4. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. November 1918

Erläuterungen des Solinger Nahrungsmittel-Untersuchungsamtes zu Klagen über „Magermilch“ und „Morgentrank“

                      Magermilch und Morgentrank.
   Das Solinger Nahrungsmittel-Untersuchungsamt schreibt uns:
   In der „Bergischen Arbeiterstimme“ vom 31. Oktober wurde
darüber Klage geführt, daß zwei Liter Magermilch beim Kochen ein
kleines Häufchen undefinierbaren Klatsch gebe. Die Magermilch müsse
daher erheblich gewässert sein. Die ständig von der Polizeiverwal-
tung dem Nahrungsmittel-Untersuchungsamt eingelieferten Proben
Milch der verschiedenen Lieferanten haben wohl hier und da eine
Wässerung, die zum Teil ziemlich beträchtlich war, ergeben, es er-
folgte dann sofort Beanstandung. Im vorliegenden Falle kann es
sich aber auch um vollkommen normale Magermilch handeln. Eine
Magermilch besteht ungefähr im Durchschnitt aus 90,40 Prozent
Wasser, zirka 4,0 Prozent Eiweißkörper, 0,05 bis 0,15 Prozent Fett,
4,70 Prozent Milchzucker und 0,75 Prozent Salzen (Mineralbestand-
teile). Ist die Magermilch nun nicht vollkommen frisch (süß), wird
sie beim Kochen gerinnen. Es gerinnen nur die Eiweißstoffe, wäh-
rend der Milchzucker und die Salze in der Flüssigkeit (sogenannte
Molken) gelöst bleiben. Da die Eiweißstoffe zirka 4 Prozent be-
tragen, wird nur ein kleiner Prozentsatz der Milch als dicke Masse
(Käsestoff) gerinnen. Bekommt eine Hausfrau etwa angesäuerte
Magermilch, was sich bei den heutigen schwierigen Bahnverhältnissen
ab und zu nicht vermeiden läßt, so kann sie trotzdem diese im Haus-
halt noch sehr gut verwenden. Die angesäuerte Magermilch ver-
rühre man mit Mehl, Pudding-oder Suppenpulver und erhitze unter
fortwärmendem Umrühren bis zum Kochen. Ein Ausfall der Eiweiß-
stoffe zu einem Klumpen wird dadurch vermieden. Geschmack und
Nährwert einer solchen Suppe ist ein sehr guter. Anderseits kann die
angesäuerte Magermilch auch zur Quarkbereitung herangezogen
werden. Man erwärme die Magermilch auf Bluttemperatur und
lasse sie bis zum nächsten Tage stehen. Die dicke Flüssigkeit seihe
man durch ein Tuch und presse etwas aus. Man erhält so aus
4 Liter Magermilch ungefähr 1 Pfund guten streichfertigen Käse
(Quark) mit einem Wassergehalt von ungefähr 70 Prozent.
   Bezüglich Morgentrank ist zu bemerken, daß dieser aus ent-
fetteten Getreidekeimen nach den Vorschriften des Kriegsausschusses
hergestellt wird. Gesundheitschädliche Stoffe, wie Sägemehl, sind
darin nicht enthalten und wurden auch bei häufiger Untersuchung
nicht festgestellt. Sollten Würmer usw. in dem Präparat auf-
treten, so ist dasselbe natürlich sofort umzutauschen. Das Präparat
soll dazu dienen, um die Eiweißstoffe aus den zur Fettgewinnung
herangezogenen Getreidekeimen noch zur menschlichen Ernährung
nutzbar zu machen. Es ist somit ein Kriegsersatzprodukt, das natur-
gemäß auch die Mängel eines solchen aufweist.

29. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juni 1918

Ersatz – „Rote Grütze“ vom Solinger Nahrungsmittelamt entwickelt

                         Rote Erdbeer-Grütze.
   Besonders in Dänemark und Schleswig-Holstein ist die
Zubereitung einer angenehm erfrischend schmeckenden Speise
bekannt, die unter dem Namen „Rote Grütze“ sich allerorts
eingebürgert hat. In der dortigen Gegend stellen sich die
Hausfrauen aus Johannisbeeren und Himbeeren Säfte her.
Unter Zuhilfenahme von roter Gelatine und sonstigen Binde-
mitteln wird dann eine geleeartige Süßspeise gekocht. Nach
dem Stürzen wird die Speise mit viel frischer Milch übergossen
und so gegessen. Im Handel ist versucht worden, mittels künst-
licher Fruchtessenzen diese Speise nachzuahmen, ohne jemals
vollkommen den natürlichen Geschmack erreichen zu können.
Um in der jetzigen knappen Zeit der Bevölkerung eine ange-
nehme Abwechslung in der Ernährung zu bieten, wird das
hiesige Nahrungsmittelamt versuchen, aus den natürlichen
Früchten sich selbst reine Fruchtessenzen herzustellen, um der
normalen roten Grütze ähnliche Produkte fabrizieren zu können.
Zunächst wurde aus frischen Gartenerdbeeren eine Erdbeer-
essenz destilliert. Diese Essenz wurde alsdann mit verkehr-
freien Dickungsmitteln vermischt. Unter Zusatz von 50 Gramm
Zucker gieße man den angerührten Brei in knapp ½ Liter
kochendes Wasser. Als Geleetunke verwende man frische
Magermilch. Da Gartenerdbeeren an und für sich ein sehr
mildes Aroma haben, ist auch der Geschmack des Präparates
kein aufdringlicher. Die Verteilung des neuen Erzeugnisses
kann im nächsten Wochenplan ersehen wer[d]en.

22. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. April 1918

Solinger Stadt-Chemiker Olszewski erläutert die Problematik der Ersatz-Lebensmittel und die Aufgaben des Nahrungmittels-Untersuchungsamtes

                             Ersatz-Lebensmittel.
                         Von Stadt-Chemiker Olszewski.
   Unter einem Ersatzmittel ist ein Stoff zu verstehen, welcher be-
stimmt ist, einen anderen zu ersetzen. Streng genommen ist also eine
Substanz, die künstlich hergestellt ist, aber genau die gleichen chemi-
schen und physikalischen Eigenschaften hat, kein Ersatzmittel, sondern
genau dieselbe wie das natürliche Erzeugnis. Produkte, die nur mit
Füllmittel vermischt wurden, sind keine eigentlichen Ersatzmittel,
sondern stellen gestreckte Präparate vor. Ein typisches Ersatzmittel
darf somit den Stoff, welchen es zu ersetzen bestimmt ist, nicht ent-
halten. Nahrungsmittelersatzstoffe können daher ganz anders zu-
sammengesetzt sein als das Nahrungsmittel, und können entweder
den Nährwert, den Genußwert oder den Gebrauchswert ersetzen. Auf
jeden Fall muß aber eine dementsprechende Kennzeichnung, die jede
Täuschung ausschließt, verlangt werden. Ein ideales Ersatzmittel ist
ein solches, das sämtliche drei Eigenschaften in sich birgt.

Weiterlesen

20. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. April 1918

Bald wird es in Solinger Geschäften künstlichen Pfeffer zu kaufen geben.

                                    Kunstpfeffer.
   Die Solinger Nahrungsmittel-Untersuchungsanstalt teilt uns mit:
      Bei der Bereitung der Speisen mach sich das Fehlen der Ge-
würze sehr unangenehm bemerkbar. Vor allem mangelt es an Pfeffer.
Im Handel sind nur noch sehr beschränkte Mengen, die zu Liebhaber-
preisen verkauft werden Aus diesem Grunde trifft man allerorts
Pfefferersatze. Es sind Produkte die durch Streckung hergestellt wer-
den. Das Verdünnungsmittel übertrifft sehr häufig prozentual das
eigentliche Gewürzpulver. Außer wirklichem Pfeffer werden Paprika,
Galgant und andere scharf schmeckende Pflanzenpulver für die Be-
reitung von Pfefferersatz durch Füllmittel gestreckt.

Weiterlesen

13. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. April 1918

Neue Richtlinien für die Herstellung von „Fleischextrakt-Ersatzpräparaten“ und „Würze“

            Fleischextrakt-Ersatzpräparate.
   Die öffentliche Nahrungsmittel-Untersuchungsanstalt in Solingen
teilt uns mit:
   Kein Nahrungsmittel ist so großer Fälschungen ausgesetzt ge-
wesen wie die Fleischextrakt-Ersatzpräparate. Durch den Mangel an
Fleisch und wirklichen Fleischextrakten wurde der Markt mit allen
möglichen Bouillonwürfeln, Fleischextrakt-Ersatzpräparaten und
Suppenwürzen überschwemmt. Die unreelle Fabrikation und der
Handel mit diesen Erzeugnissen nahm einen dermaßen beängstigenden
Umfang an, daß auf Veranlassung der Fabrikanten guter und ein-
wandfreier Waren um behördliche Maßregeln ersucht wurde. Im
Dezember ist nun eine Bundesratsverordnung erlassen worden, welche
bestimmte Anforderungen an Fleischbrühe-, Fleischbrühe-Ersatzwürfel
und Würzewürfel stellt. Durch die Verordnung soll vermieden werden,
das schließlich dem Publikum gefärbtes und aromatisiertes Kochsalz
als Fleischbrüheersatz verabfolgt wird. Ganz erhebliche Uebelstände
zeigten sich auch bei der Herstellung von flüssigen Würzen. Sehr

Weiterlesen

26. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Januar 1918

Unter dem Namen „Deutscher Kaffee“ hat das Nahrungsmitteluntersuchungsamt Solingen ein Verfahren entwickelt, um auch Kaffee-Ersatz künstliches Koffein beizufügen

                               Deutscher Kaffee.
   Kein Getränk hat sich so allgemein eingebürgert, wie der Kaffee.
Worauf ist dieser überall übliche Genuß des Kaffees begründet? Zum
Teil beruht er auf den Aromastoffen, welche den Kaffeaufguß zu einem
Genußmittel gemacht haben. Vor allem scheint aber die anregende
Wirkung der Hauptgrund zu sein. Jeder körperliche oder geistige Ar-
beiter trinkt den Kaffee besonders wegen seiner belebenden Eigen
schaft. Gerade in der jetzigen Zeit, die von jedem Menschen erhöhte
Leistung fordert, hat sich das Fehlen eines solch auffrischenden Ge-
tränkes doppelt fühlbar gemacht.

Weiterlesen

22. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. November 1917

Hintergrundinformationen des Solinger Nahrungsmittel-Untersuchungsamtes zu ihrer neuesten Kreation, der Nährhefsuppe „Naturena“

              Die neue Nährhefesuppe.
   Von der Solinger Nahrungsmittel-Untersuchungsanstalt
wird uns geschrieben:
   In der letzten Sitzung des Kriegshilfsausschusses wurden
den Teilnehmern Proben der neuen städtischen Suppe verab-
reicht. Die bisher hergestellten kochfertigen Suppen, die im
Auftrage der Stadtverwaltung herausgegeben wurden, sollten
vor allen Dingen einen sehr großen Nährwert besitzen. Es
durften aber zur Herstellung auf keinen Fall die Lagerbestände
der Stadt von solchen Nahrungsmitteln angegriffen werden,
die auch an sich im Haushalte gut verwendbar waren. Es
mußten also Ersatzmittel im wahrsten Sinne des Wortes ge-
schaffen werden. Wirkliche Ersatzmittel gibt es nicht. Es
können eben nicht alle Eigenschaften des zu ersetzenden Mittels
wirklich vollkommen erreicht werden. Für Ersatzmittel ist da-
her zum mindesten bei Nahrungsmitteln besser die Bezeichnung
Surrogat anzuwenden. Man kann somit Präparate unter-
scheiden, welche dem zu ersetzenden Nahrungsmittel nur in den
äußeren Eigenschaften (Geruch, Farbe, Geschmack) gleichkommen
ohne seinen Nährwert zu besitzen, und solche, die wohl denselben
Nährwert haben, aber nicht denselben Geruch und Geschmack.
Im Interesse der Volksernährung sind natürlich solche Pro-
dukte vorzuziehen, die im Nährwert den zu ersetzenden Mitteln
nahe kommen. Für Erbsen- und Bohnenmehl gibt es zum Bei-
spiel im Wicken- und Seradellamehl Stoffe, die denselben Ei-
weißgehalt haben, aber die üblen Eigenschaften besitzen, nament-
lich bei längerer Aufbewahrung, ziemlich bitter zu schmecken.
Da dieser bittere Geschmack von weiten Kreisen des Publikums
als sehr unangenehm empfunden wird, galt es einen Weg zu
finden, welcher die Herstellung sehr nahrhafter Speisen mit
gutem Geschmack gewährleistet.

Weiterlesen

23. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. August 1917

Das Nahrungsmittel-Untersuchungsamt Solingen warnt vor neuen Nahrungs-Ersatzmitteln

              Der Schwindel geht weiter!
   Vom Nahrungsmittel-Untersuchungsamt des Stadtkreises
wird uns geschrieben:
   Im Verkehr sind wiederum verschiedene neue Ersatzmittel
aufgetaucht. Bei einigen dieser Präparate steht der Preis in
keinem Verhältnis zu dem angeblichen Werte. Das Publikum
muß nachdrücklich vor dem Ankauf dieser Präparate gewarnt
werden.

Weiterlesen

11. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. August 1917

Woran erkennt man den giftigen Knollenblätterpilz?

        Der giftige Knollenblätterpilz.
   Vom Nahrungsmittel-Untersuchungsamt
in Solingen wird uns geschrieben:
   Auf Grund der Veröffentlichung des Nahrungsmittel-
Untersuchungsamtes sind dem Amte verschiedene Pilze zur Be-
urteilung übergeben worden. Zur Beruhigung der Pilzsamm-
ler kann gesagt werden, daß in den meisten Fällen die vorge-
legten Pilze als eßbar zu bezeichnen waren. Ein giftiger,
sogar ein sehr giftiger Pilz wurde dagegen in den übergebenen
Pilzen angetroffen. Dieser Pilz ist der heimische, äußerst
giftige Knollenblätterpilz, der anscheinend (man kann wohl
sagen leider!) in unserer Gegend in Wäldern reichlich wächst.
Der Hut dieses Pilzes ist anfangs kugelig, dann glockenför-
mig und breitet sich später aus. Es befinden sich häufig auf
dem Hute weißliche oder gelbliche Hüllfetzen. Die Farbe
schwankt zwischen blaß-weiß, gelb und grünlich. Die Lamellen
auf der Unterseite des Hutes sind weiß. Der ziemlich glatte
Stiel trägt unter dem Hute einen weißen zerreißbaren Ring
(Manschette). Das untrügliche Kennzeichen ist die am Grunde
des Stiels befindliche Knolle, die mit einer schlaffen, anliegen-
den Haut umgeben ist (häutige Scheide). Erkennbar ist der
Pilz an seinem Geruch nach rohen überwinterten Kartoffeln.
Wohl kein Pilz ist so giftig wie dieser. An den meisten Pilz-
vergiftungen trägt er die Hauptschuld.
   Die Pilzsammler seien also nochmals besonders vor diesem
harmlos aussehenden Pilz gewarnt.

1. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. August 1917

Ein städtischer Betrieb – die Solinger Nährmittel- und Kaffeeersatz-Fabrik – stellt seit einem halben Jahr Ersatzlebensmittel für Solingens Bevölkerung her

Die Solinger Nährmittel- und Kaffeeersatz-
                             Fabrik.
   Seit Februar d[iesen] J[ahre]s besteht in Solingen ein städtischer Be-
trieb, in dem allerlei Ersatzmittel hergestellt werden, um die
Schwindelprodukte der privaten Ersatzmittelindustrie vom
Markte zu verdrängen. Der Betrieb steht unter der fach-
männischen Leitung des Vorstehers des städtischen Nahrungs-
mittel-Untersuchungsamtes, Herrn Dr. Olscewsky. Im Hinter-
gebäude der Fachschule an der Blumenstraße ist der Betrieb,
der mit Mischmaschinen und sonstigen Einrichtungen ausge-
rüstet ist, im Gange. Außer einem vorzüglichen Kaffee-Ersatz,
der nicht nur nicht unangenehm riecht wie der „private“ Ersatz,
sondern der auch sehr gut schmeckt, werden noch andere
Produkte hergestellt. Es werden Waschpulver, Puddingpulver,
Saucenpulver, Hausmacher- und Kraftsuppen hergestellt. Jede
Woche werden etwa 50 000 Pakete fertig und wandern in die
Solinger Geschäfte. Das Material für die Herstellung der
Nähr- und Ersatzmittel wird fertig bezogen, hier weiter ver-
arbeitet und nach den Rezepten des Leiters der Anstalt ge-
mischt. Die jetzt stets wechselnden Möglichkeiten, Rohmaterial
hereinzubekommen, erfordern natürlich häufig auch eine Aende-
rung der Rezepte, so daß sich besonders bei den Suppenpräpa-
raten manchmal im Geschmack eine kleine Abweichung zeigt.
Der etwas sandige Geschmack des Suppenmehls läßt sich leider
nicht ganz beseitigen, denn er ist schon in den Rohstoffen ent-
halten. Dagegen wird es möglich sein, demnächst den etwas
bittern Geschmack der Suppen zu beseitigen. Das Kaffee-
ersatzmittel dagegen ist von außerordentlich guter Quali-
tät, womit es noch den Vorteil verbindet, verhältnismäßig
preiswert zu sein. Das Pfund wird sich auf nicht ganz 2 Mark
stellen. Vergleicht man damit die horrenden Preise, die die
Privatindustrie fordert, so leuchtet der große Vorteil, den uns
die städtische Kaffee-Ersatz-Produktion bietet, sofort ein. Es
werden im Privathandel jetzt für ein Pfund Kaffee-Ersatzmittel
von mehr als zweifelhafter Qualität 3,50 Mark bis 5 Mark
für das Pfund gefordert und – bezahlt! Diesem unverschämten
Wucher wird bei uns jetzt jedenfalls der Hals umgedreht.

28. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juli 1917

Die Pilzvergiftungstragödie in Wald nimmt das Nahrungsmittel-Untersuchungsamt Solingen zum Anlass für praktische Ratschlägen

             Pilze und Pilzvergiftungen.
   Vom Nahrungsmittel-Untersuchungsamt in Solingen wird uns
geschrieben:
   Durch die Presse geht die Nachricht, daß durch Pilzvergiftung in
Wald fast eine ganze Familie gestorben ist. Dieses traurige Ereignis
muß zur Warnung und Vorsicht beim Einsammeln von Pilzen dienen.
Möglichste Achtsamkeit und Vorsicht beim Einsammeln ist auf jeden
Fall streng zu empfehlen. Keinesfalls soll nun aber die gesamte Be-
völkerung vor dem Genusse von Pilzen überhaupt gewarnt werden.
Im Gegenteil. Pilze besitzen bei dem heutigen Mangel an allen
möglichen Nahrungsmitteln sehr großen Wert. Bei richtiger Zu-
bereitung kann man aus ihnen überaus schmackhafte und nahrhafte
Speisen herstellen.

Weiterlesen

7. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Juli 1917

Hinweise des Solinger Nahrungsmittel-Untersuchungsamtes zur Verwendung von Konservierungsmitteln beim Einkochen von Obst

         Einkochen von Obst im Haushalt.
   Herr Olszewski, beeidigter Handels-Chemiker, schreibt uns:
   Um auch im Winter Brotaufstrich zu haben, empfiehlt es sich,
nach Möglichkeit Obst einzukochen. Bei einiger Mühewaltung kann
kann man sich Fruchtkompott und Marmelade selbst herstellen. Bei
dem Mangel an Zucker muß man bestrebt sein, entweder ganz ohne
Zucker oder mit verhältnismäßig wenig Zucker auszukommen.
   Einkochen ohne Zucker kann man teils durch Sterilisieren, teils
durch Zufügung von Konservierungsmittel. Der Frauenbeirat des
Kriegsernährungsamtes hat zur Aufklärung der Hausfrauen eine
Anzahl Kochrezepte zum Einkochen von Obst ohne Zucker heraus-
gegeben.

Weiterlesen

23. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Juni 1917

Eine chemische Einführung über Waschmittel

                   Kriegs-Waschmittel.
   Herr Dr. Olszweski, beeidigter Handels-Chemiker, jetzt bei
der Städtischen Nahrungsmittel-Untersuchungsstelle, schreibt uns:
   Bereits in Friedenszeiten, besonders in der letzten Zeit vor dem
Kriege, hatte die Verwendung von Waschpulvern einen großen Um-
fang angenommen. Dies begründet sich in der leichten Anwendungs-
möglichkeit und der bequemen Handhabung. Fertige Packungen jeder
Art sind ja überhaupt immer mehr in Aufnahme gekommen. Bei
all diesen Präparaten ist eben die schnelle Gebrauchsfertigkeit und
die Ersparnis an Zeit und Mühe das Ausschlaggebende. Die Zu-
sammensetzung der fertigen Waschpulver ist durchgängig eine sehr
einfache. Sehr viele dieser Produkte waren und sind sogar als
minderwertig zu bezeichnen. Durchweg sind es Mischungen von Soda,
etwas Wasserglas und Seife. Der Gehalt an Seife war auch in
Friedenszeiten häufig ein sehr geringer. Den Hausfrauen konnte
empfohlen werden, für viele dieser Präparate, zu denen die be-
kanntesten Marken gehören, 60 Gramm Seife und 140 Gramm
kristallisierte Soda zu nehmen. Ein etwas neuer Gedanke war, sauer-
stoffabgebende Substanzen für die Waschpulverfabrikation zu ver-
wenden. Es mußten aber solche Stoffe ausgewählt werden, welche
nach der Sauerstoffabgabe nicht schädlich auf die Wäsche einwirkten.
Zu verwerfen sind solche Waschpulver, die Aetzalkalien erzeugen.
Dagegen können Percorborate und Perborate empfohlen werden.
Der freiwerdende Sauerstoff wirkt desinfizierend und unschädlich
bleichend auf das Gewebe.

Weiterlesen

21. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Mai 1917

„Neue Suppen auf wisschenschaftlicher Grundlage“

   Solingen. Nährsuppe. Das Nahrungsmittelamt hat
zwei neue Suppen auf wissenschaftlicher Grundlage zusammen-
gestellt. Die Suppen gelangen unter dem Namen „Kraft-
suppe“ und „Hausmacher- Suppe“ zur Verteilung. Sie zeichnen
sich durch einen sehr hohen Nährstoffgehalt aus. Der Eiweiß-
gehalt ist ein recht beträchtlicher. Die Suppen sind weniger
gewürzig und von gebundener Konsistenz, als die bisherige
Suppe mit Nährhefezusatz. Die erste der neuen Suppen unter
dem Namen „Kraftsuppe“ gelangt in dieser Woche zur Aus-
gabe. Die Suppen müssen eine Stunde über schwachem
Feuer kochen. Der Geschmack wird durch nachträgliches Stehen
auf einer heißen Herdplatte oder in heißem Wasserdampf noch
günstig beeinflußt.

12. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Mai 1917

Ein Kochrezept für das von der Stadt Solingen in den Handel gebrachte Puddingpulver

   Solingen. Das Nahrungsmitteluntersuchungs-
amt weist darauf hin, daß das von ihm angefertigte und von der
Stadt in den Handel gebrachte Puddingpulver auch mit Buttermilch
bereitet, einen Puuding(!) von säuerlichem und erfrischendem Geschmack
liefert. Das Rezept lautet: 70 Gramm Zucker und ein Päckchen
städtischen Puddingspulvers rührt man in einem halben Liter Butter-
milch an. Dann läßt man die Milch mit dem Gemisch unter ständigem
Rühren bis zum Steifwerden kochen. Dann gießt man den Pudding
in eine genäßte Form und läßt ihn nach dem Stürzen längere Zeit
stehen.