28. Juni 1918

Ausweis1918aAusweisHelene Schreiber1918a

Sammlung Walter Schreiber, Stadtarchiv Goch.

Helene Schreiber erhält von der Stadt Goch einen Ausweis.
Es wird bescheinigt, das sie der Spionage unverdächtig ist.
 

Ausweis für die unten abgebildete Frl. Helene Schreiber wohnhaft zu Goch
Dienstsiegel: Polizei-Verwaltung Goch.

Es wird hierdurch bescheinigt, dass Frl. Helene Schreiber die deutsche Reichsangehörigkeit besitzt und nach jeder Richtung hin, insbesondere bezüglich Spionage durchaus unverdächtig ist, sowie dass die Photografie den Inhaber darstellt und die Unterschrift von ihm eigenhändig geleistet ist.
Goch, den 28.6.1918
Die Polizeiverwaltung
Der Bürgermeister
Im Auftrage
Bucker
Oberstadtsekretär

19. Dezember 1914

19DezWeihnachtsfest

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 19.12.1914, Anzeigenteil.

Der Kriegerverein Goch lädt zu einer Weihnachtsfeier ein, wo auch die Kriegsverwundeten aus den Gocher Lazaretten Geschenke erhalten

Der Gocher Krieger-Verein
feiert am
Sonntag den 27. Dezember ds. Js. das
heil. Weihnachtsfest
im Saale des Hotel Central.
Die Feier, verbunden mit einer Verteilung von Geschenken an hier untergebrachte Kriegsverwundete und Bescheerung der Kinder usw. nimmt punkt 5 Uhr nachmittags ihren Anfang, daher wird um rechtzeitiges Erscheinen gebeten.
Herzlichst eingeladen zu dieser Veranstaltung sind zunächst die sich hier befindlichen Verwundeten, die Mitglieder und Gönner des Vereins sowie deren Angehörige und alle Freunde des Vereins aus hiesiger Bürgerschaft.
Kinder ohne Begleitung Erwachsener haben keinen Zutritt.
Der Vorstand.

17. Oktober 1914

17OktKriegerverein

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 17.10.1914, Anzeigenteil.

Der Gocher Kriegerverein möchte seinen Mitgliedern an der Front Liebesgaben zusenden.

Der Gocher Kriegerverein
Will seinen im Felde stehenden Mitgliedern Liebesgaben zukommen lassen.
Zu diesem Zwecke werden die Angehörigen gebeten, dem Schriftführer Herrn Herm. Roeber, Wiesenstraße, die genaue Adresse des Kameraden bis zum 22. d.M. schriftlich anzugeben.

Der Vorstand.

15. August 1914

15AugKriegerverein

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 15.8.1914, Anzeigenteil

Der Gocher Krieger-Verein möchte Hilfsmitteln für Soldalten zur Verfügung stellen und ruft deshalb zu einer Generalversammlung auf.

Gocher Krieger-Verein.
Sonntag den 16. August, vormittags 11 ½ Uhr, Generalversammlung
Tages-Ordnung: Bereitstellung von Hilfsmitteln. Der Vorstand

28. Juli 1914

Unbenannt-1 Kopie_bearbeitet-1

Stadtarchiv Goch. Anzeige im Niederrheinischen Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 28. Juli 1914

Im Lokalteil der Zeitung warb der Turnverein Goch für die „Rekruten-Riege“, um sich auf die Militärzeit vorzubereiten. Bereits 1910 bildete der Turnverein Goch in einer Zeit des allgemeinen Aufrüstens eine „Rekruten-Riege“, damit sich die jungen Leute vor Antritt des Soldatendaseins mit dem Militärleben vertraut machen konnten. 1913 veranstalteten der Gocher Turnverein, der Schwimmverein Goch und der Fußballclub Viktoria Goch Kriegsspiele und Geländeübungen: Vor dem Ersten Weltkrieg waren Kriegsspiele in den Sportvereinen üblich. Über das Kriegsspiel, das zusammen mit Vereinen aus Kleve am 16. Februar 1913 im Reichswald durchgeführt wurde, berichtete die Gocher Zeitung folgendes: „Die rote Partei wurde von den Gocher Vereinen, die blaue von den Clever Vereinen gestellt. Die Kriegslage war folgende: Am Vormittag hatte ein Gefecht in Höhe Asperden stattgefunden, welches für Blau ungünstig verlief. Nach größeren Verlusten zog sich Blau in Richtung Cleve zurück. Kavallerie-Patrouillen, welche den Rückzug des Feindes beobachteten, meldeten, dass derselbe südlich von Cleve zwischen Hau und Materborn kehrt machte. Es wurde angenommen, dass er Verstärkung erhalten und nordöstlich des Reichswaldes eine Verteidigungsstelle errichtet hat. Durch die Kriegsspiele sollten die freundschaftlichen Beziehungen der einzelnen Vereine, die Leibesübungen betreiben, in Goch sowie mit der Nachbarstadt Kleve gefördert werden. Nach dem erfolgreichen ersten Versuch fanden weitere Kriegsspiele im Reichswald am 15. März, am 18. April und am 17. Mai 1913 statt.

Aufruf des Turn-Vereins, Goch. An alle wehrpflichtige deutsche Jünglinge und Männer der Vaterstadt und Umgebung, Mitglied oder Nichtmitglied, geht der Ruf, sich einzufinden in die Reihen der Turner.

Tapferer Streiter, Helden, ganze Männer bedarf in diesen schweren Tagen das Vaterland!
Jede Minute die verloren geht, ist ein Verlust für uns, ein Gewinn für den Feind.
Darum stählt eure Muskel, schärft euer Auge und weckt den Mut im edlen Turnen und fördert so die schlummernden Kräfte, die euer junger starker Körper birgt, dass, wenn ihr binnen kurzer Zeit hineilt zu den Fahnen, es euch leichter fällt die Waffe, die das verräterische Herz des blutdürftigen Feindes treffen soll, die Waffe, die Eltern, Brüder, Schwester, Weib und Kind ja das ganze Vaterland schützen soll vor Frevel und Mord, zu führen lernt.

Darum hinein, Jungdeutschland, in die Reihen der Turner!

25. Juli 1914

P1290807a

Stadtarchiv Goch, Uedemer Volksblatt vom 25. Juli 1914 (Titelseite: Die Lage ist kritisch)

In der Tageszeitung wird auf der Titelseite auf Pressestimmen eingegangen, die darauf hinweisen, dass Österreich in einen Krieg gegen Serbien treten könnte. Im Zeitungstext heißt es u.a.: „dann liegt die große Gefahr vor, dass ein Krieg entsteht, der weitere Kreise ziehen würde, als man jetzt vielleicht annehmen möchte. Wohl ist von England aus die Versicherung gegeben worden, dass im Falle eines kriegerischen Konfliktes zwischen Österreich und Serbien der Dreiverband – England, Russland, Frankreich – sein Bestreben auf eine Lokalisierung richten wird, und dass vor allen Dingen England eine Einmischung Russlands „missbilligen“ würde.