18. Mai 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 18. Mai 1918

Eine kirchliche Veranstaltung für die Frauen mit anschließender Andacht an die Gefallenen in Mechernich

Mechernich, 14. Mai. Am gestrigen Tage
schlossen in der hiesigen Pfarrkirche 8tägige Exerzitien
für Frauen. Die Teilnahme war eine außergewöhn-
lich große. Schwere Tage waren es sowohl für die
Teilnehmerinnen als auch den hochw[ürdigen] Herrn Exerzitien-
meister, Franziskanerpater Winfried, der in seinem
herzlichen und zu Herzen gehenden Worten seine Zu-
hörerinnen mit sich fortriß. Ihm auch hier noch ein-
mal unsern Dank, wie auch unserm hochw[ürdigen] Herrn
Pfarrer Reinermann, auf dessen Veranlassung diese
Weiterlesen

29. Oktober 1916

Kriegspredigt_29101916

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, WJ 901/5: Kriegspredigt “Jesus und der Krieg”

Alle Seiten der Predigt anzeigen: Kriegspredigt_29101916

Pfarrer Ludwig Rehse wurde am 01.02.1866 in Elberfeld geboren und verstarb am 07.11.1922 in Bad Godesberg. Er studierte in Heidelberg, Berlin und Bonn. In Bremen nahm er seinen ersten Platz im Dienste der Kirche als Hilfsprediger ein. Weiterlesen

6. August 1916

Kriegspredigt_06081916

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, WM 2386: Kriegspredigten von Pfarrer Rehse

Alle Seiten der Predigt anzeigen: Kriegspredigt_06081916

Pfarrer Ludwig Rehse wurde am 01.02.1866 in Elberfeld geboren und verstarb am 07.11.1922 in Bad Godesberg. Er studierte in Heidelberg, Berlin und Bonn. In Bremen nahm er seinen ersten Platz im Dienste der Kirche als Hilfsprediger ein. Weiterlesen

19. Juli 1916

19160719_Gedenken_368

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. Juli 1916

Das 3. Kriegsjahr hat begonnen und es wird auf das Gedenken in den Gottesdiensten hingewiesen.

   – Evangelische Gedenkgottesdienste zu
Beginn des 3. Kriegsjahres. Der Präsident
des Evangelischen Ober-Kirchenrats zu Ber-
lin Exzellenz Dr. Voigts hat soeben an
die der obersten preußischen Kirchenbehörde
unterstellten Konsistorien einen Erlaß ge-
richtet wonach allgemein in den Gottes-
diensten an dem auf den 1. August folgen-
den Sonntag die Gemeinden auf den Ernst
der Aufgaben, die ihnen bei der Länge des
Krieges obliegen, hingewiesen und von
neuem die Quelle der Kraft ihnen gezeigt
werde. Wie der Apostel der Christen gelehrt
hat, die Sorgen zu überwinden, indem sie
ihre Bitten im Gebet und Flehen mit Dank-
sagung vor Gott kund werden ließen, so
werden auch in der gegenwärtigen Lage
durch Aufforderung zum Dank gegen Gott
für die bisher erfahrene Hilfe und für die
uns geschenkten Siege die Herzen zu erneu-
tem Gebet und neuem Gelübde, im Glauben
auszuharren, anzuleiten sein. Wo in den
Gemeinden Kriegsbetstunden am 1. August
oder in seiner nächsten Nähe stattfinden,
ist selbstverständlich auch in diesen des Be-
ginns des dritten Kriegsjahres in entspre-
chender Weise zu gedenken.

4. August 1915

04081915gedenkgottesdienste

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 04. August 1915

Gedenkgottesdienste zum Jahrestag des Kriegsbeginns

   –  Zum Jahrestag des Kriegsausbruchs fanden am
Sonntag in allen Kirchen des Reiches Gedenkgottes-
dienste mit Dank und Fürbitte statt. Irgendwelche
andere Feiern, die auch dem Ernste der Zeit wider-
sprochen hätten, wurden nicht veranstaltet.

20. Februar 1915

20FebrKellerI_bearbeitet-120FebrKellerII_bearbeitet-1

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 20.2.1915, Lokalseite 

Bericht eines Leutnants aus Goch aus seinem Kriegstagebuch, dem Stellungskrieg und einem Kriegsgottesdienst 

Aus meinem Kriegstagebuch. Leutnant Dr. Hans Keller (Goch).
Wir sind ein kleines Stück der ganzen, großen Linie, die sich da fern der Heimat zur Millionenschlacht ausgebaut, der größten vielleicht, die die Weltgeschichte je gesehen. Noch haben wir zu neuem Schlage nicht ausgeholt, der die Feinde und namentlich den schlimmsten unter ihnen, das Verrätervolk Abions, vollends niederschmettern soll. Noch liegen wir in unseren Gräben, die zum Schutze gegen die Wirkungen der feindlichen Geschütze zu wahren Erdhöhlen ausgebaut sind.
Allüberall hallt es wieder von dem Donner aus dem Kampf, den die Artillerien miteinander führen. Soeben verlegt die feindliche ihr Ziel. Granaten schlugen Weiterlesen

29. Januar 1915

1915 01 29

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 29. Januar 1915

Die Arbeiter in Bäckereien dürfen von jetzt an Sonntags, bis 12 Uhr mittags, beschäftigt werden. Diese Ermächtigung gilt allerdings nur, wenn jedem von ihnen mindestens an jedem dritten Sonntag die erforderliche Zeit für den Besuch des Gottesdienstes freigegeben ist.

Hilden, 20 Januar. Ueber die Sonntagsruhe in den Bäckereibetrieben wird noch gemeldet: Der Handelsminister hat die Regierungspräsidenten ermächtigt, bis auf weiteres an Sonn- und Festtagen die Beschäftigung von Arbeitern in Bäckereien bis 12 Uhr mittags unter der Bedingung zu gestatten, daß jedem Arbeiter mindestens an jedem dritten Sonntage die zum Besuche des Gottesdienstes erforderliche Zeit freizugeben ist. Diese Anordnung würde dazu führen, daß in Bäckereien – ebenso wie in Konditoreien – an Sonn- und Festtagen vormittags nach Beendigung der nächtlichen Betriebsruhe, also frühestens von 7 Uhr morgens ab, bis 12 Uhr mittags gearbeitet werden darf. Aus dem vorerörterten Grunde ermächtigt der Handelsminister die Regierungspräsidenten außerdem, soweit ein Bedürfnis dazu hervortritt, das Ansetzten des Sauerteigs für Roggenbrot am Sonntag abend durch einen Arbeiter in jeder Bäckerei höchstens während einer Stunde (etwa von 6 bis 7 Uhr) zuzulassen.

16. Dezember 1914

16DezNikolaus

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 16.12.1914, Lokalteil.

Bericht von einem Nikolaus-Gottesdienst an der Front in Frankreich

Nikolaus im Felde. Einem uns zur Verfügung gestellten Feldpostbriefe entnehmen wir folgende Sätze: Um Nikolaustage war hier (Nord-Frankreich) in der arg zerschossenen Dorfkirche Gottesdienst, an dem die Kameraden aller Konfessionen teilnahmen. Unter den vielen Offizieren sah man auch den Divisions- und den Brigade-Kommandeur, jeder mit seinem Stabe. Der kath. Divisionspfarrer leitete den Gottesdienst so, als wenn die Soldaten alle einer Konfession angehörten. Er las die hl. Messe, predigte so wuchtig, natürlich und schön, dass es jedem zu Herzen ging. Am Schlusse seiner Predigt rief er sogar auch über die israelitischen Soldaten den Segen Jehovahs herab. Während der hl. Messe intonierten die Posaunen das Niederländische Dankgebet „Wir treten zum Beten“, ferner Körners Gebet vor der Schlacht „Vater, ich rufe Dich“. Dann wechselten Marien- und Adventslieder. Es war eine Erbauung für jeden Teilnehmer.

25. November 1914

25NovKriegerandacht

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 25.11.1914, Lokalteil.

Die katholische Kirche ordnet regelmäßige Kriegsandachten an.

Goch und Umgegend.
25. November:
Die Kriegsandacht findet einer Anordnung der bischöflichen Behörde gemäß von der nächsten Woche ab nicht mehr allabendlich statt, sondern Sonntags (abends ½ 6 Uhr), Dienstags und Freitags (abends ½ 9 Uhr). Am Freitag wird regelmäßig der Kreuzweg gebetet, wie es in der bischöflichen Anordnung ausdrücklich gewünscht wird. Es wird Wert darauf gelegt, dass die Pfarrangehörigen jetzt noch zahlreicher an den abendlichen Andachten teilnehmen wie bisher.

26. August 1914

26AugAndachten

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 26.8.1914, Lokalteil

Abends finden regelmäßig Kriegsandachten in den Kirchen statt.

Die abendlichen Andachten in der Kirche zur Erflehung eines glücklichen Ausganges des Krieges und um Schutz für unsere Lieben im Felde werden seitens der Gemeindemitglieder sehr gut besucht. Die Waffen des Gebetes mit denen unserer Soldaten vereint, werden uns den Sieg schon bringen.

5. August 1914

0_1_23_41_5_Aug_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 5. August 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 5. August

Wie ein Wetterstrahl aus unheilvollster Gewitterluft traf mich heute morgen früh die Nachricht, die meine Frau mit der Zeitung in zitternder Hand mir überbrachte: England hat Deutschland den Krieg erklärt!
Nun muß der liebe Gott ein Wunder senden, wenn alles gut enden soll!
Der Kaiser hatte für das Reich einen allgemeinen Bitttag für alle Kirchen angesagt. Auch ich begab mich mit meiner Frau und Else schon früh zur Kreuzkirche. Aber diese war schon ganz gefüllt, es fiel sehr schwer, noch einen Platz zu bekommen. Und noch immer mehr Besucher strömten in die Kirche. Die weihevollste Stimmung herrschte. Kernige, mahnende und trostreiche Worte sprach Weiterlesen