23. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. September 1918

Generalversammlung und Geschäftsbericht der Kölner MPD.

                     Aus der Partei.
                     Von den Abhängigen in Köln.
   Die Regierungssozialisten hielten am 15. September eine Ge-
neralversammlung im Colonia-Haus ab. Auf der Tagesordnung
stand die Erstattung des Geschäftsberichtes. Dem ist folgendes zu
entnehmen: Es haben 4 öffentliche Versammlungen, 2 Generalver-
sammlungen und 22 Mitgliederversammlungen stattgefunden.
Außerdem wurden 7 Frauenabende und 23 verschiedene Sitzungen
abgehalten. Die Mitgliederzahl in Köln-Stadt und -Land beträgt
3008. Die Zahl der männlichen Mitglieder hat um 5 ab-, die der
weiblichen um 55 zugenommen. An männlichen Mitgliedern sind
1946, an weiblichen Mitgliedern 730 vorhanden. Die Mitglieder-
Zahl von 3008 ist aus geleisteten Beiträgen errechnet. Es liegen
dabei 11 Wochenbeiträge pro Mitglied zugrunde. An Einnahmen im
2. Quartal sind einschließlich des Kassenbestandes von 2123,47 Mark
insgesamt 10553,99 Mark eingegangen, davon aus Beiträgen
4963,65 Mark, Wahlfondsmarken 576 Mark, Tellersammlungen
215,71 Mark, Listensammlungen 1358,79 Mark, Verschiedenes 326,86
Mark. An Ausgaben sind zu verzeichnen: Organisation und Agi-
tation 1005,20 Mark, Verwaltungskosten 2156,33 Mark, Drucksachen
und Inserate 502,75 Mark, Parteivorstand 890,68 Mark, Bezirks-
kommission 668,01 Mark, Gewerkschaftskartell 200 Mark, Parteivor-
stand auf Sammellisten 1577,34 Mark, Wahlfonds 669,34 Mark.
Als Kassenbestand verbleiben 808,54 Mark, mithin eine Vermin-
derung um rund 1300 Mark. Die Generalversammlung beschloß, ein
Mitteilungsblatt herauszugeben, was pro Nummer 195 Mark kosten
wird. Weiter sollen alle Mitglieder in den Dienst der Agitation ge-
stellt werden, indem jedem Mitglied ein Aufruf zugehen wird, worin
es zur Werbung neuer Mitglieder verpflichtet wird. Auf der
Tagesordnung stand weiter die Wahl zweier Preßkommissionsmit-
mitglieder und ein Vortrag über das Aktionsprogramm. Besucht war
die Versammlung von etwa 150 Personen.

10. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Oktober 1917

Tätigkeitsbericht des Solinger Fürsorgeverein für entlassene Strafgefangene für die Jahre 1915 und 1916

   Solingen. Im Fürsorgeverein für entlassene
Strafgefangene stellte der Vorsitzende Geh[eimer] Justizrat Dr.
Gottschall, fest, daß während der Kriegszeit die Hilfe des Vereins
nur in geringem Maße in Anspruch genommen wurde im Vergleich
zur Friedenszeit, was wohl darauf zurückzuführen sei, daß ein großer
Teil der Personen, für die sonst der Verein zu sorgen hatte, zum
Heere eingezogen sei. Im Jahre 1915 hatte der Verein nur 24 Für-
sorgefälle, die 18 Entlassene und sechs Familien betrafen, 15 Arbeit-
suchende wurden sämtlich untergebracht. Im Jahre 1916 waren nur
11 Fürsorgefälle vorhanden, die 8 Entlassene und 3 Familien be-
trafen. 8 Arbeitsuchende wurden glatt untergebracht. Der Schatz-
meister, Baulter Triesch, legte dann Rechnung ab. Danach betrug
im Jahre 1915 die Einnahme 1083 Mark, die Ausgabe 701 Mark
und der Bestand 382 Mark; im Jahre 1916 betrugen die Einnahmen
1492 Mark, die Ausgaben 1118 Mark und der Bestand 374 Mark.
Außerdem zeichnete der Verein 1000 Mark Kriegsanleihe. Die aus
dem Vorstand ausscheidenden Mitglieder wurden sämtlich wiederge-
wählt.

7. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1917

Aus dem Geschäftsbericht der Firma Weyersberg, Kirschbaum u. Co.

   Solingen. Weyersberg, Kirschbaum u[nd] Co[mpagnie] Dem Ge-
schäftsbericht der Direktion entnehmen wir folgendes: Die Ablie-
ferungen im abgelaufenen Geschäftsjahr betragen 6 983 646 Mark.
Die Waffenabteilung war in der ersten Hälfte mit Aufträgen der
Heeresverwaltung nur noch schwach beschäftigt; die stärkere Be-
schäftigung setzte erst in der zweiten Hälfte nach Erteilung eines
größeren Auftrages ein. Die übrigen Abteilungen waren flott be-
schäftigt und sämtliche Einrichtungen vollständig ausgenutzt. Die
Bilanz nebst Gewinn- und Verlust-Konto weist einen Betriebs-
Ueberschuß von 1 542 479,12 Mark auf. Nach reichlichen Abschrei-
bungen auf Gebäude und Maschinen im Gesamtbetrage von
154 815,35 Mark verbleibt ein Reingewinn von 1 387 663,77 Mark,
den wir wie folgt zu verteilen beantragen: Kriegsrücklage 550 000
Mark, Zuweisung zum Reservefonds 50 000 Mark, Tantieme des
Aufsichtsrats 38 956 Mark, 20 Prozent Dividende 550 000 Mark,
Vortrag auf neue Rechnung 188 707, M[ar]k, zusammen 1 387 663,77 M[ar]k.
Wir haben weiterhin den Familien der einberufenen Beamten und
Arbeiter die seit Beginn des Krieges gezahlten Unterstützungen in
gleicher Weise ausgezahlt. Die Zahl der zu den Fahnen einberufenen
Beamten und Arbeiter hat im letzten Jahre wieder zugenommen
und wir haben leider auch wieder den Verlust einer weiteren An-
zahl treuer Mitarbeiter zu beklagen. Im neuen Geschäftsjahre sind
wir in allen Abteilungen flott beschäftigt, und es liegen für die
nächste Zeit umfangreiche Aufträge vor, wodurch unsere Betriebe
vollständig ausgenutzt werden, ohne unvorhergesehene Zwischen-
fälle dürfte auch für das laufende Geschäftsjahr wieder mit einem
befriedigenden Ergebnis gerechnet werden.

4. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. September 1917

Der Geschäftsbericht der Solinger Volksbibliothek belegt die schwierige Situation, in der sich die Bibliothek der Arbeiterorganisationen im Krieg befindet..

            Die Solinger Volksbibliothek.
   Wie der Krieg auf alle Organisationen, Partei und Ge-
werkschaften, hemmend wirkt, so auch auf unsere Bibliothek.
Das Geschäftsjahr 1916/17 weist wieder einen Rückgang unserer
Frequenz auf. Schon haben einige größere Städte dazu über-
gehen müssen, für die Dauer des Krieges wegen Mangels an
Mitteln die Bibliotheken zu schließen. Obwohl nun auch in So-
lingen die Finanzlage für die Bibliothek keine rosige ist, so wird
doch von der Verwaltung getan, was getan werden kann, um
die Bibliothek auch während des Krieges der Solinger Ar-
beiterschaft zur Benutzung offen zu halten. Aber auch die
Leserinnen und Leser müssen sich bemühen, die Bücher sauber
zu halten und sie mit Sorgfalt zu behandeln, um nach Mög-
lichkeit die jetzt sehr hohen Reparaturkosten sparen zu helfen.
„Das Nützliche befördert sich von selbst, denn die Menge bringt
es hervor, und alle können´s nicht entbehren; das Schöne muß
befördert werden, denn wenige stellen´s dar und viele be-
dürfen´s!“ Dieser Spruch Goethes sollte allen Nutznießern der
Bibliothek zur Beherzigung dienen.

Weiterlesen

11. Februar 1916

BAST_11_02_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Februar 1916

Umsatz und Gewinn der Elberfelder Bierbrauerei Wicküler-Küpper sind 1915 massiv gestiegen

         Die Not der Brauer.
   Die Wicküler-Küpper-Brauerei A.-G. in
Elberfeld, die auch im Kreise Solingen erhebliche Mengen
ihrer Erzeugnisse absetzt, bringt ihren Bericht vom letzten Ge-
schäftsjahre heraus. Der Reingewinn ist danach von 821 278
Mark auf 1 253 900 Mark gestiegen. Die Abschreibungen
und Rückstellungen betragen in diesem Jahre 849 486 Mark
gegen 539 838 Mark im Vorjahre.
   Für Kriegsrücklagen und Wohlfahrtseinrichtungen
wurden 125 000 Mark bestimmt. (Es ist unklar, weshalb die
Kriegsrücklagen und Wohlfahrtseinrichtungen in einen Topf
geworfen werden.) Der höhere Gewinn beträgt in diesem Jahre
gegen das Vorjahr ungefähr 33⅓ Prozent. Wenn trotzdem
„nur“ 5 Prozent Dividende (die gleiche wie im Vorjahre) ver-
teilt werden, so liegt das an den erhöhten Abschreibungen.
   Der Bericht zeigt aber, daß das Jammern der Bierbrauer
über schlechten Geschäftsgang auch in unserer Gegend überflüssig
ist und die letzte Erhöhung der Bierpreise durch
nichts, aber auch gar nichts gerechtfertigt ist.

13. September 1915

BAST_13_09_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. September 1915

Der Geschäftsbericht der Firma Weyersberg, Kirschbaum & Cie (WKC) in Solingen teilt mit, dass seit Oktober die Waffenproduktion das Werk gut auslaste, während die anderen Produktionssparten angesichts des Krieges an Bedeutung stark abgenommen haben.

  Solingen. Weyersberg, Kirschbaum u[nd] Cie., A.G. für
Waffen und Fahrradteile in Solingen. Dem Geschäftsbericht ist
folgendes zu entnehmen: Die Ablieferungen im am 30. Juni 1915
abgelaufenen Geschäftsjahr betrugen 5 221 526 (im Vorjahre
4 181 320 Mark). Die große Steigerung des Umsatzes rührt von der
Waffenabteilung her, in der wir durch Aufträge fürs Heer recht
stark beschäftigt waren. In den anderen Abteilungen war die Ab-
lieferung wesentlich kleiner, als im vorigen Jahre; doch haben wir
unsere Einrichtungen durch die Herstellung von Munitionsbestand-
teilen ebenfalls nach Möglichkeit ausgenutzt. Die Gewinn- und
Verlust-Rechnung weist nach Abzug der Ausgaben von 31 063 Mark

Weiterlesen