25. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Dezember 1918

Ehepaar Georg aus Troisdorf feiert Goldene Hochzeit.

     Troisdorf, 23. Dez. Im Kreise ihrer
9 Kinder und 20 Enkel feiern am zweiten Weih-
nachtstage die Eheleute Bahnwärter a. D. Wilh.
Georg und Frau Katharina geb. Thomas das
seltene Fest der goldenen Hochzeit. Kirchliche
Feier ist in der evang. Kirche in Siegburg,
nachm. 2,30 Uhr.

20. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. September 1918

Die Gold- und Silberankaufsstelle Solingen wird geschlossen.

   Solingen. Die Ankaufsergebnisse der Gold- und
Silberankaufsstellen sind nach Durchführung der Gold-
ankaufswoche so erheblich zurückgegangen, daß die Fortsetzung des An-
kaufsgeschäftes die aufgewendete Mühe vielfach nicht mehr lohnt. Der
Ehrenausschuß der Gold- und Silberankaufsstelle Solingen-Stadt
hat beschlossen, die Tätigkeit der Ankaufsstelle zum 30. September
1918 zu beenden. Es wird gebeten, etwaige noch beabsichtigte Ver-
käufe bei der Gold- und Silberankaufsstelle bis zu diesem Zeitpunkt
zu bewirken. Der Ehrenausschuß dankt allen herzlichst, die in opfer-
williger Weise für unser Vaterland zur Stärkung des Goldschatzes
der Reichsbank beigetragen haben. Es erfolgten 21 129 Ablieferungen
im Gesamtwerte von 41 000 Mark.

17. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. September 1918

Die Gold- und Silberankaufsstellen des Kreises Solingen werden geschlossen.

         Schließung der Goldankaufsstelle.
   Wie uns der Herr Landrat mitteilt, sind die Ankaufs-
ergebnisse der Gold- und Silber-Ankaufsstellen des Kreises in-
zwischen so erheblich zurückgegangen, daß die Fortsetzung des
Ankaufsgeschäftes die aufgewendete Mühe vielfach nicht mehr
lohnt. Der Ehrenausschuß hat demgemäß die Schließung der
Goldankaufsstelle bezw. Hilfsstellen des Krieges am 1. Oktober
1918 beschlossen und dankt hiermit allen Bürgern und Bür-
gerinnen, welche in aufopfernder Weise zur Stärkung de
Goldschatzes der Reichsbank zum Wohle unseres Vaterlandes
beigetragen haben. Das Gesamtergebnis für den Landkreis
Solingen beträgt rund 35 000 Mark.
   Diejenigen, welche noch die Absicht haben, Gold oder Sil-
ber an die Reichsbank zu verkaufen, werden gebeten, dieses vor
dem 1. Oktober bei den Goldankaufshilfsstellen zu tun.

2. März 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 02. März 1918

Aufruf zur Gold- und Edelsteinsammlung

Schützengrabenruf – aus dem Südwesten!
Mit welchen Mienen wollt ihr
Heimkehrenden Kriegern
Einmal Gold und Diamanten zeigen
Die euch mehr galten
Als ihr Leben?

23. Februar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. Februar 1918

Aufruf für die Goldsammlung

Schützengrabenruf – aus Flandern!
Nach einer alten Sage kann man mit Gold
Die Meerbraut fesseln –
Um wieviel leichter also
Den Meerbriganten England!

16. Februar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 16. Februar 1918

Aufruf zur Abgabe von Gold und Diamanten

Schützengrabenruf – aus d[er] Champagne!
Wir geben unser Leben dahin
Für unsere nationale Freiheit
Was sollen Euch da noch Gold
Und Diamanten im Schrein?

9. Februar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 09. Februar 1918

Aufruf zur Abgabe von Gold- und Diamantschmuck

Schützengrabenruf – vom Süden!
Aller Besitz ist verächtlich,
Wenn ihn nicht die Freiheit
Adelt und verklärt.
Goldener und diamantner Schmuck daheim
Gehören dem Vaterlande.

2. Februar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 02. Februar 1918

Aufruf zur Gold- und Diamantenabgabe

Schützengrabenruf – aus dem Westen.
Wer hielte auch nur ein Stunde, eine einzige Stunde
sein Gold und seine Diamanten zurück, wenn er Brüder
oder Söhne damit erretten kann vor dem Tode?

26. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Januar 1918

Eindringlicher Appell auch nach Abschluss der rheinischen Goldankaufswoche weiterhin Gold an die Reichsbank abzuliefern

   An die Adresse der Kriegsgewinnler.
   Die rheinische Goldankaufswoche ist vorüber, die Pflicht,
der Reichsbank alles überflüssige Gold zuzuführen, bleibt weiter-
bestehen. Je länger der Krieg dauert, desto dringender wird
die Notwendigkeit, die Goldrüstung der Reichsbank zu stärken.
Und je mehr Gold die Reichsbank bei Friedensschluß hat, desto
schneller können wir unsere Volkswirtschaft wieder aufbauen.
Wer sein Gold der Reichbank zuführt, sorgt auch dafür, daß
der Wert der Reichsmark im Auslande steigt, d[as] h[eißt], er sichert
sich selbst billigere Preise bei jedem Geschäft mit dem Auslande.
Es ist allgemeine vaterländische Pflicht, Goldsachen und Edel-
steine nicht mehr zu tragen sondern der Reichsbank zuzuführen.
Jeder sollte das auf der Straße, im Theater, im Konzert, auf
der Reise usw. Trägern und Trägerinnen von Gold und
Edelsteinen unablässig zu Gemüte führen. Wer seine Kriegs-
gewinne in Edelsteine umsetzt, betrügt den Staat.
Eine falsche Ehrfurcht vor den Ahnen spricht aus der Behaup-
tung, man dürfe Familienschmuck nicht an die Reichs-
bank verkaufen. Also keine Ausreden suchen, sondern abliefern!

19. Januar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 19. Januar 1918

Ankauf von Gold und Silber durch die Kreissparkasse Schleiden

Gold- und Silberankauf.
Der Ankauf von Goldschmuck durch die Kreis-Sparkasse
Schleiden wird fortgesetzt, doch lassen die Eingänge sehr nach,
obschon noch viel entbehrlicher Goldschmuck vorhanden ist, der in
den Gewölben der Reichsbank großen Nutzen für die Wehrkraft
des Vaterlandes stiften könnte, während er jetzt eine unnütze und
unrühmliche Rolle spielt.
Neben den Goldsachen kauft die Kreissparkasse zur Stär-
kung des Metallschatzes der Reichsbank jetzt auch Silbersachen an.
Ich bitte die Kreiseingesessenen, von der Einrichtung regen
Gebrauch zu machen.
Schleiden, den 12. Januar 1918.
Der Königliche Landrat.
Graf von Spee.

12. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Januar 1918

Das Ergebnis der Goldankaufswoche in Solingen

   Solingen. Ergebnis der Goldankaufswoche
in Solingen. Die Rheinische Goldankaufswoche hat in
Solingen ein Ergebnis von über 5000 Mark gehabt; darunter
waren auch Goldstücke und Juwelen. Im Landkreis belief sich
das Ergebnis auf über 9000 Mark.

12. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1917

Die rheinische Goldankaufswoche verläuft in Solingen gut. Goldverkäufer erhalten für ihre Ablieferung auch Dankesgeschenke.

   Solingen. Goldankaufswoche. Der Verkehr in
unseren Goldankaufsstellen (siehe Anzeige) ist ziemlich lebhaft.
Der Einlieferer von Gold im Werte von 5 Mark erhält außer
dem Betrage des Goldwertes eine künstlerisch ausgeführte
eiserne Denkmünze. Für goldene Herren- und Damen-
ketten wird neben dem Betrage des Goldwertes auf Wunsch eine
besonders hierfür hergestellte eiserne Kette gegen Zahlung
von 2,50 Mark gegeben. Jeder 25. Einlieferer erhält außer-
dem eine Reproduktion in künstlerischer Ausführung nach dem
Gemälde von Professor Artur Kampf: „Gold gab ich für
Eisen“, Bildgröße 32 x 25 Zentimeter, auf feinstem Bütten-
karton aufgezogen. Um den Erinnerungswert dieser Ehren-
gabe zu erhöhen, ist der Karton mit einer Widmung ausge-
stattet, die auf den Namen des Preisträgers ausgefertigt wird.

11. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1917

Der Solinger Oberbürgermeister hat seine goldene Amtskette der Goldankaufsstelle übergeben.

Solingen. Das Ende der Amtskette. Ober-
bürgermeister Dicke hat seine goldene Amtskette der Gold-
ankaufsstelle überwiesen. Die Solinger werden nun die Er-
fahrung machen, wie gleichgültig es für eine Stadt ist, ob sie
mit oder ohne Kette regiert wird.

6. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1917

Aufruf des Solinger Oberbürgermeisters Dicke zur Beteiligung an der rheinischen Goldankaufswoche und Hinweise auf Dankgaben.

Rheinische Goldankaufs-Woche
      vom 9. bis 16. Dezember 1917.
                           Unser Gold gehört im Kriege
                                 dem Vaterlande.
                        Generalfeldmarschall v[on] Hindenburg.
   Im vaterländischen Interesse bedarf die Reichsbank dringend
der Vermehrung ihres Goldschatzes? In der Goldablieferung steht die
Rheinprovinz hinter anderen Provinzen zurück. Die Bürgerschaft bitte
ich daher dringend, der Goldankaufswoche in der Stadt Solingen
durch Ablieferung des Goldschmuckes zum vollen Erfolge zu verhelfen.
   Die Goldankaufsstelle der Stadt Solingen
                           befindet sich in der
   Fachschule für die Stahlwarenindustrie in Solingen,
                                 Blumenstraße
   und ist geöffnet am Sonntag, den 9. und 16. Dezember 1917,
   vormittags von 10 – 12½ Uhr, an den Wochentagen von
                        9 – 12½ und 2½ – 6 Uhr
                        Ankaufshilfsstellen
   sind errichtet bei der Stadthauptkasse, der Sparkasse, der
   Reichsbank, den Herren Pfarrern der evangelischen und
   katholischen Gemeinde, den Herren Direktoren der höheren
   Schulen, der kaufmännischen und gewerblichen Fortbildungs-
      schule und den Herren Rektoren der Volksschule.
   Der Einlieferer von Gold im Werte von 5 Mark erhält außer
dem Betrage des Goldwertes eine künstlerisch ausgeführte eiserne
Denkmünze. Für goldene Herren- und Damenketten wird neben dem
Betrage des Goldwertes auf Wunsch eine besonders hierfür herge-
stellte eiserne Kette gegen Zahlung von 2,50 Mark gegeben. Jeder 25.
Einlieferer erhält außerdem eine Mezzotintogravüre in künstlerischer
Ausführung nach dem Gemälde von Professor Arthur Kampf: „Gold
gab ich für Eisen, Volksopfer 1813“. Bildgröße 35×25 Zentimeter,
auf feinstem Büttenkarton aufgezogen. Um den Erinnerungswert
dieser Ehrengabe zu erhöhen, ist der Karton mit einer Widmung aus-
gestattet, die auf den Namen des Preisträgers ausgefertigt wird.
   Solingen, den 6. Dezember 1917.
                                             Dicke, Oberbürgermeister.

5. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1917

Ein Aufruf des Walder Ehrenausschusses zur Goldankaufswoche der Rheinprovinz

                     Aufruf!
               Mot[t]o: „Wer Gold behält, verkennt die Stunde“.
                                                                     Ludendorff.
   Vor einigen Tagen ging durch die Presse ein packender Aufruf
der Goldankaufsstelle für den Landkreis Solingen, worin auf die in
der Zeit vom 9. bis 16. Dezember 1917 stattfindende
      Goldankaufswoche der Rheinprovinz
hingewiesen wird.
   „Je länger der Krieg dauert, desto dringender braucht die
Reichsbank Gold, um die wachsende Zahl der Geldnoten zu decken,
Nahrung und Rohstoff im Auslande zu kaufen, um nach dem Kriege
die Friedenswirtschaft auf die alte Höhe zu heben.“
   So heißt es in dem Aufruf.
         Das Vaterland braucht unser Gold!
   Da bedarf es keiner weiteren Worte und Hinweise auf den
selbstlosen Opfersinn unserer Ahnen, auf die heldenmütigen Taten
unserer Feldgrauen.
   Auch jeder Walder Bürger sollte jetzt freudig allen entbehrlichen
Schmuck und Tand auf den Altar des Vaterlandes opfern!
   Während der Goldankaufswoche sind in den einzelnen Schulen
Gold-Annahmestellen eingerichtet, die unter Leitung der betreffenden
Schulleiter stehen. Dort können die Goldsachen abgeliefert werden.
Auf Wunsch werden sie durch ältere, zuversichtliche Schüler abgeholt.
Bei der Ablieferung der Sachen ist anzugeben, ob Bezahlung ver-
langt wird, oder ob die Abgabe unentgeltlich erfolgt.
   Wald (Rh[ein]l[an]d), den 3. Dezember 1917.
                                    Der örtliche Ehrenausschuß:
                            Bürgermeister Heinrich, Vorsitzender.
      Stadtverordneter Wilhelm Bickenbach; Stadtverordneter Boge;
      Stadtverordneter Alfred Dültgen; Pfarrer Erkens; Beigeord-
      neter Franzen; Rektor Heinemann; Frau Bürgermeister
      Heinrich als Vorsitzende des V. Fr. V.; Chefredakteur Jansen;
      Stadtverordneter Paul Koch; Sparkassenrendant Kotthaus;
      Stadtverordneter Hugo Lauterjung; Pfarrer Rosenkranz;
      Oberstadtsekretär Spichartz; Branddirektor Vollmar.