3. November 1916

BAST_03_11_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. November 1916

Das Solinger Bekleidungsgeschäft C. Artmeier wirbt trotz des eingeführten Bezugsscheinsystems weiter für sein Unternehmen. Es weist die potentiellen Kunden aber daraufhin, dass sie zum Kleidungskauf einen behördlich abgestempelten Bezugsschein benötigen.

   Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der
Einkauf in meinem grossen Spezialgeschäft nach
wie vor die denkbar grössten Vorteile bietet. Hier
sind, durch frühzeitig wahrgenommene Einkaufsgelegen-
heiten, die Auswahl und Warenbeschaffenheit erstklassig
und die Preise billig.
   Die vorgeschriebenen Bezugsscheine bieten kein Hin-
dernis. Sie müssen aber für jeden Gegenstand einen von
der Behörde der Wohngemeinde abgestempelten Bezugs-
schein haben, lassen Sie sich denselben also frühzeitig
ausstellen und abstempeln, Sie können dann kaufen wo
es ihnen beliebt, wo Ihnen die grössten Vorteile geboten
werden.
C. Artmeier Solingen,
                   Kaiserstr. 178/180.
   Das grösste Haus für Herren- und Knaben-Kleidung.

3. Oktober 1916

BAST_03_10_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Oktober 1916

Eine Reihe Solinger Bekleidungsgeschäfte schließt „bis auf Weiteres“ Mittags ihren Laden.

        Untenstehende Firmen schliessen in der
   Mittagszeit von ½1 bis 2 Uhr.
          bis auf Weiteres ihre Geschäfte und
          bitten die verehrte Kundschaft hierauf
                        Rücksicht zu nehmen.
   Gebrüder Alsberg          F. Rob. Beacker jr.
   Heinrich Gries                 Klasing & Baumann
   Otto Klischan & Co.       H. J. Mertens

6. Juli 1916

BAST_06_07_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juli 1916

Vor der Einführung der Kleiderkarte werben Solinger Bekleidungsgeschäfte nochmals für den freien Verkauf ihrer Waren.

                 Bekanntmachung
           für das kaufende Publikum.
   Das Reichsamt des Innern hat durch seine
Zweigabteilung, die Reichsbekleidungsstelle,
eine Verfügung dahingehend erlassen, dass
nach dem 1. August 1916 zur Sicherstellung der
Vorräte bestimmte Warengattungen nur gegen
einen von berufenen Organen ausgestellten
Bezugsschein abgegeben werden dürfen.
   Damit ab 1. August der voraussichtliche
Andrang zu den Ausgabestellen der Bezugs
scheine vermieden wird, erlauben wir uns höfl[ich]
das verehrliche Publikum darauf aufmerksam zu
machen, dass es uns bis zum 1.August d[ieses] J[ahres]
gestattet ist, sämtliche Waren, welche
nach aufgenommener Inventur 20% unserer
Warenläger ausmachen, ohne Bezugsschein ab-
zugeben. Wir empfehlen daher, den Verkauf in
fertiger Herren-, Knaben- und Berufskleidung
bis dahin vorzunehmen.
         Verband für Herren- und Knabenkleidung
          E.V. (Reichsverband), Sitz Düsseldor.
              Der hiesigen Bezirksgruppe sind
              folgende Firmen angeschlossen:
                    C. Artmeier,
                    W. Oppenheimer.

Zur gefl[issentlichen] Beachtung!
   Vom 1. August d[ieses] J[ahres] ist zum Einkauf von
           Herren-Kleidung
           Knaben-Kleidung
           Berufs-Kleidung
ein behördlich ausgestellter Bezugsschein
(Kleiderkarte) erforderlich.
   Um Unbequemlichkeiten aus dem Wege zu ge-
hen, bitten wir unsere geehrte Kundschaft ihre
Einkäufe möglichst vor dem 1. August bei uns
zu machen; da es uns gestattet ist, bis dahin
20% unserer riesigen Vorräte zu verkaufen.
   Unsere Läger sind noch reichhaltig sor
tiert.
               Gediegene alte Qualitäten.
               Geschmackvolle Neuheiten.
   Sehr billige Preise sichern Ihnen einen
guten Einkauf.
                Gebrüder Weissfeldt
Kaiserstraße Solingen Rostertreppe
                Fernsprecher 2074.

2. Februar 1916

BAST_02_02_1916_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Februar 1916

Um 20 Uhr ist in Wiesdorfs Bekleidungsgeschäften nun Ladenschluß

Wiesdorf. Achtuhrladenschluß. Endlich ist es
gelungen, hier in der gesamten Bekleidungsbranche den Acht-
uhrladenschluß durchzuführen. Samstags ist noch bis 9 Uhr
geöffnet, und vor den gesetzlichen Feiertagen sind ebenfalls die
Läden länger dem Verkehr zugänglich. – Es ist schon des
Personals wegen zu bergüßen, daß man dies erreicht hat.
Wieder also ein kleiner Fortschritt für die Kategorie der kauf-
männischen Angestellten. Auch die Geschäftsinhaber werden
mit der Zeit einsehen, daß sie mit der Durchführung dieser
Maßnahme durchaus keinen Fehlgriff getan haben.

24. April 1915

1915 04 24-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 24. April 1915

Die Witwe August Kücking führt das Geschäft ihres verstorbenen Mannes weiter. Eine Anzeige im Rheinischen Volksblatt informiert die Kunden.

Den geehrten Einwohnern von Hilden und Umgebung sowie allen bisherigen Gönnern und Bekannten teile ich hierdurch ergebenst mit, dass ich nach dem Ableben meines Gatten das Geschäft in unveränderter Weise weiterführe.
Es wird mein Bestreben sein, durch Lieferung nur bester Waren und Ausführung solider Reperaturarbeiten mir das Vertrauen meiner geschätzten Kunden weiter zu erhalten, wozu ich um geneigte Unterstützung bitte.
Frau Augst Kücking
Hilden, Benratherstrasse,
Fahrräder- und Maschinen-Handlung.

14. Dezember 1914

1914 12 14

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 14. Dezember 1914

Ergebnisse des „Silbernen Sonntags“ in Hilden.

Hilden, 14. Dez. Der „Silberne Sonntag“ ist vorüber. Ob die Kassen infolge der „großen Warenumsätze“ auch einen silbernen Klang der angesammelten Münzen ergeben haben? Es ist nicht leicht die Frage mit Ja zu beantworten. Auf den Straßen war wohl ein lebendiger Verkehr bemerkbar, der sich gegenüber dem Verkehr am „Silbernen Sonntag“ in den vergangenen Jahren aber vermindert hat und einen großen Umsatz wohl nicht zu bringen vermochte. Das Geschäft bewegte sich in einfachen Grenzen. Trotzdem wird die Geschäftswelt die Hoffnung nicht aufgegeben haben, daß die noch folgenden Tage vor Weihnachten das Geschäft in bedeutendem Maße anschwellen lassen, wie sie es auch in früheren Jahren stets erfahren haben. Das eigentliche Geschäft bringt ja immer doch die Woche vor dem Feste.

7. Dezember 1914

1914 12 07

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 7. Dezember 1914

Der Krieg ist schlecht für das Weihnachtsgeschäft

Hilden, 7. Dez. Der Ernst der Zeit macht sich jetzt auch in den Wochen vor Weihnachten bemerkbar. In den vergangenen Jahren redete man in diesen Tagen schon allgemein von dem lieben Weihnachtsfeste. Auch das Geschäftsleben zeigte ein der Jahreszeit entsprechendes Bild. Heuer ist die Geschäftslage etwas verändert. Alles Interesse erheischt der Krieg. Das Geschäftsleben wird hierdurch wohl etwas gehemmt, aber ein wirtschaftlicher Tiefstand ist nicht da. Im Gegenteil finden wir in manchen Branchen heute Hochkonjunktur. Trotzdem werden sich die Geschäftsleute damit schon abgefunden haben, daß das diesjährige Weihnachtsgeschäft nicht die Höhe erreichen wird, wie man es früher gewohnt war. Unter diesem Eindruck stand auch der gestrige „kupferne Sonntag“. Reges Leben herrschte in der Stadt das aber lange nicht an das Leben und Treiben an diesem Sonntage in früheren Jahren herankam. Die Umsätze blieben deshalb auch gegenüber dem vergangene Jahre zurück.

14. Oktober 1914

 

Stadtarchiv Troisdorf, „Reisegewerbe“ 1905-1964, A 1694, Bl. 262

Max Schild aus Bonn fragt an, ob er mit seinem mobilen Bekleidungsgeschäft in Troisdorf haltmachen kann. Der Troisdorfer Bürgermeister Klev antwortet darauf, dass diese Dienstleistungen in seiner Stadt nicht benötigt werden.

Antwort
              Der Bürgermeister
N 9814
Tr 17/10 14
Hier sind Schuhe und Herrenkonfektions-
geschäfte in hinreichender Zahl, hier
können die Landleute ihren Bedarf
preiswert
[12-6-33]
preiswert einkaufen. Mit Rücksicht
darauf, daß die Geschäftsleute hier
auch ihr während des Krieges
ihr Personal weiter beschäftigen
und ihre Steuern hier zahlen
kann ich Ihr Vorhaben hier
nicht unterstützen.
K