5. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Mai 1917

Pfarrer Traub aus Dortmund als Propagandist eines „Siegfriedens“

   Hüte dich, deutscher Michel!
   Der Imperialismus hat sich unser ganzes Bürgertum er-
obert und selbst die Arbeiterklasse ist, so paradox das auch er-
scheinen mag, von dieser geistigen Modekrankheit nicht ganz ver-
schont geblieben. Die imperialistischen Gedankengänge werden
insbesondere von einer großen Anzahl Gebildeter mit Feuer-
eifer verkündet. Unter diesen Rufern ragt der bekannte Dort-
munder Pfarrer der Reinoldigemeinde, Traub, besonders
hervor. In ungezwungener Reihenfolge läßt er „Eiserne
Blätter“ erscheinen, an deren Inhalt man den eigentümlichen
Denkprozeß dieses einst auch gern in sozialdemokratischen
Arbeiterkreisen verkehrenden Pastors verfolgen kann. Man
bedenke die Zeit, in der wir leben, wenn man folgende Sätze
in der letzten Nummer der „Eiserne Blätter“ liest, die die
Ueberschrift „Hüte dich, deutscher Michel!“ trägt:

Weiterlesen

23. Oktober 1915

BAST_23_10_1915_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Oktober 1915

„Was lernen wir aus dem ersten Kriegsjahr““ fragt Lic. D. Traub aus Dortmund in einem von der Ortsgruppe Solingen der Freunde evangelischer Freiheit organisierten Vortrag

16. März 1915

BAST_16_03_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. März 1915

Ankündigung einer weiteren Veranstaltung mit Pfarrer Traub (Dortmund) im Hotel Monopol (Solingen) zum Thema Krieg und Kultur.

   Solingen. Ueber Krieg und Kultur redet morgen
abend Pfarrer Traub aus Dortmund im Weißen Saale des
Hotel ,,Monopol”. Der Eintritt ist für jedermann frei, – auch
eintrittsgeldfrei.

15. Oktober 1914

BAST_15_10_1914_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Oktober 1914

Bericht von der gut besuchten Veranstaltung der Freunde evangelischer Freiheit, Ortsgruppe Ohligs, mit einer „Kriegsansprache“ des Dortmunder Pfarrer Gottfried Traub vom 12. Oktober 1914. Traub spricht sich nach dem Bericht der „Bergischen Arbeiterstimme“ für einen „ehrenvollen Frieden“ aus, den die Deutschen diktieren sollen, um „für mindestens hundert Jahre Ruhe (…) vor unseren Gegnern“ zu haben.

   Ohligs. Eine Kriegsansprache. Die Versammlung
am Montagabend, in der Pfarrer Traub – Dortmund eine
Kriegsansprache hielt, war sehr gut besucht. Pfarrer
Neuber begrüßte die Erschienenen und erteilte dem Redner
des Abends das Wort. In wuchtiger ergreifender Weise schil-
derte Pfarrer Traub die Sorgen, die der Krieg über uns alle
gebracht hat. Vor allem sprach er von den „wandelnden“
Sorgen, unseren Verwundeten. Sie gilt es, lieb zu haben und Weiterlesen

10. Oktober 1914

BAST_10_10_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Oktober 1914

Die Freunde evangelischer Freiheit, Ortsgruppe Ohligs, laden zu einer öffentlichen Veranstaltung mit Pfarrer Traub ein. Gottfried Traub galt zu diesem Zeitpunkt noch als einer der Exponenten eines sozialliberalen Protestantismus.

           Freunde evangelischer Freiheit
                   Ortsgruppe Ohligs.
Montag, den 12.Oktober  er., abends 81/2 Uhr,
im „Viktoria-Saal“ (früher Otto Mertens), Rathausstr[aße] 1
          Oeffentl[iche] Kriegs-Ansprache
           von Pfarrer Traub-Dortmund.
                  Eintritt 20 Pf[enni]g.
     Rein-Ertrag für die Kriegs-Fürsorge