9. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. November 1917

Aufruf zur Altkleidersammlug der Ortsgruppen, Wald, Gräfrath und Höhscheid des Vaterländischen Frauenvereins für den Landkreis Solingen

                                               Aufruf
betr[effend] Altkleidersammlung i[n] Wald, Höhscheid u[nd] Gräfrath
   Die Schwierigkeiten in der Beschaffung von Kleidung und Wäsche
und insbesondere Schuhzeug steigern sich täglich. Die Preise der geringen
in den Geschäften noch vorhandenen Vorräte sind derartig hoch, daß
die minderbemittelte Bevölkerung Anschaffungen so gut wie gar nicht
machen kann.

Weiterlesen

10. Mai 1916

BAST_10_05_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Mai 1916

Die Organisation des Goldankaufs in Gräfrath

                      Aufruf.
   Wie schon wiederholt angekündigt, soll wie überall, auch
im Landkreise Solingen und zwar in Gemeinschaft mit dem
Stadtkreise eine
                                     Goldankaufsstelle
errichtet werden.
   Der Ehrenausschuss zweifelt nicht daran, daß alle, die es
mit dem Wohle unseres Vaterlandes ernst meinen, bald, gern
und weitgehendst ihr ungemünztes Gold in jeder Gestalt der
Ankaufsstelle zuführen werden, damit es mit dazu dient, unsern
Goldbestand bei der Reichsbank im Interesse unseres gesamten
Wirtschaftslebens zu vermehren. Gegenüber den großen
Opfern, die von unseren tapferen Vaterlandsverteidigern
stündlich willig und todesverachtend gebracht werden, ist solch
eine freiwillige Leistung der Bürgerschaft nicht der Rede wert.

Weiterlesen

10. April 1915

BAST_10_04_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. April 1915

Die ersten Prozesse wegen Vergehen gegen die Mehl- und Bortverordnungen wurden vor den bergsichen Gerichten verhandelt. Bäcker und Brothändler erhalten verleichsweise geringe Strafen..

                         Mehl- Prozesse.
   Eine Unzahl von Prozessen wegen Uebertretung der
neuen Verordnungen über die Mischung und Ver-
backung von Mehlsorten, zu frischen Brotver-
kaufes, falscher Deklarierung von Mehlvor-
räten usw. werden demnächst die Strafkammer beschäftigen.
Die deswegen unter Anklage gestellten Geschäftsleute – Bäcker
meister, Inhaber oder Leiter von Nahrungsmittelgeschäften –
wohnen in Elberfeld, Barmen, Ronsdorf, Remscheid,
Ohligs, Solingen, Mettmann usw.; es gibt wohl
kaum eine Stadt oder ein Landstädtchen im Landgerichtsbezirk,
in dem nicht wenigstens einer jener „Sünder“ wohnt. Das er-
scheint begreiflich, wenn man hört, daß weit über 300 der-
artiger Prozesse anhängig sind und sich diese Zahl noch stets
vergrößert. (Ein Gegenstück zu den vielen Schnapsprozessen, die
teils schon erledigt sind, sich teils och in der Schwebe befinden.)

Weiterlesen

27. März 1915

BAST_27_03_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. März 1915

Der Gräfrather Vaterländische Frauenverein bietet Kriegskochkurse in der Erziehungsanstalt an.

Gräfrath. Kochkursus. Der durch den Frauen-
verein bei der hiesigen Erziehungsanstalt eingerichtete Kriegs-
kochkursus erfreut sich der größten Teilnahme. – Weiter An-
meldungen werden auf der Erziehungsanstalt gern entgegen-
genommen.