24. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Dezember 1918

Der Arbeiter-Sängerchor Solingen beschloss die Gründung eines Volkschores mit Männer-, Frauen- und Kinderchor für Solingen.

                  Proletarische Kunstbestrebungen.
   Vom Arbeiter-Sängerchor wird uns geschrieben:
   An unsere Sangesfreunde! Die Revolution zerriß auch die Kette,
welche uns Arbeitergesangvereine fesselte. Die Zeiten sind vorüber,
wo man die letzteren bevormundete und sie kurzerhand als politische
Vereine betrachtete. Von behördlichen Schikanen eingeengt, war es
uns früher nicht möglich, unsere Ideale und Ziele restlos zu verwirk-
lichen. Wir erinnern nur an die blamable Tatsache, daß man beispiels-
weise die Gründung von Kinderchören, die wir zur Aufführung ora-
torischer Werke benötigten, den Arbeitergesangvereinen ohne Angabe
von Gründen verbot. Das ist nun vorbei. Der Arbeiter-Sängerchor
Solingen darf für sich in Anspruch nehmen, immer auf hoher Warte
gestanden zu haben, wenn es galt, dem Proletariat bildnerisch und
künstlerisch Gutes zu bieten. Die organisierte Arbeiterschaft, deren
Bildungsheißhunger von den einst Herrschenden stets unterdrückt
wurde, verlangt heute stürmisch die ihr lange vorenthaltenen Rechte.
Da stehen die proletarischen Sänger im allgemeinen und der Ar-
beiter-Sängerchor Solingen im besonderen nicht zurück. Eine am
vergangenen Samstag im Gewerkschaftshause abgehaltene Be-
sprechung von Mitgliedern des letzteren kam nach langer reiflicher
Ueberlegung zu dem Entschluß der Gründung eines Volks-
chores für Solingen. (Männerchor, Frauenchor, Kinderchor).
Dieser Volkschor macht es sich zur Aufgabe, in rein künstlerischem
Sinne unsere Klassiker und modernen Meister in ihren Oratorien
zu Worte kommen zu lassen. Eine programmatische Ausarbeitung
soll in den nächsten Tagen erfolgen. Die künstlerische Leitung über-
nimmt Herr Ed. Walther, bisher Leiter der deutschen Liedertafel in
Bukarest, ein dem Solinger Konzertfreunden nicht Unbekannter. Trotz
ungünstigster Zeitverhältnisse entschlossen sich unsere Sänger, die
Lösung des schwierigen Problems durchzuführen und wir hoffen, schon
in Bälde Proben unseres Könnens abzulegen. Die Vervollständigung
und die Schwierigkeit der uns gestellten Aufgabe erfordert allerdings
das Mitarbeiten eines Jeden. Alle proletarischen Sänger, die auf
dem Boden der Revolution stehen, müssen mithelfen an unserem
Bestehen, der Arbeiterschaft Bildungsstätten zu errichten, die geeignet
sind, das so lange Vorenthaltene dem ganzen Volke teilhaftig
werden zu lassen. In der nächsten Probe am Samstag nachmittag
um 5 Uhr sollte kein Arbeiter-Sänger fehlen.

16. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. November 1918

USP-Sekretär Bellert wieder in Solingen

                   Achtung, Parteigenossen!
   Nachdem unser Parteisekretär Bellert vom Felde zu-
rückgekehrt ist und die Geschäfte der Partei wieder übernommen
hat, ist von heute ab das Parteisekretariat der U. S. P. D. im
Gewerkschaftshause Solingen wieder täglich geöffnet.

20. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. September 1918

Die Volksbibliothek im Solinger Gewerkschaftshaus hat wieder geöffnet

   Solingen. Die Bibliothek ist wieder geöffnet.
Wir machen alle Gewerkschafts- und Parteimitglieder darauf
aufmerksam, daß von nächsten Sonntag ab die Volks-
bibliothek im Gewerkschaftshause wieder geöffnet ist. Die
Bücherausgabe findet von 10-12 Uhr am Sonntagvormittag
statt. Ohne Legitimation gibt es keine Bücher. Wer nicht im
Besitze eine Legitimation ist, muß sein Mitgliedsbuch in der
Partei oder Gewerkschaft mitbringen.

18. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Mai 1918

Einladung zu sozialdemokratischen Pfingst-Treffen im Solinger- und Walder Gewerkschaftshaus.

                      Achtung! Parteigenossen!
   Am zweiten Pfingsttage, vormittags von 9 Uhr ab treffen
sich die Parteigenossen von Solingen, Gräfrath und
Höhscheid in den Gartenanlagen des Solinger Gewerk-
schaftshauses, die Genossen von Ohligs und Wald in den
Gartenanlagen des Walder Gewerkschaftshauses. Es dürfte
für jeden eine kleine Freude sein, wieder einmal im Kreise
Gleichgesinnter einige gemütliche Stunden zu verbringen. Also
für den zweiten Pfingstmorgen lautet die Parole:
                  Auf nach dem Gewerkschaftshaus!

6. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Mai 1918

Die USPD in Solingen hielt im Gewerkschaftshaus eine Karl-Marx-Gedäcjtnisfeier ab.

           Marx-Feier.
   Einen harmonischen Verlauf nahm die gestern abend im Ge-
werkschaftshause in Solingen durch den Sozialdemokratischen Volks-
verein (U. S. P. D.) veranstaltete Marx-Feier. Schon lange
vor der festgesetzten Zeit war nicht nur der untere Saal des Gewerk-
schaftshauses, in dem die Feier stattfand, sondern auch die andern
[Satzfehler]
Vergütung im Verhältnis zu den augenblicklich üblichen Wäsche-
hauses sehr beschränkt, und so mußten viele, sicher einige hundert,
die kein Plätzchen mehr fanden, wieder weggehen.
   Genosse Christmann eröffnete Punkt 8 Uhr die Feier mit
einigen Begrüßungsworten, in denen er kurz den Zweck der Veran-
staltung und die Ursache des Ausfallens der Gedächtnisrede mitteilte
und die Erschienenen bat, in Anbetracht der Zeitverhältnisse mit der
Kürze des Programms vorlieb zu nehmen.
   Nun wickelte sich das Programm, Musikvorträge, Prolog, Gesang-
vorträge des „Sängerchors“, Rezitationen und als Einlagen gemein-
same Gesänge, in schönster Harmonie ab. Alle waren wir innerlich
befriedigt, wieder einmal nach allzulanger Pause einige Stunden im
Kreise Gleichgesinnter verbracht zu haben. Der Sozialdemokratische
Volksverein (U. S. P. D.) kann diese Veranstaltung als einen Erfolg
buchen, haben doch ohne irgendwelches Zutun eine größere Anzahl
von Arbeitern und Arbeiterinnen, die als Gäste anwesend waren,
vor Verlassen der Feier ihre Sympathie für die große Sache dadurch
zum Ausdruck gebracht, daß sie sich in unsere Partei als Mitglieder
einschreiben ließen.
   Zum Schluß sei noch allen jenen, die zum Gelingen der Feier
betrugen, besonders unserem Arbeitersängern, den beiden Rezitatoren
und dem braven Manne am Klavier der ehrlich gemeinte Dank aller
ausgesprochen.

13. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. April 1918

Der Solinger Frauen- und Mädchenchor „Freiheit“ wird wieder aktiv.

   Solingen. Der Frauen- und Mädchenchor „Frei-
heit“, welcher eine Zeit lang aus zwingenden Gründen seine Gesang-
stunden einstellen mußte, beabsichtigt nun, dieselben wieder wöchent-
lich abzuhalten und ladet zu diesem Zwecke alle Mitglieder auf
Sonntagnachmittag 5 Uhr ins Gewerkschaftshaus ein. Auch werden
dort neue Mitglieder aufgenommen. (Siehe Inserat in heutiger
Nummer.)

8. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. April 1918

Geschäftsbericht des Solinger Gewerkschaftshauses für 1917

         Das Solinger Gewerkschaftshaus
                      im vierten Kriegsjahre.
   Am Samstagabend tagte im Gewerkschaftshause die Generalver-
sammlung der „Genossenschaft Gewerkschaftshaus“, um den Bericht
des Vorstandes über das abgelaufene Geschäftsjahr entgegenzunehmen
und über die weitere Entwicklung des Unternehmens zu beraten.
Genosse Eckstein leitete die Verhandlungen.

Weiterlesen

6. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juli 1917

Einladung zu einer Konferenz der sozialdemokratischen Stadtverordneten Solingens über die kommunale Lebensmittelversorgung

                 Gemeinde-Vertreter!
   Jeder Gemeinde-Vertreter muß am kommenden
                   Sonntag, nachmittags 3 Uhr
in der nach dem Gewerkschaftshause in Solingen
einberufenen
                   Gemeindevertreter-Sitzung
erscheinen. Auf der Tagesordnung der Konferenz steht eine
   Erörterung der Lebensmittelversorgung.
    Die Verwaltungen sind eingeladen. Jeder Gemeindever-
treter, dem die Ausübung seines wichtigen Mandats Ernst ist,
muß erscheinen!

26. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Mai 1917

Werbung für den Pfiingstbesuch im Gewerkschaftshaus Solingen

   Solingen. Besucht euer Gewerkschaftshaus! Der
Sammelpunkt der organisierten Arbeiterschaft muß das Gewerkschafts-
haus sein. Mit Rücksicht auf die Zeitumstände wird im Solinger
Gewerkschaftshause das beliebte Instrumentalkonzert am Morgen des
zweiten Feiertages zwar nicht abgehalten werden können, doch bietet
der wunderschöne Garten, der jetzt im prächtigen Laubschmuck steht,
einen so angenehmen Aufenthalt, wie ihn wohl kein Restaurant
unserer Stadt zu bieten vermag. Für gute Speisen und Getränke
ist, soweit es die Zeitumstände gestatten, gesorgt.

2. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. April 1917

Jahresbericht der Genossenschaft Gewerkschaftshaus Solingen

         Das Solinger Gewerkschaftshaus
                im dritten Kriegsjahre.
   Am Samstagabend tagte die Generalversammlung der
Genossenschaft „Gewerkschaftshaus“, in der der Geschäftsführer
Genosse Schaake den Jahresbericht gab. Bei Beginn gedachte
der Redner dreier im letzten Jahre gestorbenen Mitglieder, des
Genossen Merg, der im Felde gefallen ist, und der Genossen
Erdelen und Engeler. Zu Ehren der Toten erhoben sich
die Anwesenden. Genosse Wilhelm Weber hatte der Ver-
sammlung einen schriftlichen Gruß entboten, der danken ent-
gegengenommen wurde.

Weiterlesen

31. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. März 1917

Fototermin für Solingens Vereinigte Arbeitersänger

              Vereinigte
         Arbeiter-Sänger
   des ob[eren] Kreises Solingen.
Sonntag vormittag, pünktl[ich]
10¼ Uhr, im Gewerkschafts-
haus Solingen photograph[ische]
Aufnahme mit anschließen-
der Probe. Niemand darf
            fehlen.

5. Oktober 1916

BAST_05_10_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Oktober 1916

Werbung für die Volksbibliothek im Gewerkschaftshaus Solingen

   Solingen. Die Volksbibliothek im Gewerk-
schaftshause ist vom nächsten Sonntag an wieder
jeden Sonntagmorgen in der Zeit von 10 bis 12 Uhr geöffnet.
Früher war die Bibliothek auch jeden Mittwochabend geöffnet.
Das hat sich jetzt nicht wieder durchführen lassen. Die Leser
müssen sich deshalb an jedem Sonntag für die Woche mit aus-
reichendem Lesestoff versehen. Die Bibliothek ist gut zusammen-
gesetzt und bietet aus allen Wissensgebieten wie aus der schönen
Literatur nur Bestes. Wer sich also in den nun wieder ein-
tretenden langen Abenden trübe und unfruchtbare Grübeleien
über die Unbilden der Zeiten vertreiben will, der beschaffe sich
aus der Bibliothek gute Bücher. – Ferner sei darauf hinge-
wiesen, daß bei der ersten Entnahme von Büchern eine Legiti-
mation (Mitgliedsbuch des Volksvereins oder der Gewerkschaft)
vorgezeigt werden muß, die zur Benutzung der Bibliothek be-
rechtigt. Wer sich nicht als Mitglied einer Organisation (der
Partei, Gewerkschaft oder Jugend) ausweisen kann, erhält keine
Bücher. -–Damit die Bücher nicht zu stark Schaden leiden,
wird an die Leser das freundliche Ersuchen gerichtet, die
Bücher nicht durch Kinder abholen zu lassen.
Im übrigen wird fleißige Benutzung der Bibliothek empfohlen.
Den Frauen, deren Mann eingezogen ist, steht die Bibliothek
ebenfalls zur Benutzung frei.

16. Mai 1916

BAST_16_05_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Mai 1916

Im Gewerkschaftshaus Solingen tagte die Konferenz des Gaues Rheinland und Westfalen der Naturfreunde

Konferenz des Arbeitertouristen-Verbandes
                   „Die Naturfreunde“
   m.x. Am Sonntag tagte im Solinger Gewerkschaftshause
eine Konferenz der Naturfreunde des Gaues Rhein-
land und Westfalen. Die Konferenz war von 22 Dele-
gierten besucht, die 18 Ortsgruppen vertraten. Dem Jahres-
bericht, den Vorsitzender Genosse Simonis aus Köln gab,
entnehmen wir folgendes: Trotz des Krieges ist es gelungen,
die meisten Ortsgruppen lebensfähig zu erhalten. Nur einige
Ortsvereine, wie Trier, Düren, Haan und Hagen,
haben ihre Tätigkeit eingestellt, weil in fast allen Fällen sämt-
liche Mitglieder in den Krieg ziehen mussten. In Essen ge-
lang es sogar, trotz des Krieges einen neuen Ortsverein zu
gründen. Die Bewegung, die zur Gründung des Verbandes
führte, ist noch nicht alt. Von Österreich aus kam die An-
regung, und Wien ist heute noch der Hauptsitz des Verbandes,
der Deutschland, Österreich und die Schweiz umfaßt. Die
Mitgliederzahl beträgt rund 34 000. Der Zweck des Verbandes
ist, die Lust am Wandern bei der arbeitenden Bevölkerung zu
heben, um auch ihr die Naturschönheiten der engeren und
weiteren Heimat zugänglich zu machen. Weiter will der Ver-
band durch geeignete Vorträge die Liebe zur Natur und ihr
Studium fördern, so das der wandernde Arbeiter lernt, sie
auch mit wissenschaftlich geschärftem Auge zu betrachten. Der
Verband veranstaltet deshalb Lichtbildvorträge, die natur-
wissenschaftlich Themata behandeln. Weiter ist der Verband
bestrebt, für seine Mitglieder allerorts billige Unterkunftsstätten
einzurichten, so daß das Wandern mit nur geringen Unkosten
verknüpft ist.

Weiterlesen

8. April 1916

BAST_08_04_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. April 1916

Die Solinger Arbeiter-Jugend lädt zum Frühlingsfest ein.

       Auf zur Frühlingsfeier
                    der
   Solinger Arbeiter-Jugend!
am Sonntag, d[en] 9. April, im Weißen Saal des Hotel Monopol.
                                      Mitwirkende:
Aßmannsches Streichquartett und Arbeiter-Sängerchor.
Von der Jugend werden ein Prolog und einige passende Geschichte vor-
getragen, außerdem wird ein Frühlingsreigen aufgeführt werden.
Eintrittskarten für 20 Pf[enni]g sind von den Abonnenten der
„Arbeiter-Jugend“ in der „Arbeiterstimme“, im Gewerkschaftshause
   und in den Verkaufsstellen der „Solidarität“ zu haben.
Der Reinertrag ist für die Jugendgenossen im Felde
                                 bestimmt.

27. März 1916

BAST_27_03_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. März 1916

Der auf der Generalversammlung der Genossenschaft „Gewerkschaftshaus“ Solingen erteilte Jahresbericht 1915 bietet einen Einblick in die kriegsbedingt schwierige wirtschaftliche Lage des Unternehmens.

   Das Solinger Gewerkschaftshaus
        im zweiten Kriegsjahre.
   Am Samstagabend tagte im Gewerkschaftshause die General-
versammlung der Genossenschaft „Gewerkschaftshaus“. Die
Versammlung war, den Zeitverhältnissen entsprechend, gut besucht.
In die Versammlungsleitung wurden die Genossen Eckstein,
Müngersdorf und R. Müller gewählt. Vor Eintritt in die
Tagesordnung gedachte der Vorsitzende Eckstein der drei im Felde
gebliebenen Genossen Heinrich Müller, Gottschalk und
Deichmann. Zu Ehren der Gefallenen erhoben sich die An-
wesenden von ihren Plätzen. Von den Genossen Rosin und
Birkenkamp, die sich auch im Felde befinden, waren Be-
grüßungsschreiben eingelaufen. Der Geschäftsführer Genosse
Schaake gab den Jahresbericht für 1915: Im vorigen Jahre habe
man ganz sicher mit der Beendigung des Krieges gerechnet; doch sei
diese Hoffnung leider nicht erfüllt worden. Naturgemäß habe der
Krieg seinen unheilvollen Einfluß in diesem Jahre in bedeutend
stärkerem Maße auf das Unternehmen ausgeübt als im Jahre vor-
her. Die Bilanz schließt mit einem Verluste von 2488,22 Mark ab.

Weiterlesen