solingens Wochenmarkt reichlich gedeckt werden.

            Vom Wochenmarkt.
   Endlich sind die lange erwarteten Waggons mit Gemüse
für den Großmarkt eingetroffen. Es handelt sich um Weißkohl,
Wirsing und einen Waggon mit gemischter Ware. Große Men-
gen Porree wurde zum Kaufe angeboten, die Stange kostete
30 Pfennig. Auch Zwiebeln konnte man kaufen, die allerdings
recht teuer waren. Es handelt sich um holländische Ware, die
ab Versandort 35 Pfennig kostet, so daß sie hier wohl 50 Pf[enni]g
kosten wird. Einige Bauern waren ebenfalls auf dem Markte
erschienen und hatten das obligate Blattgemüse gebracht. Be-
sonders viel Butterkohl wurde angeboten. Die Nachfrage an
Gemüse wurde heute reichlich gedeckt. Die Preise bewegten sich durch-
schnittlich auf der alten Höhe.

16. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. August 1917

Die bemerkenswerten Preisunterschiede auf Solingens Wochenmarkt

                     Vom Wochenmarkt.
   Obst hatte auf dem heutigen Markte entschieden die Vorhand
gegenüber dem Gemüse, das nicht sehr reichlich vorhanden war. Wir
hatten „Kreisobst“ und „Etappenobst“ auf dem Markte, und wir
müssen sagen: das „Etappenobst“ war billiger als das „Kreisobst“,
trotzdem es eine viel weitere Reise nach hier gemacht hat.
Das Kreisobst hat die Kreis-Obst- und Gemüse-Gesellschaft geliefert.
Die Preise waren diese: Aepfel 48 Pf[enni]g, Birnen 33 bis 45 Pf[enni]g und
Pflaumen 60 Pf[enni]g. Die Birnen aus dem Etappengebiet kosteten da-
gegen nur 26 Pf[enni]g das Pfund. Immerhin ist der Preis für Pflaumen
mit 60 Pf[enni]g immer noch erheblich niedriger als der, den man am
letzten Markttage und gestern bezahlen mußte. Gestern kostete das
Pfund 90 Pf[enni]g auf dem Markte und in vielen Läden sogar 1 Mark.
Die Ursache für diesen gewaltigen Preisunterschied ist wohl in der
Art zu suchen, wie der Kommissionär des Großmarktes die Pflaumen
an die Händler verkauft hat. Die Ware wurde nämlich versteigert
und dabei gerieten die Kleinhändler sich beinahe gegenseitig in die
Haare, denn einer bot noch mehr als der andere. Die Haare mußten
natürlich später die Verbraucher lassen, denn der Händler will ver-
dienen, so daß dann solche Rekordpreise herauskommen. Diese Art
Waren umzusetzen, wird zwar nur in vereinzelten Fällen auf unserm
Großmarkt angewandt, doch sollte man überhaupt keine Waren ver-
steigern, es gibt da noch andere Wege genug. Wenn durch den Trans-
port verdorbene Ware verrechnet werden muß, so sollten die be-
teiligten Gemeinden den Schaden unter sich verrechnen und aus dem
Stadtsäckel decken. Man sollte aber keine Auktionen veranstalten.
   Gemüse war wenig vorhanden, die Zentrale hatte Rotkohl und
Bohnen geschickt. Außerdem waren einige Bauern erschienen, die
Gemüse gebracht hatten. Das Pfund Bohnen kostete 75 Pf[enni]g und das
Pfund Rotkohl 30 Pf[enni]g. Der Preis für Weißkohl ist in der hiesigen
Gegend sehr unterschiedlich. Bei uns kostete der Weißkohl auf dem
letzten Markte 26 Pf[enni]g das Pfund, während er in Elberfeld für
15 Pf[enni]g von der Stadt verkauft wurde. Eine Einheitlichkeit im Preise
werden wir aber wohl erst dann erzielen, wenn der Weißkohl beschlag-
nahmt ist.

11. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. August 1917

Wieder nur wenig Gemüse auf dem Wochenmarkt in Solingen

                      Vom Wochenmarkt.
   Die Zufuhr an Gemüse war heute wieder nicht erheblich,
so daß der Markt schon gegen 9 Uhr morgens fast ganz von
Waren entblößt war. Ein großer Teil unserer Hausfrauen
mußte mit leerem Korbe heimwärts ziehen. Die Zentrale hatte
Rotkohl, Möhren und Bohnen besorgt, während mehrere Land-
wirte wieder mit Blattgemüse auf dem Markte erschienen waren.
Rotkohl kostete 30 Pf[enni]g, Möhren 33 Pf[enni]g und Bohnen je nach
Qualität 50 bis 75 Pf[enni]g das Pfund. Heute nachmittag
werden noch Birnen eintreffen, die das Pfund
für 26 Pf[enni]g verkauft werden sollen. Die unregel-
mäßigen Zufuhren des Großmarktes haben es mit sich gebracht,
daß sich auch Sonntags auf dem Neumarkt ein reger Markt-
verkehr entwickelt. Es werden dann Waren verkauft, die
leicht dem Verderben ausgesetzt sind und deshalb schnell ver-
kauft werden müssen. Endlich scheint das Kriegsernährungs-
amt wirklich durchgreifende Maßregeln ergreifen zu wollen,
um die Verteilung der Obsternte in richtige Bahnen zu lenken:
Zeitungsnachrichten zufolge soll nämlich die ganze Obst-
ernte beschlagnahmt und rationiert werden, ähn-
lich, wie das mit den Kartoffeln geschieht. Mancher wird
sagen: Die Botschaft hör` ich wohl! – Also, warten wir ab,
was die Zukunft bringt.

25. August 1915

BAST_25_08_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. August 1915

Der Grund für die teuren Bohnen in Solingen war die Beschlagnahmung des Gemüses auf dem Kölner Großmarkt.

   Teure Bohnen.
   In unserm gestrigen Wochenmarktsberichte bemerkten wir,
daß der Preis für Einmachbohnen stark in die Höhe geschnellt
sei und daß der Preis für Bohnen in diesem Jahre beinahe
doppelt so hoch sei wie im vorigen Jahre. Wie der Bohnen-
preis vom Samstag bis Dienstag  so enorm steigen konnte?
Sehr einfach! Gestern morgen sind sämtliche Bohnen, die auf
dem Kölner Markt von Händlern gekauft worden waren, von
der Stadt Köln beschlagnahmt worden. Als das Spiel
zwischen Produzenten und Händlern, das vorige Woche zum
Protest der Kölner Hausfrauen und selbst zu tätlichen An-
griffen auf die Händler führte, gestern morgen fortgesetzt
werden sollte, legte sich die Polizei ins Mittel und be-
schlagnahmte sämtliche Bohnenvorräte, ganz gleich, ob sie
„schon verkauft“ waren oder nicht.

Weiterlesen