Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. März 1915
Hohe Unternehmensgewinne bei der Herstellung von Kriegsmaterial: das Beispiel der Ohligser Firma Max Plümacher.
Kriegsverdienste.
Wir haben hier nicht das Verdienst im Auge, das sich
jetzt unsere braven Soldaten in der Front und hinter der
Linie unter stetem Risiko ihres Lebens ums Vaterland er-
werben, sondern den Verdienst, den unsere Unternehmer
ohne Risiko in diesem Kriege durch Heeresliefe-
rungen in ihre stählernen Scheuern heimsen. Unter der
Ueberschrift „Das Geld liegt auf der Straße“, konnten wir
schon in der gestrigen Nummer unserer Zeitung ein erbauliches
Beispiel für den Kriegsverdienst unserer Kapitalisten der Ge-
schichte dieser Zeit erhalten. Heute wollen wir dem Bericht
eines unserer Mitarbeiter Raum geben, der sich auch in dieser
Richtung umgesehen hat. Er schreibt uns:
Waren schon in Friedenszeiten die Profite der Heereslieferanten
sehr hohe, so sind sie während der Kriegszeit fast ins Ungemessene
gestiegen. Unternehmergewinne von 100 und mehr Prozent sind
keine Seltenheit mehr. Aber nicht nur die professionellen Heeres-
lieferanten arbeiten jetzt mit riesigen Gewinnen, auch die Fabri-
kanten, die sich seit Kriegsausbruch mit der Herstellung von Kriegs-
material beschäftigen, bringen ihr Schäfchen ins Trockene. Die
Firma Max Plümacher A.-G. zu Weyer bei Ohligs be-
faßte sich in Friedenszeiten mit der Herstellung von Bügeln. Nach
Kriegsausbruch fabrizierte die Firma Granatenhülsen und beschäftigt
zum allergrößten Teil jugendliche Arbeiter und Arbeiterinnen. Die
Lohnhöhe schwankt zwischen 30 bis 35 Pf[enni]g in der Stunde. Der
Herstellungswert einer Granatenhülse ist je nach der Sorte 10 bis
13 Pf[enni]g. Die Firma erhält für das fertige Fabrikat jedoch 20 bis
25 Pf[enni]g. Kürzlich hat die Firma Plümacher nun mit einer Lüttring-
hauser Firma einen Lieferungsvertrag abgeschlossen, wonach diese
sich verpflichtet, an Plümacher 150 000 Stück Granathülsen zum
Preise von 10 bis 12,8 Pf[enni]g das Stück zu liefern. Wir fragen zu-
nächst: Welche Löhne mag wohl die Lüttringhauser Firma ihren
Arbeitern bieten, da sie doch zweifellos auch verdienen will?