13. November 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Schule Sieglar, Protokollbuch Konferenzen“ 1900-1931, B 1063, S. 47

In der Lehrerkonferenz der Sieglarer Schule wird festgehalten, dass der ungeteilte Unterricht nicht eingeführt wird, der Unterrichtsstoff der Zeit entsprechend nicht zu viel sein darf und dass die aktuelle Kriegsgeschichte nicht zu viel Zeit im Unterricht beanspruchen darf.

Verhandelt, Sieglar, den 13.11.17.
Anwesende:
Hauptl. Müller
Lehr. Zimmermann
Frl. Lehr. Amzehnhoff
“       “   Kenser
“       “    Gies
“       “    Barion.
Nach Verlesung des Protokolls der vor-
hergehenden Konferenz kam als 1. Punkt
zur Besprechung die Verordnung des Herrn
Kreisschulinspektors zwecks Einführung des
ungeteilten Unterrichts.

Weiterlesen

29. März 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Schule Kirchstraße, Protokollbuch Konferenzen“ 1916-1952,
A 3471

In der Systemkonferenz der Troisdorfer Schule in der Kirchstraße wird am 29. März 1917 festgehalten, dass der laufende Weltkrieg sowohl in den Geschichtsunterricht als auch in den Mathematikunterricht eingebaut werden soll.

                         System-Konferenz
                         am 29. März 1917.

                      Die Konferenz begann mit der Klassen-
verteilung für das neue Schuljahr. Alle Lehrpersonen
des Systems waren anwesend. Darauf folgte eine
Besprechung der Lehrpläne. Hauptsächlich beschäftigte man
sich mit dem Plan für die Mittelstufe und das 6. Schul-
jahr. Alle Fächer wurden durchgegangen, und jeder
äußerte seine Erfahrungen zum Nutzen der anderen.
Besondere Berücksichtigung fanden: Bibel, Geschichte und
Geographie. Durch die Erfahrung belehrt, fand man es
für gut, im 4. und 5. Schuljahr schon die große Bibel
einzuführen. Der Stoff der Geschichte wurde für die
Mittelstufe dahin festgelegt, daß man mit Albrecht
dem Bären beginnt, dann einen kurzen Überblick

Weiterlesen

23. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Februar 1917

Die Bibliotheken des Bergischen Geschichtsvereins und des Elberfelder Naturwissenschaftliche Vereins wurden der Stadtbücherei Elberfeld übergeben

            Von bergischen Bibliotheken.
   Das bergische Bibliothekswesen hat in diesen Tagen eine
bedeutsame Förderung erfahren. Die Büchereien des bergi-
schen Geschichtsvereins (rund 11 000 Bände) und des Elber-
felder Naturwissenschaftlichen Vereins (rund 4000 Bände) sind
in den Besitz der Elberfelder Stadtbücherei übergegangen.
Unter diesen Büchern, die bisher nur unter erschwerenden Um-
ständen zugänglich waren, befinden sich zahlreiche Seltenheiten,
u[nter] a[nderem] Handschriften von hohem Wert.

3. Februar 1917

03021917-friedenskaiser

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 3. Februar 1917

Schulfeiern im Kreis Schleiden anlässlich des Kaisergeburtstages

Vermischtes.
Schleiden, 1. Febr[uar]. Zu den Schulfeiern am
27. Januar wird uns noch folgendes zugesandt: Aus
der einfach schönen Feier in den beiden Schleidener
Schulen, der katholischen Volksschule und der paritä-
tischen höheren Stadtschule, am Geburtstage des Kaisers
wehte der Geist der Zeit: der Geist deutschen Denkens,
deutschen Wollens, deutschen Gemüts, gewachsen und
gestählt in drei Winter langer Kampfglut. Der auf-
merksame stille Beobachter der beiden unabhängig von-
einander geschaffenen Festakte stand unter dem Eindruck,
als sollten zwei sich ergänzende und durchdringende große
Ideen harmonisch zum Ausklingen gebracht werden: hier
die selbstverständliche Opferwilligkeit und schlichte Treue
im Dienst fürs Vaterland draußen und daheim, die
Hingabe an einen friedliebenden Herrscher; dort das
zielbewußte Streben zu weiterer Stärkung und Hebung
deutscher Menschenart; beide Gedanken aber entsprangen
und mündeten wieder in dem Strom der Liebe zum
angestammten Volk, Land und Recht. Sowohl die
Weiterlesen

15. Oktober 1916

19161015_Radermacher_1_450    19161015_Radermacher_2_450

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 15. Oktober 1916

Aus dem Jahresbericht der Kölner Anthropologischen Gesellschaft wird ein Teil der Rede des Prähistorikers Carl Radermacher zitiert, in welcher er über die Geschichte Altenraths von 2000 v. Chr. bis in das Jahr 1916 berichtet.

      Altenrath. Dem Jahresbericht der
Cölner Anthropologischen Gesellschaft ent-
nehmen wir nachstehende, die Entwickelungs-
geschichte unseres Dorfes betreffende Ausfüh-
rungen aus einem Vortrage des Herrn Rek-
tors Carl Radermacher zu Cöln, – des Vor-
sitzenden der genannten Gesellschaft, – den
dieser s. Zt. im Gürzenichsaale gehalten hat.

Weiterlesen

13. Oktober 1916

19161013_Bilder_449

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Oktober 1916

Werbung für das neu erschienene Heft Bongs „Der Krieg 1914-16 in Wort und Bild“, in welchem illustriert die Geschehnisse von der Schlacht bei Verdun geschildert werden.

     Bilder aus den Kämpfen um Verdun gibt
der einer unserer Armeegruppen beigegebene
Kriegsmaler Martin Forst in den soeben er-
schienen Heften 94 – 96 von Bongs illustrier-
ter Kriegsgeschichte „Der Krieg 1914 – 16 in
Wort und Bild“ (Deutsches Verlagshaus Bong
u. Co., Berlin W. 57, wöchentlich ein Heft zum
Preise von 30 Pf.). Wir bekommen hier
Wiedergaben von Bildern zu sehen, die im Gra-
natenregen der Schlachten entstanden sind und
somit eine Darstellung geben, wie sie packender
und den gegebenen Verhältnissen treuer nir-
gends geboten werden können. So finden wir

Weiterlesen

14. Mai 1916

19160514_Unterricht_308

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Mai 1916

Der Geschichtsunterricht wird neu geregelt.

      –  Der preußische Kultusminister hat
durch einen Erlaß eine Neuordnung des
Geschichtsunterrichts in den höheren Mädchen-
schulen eingeführt, wodurch dieser Unter-
richtszweig mit den Zeitereignissen der Ge-
genwart und insbesondere mit der Geschichte
des deutschen Volkes in engeren Zusammen-
hang gebracht wird.

23. Januar 1916

19160123_Postjubiläum_207

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. Januar 1916 

Postjubiläum des Hauses Thurn und Taxis. 

     –  400 jähriges Postjubiläum. In die-
sem Jahre sind 400 Jahre seit Einrichtung
einer Post nach heutigen Begriffen verflos-
sen. Im Jahre 1516 wurde die erste Thurn
und Taxissche Post zwischen Wien und
Brüssel eingerichtet. Später wurden die
Taxisschen Posten als Reichsposten erklärt
und Lamoral von Taxis und seine Nach-
kommen damit belehnt. Im Jahre 1867  
verkaufte das Haus bekanntlich alle Post-
gerechtsame an Preußen.

13. November 1915

1915 11 13-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 13. November 1915

Der Kultusminister bestimmt, dass an der Umarbeitung von Geschichtsbücher noch nicht gearbeitet werden kann

Hilden, 13. Nov. Der Kultusminister hat bestimmt, daß an die Umarbeitung von Lehrbüchern, insbesondere von Geschichtsbüchern, nicht eher herangegangen werden soll, als bis ausreichende Erfahrungen auf diesem Gebiete gemacht sind und eine völlige Klärung der Frage erreicht ist. Darnach wird jedenfalls in den nächsten Jahren, mindestens aber während des jetzigen Krieges, eine Neuanschaffung von Schul- und Geschichtsbüchern oder eine neue Auflage solcher Lehrbücher für die Eltern nicht in Betracht kommen.

7. August 1915

BAST_07_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. August 1915

Ein Volksschullehrer beschwert sich über die mangelnde Qualität von preußischen Schul-Geschichtsbüchern im Vergleich zu englischen und französischen Lernmitteln und ein appelliert an die Kommunen, die Wahl „einseitiger“ Geschichtsbücher nicht den Schulen und Lehrern zu überlassen.

 Schulbücher bei uns und unseren Feinden.
   Von einem Volksschullehrer wird uns geschrieben:
   Unsere Volksschule mag im ganzen vielleicht vor unseren
Feinden bestehen können, in manchen einzelnen Punkten sind
sie uns jedenfalls voraus. Hierzu gehört die Schulbuchfrage,
und zwar stehen im besonderen die Schulbücher über Ge-
schichte, die jetzt zur Kriegszeit das größte Interesse haben,
in Frankreich und England weit über unseren
Schulbüchern.
   In diesen beiden Ländern ist für den Geschichtsunterricht
allgemein der Grundsatz aufgestellt, die soziale und wirtschaft-
liche Entwicklung gleichberechtigt neben die politische zu
stellen. Dieser Grundsatz ist zum Beispiel in Frank-
reich in dem Handbuche des bekannten Geschichtsprofessors
Ch. Seignobos, das in den französischen Schulen benutzt wird,
durchgeführt. Aeußere wie innere Politik werden im engsten
Zusammenhange mit der gesamten sozialen, insbesondere aber
der wirtschaftlichen Entwicklung behandelt. Die Geschichte der
theoretischen und praktischen Entwicklung des Sozialismus ist
kurz, aber sachlich wiedergegeben.
    Aehnlich ist es in England.
    Derartige Schulbücher existieren in Deutschland
überhaupt nicht, und es wird noch ein gut Stück Zeit ver-
gehen, bis man sie auch bei uns kennt, besonders wenn, wie
z.B. in Preußen, die direkte Genehmigung des
Ministers für jedes neue Lesebuch erforder-
lich ist. Doch gibt es immerhin Unterschiede in den Graden
der Geschichtsbehandlung, und da ist es Aufgabe der Kommunen,
darüber zu wachen, daß mindestens die am wenigsten einseitig
gehaltenen Bücher als Schulbücher benutzt werden. Man darf
da die Lehrpersonen nicht selbständig gewähren lassen. Die
Auswahl und Kontrolle der Schulbücher ist ein Stück der kom-
munalen Schulpolitik und von ihr kein unwichtiges Stück.
Das sollte man sich gerade in diesem Kriege merken, der doch
ein Volkskrieg ist.