22. August 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. August 1917

Einmachgläser könnte man auch mit einer dünnen Gipsschicht verschließen.

    –  Einmachgläser kann man in Ermange-
lung von Gummiringen auch mit Gips luft-
dicht abschließen. Den Rand der Einmach-
gläser bestreicht man, nachdem die Früchte
o. dergleichen eingelegt sind, mit einer dün-
nen Schicht von ziemlich dünnflüssig ange-
rüh[r]tem Gips und gleichfalls den für den
Gummiring bestimmten Rang des Deckels,
fügt dann die beiden Teile vorschriftsmäßig
zusammen, preßt sie ein als wenn sich der
Gummiring dazwischen befände und kocht
im Apparat ab, wobei aber nur soviel Was-
ser in den Apparat genommen werden darf,
daß das Wasser nicht an den Gips kommt,
da sonst die Gläser aufspringen. Zum bes-
seren Halten kann man nach dem Kochen
den Rand des Deckels und des Glases ein-
schließlich der Gipsschicht von außen noch-
mals mit einer Gipsschicht verschmieren. Die
gemachten Versuche haben sich bis jetzt als
brauchbar erwiesen, ob sich aber die Gips-
schicht auf die Dauer hält ist noch nicht nach-
gewiesen, sodaß es ratsam ist, die so verschlos-
senen Gläser in guter Beobachtung zu hal-
ten und bei etwaigem Lösen des Deckels das
Eingemachte baldigst zu verwenden.

21. Oktober 1916

BAST_21_10_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Oktober 1916

Gipspulver als Alternative für die fehlende Seife

                 Händewaschen ohne Seife.
   Angesichts des Seifenmangels erscheint eine Methode zur Des-
infektion der Hände ohne Seife, wie sie Professor Gocht in der
„Deutschen Medizinischen Wochenschrift“ mitteilt, besonders dankens-
wert. Sie ist um so gründlicher, als der Professor hierbei nicht nur
den Zweck der gewöhnlichen Reinigung, sondern die für Operationen
erforderliche, vollständige Desinfektion der Hände verfolgte. Er be-
nutzte nämlich bereits seit Jahren an Stelle der Seife fein zerkleinerte,
pulverisierte Stoffe, wie zum Beispiel das als Putzmittel bekannte
„Blitzblank-Pulver“ mit dem besten Erfolg. Die Reinigung geht so
vor sich, daß man die Hände gut anfeuchtet und dann in das Pulver
taucht und hierauf so gegeneinander reibt, wie wenn man sich mit
Seife wäscht. Die Reste des Waschpulvers werden durch Wasser leicht
wieder entfernt. Bei dieser Reinigung verschwanden alle Flecke von
Jodtinktur, Tinte usw. augenblicklich. Ist eine besondere Desinfek-
tion, wie bei Aerzten, erforderlich, so werden die Hände hierauf noch
mittels eines Wattetupfers mit 70-prozentigem Alkohol abgerieben.

Weiterlesen