13. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Dezember 1918

Arbeitszeitverkürzung und Lohnausgleich für Tagelöhner und Akkordarbeiter in Solingen.

Bekanntmachung
      An unsere Mitglieder!
   Die letzte Generalversammlung der
unterzeichneten Fabrikanten-Verbände
hat den Antrag ihrer Kommissionen,
welche mit den Arbeitnehmer-Kommis-
sionen verhandelt hat, angenommen.
Demnach muss vom 25. November 1918
ab für Tagelöhner ein 15 prozentiger,
für Akkordarbeiter ein 10 prozentiger
Ausgleich gezahlt werden. Der Aus-
gleich ist nach dem Gesamt-Verdienst
zu berechnen. Dieser Ausgleich ist für
die 46½ stündige Arbeitszeit bewilligt
worden.
   Wir ersuchen unsere Mitglieder hier-
von Kenntnis zu nehmen.
   Verband von Arbeitgebern im Kreise Solingen.
   Verband Solinger Fabrikanten-Vereine.
      Peter Rasspe, Robert Grah.

11. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1918

Werbung für den Beitritt in Partei (USPD) und Gewerkschaft.

                              In
allen Orten muß die Agitation für Partei und Gewerk-
schaft mit voller Energie betrieben werden. Ein so
günstiger Zeitpunkt zur Gewinnung der Unorganisierten wie
                              der
gegenwärtige, kommt vielleicht nie wieder. Jedes einzelne
Mitglied ist imstande, mitzuwerben, wenn der Wille dazu
vorhanden ist. Auch die aus dem Heeresdienst in die
                              Heimat
zurückgekehrten Genossen müssen der Partei und Gewerk-
schaft wieder zugeführt resp[ektive] aufgesucht werden, falls
sie sich nicht schon selbst gemeldet haben. Erfolgt
deren Anmeldung in kurzer Frist, nachdem sie zu Hause
                              angekommen
sind, so werden ihnen die vor der Militärdienstzeit
geleisteten Beiträge der Gewerkschaft angerechnet. Zeitige
Anmeldung schützt also vor Verlust der erworbenen Rechte.

10. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Dezember 1918

Einladung zu einer Versammlung der Fabrikausschüsse und Lebensmittelkommissionen Solingens in Ohligs

Achtung! Fabrikausschüsse! Achtung!
   Mittwoch, den 11. Dezember, abends punkt 7 Uhr
im Lokale Viktoriasaal, Ohligs (Inh[aber] Herm[ann] Flocke)
   Versammlung
der Fabrikausschüsse und Lebensmittelkommissionen
des oberen und unteren Kreises Solingen.
                 Tages-Ordnung:
   Die Lebensmittelversorgung.
                  Referent: Hugo Schaal, Solingen
   Vollzähliges Erscheinen ist unbedingt erforderlich.
Deutsch[er] Metallarb[eiter]-Verband.   Industriearb[eiter]-Verband

6. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1918

Fragen zu wirtschaftlichen Themen sind weiterhin in den Büros der Gewerkschaften zu klären

   Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß alle wirtschaftlichen
Fragen (Angelegenheiten betr[effend] Arbeitsnachweis-, Arbeitslosen-, Lohn-
Arbeiter-Rechts-, Rohmaterial-Fragen und ähnl[iches]) in Zukunft immer
wie bisher auf den Büros des Metallarbeiter-, des Industriearbeiter-,
Transport- und Bauarbeiter-Verbandes erledigt werden. Ebenfalls
zuständig hierin sind die bestehenden Wirtschafts-Kommissionen resp[ektive]
deren Obmänner Karl Schütz, Karl Rapp, Herm[ann] Münch, Reinhard
Müller, Solingen und Hermann Hinker, Opladen.
   Alle Beschwerden und Meldungen wegen Nichteinhaltung der
8 stündigen Arbeitszeit sind auf den Büros des Metall- und Industrie-
arbeiter-Verbandes vorzubringen.
      Aktionsausschuß der Arbeiter- und Soldatenräte für den Kreis
                     Solingen: I[m] A[uftrag]: Kaiser. Mohrmann.
                  Wirtschaftskommission: I[m] A[uftrag]: Schütz. Rapp.

6. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1918

Die Solinger Arbeitgeber- und Fabrikantenverbände lehnen die Bestimmungen des lokalen Demobilmachungsausschusses zu Gunsten der Arbeitnehmer ab und verweisen bei Arbeitszeit, Kündigungsfristen usw. auf die Gültigkeit reichsweiter Regelungen des Rates der Volksbeauftragten.

      Zur Verkürzung der Arbeitszeit und Kündigungsfrist.
   Seitens des Arbeitgeberverbandes und des Fabrikantenverbandes
wird uns geschrieben:
   In einigen Tageszeitungen befand sich am 30. November eine
Notiz, daß mit den Gewerkschaften vereinbart worden sei, den durch
die Verkürzung der Arbeitszeit entstehenden Lohnausfall zu ersetzen.
Diese Mitteilung ist insofern unrichtig, als es sich lediglich um Vor-
schläge der beiderseitigen Kommissionen handelte, die den Mitglieder-
versammlungen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Stellung-
nahme unterbreitet werden sollten. Der Arbeitgeberverband und der
Fabrikantenverband haben erst jetzt in ihren Generalversammlungen
über die obigen Punkte und die eng damit zusammenhängenden
Fragen Beschluß gefaßt. Beide Verbände haben sich mit Wirkung

Weiterlesen

3. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Dezember 1918

Der Haaner Arbeiter- und Soldatenrat lädt zu einer öffentlichen Gewerkschaftsversammlung ein

                       Bekanntmachung.
   Am Mittwoch, den 4. Dezember, mittags 12 Uhr findet
auf dem Schulhof der neuen kathol[ischen] Schule Unterhaan,
Hochdahlerstraße eine
öffentl[iche] Gewerkschaftsversammlung
unter freiem Himmel statt.
               Referent: Kollege Rapp – Solingen
                            Tages-Ordnung:
Uebergangswirtschaft und Gewerkschaften.
   Sämtliche Arbeiter und Arbeiterinnen aller Betriebe müssen
zu dieser Versammlung erscheinen.
   Arbeiter- u[nd] Soldatenrat Haan.

3. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Dezember 1918

Einladung zu einer öffentlichen Gewerkschaftsversammlung in Solingen

   Große öffentliche
Gewerkschafts-Versammlung
am Mittwoch, den 4. Dezember 1918,
abends 6 Uhr, im Kaisersaal Solingen.
              Tages-Ordnung:
   Berichterstattung über die Verhandlung mit den beiden
Fabrikanten-Verbänden über die Bezahlung des Lohnausfalles.
   Zahlreiches Erscheinen erbitten
                                            Deutscher Metallarbeiter-Verband
                                            Industriearbeiter-Verband
                                            Gewerkschafts-Kartell.

25. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. November 1918

Schwierigkeiten bei der Einführung des Achtstunden-Tages

  Die verkürzte (8-stündige) Arbeitszeit
tritt heute in Kraft. Von einigen Arbeitern kleinerer Betriebe
wurde uns heute morgen mitgeteilt, daß ihre Arbeitgeber sich wei-
gerten, diese Verkürzung der Arbeitszeit einzuführen. Wir bitten
alle Arbeiter, ihre Beschwerden umgehend persönlich dem Arbeiter-
und Soldatenrat vorzutragen. Die Redaktion unserer Zeitung kann
da nichts tun.

23. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. November 1918

Appell an die Arbeiterschaft, sich in den Gewerkschaften zu organisieren

                          Achtung! Arbeiter und Arbeiterinnen!
   Jeder, der bis jetzt es versäumt hat, sich gewerkschaftlich zu or-
ganisieren, tue es sofort, wenn er Unannehmlichkeiten aus dem Wege
gehen will. In allen Fragen, die mit dem Arbeitsverhältnisse zu-
sammenhängen, wende man sich sofort an seine Gewerkschaftsorgani-
sation.
   Uns wird mitgeteilt, daß einige Unternehmer durch ungehörige
Maßnahmen gegen solche Arbeiter, die sich politisch mißliebig gemacht
haben, diese zum „freiwilligen“ Verlassen der Arbeit veranlassen
wollen. Man gibt diesen Arbeitern eine Beschäftigung, bei der sie
nicht die Hälfte des bisherigen Lohnes verdienen. Solche und ähn-
liche Maßnahmen werden von den Arbeitern als Maßregelung em-
pfunden und tragen nur dazu bei, die erbitterte Arbeiterschaft noch
mehr zu erregen. Wir bitten unsere Genossen und Genossinnen,
solche Fälle sofort ihrer zuständigen Gewerkschaftsorganisation mit-
zuteilen. Diese wird rücksichtslos gegen solche Unternehmer vorgehen.

19. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. November 1918

Forderungen der Solinger Gewerkschaften zu Arbeitszeit, Lohn und Kündigungsschutz

          Zur Einführung des Achtstundentages.
   Aus dem Referat des Genossen Rapp vom Sonntag
tragen wird hier nachstehende Forderung nach, die durch die
hierzu eingesetzte Kommission den Fabrikanten unterbreitet
wurde:
   1. Die Arbeitszeit wird auf 8 Stunden redu-
ziert, ein Lohnausgleich muß stattfinden.
   2. Es dürfen nur organisierte Arbeiter in
den Betrieben beschäftigt werden. (Christlich
organisierte Arbeiter sollen als organisiert gelten.)
   3. Arbeiter, welche wirtschaftsfriedlichen Organisationen
angehören, dürfen nicht beschäftigt werden.
   4. Gewährung einer Entschädigung in der Höhe des
Durchschnittsverdienstes der letzten drei Monate an zur Ent-
lassung gelangte Personen auf die Dauer von längstens vier
Wochen, sofern dieselben nicht sofort oder innerhalb dieser Zeit
in ihrem früheren Beruf oder anderweitig eine angemessene
lohnende Beschäftigung gefunden haben. Alle Arbeiter, welche
von Freitag den 8. November ab entlassen worden sind, müssen
wieder eingestellt werden. Für den entgangenen Verdienst
gelten die Bestimmungen unter Abs[atz] 4.
   5. Alle Arbeiter erhalten den Samstag, an dem im Auf-
trage des Arbeiter- und Soldatenrats nicht gearbeitet worden
ist, bezahlt. Es handelt sich um Samstag, den 9. November.
   6. Die Versorgung mit Koks muß streng reell und gleich-
mäßig geschehen, es darf kein Fabrikant bevorzugt werden.
Fabrikanten, welche einen reichlichen Vorrat an Koks und
Kohlen haben, müssen anderen Fabrikanten, bei denen eine
Koks- oder Kohlennot eingetreten ist, sofort aushelfen.
   Die Arbeiterschaft wird sich hinter die Gewerkschaften stellen
und so mit dazu beitragen, daß diese Forderungen möglichst
sofort bis zum letzten Punkt durchgeführt werden.

19. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. November 1918

Übergangsbestimmungen für die Solinger Schneidwarenindustrie

                      Zur Uebergangswirtschaft.
   Zwecks Abwendung einer drohenden Arbeitslosigkeit, die
durch plötzliche Preisschwankungen in Erzeugnissen der So-
linger Industrie hervorgerufen werden könnte, haben sämtliche
Solinger Gewerkschaften, Schlägereibesitzerverein und Fabri-
kantenverband folgende Vereinbarung in Aussicht genommen:
   1. Die zwischen den Arbeitnehmerverbänden und den
Solinger Fabrikantenvereinen vereinbarten Löhne bleiben in
Geltung.
   2. Die bisherigen von der Vereinigung Solinger Stahl-
warenfabrikanten festgelegten Aufschläge auf die Verkaufspreise
für Solinger Stahlwaren bleiben bestehen. Die Abnehmer
werden hiervon unverzüglich durch ein vom Fabrikantenver-
bande festgesetztes Rundschreiben in Kenntnis gesetzt. Dem
Fabrikantenverband haben alle noch außenstehende Firmen der
Solinger Stahlwarenindustrie sofort beizutreten. Firmen, die
nach Ablauf von zwei Wochen noch nicht Mitglieder des Fabri-
kantenverbandes sind, erhalten von den Schlägereien keine
schwarze Ware mehr.
   3. Dem Schlägereibesitzerverein haben alle noch aus-
stehenden Schlägereien beizutreten. Schlägereien, die nach Ab-
lauf von zwei Wochen noch nicht dem Schlägereibesitzerverein
angehören, erhalten von den Fabrikanten keine Aufträge mehr.
Die bisherigen Preise für schwarze Ware bleiben bestehen.
   4. Annullierungen bereits erteilter Aufträge in Friedens-
ware sind unzulässig und ungültig.
   5. Die Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände werden
für die Durchführung obiger Maßnahmen Sorge tragen.

16. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. November 1918

Ankündigung einer außerordentlichen Generalversammlung des Industriearbeiter-Verbandes Solingen

   Industriearbeiter-Verband.
    Montag, den 18. November,
      abends 7 Uhr, im Kaisersaal, Solingen:
außerordentl[iche] Generalversammlung
                Tagesordnung:
     1. Weihnachtsunterstützung.
     2. Einführung des 8 Stundentages für sämtliche Arbeiter
        des hiesigen Industriebezirks.
     3. Arbeitslosenunterstützung.
     4. Uebergangs-Wirtschaft.
   Das Erscheinen sämtlicher Kollegen ist unbedingt erforderlich.
                                                                              Der Vorstand.

5. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. November 1918

Die „Agitationskommission der freien Gewerkschaften für Rheinland und Westfalen“ distanziert sich von unautorisierten Aufrufen

An die gewerkschaftlichen Vertrauensleute in Rheinland und
                                            Westfalen.
   Da in der letzten Zeit mehrfach Kundgebungen veröffent-
licht wurden, zu denen auch angeblich die freigewerkschaftlich
organisierte Arbeiterschaft ihre Zustimmung gegeben, obwohl
Ton und Inhalt dieser Kundgebung von der freiorganisierten
Arbeiterschaft nicht zu billigen sind, empfehlen wir der frei-
gewerkschaftlich organisierten Arbeiterschaft größte Vorsicht. Uns
sind Fälle bekannt, wo zur Vertretung der Organisation nicht
berechtigte Personen namens der freien Gewerkschaften unter
Aufrufen verzeichnet sind, weiterhin in anderen Fällen es den
Unterzeichnern nicht möglich gewesen ist, vorher mit ihren
Organisations- oder Kartellvorständen Rücksprache zu nehmen.
Deshalb sehen wir uns gezwungen, zur Vorsicht zu mahnen
Und anzuraten, in allen Fällen erst Rücksprache mit den in
Frage kommenden Instanzen zu nehmen, um dem Mißbrauch
zu begegnen, der mit der Unterschrift freigewerkschaftlich orga-
nisierter Arbeiter getrieben worden ist und eventuell weiter ge-
trieben werden könnte.
   Düsseldorf, den 2. November 1918
               Die Agitationskommission der freien Gewerkschaften
                              für Rheinland und Westfalen.

25. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Oktober 1918

Einladung zur Versammlung der Mitglieder der Arbeiter Ausschüsse und Lebensmittel-Kommissionen Solingens

  Achtung!                           Achtung!
      Arbeiter-Ausschüsse
und Lebensmittel-Kommissionen
Samstag, den 26. Oktober, nachm[ittags] 6 Uhr,
      im Gewerkschaftshause Solingen:
      Versammlung
sämtlicher Arbeiter-Ausschüsse
und Lebensmittel-Kommissionen.
         Tages-Ordnung:
   1. Ernährungsfragen.
   2. Kohlen- und Strommangel und Ausfalltage.
   3. Kommunale Arbeitslosen-Versicherung.
   Zu dieser Versammlung sind die Mitglieder
der Arbeiter-Ausschüsse, sowie deren Ersatzleute und
die Mitglieder der Lebensmittel-Kommissionen
dringend eingeladen.
                        Deutscher Metallarbeiter-Verband.
                        Industriearbeiter-Verband.
                        Christlicher Metallarbeiter-Verband.

19. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Oktober 1918

Krisensitzung im Solinger Rathaus: Oberbürgermeister und Gewerkschaftsvertreter sprachen über die Versorgungsengpässe beim Strom aufgrund der Grippeepidemie, die auch das Bergische Elektrizitätswerk in Reisholz erfasst hat, und den akuten Mangel an Geldscheinen.

   Solingen. Aus Anlaß des plötzlich eingetretenen
Strommangels fand gestern morgen im Rathause eine Be-
sprechung mit Vertretern der Gewerkschaften statt.
Die Stromknappheit hat bekanntlich ihre Ursache darin, daß die
Kraftzentrale des Bergischen Elektrizitätswerkes zu Reisholz infolge
der allerwärts aufgetretenen Grippeerkrankungen in den letzten
Tagen nicht hinreichend mit Kohlen versorgt werden konnte. Um
nun wenigstens den Strombedarf der kleinen Verbraucher, insbesondere
der Haushaltungen sicherzustellen, mußten leider eine Anzahl Groß-
abnehmer von der Zufuhr zeitweilig abgeschnitten werden. Die Ver-
treter der Gewerkschaften bezeichneten es als unbedingt erforderlich,
daß dem Bergischen Elektrizitätswerke unverzüglich eine genügende
Menge Kohlen zugewiesen würde, und baten um sofortige Absen-
dung einer dementsprechenden Depeche an den Reichskohlenkommissar
in Berlin. Der Oberbürgermeister sagte die Entsendung eines Eil-
telegramms zu. Dasselbe ist sofort abgegangen. Auf Anfrage hat in-
zwischen das Bergische Elektrizitätswerk mitgeteilt, daß es voraus-
sichtlich am kommenden Montag wieder in der Lage sein werde, ge-
nügenden Strom zu liefern. Die Vertreter der Gewerkschaften wiesen
ferner darauf hin, daß in Anbetracht der durch die Kohlenknappheit
hervorgerufenen Feierschichten eine Verlängerung der Frist für die
Entschädigung der Ausfalltage unbedingt herbeizuführen sei, da nicht
abzusehen sei, wie sich die Zahl der Ausfalltage noch erhöhen werde.
Der Oberbürgermeister erklärte sich bereit, sofort diesbezügliche Vor-
stellungen an zuständiger Stelle zu erheben. Eine Verlängerung der
Frist ist wohl mit Sicherheit zu erwarten. Endlich wurde hervor-
gehoben, daß sich zurzeit ein gewisser Mangel an kleineren
Geldscheinen, insbesondere an 5-, 10- und 20-Markscheinen
fühlbar mache. Dieser Mangel, dessen Ursache in einem unverständ-
lichen Zurückhalten solcher Scheine gesucht werden muß, wäre gleich-
wohl vermieden worden, wenn nicht infolge der Grippeerkrankungen
die Fertigstellung solcher Scheine bei der Reichsbank sowie deren
Versendung durch die Eisenbahn und die Post verzögert worden
wären. Immerhin darf mit einer alsbaldigen Behebung dieses
Mangels gerechnet werden, da die Provinz schon in der kommenden
Woche für 200 Millionen Mark Geldscheine auf den Markt bringen
wird. Im übrigen werden auch im Notfalle Solinger Firmen zur
Ausstellung von Gutscheinen übergehen, bis sich der Mangel an
Staatsscheinen wieder behoben haben wird.