26. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Juni 1918.

Eine Wetterrückschau für den ersten Sonntag im Sommer.

    –  Der erste Sommersonntag, (23.) brachte
mehrere Gewitter u. zahlreiche Regenschauer, für
kurze Zeit sogar ein Hagelwetter, mit glückli-
cherweise nur kleinen Schloßen. Für unsere
Landwirtschaft und damit unsere ganze Ernäh-
rung ist der Regen noch immer sehr erwünscht;
denn der Boden war so stark ausgetrocknet,
daß die Regenfälle der vorigen Woche schon
von der obersten Bodenschicht aufgesaucht wer-
den konnten.

20. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Juni 1917

In Solingen brachte Gewitter den lang ersehnten Regen, in der näheren Umgebung richteten Hagelschauer schwere Schäden an

   Solingen. Die gestrigen Gewitter haben endlich die
für jegliche Kreatur so notwendige Abkühlung gebracht. Kaum hatten
wir unsere gestrige Notiz mit dem Mißtrauensvotum gegen den
Regengott dem Setzer ausgeliefert, als mit Blitz und Donnerschlag
ein Wetter daherkam und sich die Schleusen des Himmels öffneten.
Im ersten Anlauf brachte der Sturzregen ein paar Hagelkörner mit
und unsere Feld- und Gartenbauern werden nicht schlecht erschrocken
sein, als diese gefürchteten Feinde ans Fenster pochten. Doch der
Wettergott ist ein Schäker. Es war nicht arg gemeint. Er wollte
uns nur zeigen, daß er auch noch solches Zeug hat, und daß wir ihn
dieses Jahr gar nicht von seiner übelsten Seite kennen. Der Regen
floß etwa eine Stunde lang in Strömen. Im Laufe des Nach-
mittags klärte es sich dann wieder auf und die Sonnenstrahlen stachen
förmlich. Kein Wunder, daß bald wieder der Donner grollte. Am
Abend kam das Gewitter zurück und brachte wieder durchdringenden
Regen, so daß die Bewässerung unserer Gärten und Saaten wohl
ziemlich ausreichend gewesen sein dürfte. Gestern abend und heute
morgen stand alles in wundervoller Frische und Lebenspracht.

Weiterlesen

19. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juni 1917

Ein Gewitter brachte in Solingen zwar Abkühlung, aber zu wenig Regen

   Solingen. Ein Gewitter machte gestern mittag der
schier unerträglichen Gluthitze ein Ende. Das Gewitter hielt
fast den ganzen Nachmittag an, verzog sich gegen 5 Uhr und kam
im Laufe des Abends wieder zurück. Am Nachmittag wie am
Abend brachte die Entladung den sehnlich erwarteten Regen.
Leider zu wenig! Nach den Niederschlägen am Nachmittag
war die Feuchtigkeit kaum einen Zoll in die glühende Erde
gedrungen. Auch die mit dem Abendregen erwachten Hoff-
nungen unserer Feld- und Gartenbesitzer auf einen durch-
dringenden ausdauernden Nachregen haben sich nicht erfüllt.
Regen fiel in der achten Abendstunde kurze Zeit, dann tröpfelte
es noch ein paar mal. Aber es genügte nicht. Und heute
brennt wieder die Sonne am wolkenlosen Himmel . . . .

15. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Mai 1917

Prosaische Schilderung des langersehnten Regens

                     Nachtgewitter.
   Seit länger als einer Woche hatte es nicht geregnet. Hart
und durstig lag die Erdscholle da. Die Hitze und der trockene
Wind hatten die Erdoberfläche gedörrt. Der üppige Pflanzen-
wuchs, die jungen Saaten in Feld und Garten gierten nach
Wasser. Regen! seufzten Landwirt und Gartenbauer und
ließen ihre sehnsüchtigen Blicke nach dem Himmel schweifen.
Aber lange wollten sich keine regenkündenden Wolken zeigen.
Die Gewitter am Sonntagabend hatten um unsere Gegend
einen großen Bogen gemacht. Was bei uns an Regen gefallen
war, hatte kaum den lästigen Staub gelöscht.

Weiterlesen

16. Juli 1916

19160716_Hundstage_365

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. Juli 1916

Die „Hundstage“ stehen vor der Tür.

   –   oc. Die Hundstage, die Zeit von
Mitte Juli bis Mitte August, stehen vor
der Tür. Sie sind als die heißesten Tage
des ganzen Jahres bekannt und pflegen sich
im allgemeinen auch durch einen starken Ge-
witterreichtum auszuzeichnen. In dieser Hin-
sicht sind sie nicht selten dem Landmann
wenig erfreulich, namentlich wenn die Ge-
witterneigung mit häufigen Regengüssen
verknüpft ist.

4. Juli 1916

BAST_04_07_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Juli 1916

Ein Sommergewitter über Solingen

               Der Sommernachtstraum
von Sonnenglut und heißem Sommerwinde, von sonnen-
beglänzten Feldern und Wiesen, von silbernen, reifenden, im
Winde raschelnden Getreidefeldern fand gestern kurz nach
Mittag einen jähen Abschluß in den leuchtenden Blitzen und
krachenden Donnerschlägen eines Gewitters. Die Vorstellungen
von einem auf lange Regenzeit folgenden dauerhaften Sommer-
wetter versanken in dem Sausen und Brausen eines Regens,
der seine nahe Verwandschaft mit einem Wolkenbruch mit
starkem Nachdrucke betonte.

Weiterlesen

18. Juni 1916

19160618_Blitz_342

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. Juni 1916

Auch durch Gewitter getötete Tiere sind essbar.

     –   Vom Blitz erschlagenes Vieh ist
schlachtbar. Der Generaldirektor der Land-
feuersozietät macht darauf aufmerksam, daß
vom Blitz erschlagenes Vieh sehr wohl zur
menschlichen Nahrung verwendet werden
kann, wenn es innerhalb einer Stunde nach
der Tötung geschlachtet, ordentlich ausge-
nommen und blutleer gemacht wird.

18. Juni 1916

19160618_Gewitter_342

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. Juni 1916

Maßnahmen zum Schutz des Viehs bei Gewitter.

   –  Eine Bekanntmachung über den Schutz
des Weideviehs bei Gewitter erließ der Land-
rat des Kreises Hannover. Das Vieh hat
die Gewohnheit, sich bei Unwettern dicht
zusammenzudrängen; der Blitzstrahl über-
trägt sich daher leicht über die Einfriedi-
gungsdrähte auf die einzelnen Tiere.
Aus diesem Grunde fordert die Be-
kanntmachung, daß die Einfriedigungs-
drähte etwa alle 20 Meter durch senk-
rechte Querdrähte miteinander verbunden
werden. Die Querdrähte sollen dann zur
Erde abgeleitet und ein bis zwei Meter weit
in die Erdschicht versenkt werden. Der Blitz
wird so fast immer in den Boden abgeleitet
werden.

20. März 1916

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Bergheim“ 1900-1924, B 998, S. 31

Aufgrund eines starken Gewitters kam es im Bahnverkehr rund um Bergheim zu einer Störung.

[März] 20
Heute Abend zog über unsern Ort ein Gewitter mit starken Regengüssen und
schweren elektrischen Entladungen. U.a. schlug der Blitz in die elektrische Leitung,
so daß an verschiedenen Stellen die elektrischen Birnen zerstört wurden und
der Bahnverkehr eine Störung erlitt,

15. Februar 1916

BAST_15_02_1916_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Februar 1916

Wintergewitter und starker Schneefall über Solingen

Solingen. Wintergewitter. Ein Gewitter zog
gestern abend über unsere Stadt. Gegen 8 Uhr erschütterten
starke Donnerschläge die Luft, während grelle Blitze durch die
Finsternis leuchteten. Ein heftiger Sturm und ein Schnee-
wetter begleiteten das Gewitter. Heute morgen herrschte starker
Schneefall. Bei der milden Temperatur verwandelte sich aber
die fußhohe Schneedecke bald in einen greulichen Sumpf.

24. Juni 1915

BAST_24_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juni 1915

Nach Hitzewelle und Trockenheit hat es in Solingen endlich geregnet.

   Regen!
   Nicht immer will es dem Erdwurm, der auf dieser bald nassen,
bald trockenen Welt herumkriecht, in den Kopf, das der Regen ein
Recht hat, sich auf „Segen“ zu reimen. Wenn er wochen- oder gar
monatelang an dieser vor Regennässe glitschenden Erde klebt, wenn
er lange Perioden hindurch Tag um Tag sich unter dem Regenschirm
ducken und die Füße durch aufgeweichte Wege zerren muß, dann
scheint ihm, daß der Geist seiner Sprache auf den Reim in einem Augen-
blicke spöttischer Freude konstruiert habe. Anders in einer Zeit, wie
wir sie in den letzten Monaten durchgemacht haben! Woche um Woche
lechzte Mensch und Tier nach Regen. Die Erdkruste zeigte an sonnigen
Stellen weitlaufende Risse und auch an windstillen Tagen lagen
Dorf und Stadt in Wolken feinen, nervenkitzelnden Staubes. Korn
und Kraut, Gras und Laub standen hoffnungsvoll, aber saftlos und
durstend in heißer, trockener Erde unter der unheilbrütenden Sonne.

Weiterlesen

12. Juni 1915

BAST_12_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juni 1915

Endlich der langersehnte Regen, mit heftigen Gewittern verbunden.

          Regen!
   Auch der Mann ohne Ar und Halm verfolgt in diesem
Jahre das Werden und Wachsen in der Natur mit regem
Interesse. Denn noch nie hat der Stand der Saaten von der
voraussichtlichen Gestaltung unserer Lebenshaltung ein so ab-
geschlossenes Bild gegeben, wie in diesem Kriegsjahre, wo wir
anscheinend noch für längere Zeit von der Außenzufuhr ab-
geschnitten bleiben werden. Wenn auch schon in Friedens-
zeiten die Zollpolitik Deutschlands das Verhältnis zwischen
Preishöhe der Produkte und Einfuhr zugunsten der ersteren
erheblich korrigierte, so beruhen in diesem Jahre unsere Lebens-
aussichten im wesentlichen auf einer guten Ernte. Das Früh-
jahr eröffnete in dieser Hinsicht glänzende Erwartungen. Um
Pfingsten herum jedoch trat eine Dürre ein. Wochenlang
trübte kein Wölkchen den klaren Himmel, und wir verzeichneten
Hitzegrade, wie man sie sonst nur in den Hundstagen kennt.
   Kein Regen! Die Vegetation auf den Feldern und in den
Gemüsepflanzungen blieb zurück. Die Wetterlage fand schon
ihren Ausbruch in einem Ansteigen der vorher verhältnismäßig
günstigen Gemüsepreise. Besorgte Blicke suchten Tag um Tag
den Horizont nach den ersehnten Regenwolken ab. Mehrere
Male schon fuhr der Wetterfeldherr auf dem Himmelsplane
seine Batterien auf, aber die nasse Kanonade blieb aus.

Weiterlesen

11. Juni 1915

19150611_SchulchronikBergheim_B998_S26

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Bergheim“ 1900-1924, B 998, S. 26

In der Bergheimer Schulchronik ist vermerkt, dass es am 11. Juni 1915 sehr stark gewitterte.

Heute Nachmittag ging zog über unsern Ort ein fürcht Gewitter mit sehr starken
Entladungen, doch war der Regen für unsere Fluren nicht hinreichend.
(erst ein Gewitter am Abend brachte den genügenden Regen.)