20. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Juli 1918

Die Mitgliederentwicklung der Gewerkschaften in Düsseldorf

   Düsseldorf. Mitgliederaufstieg der Düsseldorfer
Gewerkschaften! Die vom Gewerkschaftskartell über die Mit-
gliederbewegung in den einzelnen Gewerkschaften vorgenommene Um-
frage hat einen weiteren wesentlichen Aufstieg ergeben. Nicht alle
Gewerkschaftsvorstände zeigen für solche statischen Arbeiten ein ge-
nügendes Interesse, sodaß auch diesmal von den Gewerkschaften der
Glasarbeiter und Schuhmacher die Berichtsbögen trotz
Abmahnung nicht eingingen. Vom 4. Quartal 1917 zum 1. Quartal
d[iese]s J[ahre]s hatten die Verbände der Steinsetzer 1, Bildhauer, Buchbinder
und Tapezierer je 2, Handlungsgehilfen 3, Dachdecker 7, Bauarbeiter
10, Schneider, 12 Mitglieder Abnahme. In der gleichen Zeit hatten
die Verbände der Lithographen 1, Glaser 2, Kupferschmiede 3, Büro-
angestellte, Gemeindearbeiter je 4, Böttcher 5, Gärtner 7, Maler 8,
Textilarbeiter 9, Sattler 10, Steinarbeiter 16, Maschinisten 17, Buch-
drucker 21, Brauer 22, Zimmerer 24, Fabrikarbeiter 34, Transport-
arbeiter 60, Chorsänger 63, Holzarbeiter 86, Metallarbeiter 547 Mit-
glieder Zunahme. Die Mitgliederzunahme betrug in 21 Verbänden
943, die Abnahme in 8 Verbänden 39, sodaß die Mitgliederbestände
vom 4. Quartal v[origen] J[ahr]es zum 1. Quartal d[iese]s J[ahre]s um 904 Mitglie-
der gestiegen sind.
   Die nachfolgende kleine Tabelle gibt Auskunft über die Zahl der
männlichen und weiblichen Mitglieder und den Mitgliederzuwachs
gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahres.
                                                             Mitgliederbestand
                                                           männlich   weiblich   Insgesamt
Mitgliederbestand am 1. April 1918   11338       1457        12795
Derselbe betrug am 1. April 1917         8328        999          9527
Mitgliederzunahme  seit Jahresfrist      3010        458          3468
   Mit diesem immerhin sehr achtenswerten Mitgliederaufstieg
können sich die Düsseldorfer Gewerkschaften sehen lassen. Noch gibt
es aber in den Fabriken und auf den Werkplätzen, auf dem Bau
und in der Handwerksstube, wie auf den Büros und Lagerplätzen
Tausende von männlichen und weiblichen Arbeitskräften, die bisher
wohl von den Erfolgen der gewerkschaftlichen Organisationen mit
gezehrt, im übrigen aber den Weg zu ihrer Berufsorganisation nicht
gefunden haben. Diese Arbeiter und Arbeiterinnen wie Angestellte
gilt es für unsere Ideen und Bestrebungen zu gewinnen. Deshalb
ergeht von neuem an alle Gewerkschaftskollegen und Kameraden der
Ruf: Auf zur Werbearbeit für die Gewerkschaften!