Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1918
Eine größere Anzahl von Solingern wurde wegen Verstößen gegen Besatzungsanordnungen zu Geldstrafen verurteilt.
Solingen. Zur Warnung! Eine größere Anzahl von
hiesigen Bewohnern ist durch die britische Militärbehörde mit
20 Mark Geldstrafe oder 7 Tagen Gefängnis bestraft worden, weil
sie noch am 26. Dezember nach 9 Uhr auf der Straße betroffen wor-
den sind. Ebenso wurde der Verkauf von Spirituosen in einem
Falle mit 2000 Mark Geldstrafe geahndet. Es handelt also jeder in
seinem eigenen Interesse, wenn er die erlassenen Vorschriften genau
befolgt.
Schlagwort-Archive: Großbritannien
30. Dezember 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Dezember 1918
Leichlingerinnen, die Besatzungssoldaten beim sexuellen Kontakt mit Krankheiten anstecken, droht Strafe.
Stadtgemeinde Leichlingen.
Bekanntmachung. Die britische Behörde macht mich darauf auf-
merksam, daß es für die Gemeinde schwere Unannehmlichkeit zur
Folge haben wird, falls sich ein britischer Soldat im geschlechtlichen
Verkehr mit einer hiesigen weiblichen Person ansteckt. Wer sich in
dieser Beziehung krank fühlt, möge sich bei mir vertraulich
melden oder unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Leichlingen, den 24. Dezember 1918.
Der Bürgermeister: Klein.
30. Dezember 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Dezember 1918
In Solingen, Ohligs, Wald, Gräfrath, Haan und Höhscheid können sich die Bürger tagsüber frei bewegen, wenn sie ihren Personalausweis bei sich tragen.
Auf Anordnung der britischen Behörde wird hierdurch zur öffent-
lichen Kenntnis gebracht, daß die Einwohner der Städte Ohligs,
Solingen, Wald, Gräfrath, Haan und Höhscheid sich frei auf den
Straßen bewegen dürfen, sofern diese im Besitz eines Personal-Aus-
weises sind, auf dem ein entsprechender Vermerk angebracht ist. Für
den Nachtverkehr sind besondere Ausweise erforderlich; diese werden
nur in beschränkter Zahl, und zwar nur an solche Personen aus-
gegeben, welche beruflich sich unbedingt auf der Straße aufhalten
müssen.
Es wird darauf hingewiesen, daß Autofahrten in das links-
rheinische Gebiet zwecks Einfuhr von Briketts und Lebensmittel mit
Zustimmung der britischen Behörde fortan zugelassen sind.
Ohligs, den 28. Dezember 1918.
Der Bürgermeister: Czettritz.
24. Dezember 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Dezember 1918
In Wald sind trotz britischer Inanspruchnahme das Restaurant „Deutzer Hof“ und das Café Stöcker wieder teilweise für den zivilen Besuch geöffnet.
Wald. Im Restaurant „Deutzer Hof“ sind die in der
1 Etage liegenden konzessionierten Räume der Zivilbevölkerung zur
Benutzung freigegeben. – Im Café Stöcker ist bezüglich der
Benutzung der Räume durch englische Offiziere auf Anordnung der
britischen Behörde eine Aenderung eingetreten. Im Café Stöcker ist
nicht der linke (größere) Teil den britischen Offizieren zur Verfügung
gestellt, sondern der rechte (kleinere) Raum. Der große Raum ist für
den Verkehr des Zivilpublikums freigegeben. – Das Standes-
amt Wald ist an beiden Weihnachtstagen von vormittags 11 – 12
Uhr nun zur Annahme von Sterbefällen und Totgeburten geöffnet.
17. Dezember 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Dezember 1918
Die neuen Bestimmungen der Pressezensur im britischen Besatzungsgebiet
Die Preßzensur.
Generalleutnant Fergusson erläßt die nachstehenden Anordnungen
für die Kontrolle der Presse in dem von den britischen
Truppen besetzten Gebieten: 1. Für alles, was zuerst der
Zensur nicht unterworfen worden ist, tragen die Herren Chefredak-
teure persönlich die Verantwortlichkeit. Es wird ihnen deshalb ge-
raten, alles Zweifelhafte der Pressezensur zu unterwerfen, bevor es
abgedruckt wird. 2. Auf die Militär- oder Seeoperationen und Dis-
positionen der Alliierten darf keine Hinweisung, weder wörtlich noch
bildlich, gemacht werden. 3. Redakteure tragen die Verantwortlichkeit
für die Herausgabe aller Artikel. Auf extreme Revolutionärtendenzen
darf keine Anspielung gemacht werden. Es ist verboten irgendwelche
nachträgliche Kritik der Politik der Alliierten in jedem Lande sowohl
als auch in dem besetzten Gebiete. Es darf nichts erscheinen, das
dazu beitragen könnte, ungünstige Verhältnisse zwischen den Ein-
wohnern des besetzten Gebietes und den besetzenden Heeren anzu-
stiften. 5. Propaganda aller Art, die die Moral oder die Disziplin
der alliierten Truppen antasten könnte, darf nicht erscheinen. 6. Alle
Nachrichtentelegramme sollen der Zensur unterworfen werden. 7. Es
we[r]den keine Anzeigen in Geheimschrift erlaubt. Eine Liste jedes An-
zeigers, mit Namen und Adresse, muß geführt werden. 8. Die An-
wendung irgendeiner andern Sprache außer Deutsch ist ohne eine be-
sondere schriftliche Erlaubnis verboten.
Von jeder in Solingen erscheinenden Zeitung müssen 2 Exem-
plare dem Pressezensor im Hauptquartier der 9. Division auf Schloß
Hackhausen gleich nach der Ausgabe abgeliefert werden.
12. Dezember 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1918
Der Pfarrer Hartmann der evangelischen Gemeinde Ketzberg (Solingen) erzählt, wie er zum Sozialismus gefunden hat.
Der Weg zum Sozialismus.
Von Pfarrer Liz. Dr. Hartmann.
Es gibt Gründe des Gefühls und Gründe des Verstandes, die
uns zum Sozialismus führen. Ich spreche heute zunächst von den
Gründen des Gef[ü]hls. Meine Bekanntschaft mit dem
Sozialismus begann, als ich darüber nachzudenken anfing, welchen
Weg manche Gegenstände des täglichen Bedarfs machen mußten, ehe
sie in meinen Besitz kamen. War es eine kleine Stickerei oder eine
Schirmmütze, ein Kragen oder eine Ansichtskarte für 1 Pf[enni]g – sie
alle waren durch das Elend, die Verzweiflung und die Sorge von
vielen Menschen hindurch oder doch wenigstens daran vorbeige-
gangen. Da hat ein Mann im Osten Berlins, ein älterer Familien-
vater, von morgens bis abends, vielleicht 14 Stunden, Schirme an
die Mützen geklebt, um kaum den notdürftigsten Unterhalt zu ver-
dienen; oder ein junges Mädchen mit „höherer“ Schulbildung, das
gezwungen war, Verdienst zu suchen, hat bei einer berühmten Wäsche-
firma für monatlich 15 Mark den ganzen Tag oft bis abends
9 Uhr arbeiten und Korrespondenz führen müssen.
Dann studierte ich die englischen sozialen Verhält-
nisse aus eigener Anschauung und die englische Sozialgeschichte.
Da erfuhr ich von dem sogenannten sweating system, dem Schwitz-
oder Aussaugesystem. Als der Industrialismus seine Hochblüte be-
gann, mußten viele Kinder mit 3 Jahren nähen helfen, um den
Unterhalt ihrer Familie mit zu sichern und die großen Schneider zu
bereichern. Dazu kam die Rücksichtslosigkeit der Monopolbesitzer.
Den Boden und die Häuser Londons besitzen fast ganz 12 englische
Lords; ein Federstrich von einem von diesen und eine Million muß
erhöhte Miete bezahlen, muß mit drückender Sorge dem nächsten Tag
entgegensehen, muß noch mehr in Schmutz und Elend verkommen wie
vorher. Ein Beschluß einer Versammlung von schlemmenden Auf-
sichtsräten, Direktoren und Aktionären einer Zeche: Millionen von
Familien müssen sich mit Kohlen aufs äußerste einschränken und
setzten Gesundheit und Behaglichkeit aufs Spiel – nicht nur Arbeiter-
sondern auch Mittelstandsfamilien.
Reformen im einzelnen können da nichts helfen. Ein Volks-
leben, das auf ein derartiges Wirtschaftssystem aufgebaut ist, geht
zugrunde. Das einzusehen, ist Sache des Verstandes: aber es un-
mittelbar zu empfinden, daß die Menschheit
da einen Irrweg ging, das kann man mit dem
Gefühl.
Zu all diesen Anzeichen eines weltwirtschaftlichen Irrwegs tritt
nun noch ein Gesichtspunkt, der viele entscheidend für den Sozialis-
mus erwärmte und hoffentlich noch viele erwärmen wird. Das ist
der gewaltige, unüberwindliche Glaube all derer, die unter dem
alten System zu leiden hatten, daß ein Weltreich der Gerech-
tigkeit, des Friedens und der persönlichen
Freiheit möglich ist und erkämpft werden muß. Wenn je das
Wort vom bergversetzenden Glauben wahr gewesen ist, so ist es hier,
wo geplagte und gedrückte Menschen aller Nationen, der Wirklichkeit
zum Trotz, an eine zukünftige Welt glaubten, da der Mensch nicht
mehr als Sache, Ware, „Arbeitskraft“ betrachtet wird, sondern als
Mensch. Und weil in der bürgerlichen Gesellschaft immer nur
einzelne erlesene Denker oder sozial empfindende Menschen sich zu
solchem Glauben aufgeschwungen haben, das Bürgertum als Ganzes
aber im Interesse des wirtschaftlichen, also privaten Aufschwunge
nicht nur Unverständnis, sondern sogar Feindschaft gegen solchen
Glauben zeigte, so hat es mehr und mehr die, die noch an ein „Empor
zum Licht“ der Menschheit glauben wollten, in das sozialistische Lager
getrieben. Nun, wo vielen es wie Schuppen von den Augen fällt,
wo vor allem die enge Beziehung zwischen Kapitalismus und Krieg
jedem klar wird, werden die Gutgesinnten in Scharen einem ver-
nünftigen, aber konsequenten Sozialismus ihre Kräfte widmen. Und
sie haben dabei nur das Ziel im Auge, daß aus der früheren Klassen-
partei eine sozialistische Volkspartei werde, an der
alle mitarbeiten könnten, die für eine glückliche Zukunft des Volkes
und wahre Freiheit aller Gedrückten und Entrechteten eintreten.
11. Dezember 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1918
Die internationale Führungsrolle der Solinger Schneidwarenindustrie scheint in der Nachkriegszeit ernsthaft bedroht. Ein Arbeiter macht Vorschläge, wie man die Position vielleicht behaupten kann.
Betrachtungen über die Zukunft der Solinger Industrie.
Ein Solinger Arbeiter schreibt uns:
Für unsere Solinger Schneidwaren-Industrie dürfte der Krieg
mit seinen Umwälzungen böse Folgen haben, wenn nicht beizeiten
unsere Produktion und unser Handel auf andere Grundlagen gestellt
werden. Die Verhältnisse in unserer Industrie vor dem Krieg waren,
kapitalistisch betrachtet, sehr günstige. Die technische Höhe unserer
Fabrikation, die zur Verfügung stehende anspruchslose, hochintelli-
gente Arbeiterschaft schufen Solingen ein Monopol auf dem Welt-
markt. Englands Konkurrenz war unbedeutend. Nord-Amerika
mußte durch Zollschutz seine Schneidwarenindustrie auf den Beinen
halten. Die Ansätze zu einer Konkurrenz waren in der übrigen Welt
gleich Null. Unsere Industrie war jedem Mitbewerb überlegen.
Diese für uns günstige Lage ist durch den Krieg verloren gegangen.
Wir konnten bisher durch unsere niedrigen Verkaufspreise fast jede
Konkurrenz ausschalten. Dieses fällt jetzt fort. Die Preise der Roh-
materialien sind gewaltig gestiegen. Die Lohntarife zeigen hohe
Teuerungszuschläge. Die Preissteigerung der von den Arbeitern
verwendeten Materialien, Kohlen, Metalle, Fett usw., sowie die ge-
stiegenen Werkstattmieten, Licht und Kraftpreise, sowie auch die Ver-
teuerung der Lebenshaltung werden nicht vorübergehend sein. Dabei
ist unser Wirtschaftsleben auf die Belastung durch die Kriegsschulden
noch gar nicht eingestellt. Der Staat lebt auf Pump. Die Kriegs-
lasten werden darum erst später in den Herstellungspreisen zur Gel-
tung kommen. Mit wesentlich niedrigen Verkaufspreisen der So-
linger Schneidwaren kann daher nicht gerechnet werden. Darum
haben wir mit einem für unsere Industrie lebensgefährlichen
Wettbewerb des Auslands zu rechnen. Denn man wird jetzt im
Auslande billiger herstellen können, wie wir exportieren. Nicht zu
vergessen ist dabei, daß es im Ausland an Facharbeitern nicht fehlen
wird. Mancher Solinger Arbeiter wird mit Freuden dem Vater-
land den Rücken kehren. Unsere Industrie lebensfähig zu erhalten,
heißt also, den Preis unserer Produkte so niedrig zu stellen, daß
wir mit dem Ausland konkurrieren können. Es gilt also, jede Ver-
teuerung unserer Arbeit zu vermeiden. Darum ist es Sache der
Solinger Arbeiterschaft, mit dafür zu sorgen, daß die Kriegslasten auf
tragfähige Schultern geladen werden; daß das Kapital als Parasit
ausgeschaltet und jede Verteuerung unserer Arbeit durch den
Zwischenhandel unterbunden wird. Die Ausschaltung der verteuernden
Faktoren der Solinger Industrie kann nur geschehen durch:
1. Zentralisiertes Angebot der Waren an den Käufer.
2. Zusammenfassung der Aufträge, dadurch vermiedene Verzette-
lung der Arbeitskräfte.
3. Möglichste Ausschaltung des Zwischenhandels.
4. Ausschaltung des Unternehmers, des Fabrikanten.
Daraus ergibt sich von selbst eine Verbilligung der Betriebs-
unkosten durch:
a. Ausschaltung des Wettbewerbs zum Verkauf der Waren.
b. Spezialisierung der Betriebe auf bestimmte Waren.
c. Erledigung der Kleinigkeitsaufträge von vorhandenen Bestän-
den und dadurch nicht nötige Einzelherstellung.
d. Fortfall des Unternehmergewinns.
e. Einstellung der überflüssig gewordenen Arbeitskraft in die
Produktion oder Abstoßung derselben in andere Industrien.
Durch diese Maßnahmen wird es möglich sein, unserer Industrie
auf dem Weltmarkt wieder den Platz zu erzwingen, der im Interesse
unserer Arbeiterschaft, unserer heimatlichen Industrie eingenommen
werden muß.
Wir geben diesen Ausführungen Raum, weil wir es für not-
wendig halten, über dieses Thema in eine Diskussion einzutreten.
12. Oktober 1918
Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 12. Oktober 1918
Versendung von Weihnachtspaketen für Kriegsgefangene in England
Vermischtes.
Schleiden, 10. Okt[ober]. (Weihnachtspakete für
Kriegsgefangene in England.) Wer für Angehörige
in englischer Gefangenschaft ein Weihnachtspaket für
20 M[ar]k im Ueberweisungsverkehr bestellen will, muß
dies bis zum 15. d[e]s M[ona]ts unter Angabe der genauen
Adresse (mit letztem Truppenteil) bei der Kriegsge-
fangenenfürsorge vom Roten Kreuz in Euskirchen,
Annaturmplatz Nr. 7, anmelden.
14. Mai 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Mai 1918
Ein Kriegsgefangener bedankt sich für die finanzielle Unterstützung, die er aus Solingen erhalten hat.
Solingen. Dank der Kriegsgefangenen. Von den
schönen Erfolgen des stillen Wirkens der Auskunft- und Verpackungs-
stelle von Frau Postdirektor Kind, die es sich unter anderem vor
allem zur Aufgabe gemacht hat, für mittellose Kriegsgefangene zu
sorgen, zeugt ein aus der großen Menge herausgegriffenes Schrei-
ben, das ein von Frankreich nach England geschickter Kriegsgefangener
sandte: „Ich war in bedrängter Lage, als ich mit einer herzlichen
Bitte zu Ihnen kam. Ich war nämlich ganz mittellos, als ich von
Frankreich nach England kam. Nie im Leben werde ich die Opfer-
willigkeit meiner Landsleute vergessen.“ – Nur durch die groß-
mütige Unterstützung der Solinger Fabrikanten und Bürger ist es
möglich, so vielen armen Gefangenen aus drückendster Not zu helfen.
Gerade jetzt, wo so viele aus russischer Gefangenschaft heimkehren,
gilt es, stille Not zu lindern. Die Verpackungsstelle hofft auch fer-
nerhin für ihre Gefangenen auf ein weites Herz der Solinger Mit-
bürger.
22. April 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. April 1918
Ein Brief aus britischer Kriegsgefangenschaft erreichte die Redaktion der „Bergischen Arbeiterstimme“
Aus englischer Gefangenschaft
senden uns einige Freunde die besten Grüße. Die Brief-
schreiber befinden sich seit ungefähr 4 Monaten in der Ge-
fangenschaft, doch geht aus dem Schreiben hervor, daß sie sich
bei guter Gesundheit befinden. Das Schreiben endet:
„Die besten Grüße aus englischer Gefangenschaft senden
allen Freunden und Bekannten bis auf baldiges Wiedersehen
Walter und Paul Halbach und mehrere Solinger.
Kohl, Emil, Wald.
N[ach]B[emerkung]. Hoffentlich ist der Krieg bald zu Ende.“
Auch wir hoffen das.
26. März 1918
Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Oberlar“ 1896-1929, B 990, S. 48
Siegesmeldungen in der Schulchronik von Oberlar
März 26.
Großer Sieg über die Engländer wurde gemeldet, am 22.
hieß es 16 000, am 23. 25 000, am 24. 30 000 und am 25. 45 000 Gefangene nebst großer Beute an Kriegsmaterial; mehr
als 600 Geschütze und tausende Maschinengewehre. Auf Be-
fehl Sr. Majestät, unter dessen Führung sich das siegreiche Vor-
dringen vollzog, fiel heute der Unterricht aus. In der
Linie Monchy-La Fère, etwa 80 km lang, wurde der
Sieg erfochten.
23. März 1918
Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. März 1918
Aufruf zur 8. Kriegsanleihe
Aufruf!
Während im Osten die Morgenröte des Friedens
heraufdämmert, wollen unsere verblendeten westlichen
Gegner die Hand zum Frieden noch nicht reichen. Sie
wähnen noch immer, uns mit Waffengewalt zu Boden
ringen zu können. Sie werden erkennen müssen, daß
das deutsche Schwert die alte Schärfe besitzt, daß
unser braves Heer unwiderstehlich im Angriff, uner-
schütterlich in der Verteidigung, niemals geschlagen
werden kann. Von neuem ruft das Vaterland und
fordert die Mittel vo uns, die Schlagfertigkeit des
Heeres auf der bisherigen stolzen Höhe zu halten.
Weiterlesen
13. März 1918
Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13. März 1918
Deutsche Hoffnung nach den Friedensverträgen im Osten
Eine neue Weltordnung.
Die Nervosität und Gereiztheit unserer Gegner
haben ihren Höhepunkt erklommen. Während bei ihnen
eine starke Säule ihres Hauses nach der andern birst
und krachend zusammenstürzt, ist der Vierbundbau
immer stärker und fester geworden. Die letzte und
schwerste Entscheidung steht zwar noch aus, die im
Westen. Aber wenn unsere Gegner die Augen nicht
geflissentlich vor der Wirklichkeit schließen, so können
sie sich unmöglich über den Ausgang dieses Entschei-
dungsringens täuschen. Haben wir im Zweifronten-
krieg siegreich unseren Mann im Westen gestanden
und tief im Feindesland die Front gehalten, so kann
es uns jetzt, da wir noch im Einfrontenkriege zu
kämpfen haben, erst recht nicht fehlen. Die amerika
Weiterlesen
13. März 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. März 1918
Ein Vertreter des Kriegsministeriums hielt in Solingen einen Vortrag über den Kriegsgegner England.
Solingen. Ueber die „Gefahr der Stunde“ sprach
gestern Abend im Kaisersaal Leutnant Dr. Steuber vom Kriegs-
ministerium. Der Redner zeichnete dabei vom Standpunkte des
Gegners Englands aus Englands Weg zur Weltmacht, die so-
genannte Einkreisungspolitik, den Wirtschaftskrieg, den Durch-
haltegeist des deutschen Volkes usw. usw. Selbstverständlich
werden wir den Krieg gewinnen, und unsere Enkel werden mit
Stolz auf uns zurückblicken usw. Neues bekam man nicht zu
hören, wenn wir auch zugeben wollen, daß die Art, wie der
Redner die Dinge darstellte, recht fesselnd war. An den Vortrag
schloß sich die Vorführung einer Anzahl zum Thema passender
Lichtbilder an.
23. Februar 1918
Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. Februar 1918
Aufruf für die Goldsammlung
Schützengrabenruf – aus Flandern!
Nach einer alten Sage kann man mit Gold
Die Meerbraut fesseln –
Um wieviel leichter also
Den Meerbriganten England!