17. Februar 1916

BAST_17_02_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Februar 1916

Einladung zu einer Frauen-Versammlung im Solinger Gewerkschaftshaus.

Frauen-Versammlung
  Freitag, 18. Februar, abends 8½ Uhr,
      im Solinger Gewerkschaftshaus.
Vortrag von Frau M. Juchacz, Köln
   Wie schützen wir uns vor Preiswucher
   und Ueberschreitung der Höchstpreise?
         Diskussion.
   Die Frauen von Solingen und Umgegend werden zu zahlreichem Besuch
dieser Versammlung eingeladen.                  Die Einberuferin.

24. Dezember 1915

BAST_24_12_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Dezember 1915

Einladung zum Weihnachtskonzert im Solinger Gewerkschaftshaus

Solingen. Auf ins Gewerkschaftshaus! Am
2. Weihnachtstage ist im Gewerkschaftshause Konzert. Das
neue Programm mit Soloeinlagen wird zweifellos den unge-
teilten Beifall der Besucher finden. Die Veranstaltung beginnt
um 5 Uhr nachmittags. Der Eintritt ist frei. Wir weisen auch
noch auf die anerkannt gute Küche und den Zeitverhältnissen
entsprechend außerordentlich billigen Bierpreise hin.

25. Mai 1915

BAST_25_05_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Mai 1915

Pfingsten 1915: Der Kriegseintritt Italiens und die Freizeitaktivitäten im Bergischen

Prächtige Pfingsttage
bescherte uns der Wettergott. Wohl seit Jahren haben wir
Pfingsten unter keinem so ungetrübten Festtagshimmel gefeiert
wie an den vergangenen Pfingsttagen. Weniger gnädig als
der Wettergott, machte es mit der pfingstfeiernden Menschheit
allerdings der Kriegsgott. Der Abend des Pfingstsamstag
brachte die Nachricht von der Mobilisierung Italiens. In
politischen Köpfen konnten nun kaum mehr Gedanken an eine
Beilegung der Differenzen auftauchen. Am Morgen des
zweiten Feiertags platzte denn auch in die zu Pfingstausflügen
und Frühkonzerten versammelte Menscheit die Nachricht von
der Kriegserklärung Italiens an Oesterreich-Ungarn. Trotzdem
man die Nachricht wohl allgemein für die Pfingsttage erwartete,
blieb sie doch kaum ohne Wirkung. Es ging im allgemeinen
in den Konzertgärten und bei den Ausflügen still zu. Jeder
machte sich auf das Verhalten unseres einstigen Verbündeten
seinen eigenen Vers.
   Immerhin zog alt und Jung ins Freie. Waren es auch
nicht solch riesige Menschenmassen, wie sie in normalen
Zeiten zu Pfingsten unser schönes Bergisches Land überfluten,
so waren doch überall viele Ausflügler zu bemerken. Das
weibliche Element war naturgemäß in der Mehrzahl.
   Der Verkehr auf den Staats- und elektrischen Bahnen war
sehr stark. Die Schwebebahn konnte manchmal kaum den Ver-
kehr bewältigen.
   Die Konzerte im Garten des Gewerkschaftshauses waren
den Verhältnissen entsprechend gut besucht. Unsere jungen
Musikkünstler haben das in sie gesetzte Vertrauen nicht getäuscht.
Wir sind überzeugt, daß alle Besucher der Konzerte befriedigt
nach Hause gegangen sind. Die Arbeitersängervereinigung
fand mit ihren Vorträgen beim Publikum ebenfalls starken
Beifall. Alles in allem: es war eine wohlgelungene Veran-
staltung.

22. Mai 1915

BAST_22_05_1915_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Mai 1915

„Wie alljährlich“ auch Pfingsten 1915: Gartenkonzerte im Gewerkschaftshaus Solingen

Solingen. Pfingstkonzerte im Gewerkschafts-
hause. Wie alljährlich werden auch in diesem Jahre an beiden
Pfingsttagen die beliebten Gartenkonzerte im Ge-
werkschafthause gegeben. Der prächtige alte Garten
hat sich in sein bestes Gewand gekleidet. Mit zartem, frischem
Grün haben sich die Bäume und Sträucher geschmückt und
laden zum Besuche ein. Die vorzügliche Küche und die
guten Bierverhältnisse lassen den Besuch des Ge-
werkschaftshauses mit gutem Gewissen empfehlen. In diesem
Jahre bietet die Verwaltung nun noch etwas Besonderes. Die
verstärkte Hauskapelle (es spielen 8 Mann) wird in diesem Jahre
ihre Weisen ertönen lassen. Wer die Winterkonzerte im Ge-
werkschafthause besucht hat, weiß, was unsere jungen Künstler
leisten. In liebenswürdiger Weise hat sich auch die Arbeiter-
sängervereinigung zur Verfügung gestellt und wird
durch den Vortrag einiger Lieder zum Gelingen des Ganzen
beitragen. So ist denn in jeder Weise dafür gesorgt, daß die
Gäste einen angenehmen Aufenthalt finden. Jupiter pluvius,
der Regengott, wird hoffentlich ein Einsehen haben und nicht
zur unrechten Zeit die himmlischen Schleusen öffnen. An alle
Arbeiter ergeht der Ruf, mehr noch als in früheren Jahren
für unsere Gartenkonzerte zu werben, da wir jetzt in der
Kriegszeit doppelt verpflichtet sind, unser Haus zu unterstützen.
Die Konzerte sind: am 1. Feiertag nachmittags von
5 Uhr ab; am 2. Feiertag morgens von 6 Uhr an
ein Morgenkonzert und ein Nachmittags-
konzert, das um 5 Uhr beginnt. Für alle organi-
sierten Arbeiter und ihre Familien heißt also die Pfingstparole:
„Auf ins Gewerkschaftshaus!“

23. März 1915

BAST_23_03_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. März 1915

Der Geschäftsbericht, der auf der Generalversammlung der Genossenschaft „Gewerkschaftshaus“ Solingen vorgelegt wird, gewährt neben den Details der Jahresrechnung einen interessanten Einblick in die Auswirkungen des Krieges auf das Wirtschaftsleben.

                         Unser Gewerkschaftshaus.
   Am Sonntag hielt die Genossenschaft „Gewerkschaftshaus
G. m. b. h.“ ihre ordentliche Generalversammlung ab. Die
Versammlung nahm in erster Linie die Jahresrechnung ent-
gegen. Genosse Rosin führte als stellvertretender Vorstand
des Aufsichtsrates den Vorsitz. In die Versammlungsleitung
wurden die Genossen als erster, Eckstein als zweiter
Vorsitzender und Georg als Schriftführer gewählt.

Weiterlesen

13. März 1915

BAST_13_03_1915_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. März 1915

Werbung für das Sonntagskonzert im Gewerkschaftshaus Solingen.

Solingen. Auf ins Gewerkschaftshaus!. Wer sich
in dieser schweren Zeit noch ein Sonntagsvergnügen erlauben
kann, der unterstütze das Gewerkschaftshaus. Für morgen hat
die Leitung wieder eins der beliebten und immer gutbesuchten
Sonntagskonzerte veranstaltet. Das Konzert beginnt wie immer,
um 6 Uhr.

12. März 1915

BAST_12_03_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. März 1915

Einen interessanten Blick auf einen speziellen Teil des Arbeitsmarkts im Vorkriegsdeutschland (Wanderarbeiter) gewährt die Übernachtungsstatistik des Solinger Gewerkschaftshauses.

         Das Proletariat der Landstraße.
   Die Reservearmee der kapitalistischen Wirtschaftsordnung, das
Heer der Arbeitslosen, die in Friedenszeiten die Landstraßen be-
völkern, scheint durch den Krieg sehr zusammengeschmolzen zu sein.
Ein Vergleich der Zahlen der Logisgäste, die im Jahre 1913 und im
Kriegsjahre 1914 die Zentralherberge des Solinger Gewerkschafts-
hauses in Anspruch genommen haben, zeigt den Rückgang recht
deutlich. Im Jahre 1913 waren es rund 7200 durchreisende Ar-
beiter, die auf der Herberge logiert haben; im Jahre 1914 ist die
Zahl auf 4022 gesunken. Die Benutzung der Herberge im Jahre
1914, nach Berufen geordnet, veranschaulicht folgende Tabelle: Weiterlesen

26. Januar 1915

BAST_26_01_1915_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Januar 1915

Das Solinger Gewerkschaftshaus bietet für die Arbeiterschaft sonntägliche Konzertveranstaltungen zur Ablenkung vom Kriegsalltag an. Gleichzeitig wird für den Besuch dieser Veranstaltungen intensiv geworben, um den Gewerkschaftshäusern im Krieg die wirtschaftliche Existenz zu sichern.

   Solingen. Konzerte im Gewerkschaftshause.
Das Bedürfnis nach Geselligkeit ist während dieses schweren
Krieges eher gewachsen als gesunken. Ja, man kann sagen, daß
die Neigung zu gegenseitigem Näherstehen zwischen Gleich-
gesinnten in diesem Kriegswinter stärker zutage tritt als früher.
Jeder, der von trüben Gedanken um seine im Felde stehenden
Angehörigen geplagt wird, wen sonst über die furchtbaren Ge-
schehnisse draußen auf den Schlachtfeldern menschlich begreif-
liche traurige Gemütsstimmungen beschleichen, sucht den Aus-
tausch mit Freunden und Genossen. Man war deshalb an die
Leitung des Gewerkschaftshauses mit der Bitte herangetreten,
durch würdige Veranstaltungen im Gewerkschaftshause an
den Sonntagabenden einen Anziehungspunkt zu schaffen, auf
dem sich die Genossen mit ihren Familien zu anregender Ge-
selligkeit vereinigen könnten. Die Verwaltung des Heims der
Solinger Arbeiter hat diesem Wunsche bereitwillig Rechnung
getragen. Am vorletzten und am letzten Sonntage hatte man
Konzerte veranstaltet, die nach jeder Hinsicht befriedigt haben
und die auch der Verwaltung des Gewerkschaftshauses den Be-
weis geliefert haben werden, daß ihr Streben bei den Solinger
Arbeitern wohlmeinendes Verständnis findet. Die Konzerte Weiterlesen

28. Dezember 1914

BAST_28_12_1914_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Dezember 1914

Weihnachtsfeier im Gewerkschaftshaus Solingen

   Solingen. Weihnachtsfeier. Eine stimmungsvolle
Weihnachtsfeier hielt am zweiten Feiertage im Solinger Ge-
werkschaftshause die Arbeiterjugend ab. Es war Weihnachts-
stimmung im edelsten Sinne des Wortes, von der die Feier ge-
tragen wurde, und der in seiner Festansprache Genosse Frantzen
brachte wohlgelungene, dem Charakter des Festes angepasste
Rezitationen. Festrede wie Rezitationen fanden lebhaften Bei-
fall. Die Feier war so zahlreich besucht, daß die vorgesehenen
Lokalitäten den Strom der Besucher kaum zu fassen vermochten.
Aus dem Hauptraum hatte man die Tische entfernen müssen,
um Platz zu schaffen. – Nach Alt-Heidelberg hatte der Natur-
heilverein zu einer Weihnachtsfeier geladen, die ebenfalls
überfüllt war und in allen ihren Teilen den besten Verlauf
nahm.

14. September 1914

BAST_14_09_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. September 1914 

Militärpersonen war der Besuch des sozialdemokratischen Gewerkschaftshauses in Solingen verboten. Im Zeichen des „Burgfriedens“ wird dieses Verbot aufgehoben, aber lediglich für die „Dauer des Kriegszustandes“. Diese Aussage kritisiert die „Bergische Arbeiterstimme“ scharf. 

             Für die Dauer des Krieges
   Das Solinger „Garnisionskommando“ richtet an die Leitung
des Solinger Gewerkschaftshauses dieses Schreiben:
       Für die Dauer des Kriegszustandes
   habe ich das über Ihr Lokal bestehende Verbot
   (Besuch von Militärpersonen) aufgehoben.
                                                      gez. Schwarz, Oberstleutnant.
Weiterlesen

10. September 1914

BAST_10_09_1914_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. September 1914

Auch im Solinger Gewerkschaftshaus werden die amtlichen Verlustlisten ausgelegt, so groß ist das Interesse der Bevölkerung an diesen lebenswichtigen Informationen.

Gewerkschaftshaus
        Solingen
   Die amtlichen Verlustlisten
liegen in unserem Hause zur
Einsicht offen.
                    Die Verwaltung