30. März 1915

30MärzGrüßeRußland

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 30.3.1915, Lokalseite

Soldatengrüße aus Russland

Grüße aus Russland. Nach anstrengenden Märschen und schweren Kämpfen auf dem Wege von Insterburg bis Grodno, wobei wir die Rußki ordentlich verkröppt haben, genießen wir in Seijny einige Tage Ruhe. Beim Lesen der Gocher Zeitung und dem Genuß eines Fläschchen Wutty, das wir einem russischen Juden abkauften, verleben wir frohe Stunden und grüßen die Heimat. Unteroffizier Janssen – Uedem, Unteroff. Max Janssen – Kevelaer, Reservist Thissen – Uedem, Res. Van Bebber – Uedem, Wehrm. Mühlhoff – Goch, Res. Voß – Goch, Gefr. Gipmanns – Weeze, Gefr. Hohl – Goch, Wehrmann Terörde – Goch, Sanitätsunteroff. Jordon, Res. Kühme, Alb, Wirtz, Kanonier Eichholz – Hattingen.

30. März 1915

30MärzDank

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 30.3.1915, Lokalseite

Ein Gocher Soldat bedankt sich aus Russland für die Heimatzeitung

Dank an die Stadt Goch. Dass die Vaterstadt Goch ihrer Söhne fern der Heimat durch Sendung schöner Liebesgaben gedenkt, freut mich sehr. Meinen herzlichen Dank. Für uns Grenadiere, die wir schon 4 ½ Monate in Russland hausen, gibt’s nur ein: entweder wir kommen als Sieger zur Heimat zurück, oder wir bleiben auf dem Felde der Ehre, für des Vaterlandes Größe und Ruhm. Für die freundliche Zusendung Ihrer geschätzten Zeitung nochmals besten Dank. Unteroffizier Petutschnigk.

30. März 1915

30MärzAsperden

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 30.3.1915, Lokalseite

Asperden, 29. März. Von hier wurden an die Zweigstelle des Rotes Kreuzes zu Cleve gesandt: 12 Hemden, 80 Paar Stümpfe, 5 Paar Pulswärmer, 1 Kopfschützer, 28 Taschentücher, 48 Handtücher und 12 Stück Seife.

27. März 1915

27MärzSammeleifer

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 27.3.1915, Lokalseite

Bericht über den Sammeleifer der hiesigen Volksschüler der 1. Bezirksschule, die 3.150 Mark an Gold eingebrachte

Der Sammeleifer unserer Volksschüler. An der hiesigen 1. Bezirksschule sind bis heute 3150 Mark an Gold eingebracht worden, worauf unsere kleinen Sammler stolz sein können, da sie auf eine Belohnung nicht zu rechnen hatten. – Recht eifrig haben unsere Schüler sich an der Herbeischaffung von altem Metall beteiligt, da sie an Patronenhülsen, Münzen, Kupfer, Messing usw. zirka 1000 Kilogramm einlieferten. Entgegenkommend haben unsere Bürger die Gegenstände aus verborgenen Winkeln hervorgesucht und nun kommen dieselben zu großem Werte, indem sie als Geschoßmaterial Verwendung finden und gleichzeitig dem Roten Kreuz eine hübsche Summe einbringen.

27. März 1915

27MärzJugendwehrI27MärzJugendwehrII

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 27.3.1915, Lokalseite

Bericht über eine
Felddienstübung der Jugendkompagnie Goch

Felddienstübung der Jugendkompagnie Goch am Sonntag, 28. März. Zwingende Gründe machen eine Änderung der am verflossenen Donnerstag bekannt gegebenen Übungszeit notwendig. Der 3. Zug benutzt nunmehr die Eisenbahn ab 2,26 Uhr Goch zur Abfahrt nach Weeze; die Jungmannschaften dieses Zuges müssen pünktlich 2.10 Uhr am Bahnhofe antreten, die dazu gehörenden Radfahrer sammeln sich um 2 Uhr am Ausgange der Weezer Straße. Zur selben Zeit – 2.15 Uhr – treten der 1. und 2. Zug einschl. Musikkorps auf dem Marktplatz an. (Werktagsanzug und Mütze) Diejenigen, die bis dahin noch keine Pistole empfangen haben, wollen sich rechtzeitig dieselbe Frauenstr. 41 abholen. – Die Veranstaltungen der Jugendkompagnie Goch erfreuen sich immer mehr der Sympathie und Anteilnahme der Bürgerschaft. Die Leitung der Jugendwehr begrüßt diese Erscheinung mit freudiger Genugtuung und sieht darin eine Anerkennung ihrer selbstlosen Tätigkeit im Interesse der Jugend und im Dienste für unser Volk und Vaterland. Da die Felddienstübung am Sonntag, 28. März, besonders interessant zu werden verspricht, so darf wohl mit einer großen Beteiligung nicht nur unserer Jungmannschaften, sondern auch unserer „Schlachtenbummler“ und „Kriegsberichterstatter“ gerechnet werden.

27. März 1915

27MärzDankeI27MärzDankeII

vom 27.3.1915, Lokalseite

Gocher Soldaten bedanken sich für die Heimatzeitung und berichten von der Front

Goch und Umgegend.
Die Heimatzeitung im Felde.
Danke recht herzlich für die pünktliche Zusendung unserer lieben Heimatzeitung. Es ist eine große Freude, morgens beim Postempfang die Zeitung im Schützengraben zu lesen. Dann kommt alles aus der Umgebung herbei zu springen und ein jeder schaut nach den neuesten Nachrichten. Wir hatten hier harte Kämpfe. Die Engländer wollen hier mit aller Gewalt durch, aber die Gocher Krieger können ziemlich gut schießen, denn vor unserer Deckung liegen die Engländer in Haufen aufeinander. Wir haben ein furchtbares Granatfeuer mitgemacht, was von uns allen noch keiner erlebt hatte. Unser ganzer Graben war der Erde gleich gemacht, aber stand haben wir gehalten. Wohl hatten wir Verluste, aber Gott der Herr hat uns beschützt. Die ganze Kompagnie war gelb und grün von Schwefel. Von unserer Kampagnie ist aus Goch keiner gefallen noch einer verwundet. Gott hat uns beschützt. Unteroffizier Th. Baumann, Musketier Naß, z. Zt. La Bassee.

26. März 1915

26MärzJugendwehrI26MärzJugendwehrII26MärzJugendwehrIII

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 26.3.1915, Lokalseite

Bericht über einen Ausflug der Jugendkompagnie Goch in Wesel

Mit der Jugendwehr nach Friedrichsfeld.
Sonntag morgen 8.30 Uhr steht die Kompagnie auf dem Marktplatze angetreten, so lautete der Befehl des Kompagnieführers für die Gocher Jugendwehr, und wurde derselbe mit Jubel begrüßt, wusste doch jeder Eingeweihte, dass ein größerer Übungsmarsch unternommen werden sollte. Zur festgesetzten Zeit war denn auch die Jungmannschaft ohne Ausnahme angetreten und konnten die Herren Zugführer feststellen, dass dem Befehle alle nachgekommen waren. Mit Pfeifen und Trommelklang wurde zur Bahn marschiert, von wo aus die Fahrt nach Büderich als erstes Ziel stattfinden sollte. Die Verladung klappte mit militärischer Genauigkeit. Von Büderich wurde der Marsch zu Fuß nach Friedrichsfeld angetreten und bewirkte das herrliche Sonntagswetter freudigen Wiederglanz aus den Augen der Teilnehmer. Nachdem das Fort Blücher erreicht, wurden daselbst die Drahtverhaue und Schanzarbeiten in Augenschein genommen, desgleichen erklärt und als man an der Schiffbrücke vor Wesel angelangt, kurze Rast gemacht, wobei die Zeit fleißig benutzt wurde, den Mundvorrat der Rucksäcke um ein gut Teil des schmackhaften Kriegsbrotes zu erleichtern. Nach gründlicher
Weiterlesen

25. März 1915

25MärzRotesKreuz

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 20.3.1915, Lokalseite

Spenden für das Rote Kreuz in Goch

Für das Rote Kreuz
Bis zum 17. März abgeliefert                     Mk. 1038,36
Nachher eingegangen                                 Mk.       2,97
Von Ungenannt                                          Mk.        1,–
                     Zusammen                             Mk.       3,97
Von Ungenannt eine goldene Brosche.

20. März 1915

20MärzKriegsanleihe

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 20.3.1915, Lokalseite

Ergebnis der Zeichnung der zweiten Kriegsanleihe in Goch

Goch und Umgegend.
20. März
Das Ergebnis der Kriegsanleihe in Goch
Auf die zweite Kriegsanleihe wurden bei der hiesigen Reichsbanknebenstelle bis heute Mittag insgesamt 2 210 700 Mark gezeichnet gegen 500 000 Mark bei der ersten Anleihe. In der Summe von ca. 2 ¼ Millionen Mark befinden sich auch Beträge, die in Asperden, Kevelaer usw. bei der hiesigen Reichsbank angemeldet wurden. Dieses Ergebnis übertrifft alle Erwartungen und stellt dem vaterländischen Empfinden der Bevölkerung das glänzendste Zeugnis aus. Wir haben allen Grund anzunehmen, dass in allen Gauen unseres deutschen Vaterlandes ähnliche Ergebnisse bei der Zeichnung der zweiten Kriegsanleihe sich zeigen werden. Auch diese zweite Kriegsanleihe ist einer gewonnenen Schlacht gleich zu achten.
Die Summe von 2 210 700 Mark setzt sich aus folgenden bei den hiesigen Kassen gezeichneten Beträgen zusammen:
Sparkasse           708 700 M.
Deutsche Bank   681 600 „
Gewerbebank    161 900 „
Reichsbank        658 500 „
                         2 210 700 M
Außer den von der Sparkasse selbst gezeichneten 250 000 Mk. sind bei dieser Kasse auf die Kriegsanleihe von Sparern 458 700 Mk. gezeichnet worden.
Von den Zeichnung entfallen auf Beträge 
           200 Mk.            17
    300-500 „                 26
    600-1000 „               36
  1100-2000 „               28
  2100-5000 „               47
  5100-10000 „             11
10100-20000 „              6
woraus sich ergibt, dass sich namentlich die kleineren Sparer an der Zeichnung gut beteiligt haben.

20. März 1915

20MärzJugendkompanie

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 20.3.1915, Anzeigenseite

Die Jugend-Kompagnie Goch unternimmt am 21. März eine Fahrt nach Wesel-
Friedrichsfeld

Die Jugend-Kompagnie Goch
Unternimmt am Sonntag den 21. März cr. eine Fahrt nach
Wesel-Friedrichsfeld.
Abfahrt 9.05 Uhr vormittags Bahnhof Goch.
Die Mitglieder des Ortsausschusses für Jugendpflege sind
zur Teilnahme freundlich eingeladen.
Die Jungmannschaften treten punkt 8.30 Uhr vormittags
auf dem Marktplatze an.

18. März 1915

18MärzKartoffel

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 18.3.1915, Lokalseite

Bericht über die Kartoffelbestände im Stadtbezirk Goch. Pro Kopf der Bevölkerung gibt es 1 Zentner Kartoffeln.

Die Aufnahme der Kartoffelbestände im Stadt-
bezirk Goch hat ergeben, dass hier zirka 12 000
Zentner lagern. Auf dem Kopf der Bevölkerung
entfällt demnach rund 1 Zentner.

18. März 1915

18MärzGebetszettel

vom 18.3.1915, Anzeigenseite

Werbung der Völcker’schen Buchhandlung in Goch für Gebetszettel und –bücher in Kriegszeiten

Gebetszettel in Kriegszeiten:
Kommunionandacht in Kriegszeit
Kreuzwegandacht für die Kriegszeit
Der Kriegs-Rosenkranz
Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahre
Flehentliches Bittgebet zum göttlichen Herzen Jesu in dringen Anliegen.

Gebetbücher:
Gottestrost in Kriegsnot

Ferner:
verschiedene Gebetszettel zum Versenden an unsere Soldaten im Feld.
Völckersche Buchhandlung. Goch.

17. März 1915

17MärzöffentlicherVortrag

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 17.3.1915, Anzeigenseite

Mitteilung über einen Vortragsabend des kath. kaufm. Vereins in Goch zugunsten der Hinterbliebenen gefallener Marinesoldaten 

Kath. kaufm. Verein Goch. Sonntag den 21. März cr., abends 8 Uhr, im Saale des Herrn Franz Terörde
Öffentlicher Vortrag.
   1. Teil: Die Seemacht im Steigen und Sinken der Völker.
   2. Teil: Entstehung der deutschen Flotte. Deutschlands Flotte im Weltkriege 1914/15.
Redner: Herr B. Praest, Obermatrose.
Eintritt 50 Pfg.
Der ganze Erlös wird zur Unterstützung der Hinterbliebenen von gefallenen Marinesoldaten verwandt.
Schon die Dankbarkeit gegen unsere tapfere Marine sollte für Jeden Veranlassung sein, den Vortrag zu besuchen.
Der Vorstand.

15. März 1915

15MärzZeichnungen_bearbeitet-1

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 15.3.1915, Lokalseite

Bekanntgabe von Zeichnung der zweiten Kriegsanleihe 

Zeichnungen auf die zweite Kriegsanleihe. Die
Gocher und Clever Lederwerke haben
gemeinsam auf die zweite Kriegsanleihe 600 000
Mark gezeichnet. – Der hiesige Rabatt-
Sparmarken-Verein beteiligte sich mit
5000 M. an der Zeichnung.