19. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Oktober 1918

Die Mieten für Schleifstellen in der Solinger Schneidwarenindustrie werden erhöht.

                    Erhöhung der Schleifstellenmiete.
   Der Schleifereibesitzerverein hat eine Erhöhung der Schleif-
stellenmiete beschlossen. Die Erhöhung ist durch Anschlag in den
Schleifereien bekanntgemacht worden. Sie beträgt verschiedentlich
über 100 Prozent. Eine Erhöhung der Miete wird auch von den
davon betroffenen Schleifern für erforderlich gehalten, aber nicht in
dem Maße, wie erfolgte und zudem, ohne daß man sich vorher mit
den Schleifervereinen in Verbindung gesetzt hat. Die Gewerkschafts-
organisationen werden sich in ihren Versammlungen mit diesen
Dingen ebenfalls beschäftigen müssen.

21. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. September 1918

Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung des Industriearbeiter-Verbandes im Gewerkschaftshaus Solingen.

                        Industriearbeiter-Verband.
   Am Montag, den 23. September, abends 7½ Uhr, findet
im Gewerkschaftshaus Solingen eine Außerordent-
liche Generalversammlung statt, die sich mit folgen-
der Tagesordnung beschäftigen wird: 1. Bericht über die
Verhandlungen mit dem Fabrikanten-Ver-
band wegen einer weiteren Teuerungszu-
lage, einschl[ießlich] der Vergütung der Ausfallstun-
den durch die Verkürzung der Arbeitszeit. –
2. Bericht über die Verhandlungen in Berlin wegen Beschaffung
von Leder. Das vollzählige Erscheinen der Mitglieder ist wegen
der Wichtigkeit der Tagesordnung unbedingt erforderlich.

21. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. September 1918

Versammlung der Metallarbeiter Solinger Industriezu Arbeitszeitverkürzung und Teuerungszulage

                           Achtung, Metallarbeiter!
   Am kommenden Montag, den 23. September, abends
7½ Uhr findet im Gewerkschaftshaus in Solingen
eine Versammlung sämtlicher in der Solinger Industrie be-
schäftigten Kolleginnen und Kollegen statt. Die Versammlung
wird sich mit der Berichterstattung über die Verhandlungen
mit den Fabrikanten betr[effenden] Ausgleich für die Arbeitszeitverkür-
zung und Teuerungszulage beschäftigen. Weiter wird Bericht
gegeben über die Verhandlungen wegen Beschaffung von
Leder usw.
   Das Erscheinen aller Mitglieder ist absolut notwendig.

14. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. September 1918

Jugendliche Arbeiterinnen, hinein in die Arbeiter-Jugend!

                     Die jugendliche Arbeiterin.
   Die Entwicklung der Technik hat den Produktionsprozeß mehr
und mehr vereinfacht. Die immer großzügiger werdende industrielle Umgestaltung,
die Teilarbeit usw. hat es ermöglicht, daß immer mehr Arbeits-
kräfte herangezogen werden, für die eine besondere Ausbildung nicht
notwendig ist. Eine neue Arbeiterkategorie wird geschaffen: das
junge Proletariat. Billige Arbeitskräfte, die dem verein-
fachten System vollauf genügen, sind vom Unternehmertum heran-
gezüchtet worden. Da zu gehören vor allem die jugendlichen
Arbeiterinnen. Vor dem Kriege schon stark begehrt, ist ihre
Zahl in der Kriegsindustrie gewaltig gestiegen. War es vor dem
Kriege noch manchem Mädchen möglich, eine berufliche Tätigkeit
auszuüben, die der weiblichen Art noch nahestand, so ist das nunmehr
schwieriger geworden. Mancherlei Umstände drängen darauf hin, daß
bessere Verdienstmöglichkeiten gesucht werden müssen. Hinein in
die Fabriksäle! ist die unerbittliche Forderung, der die weibliche
Arbeiterjugend Folge leisten muß.

Weiterlesen

12. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. September 1918

Die Metallgewerkschaften im rheinisch-westfälischen Industriegebiet fordern höhere Brot- und Kartoffel-Rationen als Fleischersatz für Arbeiter.

Die Arbeitsgemeinschaft der drei Metallarbeiterorganisationen
                           für Rheinland und Westfalen
hat auf Grund der vorhandenen Ernährungsschwierigkeiten
beschlossen, dem Kriegsernährungsamt, den Regierungspräsi-
denten und dem stellv[ertretenden] Generalkommando des 7. Armeekorps
nachstehende Wünsche zu unterbreiten:
      Die Grundration für Brot ist auf 4 Pfund und für
   Kartoffeln auf 10 Pfund wöchentlich zu erhöhen. Infolge
   der herrschenden Fleisch- und Fettknappheit ist als Ersatz
   wöchentlich 1 Pfund Teigwaren oder Nährmittel zu verab-
   folgen.
      Die den Rüstungsarbeitern bisher gewährten Sonder-
   zulagen sind beizubehalten. Außerdem soll den Schwerst-
   arbeitern eine Kartoffelzulage von 3 Pfund wöchentlich zu-
   gestanden werden.
      Angesichts der bereits zutage getretenen Erscheinungen
und der weiteren unausbleiblichen Folgen wird dem Wunsche
Ausdruck gegeben, diese Neuregelung recht bald eintreten zu
lassen.

11. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. September 1918

Ein ausführlicher Bericht zur Mitgliederversammlung der USPD in Köln

        Mitgliederversammlung der U. S. P. D., Köln.
   Die Mitgliederversammlung des Unabhängigen Sozialdemokra-
tischen Vereins Köln fand am Samstag, den 7. September, im
Vereinslokal „Ihsere Döör“ statt. Genosse Koenigs eröffnete die
Versammlung und teilte mit, daß geplante öffentliche Versamm-
lungen wiederum an Verboten der Behörden gescheitert seien.
Er verlas zwei Schreiben des Gouvernements, in denen mitgeteilt
wird, daß die Genossen Reichstagsabgeordnete Bernstein und Haase
nicht zugelassen werden. Genosse Koenigs forderte die Genossinnen
und Genossen auf, da uns jede andere Möglichkeit zur Agitation
fehle, wie bisher von Mund zu Mund Agitation für unsere Partei
und die „Bergische Arbeiterstimme“ zu treiben.
   Sodann fanden Gewerkschaftsfragen Erörterung, wobei
zum Ausdruck kam, daß die Forderungen des Gewerkschaftskartells,
in dem die Sollmänner regieren, bezüglich der Lebensmittelversor-
gung hinter den Christlichen nachhinken. Auf die Gewerkschafts-
frage im allgemeinen eingehend, forderte Genosse Koenigs die
Genossen auf, in den Gewerkschaften unsere Wege und Ziele durch-
zusetzen und so die Gewerkschaften wieder zu Kampforganisationen
zu machen. Genosse Strick vertrat den Standpunkt, daß die heu-
tigen Gewerkschaften nicht mehr die Organisationen klassenbewußter
Arbeiter seien und nicht wieder dazu reformiert werden könnten.
Man solle eine neue gewerkschaftlich-politische Einheitsorganisationen
schaffen, die den Kampf für eine neue Gesellschaftsordnung durchzu-
führen imstande sei. Nachdem einige Genossen ein Für und Wider
gesprochen hatten, wurde die Frage vertagt, bis Gelegenheit geboten
sei, sie öffentlich oder auf breiterer Grundlage zu erörtern.
   Nun ergriff Genosse Fuchs das Wort und streifte kurz die
jüngsten Vorgänge in Rußland. Dabei sprach er unter
allseitiger Zustimmung der Sowjet-Regierung die Sympathien der
Versammlung aus. Wir senden ihnen unsere Wünsche zum Gelingen
ihres Kampfes für die Sache des Sozialismus. Eine Aussprache
über die Politik der russischen Regierung, insbesondere die deutsch-
russischen Zusatzverträge, verlief unfruchtbar und mußte abgebrochen
werden, weil man sich mangels glaubhafter Informationsquellen
kein abschließendes Urteil bilden kann und darf.
   Genosse Strick sagte unter allgemeiner Zustimmung, daß man
das, was die „Berg[ische] Arbeiterstimme“ über den Gen[ossen] Radek und zur
Attentäterin Dora Kaplan schrieb, unterschreiben könne. Weiter wird
alsdann in der Versammlung das Verhalten der Generalkommission
und Gewerkschaftsvorstände zur preußischen Wahlrechtsfrage auf
Grund des jetzt an die Oeffentlichkeit gelangten Geheimprotokolls
aus denm Jahre 1914 festgenagelt. Genosse Bingen berichtet zum
Schluß kurz über den „Jugendtag“ der Abhängigen im Gürzenich.
Wegen der vorgerückten Zeit muß die gut besuchte und recht an-
regend verlaufene Versammlung geschlossen werden.         W.

9. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. September 1918

Vor einer schlecht besuchten Gewerkschaftsversammlung in Solinge sprach der USPD-Reichtstagsabgeordneter Alwin Brandes aus Magdeburg über das geplante Arbeitskammergesetz.

      Eine öffentliche Gewerkschaftsversammlung
tagte am Samstagabend im Hotel „Monopol“, die, um es vor-
weg zu sagen, sehr schlecht besucht war. Es ist schon so, wie der
Referent Genosse Brandes-Magdeburg einleitend bemerkte,
für alles, was nicht direkt mit der Frage des Friedens oder der
Lebensmittelversorgung zusammenhängt, fehlt heute bei der
Arbeiterschaft das Interesse. Alle anderen Dinge daneben wer-
den bedeutungslos, also auch die an sich so wichtige Frage der
Schaffung eines Arbeiter- oder Arbeitskammergesetzes.

Weiterlesen

3. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. September 1918

Versammlung der Gewerkschaften in Solingen, um über den Regierungsentwurf des Arbeitskammergesetzes zu sprechen.

               Eine öffentliche Gewerkschaftsversammlung
findet am Samstag den 7. September, abends 6 Uhr,
im Hotel „Monopol“ in Solingen, Bergstraße, statt.
Reichstagsabgeordneter und Gewerkschaftssekretär Brandes-
Magdeburg wird über das zeitgemäße Thema:
   „Der Regierungsentwurf eines Arbeitskammergesetzes“
reden. An den Vortrag schließt sich eine freie Aus-
sprache an. Veranstalter der Versammlung ist das hiesige
Gewerkschaftskartell und der Industriearbeiter-Verband.
   Die Vereine werden gebeten, in Anbetracht dieser Ver-
sammlung am Samstagabend von anderen Veranstaltungen
Abstand zu nehmen.
   Im übrigen heißt es am Samstagabend für jeden Ge-
werkschafts- und Parteigenossen:
                        Auf in die Monopol-Versammlung!

16. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. August 1918

Einladung zur Versammlung des Kartells der freien Gewerkschaften in Neuss mit dem Referenten Stadtverordneter Sollmann (MSPD) aus Köln

Neuß!                                                         Neuß!
Am Sonntag, den 18. August, nachmittags 5 Uhr,
im Saale des Hotels Neckenig, Niederstraße:
Oeffentliche Versammlung.
                  Thema:
Kriegsnot und Volksforderung.
      Referent: Stadtverordneter Sollmann, Köln.
   Nach dem Referat: Freie Diskussion.
      Zu dieser Versammlung ladet ein und erwartet regen
Besuch
   Das Kartell der freien Gewerkschaften, Neuß.

12. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. August 1918

In Hilden diskutieren Mitglieder der Arbeiterausschüsse erstmals über ihre Rechte und Aufgaben, vor allem ihre Rolle bei der Lebensmittelversorgung

  Aus dem weiteren Verbreitungsbezirk.
      Hilden. Mit den Aufgaben der Arbeiteraus-
schüsse unter besonderer Berücksichtigung der
Lebensmittelverhältnisse beschäftigte sich gestern nach-
mittag im Lokale Pestka eine Versammlung der Arbeiterausschüsse.
Die Versammlung war von annähernd 100 Personen besucht. Das
einleitende Referat hielt der Düsseldorfer Geschäftsführer des Deut-
schen Metallarbeiter-Verbandes Jäker. Redner erläuterte kurz die
Ursachen, die zur heutigen Versammlung führten, und gab dann ein
Bild über die Entwicklung der Arbeiterausschüsse, die heute in un-
genügender Zahl vorhanden seien und meistens nur ein Schatten-
dasein führten. Die Forderung nach obligatorischer Einführung der
Arbeiterausschüsse lehnten die Unternehmer ab, und die Gesetzgebung
habe diesen bisher mehr Rechnung getragen wie der Arbeiterschaft.

Weiterlesen

12. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. August 1918

Zustimmung zu der mit den Arbeitgebern ausgehandelten Arbeitszeitverkürzung auf der Arbeiterversammlung in Solingen.

    Ein Schritt auf dem Wege zum
                  Achtstundentag.
   Die allgemeine Arbeiterversammlung, die am Samstag-
abend über die von den hiesigen Unternehmern zugebilligten
Arbeitszeitverkürzungen endgültig zu beschließen hatte, war
nicht so gut besucht, wie die Riesenversammlung in der Woche
vorher. Immerhin dürften 1600 bis 1800 Personen anwesend
gewesen sein.
   Mit einigen kurzen Worten eröffnete der Vorsitzende des
Industriearbeiter-Verbandes, Kollege Böttcher, die Ver-
sammlung, dabei betonend, daß die von der letzten Versamm-
lung gewählte Kommission alles getan habe, um den Wünschen
der Arbeiterschaft gerecht zu werden. Dann erteilte er zur
Berichterstattung über die am Mittwochnachmittag stattge-
gefundenen Verhandlungen das Wort dem Geschäftsführer des
Deutschen Metallarbeiter-Verbandes Rapp, der ungefähr
folgendes ausführte: Weiterlesen

9. August 1918

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. August 1918

In Wiesdorf nahm eine Arbeiterversammlung zu den Ergebnissen der erstmaligen Verhandlungen zwischen Gewerkschafts-, Arbeitgeber- und Behördenvertreter der chemischen und Sprengstoffindustrie über Arbeitszeitverkürzung und Lohnfragen Stellung

      Die Wiesdorfer Arbeiter zur Arbeitszeitverkürzung.
   Die am 6. August im Kaisersaal in Wiesdorf stattgefundene
Versammlung der in der chemischen und Sprengstoffindustrie be-
schäftigten Arbeiter zu Wiesdorf-Leverkusen und Umgegend war von
über 1300 Personen besucht. Als Referent war Gauleiter Kollege
Funk-Köln erschienen, welcher den Bericht über die Verhandlungen
und das Ergebnis unserer Eingabe an den Verein der chemischen
Industriellen bezw. an die Dir[e]ktionen der einzelnen Werke erstattete.
   Der Referent gab zunächst einen Rückblick über die Vorgeschichte
der Eingabe. Die sehr lange Dauer des Krieges, verbunden mit dem
sich immer mehr fühlbar machenden Ernährungsschwierigkeiten, ver-
anlaßte die Organisationsleitungen nach Rücksprache mit den Ar-
beitern und Arbeiterinnen der in Betracht kommenden Industrie-
gruppen, eine Eingabe bezüglich einer allgemeinen Verkürzung der
Arbeitszeit usw. einzureichen. Ferner war als Berechnung der
Löhne gewünscht worden, daß diese im Stundenlohn erfolgen sollte.
Für Ueberstunden, Nacht- und Sonntagsarbeit sollten Zuschläge fest-
gesetzt werden. Alle Arbeiter und Arbeiterinnen, die in Wechsel-
schicht arbeiten, sollten eine Zulage von 1 Mark erhalten. Ferner
waren in der Eingabe noch Vorschläge bezüglich der Lohnzahlung,
Beschaffung von Arbeitskleidung und besserer Belieferung mit
Lebensmitteln enthalten. Der Eingabe sei noch eine ausführliche
Begründung beigegeben worden. Kollege Funk teilte dann die
Schwierigkeiten mit, die zu überwinden waren, ehe eine Verhand-
lung zustande kam. Nach verschiedenen Vorbesprechungen fand am
25. Juli auf Anordnung der Kriegsamtsstelle Koblenz im Regierungs-
gebäude zu Köln eine gemeinschaftliche Sitzung statt. Die Verhand-
lungen wurden in vorzüglicher Weise durch Herrn Oberst Heinzmann
geleitet. Als Vertreter der Firma Bayer u[nd] Co. war Herr General-
direktor Dr. Krekeler und der Pulverwerke Troisdorf Herr General-
direktor Dr. Müller erschienen. Die Dynamitfabrik Schlebusch war
durch Herrn Direktor Guckel vertreten. Die Dynamitfabrik Wahn
und andere chemische Werke hatten ebenfalls Vertretungen geschickt.
Als Vertreter der Regierung wohnte Herr Geh[eimer] Regierungsrat
Trilling den Verhandlungen bei. Von den Arbeiterorganisationen
waren von unserem Verbande Gauleiter Kollege Funk und die Kol-
legen Hertwig und Herrmann, außerdem noch die christlichen Organi-
sationen und Gewerkschaftssekretär Gießen vom Metallarbeiter-
Verband, sowie Mathes vom Heizer- und Maschinisten-Verband an-
wesend. Der Referent gab dann eine eingehende Darstellung über
den Verlauf der über dreistündigen Aussprache. Von den Arbeit-
gebern wurde eine allgemeine Regelung der Arbeitszeit abgelehnt.
Sie erklärten sich aber bereit, in den Betriebsabteilungen, wo die
Arbeitszeit sehr lang ist, Verkürzungen ohne Lohnkürzungen vorzu-
nehmen. Eine einheitliche Berechnung im Stundenlohn sei zurzeit
noch nicht möglich. Eine Einigung über die Zuschläge für Ueber-
stunden und Nachtarbeit sowie Sonntagsarbeit konnte auch nicht er-
reicht werden. Bei den Werken mit 14tägiger Lohnzahlung wird
alle 8 Tage ein Vorschuß in der Höhe von 80 Prozent des verdienten
Lohnes ausbezahlt. Für eine bessere Versorgung mit Kleidern und
Lebensmitteln wird alles getan werden, was nur möglich ist. Weiter
erklärten die Vertreter der Werke, daß sie in Zukunft bereit seien,
die Gewerkschaftssekretäre als Vertreter der Arbeiter zu empfangen.
Den Organisationsbestrebungen der Arbeiter und Arbeiterinnen wür-
den fernerhin keinerlei Schwierigkeiten mehr gemacht. Kollege Funk
faßte das Ergebnis dahin zusammen, daß es uns nicht befriedigen
könne. Andererseits dürfe aber nicht außer Betracht bleiben, daß
es gelungen sei, wenn auch unter vielerlei Schwierigkeiten, mit den
Direktionen Verbindungen und Aussprache zu bekommen. Wenn
nicht mehr erreicht worden sei, dann liege auch viele Schuld an den
den Organisationen noch fernstehenden Arbeitern und Arbeiterinnen.
Er gab dem Wunsche Ausdruck, daß die vielen noch Fernstehenden
bald den Weg zum Verbande finden mögen. Der Vortrag fand den
lebhaften Beifall der Kollegen. In der Diskussion wurden die Aus-
führungen noch durch die Vertreter der einzelnen Organisationen
ergänzt. Auch verschiedene Arbeite[r] beteiligten sich an der Aussprache.
Alle Redner waren der Auffassung, daß man ein größeres Entgegen-
kommen im 5. Kriegsjahre erwartet habe; sie gaben der Hoffnung
Ausdruck, daß die Direktionen der einzelnen Werke der Arbeiter-
schaft bezüglich Verkürzung der Arbeitszeit und Lohnaufbesserungen
mehr entgegenkommen werden, als wie dies bis jetzt geschehen sei.
Im Schlußworte ermahnte der Leiter der Versammlung, Kollege
Herrmann, die Anwesenden, das Gehörte zu beherzigen und dafür
zu sorgen, daß die noch Unorganisierten recht bald den Weg zur Be-
rufsorganisation finden. Nachfolgende Resolution fand einstimmige
Annahme:

Weiterlesen

9. August 1918

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. August 1918

Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände verhandelten in Solingen über eine Arbeitszeitverkürzung.

      Zwecks Verkürzung der Arbeitszeit
fand gestern nochmals unter Vorsitz des Herrn Oberbürger-
meisters im Sitzungssaale der Sparkasse eine Aussprache zwischen
den Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden statt. Da beide
Teile ernstlich bemüht waren, einen Weg zur Verständigung zu
finden, steht zu hoffen, daß in dieser schwierigen Frage ohne
Beunruhigung unserer Industrie eine Einigung erzielt wird.
Das Ergebnis der Verhandlungen wird in einer am Sams-
tag in der Schützenburg stattfindenden Versammlung der Ar-
beitnehmerorganisationen bekannt gegeben werden.

9. August 1918

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. August 1918

Aufruf zu einer Arbeiterversammlung über den Stand der Verhandlungen über die Arbeitszeitverkürzungen in Solingen.

          Allgemeine
Arbeiter-Versammlung
   am Samstag, den 10. August 1918,
           abends 6 Uhr,
   in der städtischen Schützenburg zu Solingen.
           Tagesordnung:
Berichterstattung über die Verhandlungen
mit den Fabrikanten zwecks Arbeitszeit-
       Verkürzung ohne Lohnausfall.
    Das Erscheinen sämtlicher Arbeiter und
Arbeiterinnen aus dem ganzen Industriebezirke ist
erforderlich.
                     Deutscher Metallarbeiter-Verband.
                     Industriearbeiter-Verband.
                     Christlicher Metallarbeiter-Verband.

7. August 1918

 

 

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. August 1918

In Düsseldorf referierten auf einer Vertrauensmänner-Versammlung des Kartells der freien Gewerkschaften Vertreter des Kriegsernährungsamtes offen über die katastrophale Lebensmittelversorgung in Deutschland

   Aus dem weiteren Verbreitungsbezirk.
      Eine Vertrauensmänner-Versammlung
des Kartells der freien Gewerkschaften fand am Samstag den
3. August im Volkshause in Düsseldorf auf Veranlassung des
Kriegswirtschaftsamtes statt, in der die Herren Dr. Staudinger
und Rupprecht vom Kriegsernährungsamt über
   1. Grundsätze uns Organisation der Kriegsernährung,
   2. Stand und Aussichten der Ernährung
referierten. Der Vorsitzende Jantzen teilte einleitend mit, daß zu
dieser Versammlung die Polizeistunde auf 11½ Uhr festgesetzt sei. –
Als Vertreter des Generalkommandos waren anwesend die Herren
Rittmeister Meinecke und Leutnant Schriever, als Vertreter der könig-
lichen Regierung Düsseldorf Herr Regierungsrat König, die Stadt-
verwaltung war vertreten durch Herrn Beigeordneten Knoop und
drei Herren.

Weiterlesen