Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Januar 1915
Das Solinger Gewerkschaftshaus bietet für die Arbeiterschaft sonntägliche Konzertveranstaltungen zur Ablenkung vom Kriegsalltag an. Gleichzeitig wird für den Besuch dieser Veranstaltungen intensiv geworben, um den Gewerkschaftshäusern im Krieg die wirtschaftliche Existenz zu sichern.
Solingen. Konzerte im Gewerkschaftshause.
Das Bedürfnis nach Geselligkeit ist während dieses schweren
Krieges eher gewachsen als gesunken. Ja, man kann sagen, daß
die Neigung zu gegenseitigem Näherstehen zwischen Gleich-
gesinnten in diesem Kriegswinter stärker zutage tritt als früher.
Jeder, der von trüben Gedanken um seine im Felde stehenden
Angehörigen geplagt wird, wen sonst über die furchtbaren Ge-
schehnisse draußen auf den Schlachtfeldern menschlich begreif-
liche traurige Gemütsstimmungen beschleichen, sucht den Aus-
tausch mit Freunden und Genossen. Man war deshalb an die
Leitung des Gewerkschaftshauses mit der Bitte herangetreten,
durch würdige Veranstaltungen im Gewerkschaftshause an
den Sonntagabenden einen Anziehungspunkt zu schaffen, auf
dem sich die Genossen mit ihren Familien zu anregender Ge-
selligkeit vereinigen könnten. Die Verwaltung des Heims der
Solinger Arbeiter hat diesem Wunsche bereitwillig Rechnung
getragen. Am vorletzten und am letzten Sonntage hatte man
Konzerte veranstaltet, die nach jeder Hinsicht befriedigt haben
und die auch der Verwaltung des Gewerkschaftshauses den Be-
weis geliefert haben werden, daß ihr Streben bei den Solinger
Arbeitern wohlmeinendes Verständnis findet. Die Konzerte Weiterlesen