22. September 1915

19150922_Gasbomben_85

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. September 1915

Vögel künden Gasbomben an.   

              Gasbomben und Vögel.
   Die Gasbomben sind eine fürchterliche Waffe
der Deutschen. Merkwürdigerweise künden uns
die Vögel ihren Angriff mit Gasdämpfen an,
so erzählte ein von der Front zurückgekehrter
Engländer einem Pariser Blatte. Häufig rie-
chen wir sie noch gar nicht, da verlassen die
schlafenden Vögel schon die Zweige, auf denen
sie gesessen, fliegen unruhig hin und her und
piepen ängstlich. Solcherweise werden wir bei-
nahe regelmäßig gewarnt und haben Zeit, Maß-
regeln zu treffen. Die Gasbomben sind, wie
hierzu noch bemerkt werden muß, eine Speziali-
tät unserer Feinde.

5. Mai 1915

19150505_Entrüstung_533

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. Mai 1915

Der Einsatz von giftigen Pulvergasen wird den Lesern in Versform vermittelt.

                  Gerechte Entrüstung!
         Durch die Lupe.
(Ein Stückchen Zeitgeschichte in Versen.)
Unaufhörlich durch die Zeitung
Sucht durch Lug- und Trugverbreitung
Die Entente in Fieberqualen
Unterstützung der Neutralen
Zu erbetteln, denn allein
Soviel sieht ein jeder ein

Scheint es mit den Siegen windig,
Ob auch Frankreich noch so findig
In der Kriegesmittel-Wahl
Sich gezeigt mit einem Mal.
Deutschland hat auch diesmal wieder
Frankreichs Mittel, brav und bieder
Auf der Stelle nachgemacht
Hat in Frankreich man gedacht,
Deutschland würde rückwärts blasen,
Wenn mit giftigen Pulvergasen
Frankreich die Geschosse jetzt
Angefüllt zuguterletzt?
Nein, als wir von diesen Gasen
Neulich in der Zeitung lasen,
Waren dankbar wir sogleich
Für den neuen Fingerzeig.
Und sofort mit gleichen Waffen
Tat man sich Erfolge schaffen,

Mit dem Unterschied jedoch:
Unser Gas war besser noch.
Das enttäuschte Frankreich möchte
Weiterlesen

28. April 1915

19150428_Chlordämpfe_527

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. April 1915

In den Kämpfen bei Ypern setzt Deutschland erstmals tödliches Giftgas ein. Diese Meldung zu Chlordämpfen und anderen Mitteln beschönigt die Lage und stellt die Wirkung als harmlos dar.

Chlordämpfe, Gesichtsmasken
          und Rauchkanonen.
          (Zu den Kämpfen bei Ypern.)
   Seit Engländer und Franzosen die Stink-
bomben als modernes Kampfmittel eingeführt
haben, beherrschen die erstickenden Dämpfe
einen guten Teil der Schlachtberichte. Und
natürlich fallen die französischen „Augenzeugen“
mit Freude über diese neue „Sensation“ her.
So heißt es, daß hinter der Brustwehr der
deutschen Schützengräben plötzlich etwas Außer-
gewöhnliches vor sich ging. Es waren dort
mehrere Bettungen hergerichtet worden. Die
Deutschen warteten einen ihnen günstigen
Wind ab um aus Behältern unter Druck
stehende Dämpfe herauszuschleudern. Die
Dämpfe wurden als Chlordämpfe festgestellt.
Die französischen Soldaten sahen mit Er-
staunen sehr dichten, schwärzlichen Rauch auf
sich zukommen, während die Deutschen, die
augenblickliche Bestürzung der Franzosen aus-
nutzend, vom Artilleriefeuer unterstützt, ihre
Schützengräben verließen. Die vordersten
deutschen Soldaten hatten ihr Gesicht mit
einer Maske bedeckt, wodurch es ihnen möglich
wurde, ungefährdet die verpestete Zone zu
durchschreiten. Franzosen und Engländer, die
schon seit langer Zeit Bomben mit giftigen
Gasen verwenden, sind so wütend, daß die
Deutschen sie nun auch auf diesem Gebiet
erreicht und sogar überflügelt haben, daß sie
entrüstet – das Völkerrecht anrufen! Man
kann über diese Heuchler nur lachen, denn
dieselben Franzosen, die jetzt der deutschen
Wissenschaft „Erniedrigung“ vorwerfen, haben
es als einen Triumph der französischen Chemie
bezeichnet, als einer der Ihren die Stink-
bomben erfand! Haben sie doch sogar für
den Erfinder ihrer betäubenden Geschoßzusätze
eine Nationalspende verlangt. Es sei daran
erinnert, was unterm 23. April aus dem
Großen Hauptquartier zur Frage der er-
stickenden Gase mitgeteilt wurde. Danach
stehen die im Nahkampfe von uns verwendeten
Rauchentwickler in keiner Weise mit den Ge-
setzen der Kriegsführung in Widerspruch.
Sie bringen nichts weiter als eine Poten-
zierung der Wirkung, die man durch ein
entzündetes Stroh- oder Holzbündel erzielen
kann. Da der erzeugte Rauch in dunkler
Nacht deutlich wahrnehmbar ist, bleibt es
jedem überlassen, sich seiner Einwirkung recht-
zeitig zu entziehen.

21. April 1915

19150421_Stinkbomben_521

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 21. April 1915

Der feindliche Einsatz von Stinkbomben wird hier angeprangert und
zugleich noch verharmlost.

                    Mit Stinkbomben
suchen unsere Feinde im Westen, Franzosen wie
Engländer, Erfolge zu erzielen, die ihnen bei der
Anwendung kriegsgemäßer Waffen beharrlich
versagt bleiben. Seit Tagen stellen die Berichte
unseres Großen Hauptquartiers fest, daß diese
gemeine Weise der Kampfführung mit Granaten
und Bomben, die bei der Explosion erstickende
Gase verbreiten, immer mehr zunimmt. Zwischen
Maas und Mosel ist die Stoßkraft des Feindes
dermaßen erlahmt, daß nur noch ganz vereinzelte

Angriffe vorkommen, die von den Unseren jedes-
mal prompt und mit schweren Verlusten für den
Gegner zurückgewiesen werden. Somit gab es bei
Verdun im wesentlichen nur Artilleriekämpfe, die
sich allerdings durch besondere Heftigkeit aus-
zeichnen. Freilich darf man das Wesen der
Artilleriekämpfe nicht unterschätzen, sie bedeuten
für den Gegner in gedeckter Stellung die denkbar
härteste Nervenprobe. Für denjenigen aber, der
seinen Posten gerade in der beschossenen Stelle
hat, tritt zu der Nervenerschütterung noch das
Gefühl der Gefahr, gegen die es keine Mittel
giebt. Ein Kriegsteilnehmer schreibt: Im In-
fanteriegefecht stehe ich dem Gegner mit gleichen
Waffen gegenüber. Beim Sturm sehe ich ihm
sogar ins Gesicht und kann meine Kräfte mit
ihm messen. Im Artilleriekampf bin ich aber
dem blindwütenden Wirken des Zufalls preisge-
geben. Der Generalissimus Joffre vermag die
Behauptung der Fachkritik, daß es den Franzosen
an Stoßkraft gebricht, nicht zu entkräften. Man
glaubt in den Kreisen der militärischen Sachver-
ständigen nicht mehr an die Möglichkeit eines
Erfolges der verzweifelten Angriffsversuche
zwischen Maas und Vogesen und beklagt die
Größe der dort gebrachten Opfer.