20. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Dezember 1918

Trotz britischer Inanspruchnahme wird im Gewerkschaftshaus Wald das Restaurant für die Öffentlichkeit unter Einschränkungen fortgeführt.

   Gewerkschaftshaus
         Wald.
   Für die Zeit der Besatzung
haben wir unsere
   Restauration
in die erste Etage verlegt und
bitten wir Freunde und Gönner
unseres Hauses, dort recht fleissig
davon Gebrauch zu machen.
   Parterre ist die Restauration
bis 12 Uhr mittags von 1 – 4½ Uhr
nachmittags und abends nach 8 Uhr
für unsere Gäste geöffnet.
                       Die Verwaltung.

19. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Dezember 1918

Die Briten reservieren sich das Walder Gewerkschaftshaus.

Wald. Das Gewerkschaftshaus steht auf Befehl der
britischen Behörde von 12 bis 1 Uhr mittags und von
4 ½ bis 8 Uhr abends den britischen Truppen
zur Verfügung. Während dieser Zeit ist dasselbe für
Zivilpersonen gesperrt.

18. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Mai 1918

Einladung zu sozialdemokratischen Pfingst-Treffen im Solinger- und Walder Gewerkschaftshaus.

                      Achtung! Parteigenossen!
   Am zweiten Pfingsttage, vormittags von 9 Uhr ab treffen
sich die Parteigenossen von Solingen, Gräfrath und
Höhscheid in den Gartenanlagen des Solinger Gewerk-
schaftshauses, die Genossen von Ohligs und Wald in den
Gartenanlagen des Walder Gewerkschaftshauses. Es dürfte
für jeden eine kleine Freude sein, wieder einmal im Kreise
Gleichgesinnter einige gemütliche Stunden zu verbringen. Also
für den zweiten Pfingstmorgen lautet die Parole:
                  Auf nach dem Gewerkschaftshaus!

18. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Mai 1918

Termine für die Pfingstwanderung der Arbeiter-Jugend in Solingen und Wald.

                 Arbeiter-Jugend Solingen.
   Alle Freundinnen und Freunde unserer Sache treffen sich
am 1. Pfingsttag morgens Punkt 6 Uhr am Gewerkschaftshaus
zur 2. Tageswanderung. Pünktliches Erscheinen ist unbedingt
notwendig, da noch Abrechnungen zur Erledigung vorliegen.
Abfahrt 6.47 Uhr Solingen-Hauptbahnhof. Ohligs um-
steigen!
   Unser Freundeskreis von Wald versammelt sich Punkt
5½ Uhr am dortigen Gewerkschaftshaus. Abfahrt 7 Uhr.
   Zur allgemeinen Beachtung! Diejenigen Jugendfreun-
dinnen und -Freunde, welche den Wanderfonds bei unserem
Jugendfreund aus Wald hinterlegt haben, treffen sich im
Walder Gewerkschaftshaus, alle anderen in Solingen.
   Jugendfreundinnen- und Freunde! Bringt Liederbücher
und Musikinstrumente mit! Erscheint zahlreich!
   Zu Pfingsten muss die Parole gelten: Hinaus in die frische,
freie Natur!
   Arbeiter-Eltern! Schickt Eure Kinder in die Veranstal-
tungen der Arbeiter-Jugend!

3. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1918

In Wald wurde die verstorbene Wirtin des Gewerkschaftshauses, Schneider, beerdigt.

   Wald. Der letzte Gang unserer Genossin Schnei-
der. Unter außerordentlich zahlreicher Beteiligung aus allen
Bürgerkreisen fand gestern nachmittag die Beerdigung unserer Ge-
nossin Schneider statt, ein Zeichen dafür, wie es unsere Wirtin vom
Gewerkschaftshause verstanden hat, durch ihr helles und freundliches
Wesen sich die Sympathie nicht nur der Gewerkschaftshausbesucher,
sondern auch anderer Kreise zu gewinnen. Der Arbeitergesangverein
„Vorwärts“ sandte ihr sowohl am Gewerkschaftshause als auch am
Grabe seine letzten Grüße nach. Genossin Schneider ist, wie der Geist-
liche in ergreifenden Worten sagte, auch ein Opfer dieses Welten-
brandes geworden, ruhten doch die recht auftreibenden Arbeiten der
Verwaltung des Gewerkschaftshauses neben der Sorge für die eigene
Familie während der ganzen Kriegszeit auf den Schultern unserer
Genossin. Die Arbeiten für uns, für unser Gewerkschaftshaus haben
ihre Kräfte schließlich ausgezehrt. Wir werden es ihr nicht vergessen.
Ein treues Gedenken bleibt ihr bei uns allen gewahrt.

1. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Mai 1918

Beerdigung der Genossin Schneider in Wald.

   Wald. Zur Beerdigung der Genossin
Schneider treffen sich unsere Genossinnen bereits eine
Viertelstunde vor der Beerdigung, also um 3¼ Uhr, im Ge-
werkschaftshause. Um zahlreiche Beteiligung wird gebeten.

29. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. April 1918

Die Ökonomin des Walder Gewerkschaftshauses plötzlich verstorben

   Wald. Genossin Schneider †. Soeben erhalten
wir die Mitteilung, daß gestern vormittag Genossin
Schneider, die Oekonomin des Walder Gewerkschafts-
hauses, gestorben ist. Bis vor einigen Tagen war die tat-
kräftige Genossin, die während des ganzen Krieges das Ge-
werkschaftshaus-Unternehmen allein leitete, noch gesund und
munter. Vor einigen Tagen kam sie ins Krankenhaus, wo sie
gestern morgen verstarb. Genosse Schneider ist Soldat. Für
das Gewerkschaftshaus-Unternehmen ist der Tod der Genossin
Schneider ein schwerer Verlust.

19. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. März 1917

Der Jahresbericht der Genossenschaft Gewerkschaftshaus Wald

   Wald. Unser Gewerkschaftshaus im dritten
Kriegsjahre. Unser Gewerkschaftshaus hatte unter den Kriegs-
verhältnissen im gleichen Maße zu leiden wie auch die Privat-
gasthäuser. Wenn es trotz der widrigen Umstände bisher gelungen
ist, das Unternehmen über Wasser zu halten, so ist das in erster
Linie der umsichtigen Leitung der Genossin Schneider zu danken,
die seit der Einziehung ihres Mannes die Geschäfte führt. Am Sonn-
tagvormittag war die diesjährige Generalversammlung der Ge-
nossenschaft Gewerkschaftshaus Wald, G.m.b.H. Der Geschäfts-
führer Genosse Schneider, der für den Tag beurlaubt war, gab den
Geschäftsbericht für das verflossene Jahr. Zwei Verwaltungs-
mitglieder sind im letzten Jahre gestorben; es sind die Genossen
Mendel und Engeler. Zu Ehren der beiden Verstorbenen er-
hoben sich die Anwesenden. Der Gesamtverlust, der dem Gewerk-
schaftshaus durch den Krieg entstanden ist, setzt sich ausschließlich aus
nichtgezahlten Zinsen im Betrage von 12 980,89 Mark zusammen.

Weiterlesen

25. Juli 1916

BAST_25_07_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juli 1916

Der Jahresbericht der Arbeiterbibliothek im Gewerkschaftshaus Wald

           Von den Arbeiterbibliotheken.
   Man schreibt uns aus Wald:
   Die Walder Gewerkschaftsbibliothek veröffent-
licht soeben ihren Bericht für das am 30. Juni abgelaufene Geschäfts-
jahr 1915/1916. Die Benutzung der Bücherei war auch im abgelaufe-
nen Jahre recht rege. Blieb die Zahl der Leser auch hinter der des
Vorjahres zurück, so ist im Verhältnis zu diesem Umstande sogar eine
erhebliche Steigerung der Zahl der entliehenen Bücher zu verzeich-
nen. Die Bibliothek verlieh im ganzen 5003 Bücher. Von den 5003
Büchern wurden in den einzelnen Monaten entliehen: im Juli 318
Bücher, im August 383, September 364, Oktober 513, November 497,
Dezember 362, Januar 570, Februar 514, März 533, April 375, Mai
358, Juni 316. Durchschnittlich entfallen auf den einzelnen Monat
416,9 Bücher.
   Benutzt wurde die Bibliothek von 143 Personen (im Vorjahre von
223), von denen jeder Leser mit durchschnittlich 35 (im Vorjahre mit
21,5) entliehenen Büchern beteiligt ist. Auf die einzelnen Organi-
sationen verteilt, ist die Beteiligung folgende:
                                                     Prozent         entnommene      pro Leser
                                                  der Leser               Bücher      durchschnittl[ich]
   27 Volksverein                            18,89                    879                 32,5
   76 Metallarbeiter                         53,17                  2321                 30,5
   14 Holzarbeiter                             9,79                    778                  55,5
   10 Buchdrucker                            6,99                    688                  68,8
     3 Industriearbeiter                      2,10                      62                  20,6
     1 Transportarbeiter                     0,69                       4                    4,0
     6 Jugendliche                              4,19                    112                  16,6
     5 Lesegesellch[aft] „Germania“ 3,49                    154                  30,8
     1 Schuhmacher                         0,69                        5                    5,0
   Nach den einzelnen Gebieten geordnet, verteilt sich die Gesamt-
ausgabe so:
                                                                                                       Bücher
   Politik (Parteiliteratur, Sozialismus, Nationalökonomie)                 34
   Volkswirtschaft (Gewerkschafts- und Genossenschaftswesen          6
   Geschichte   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .        94
   Naturwissenschaft   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .      192
   Philosophie und Verwandtes (Religion; Pädagogik)  .   .   .   .        51
   Technik, Fachschriften (Rechtskunde, Nachschlagwerke)  .  .       48
   Klassiker, Dramen und Gedichte  .  .  .   .   .   .   .   .   .   .   .   .       68
   Romane und Erzählungen   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   2370
   Zeitschriften    .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   1810
   Jugendschriften   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .     330

9. Juni 1916

BAST_09_06_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Juni 1916

Werbung für den Besuch des Walder Gewerkschaftshauses und seines Gartens

   Wald. Gewerkschaftshaus. In den kommenden
Pfingstfeiertagen werden zahlreiche Spaziergänger und Aus-
flügler ihre Schritte nach unserm Städtchen lenken, zumal gerade
an diesen Tagen mancher das schöne Ittertal mit der neuen
großzügigen Anlage des Strandbades zu besuchen Gelegenheit
nehmen will. Allen unseren Freunden, Parteigenossen und
-genossinnen legen wir nahe, bei dieser Gelegenheit des Unter-
nehmens der Walder Arbeiterschaft zu gedenken, des Gewerk-
schaftshauses, und dem Hause oder bei gutem Wetter seinem
herrlichen Garten einen Besuch abzustatten. Dieser Garten ist
einer der schönsten öffentlichen Gärten im ganzen bergischen
Lande. Niemand, den sein Wag nach Wald führt, sollte ver-
säumen, ihm einen Besuch abzustatten.

9. Dezember 1915

BAST_09_12_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1915

Weihnachtstheater im Walder Gewerkschaftshaus

Wald. Weihnachts-Aufführung. Um den
Kindern unserer Genossen, die draußen im Felde stehen, eine
Weihnachtsfreude zu bereiten, ist am Samstagabend im Gewerk-
schatshause ein Theater-Abend. Zur Aufführung gelangt das
vieraktige Weihnachtsfestspiel „Weihnachten, das Fest der Liebe“,
ein ergreifendes Stück, das die Besucher fesseln wird. Die Pausen
werden durch Gesangvorträge des Damenchors „Gleichheit“,
sowie durch Solovorträge mit Zitherbegleitung ausgefüllt. Es
wird ein Eintrittsgeld von 20 Pf[enni]g für Erwachsene erhoben.
Es ist also fast jedem ermöglicht, diese Veranstaltung zu be-
suchen, und es stehen dem Besucher einige genußreiche Stunden
bevor. Am Sonntagnachmittag, Punkt 2 Uhr, ist dieselbe Vor-
stellung für Kinder; zu dieser wird ein Eintrittsgeld von
10 Pf[enni]g erhoben. Es wird nun gebeten, im Interesse der guten
Sache die Aufführung zu besuchen.

30. April 1915

BAST_30_04_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. April 1915

Eine 1. Maifeier in aller Stille im Walder Gewerkschaftshaus.

  Wald. Eine Zusammenkunft aller Parteigenossen
mit ihren Familien ist für nächsten Samstagabend im Gewerk-
schaftshause vorgesehen. Jeder ist willkommen.

28. Dezember 1914

BAST_28_12_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Dezember 1914

Die in Wald von der Gewerkschaftskommission und den sozialdemokratischen Frauen organisierte Weihnachtsfeier war ein voller Erfolg für Groß und Klein. Sie ließ für ein paar Stunden alle Sorgen um das Wohlergehen der Familienmitglieder auf dem Felde vergessen.

Wald. Weihnachtsfeier. In Wald ist es seit
Jahren üblich gewesen, eine gemeinsame Weihnachtsfeier im
Heim der Arbeiterschaft zu veranstalten. In diesem Jahre, wo
der Krieg so verheerende Wirkungen auf das Erwerbleben
ausübt, in so mancher Familie der Vater und Ernährer fehlt,
haben die organisierten Frauen und die Gewerkschaftskom-
mission es für ihre Pflicht gehalten, eine solche Feier ebenfalls
zu veranstalten. Viel Arbeit und Mühe hat die Vorbereitung
dieser Veranstaltung gekostet. All diese Arbeit und Mühe
wurde aber durch den Verlauf der Bescherung der Kinder und
die anschließende Feier tausendfältig gelohnt. Die Beteiligung Weiterlesen