21. Juli 1915

BAST_21_07_1915_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juli 1915

Solingen. Frauen- und Mädchenchor. Die
Mitglieder des Frauen- und Mädchenchors „Freiheit“ in
Solingen werden nochmals auf die morgen abend im Gewerk-
schaftshause tagende Generalversammlung hingewiesen. Es
wird auf vollzähliges Erscheinen gerechnet.

27. Januar 1915

BAST_27_01_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Januar 1915

Die Gesangs-Erlebnisse eines Solinger Arbeitersängers in der Etappe.

                          Aus Kriegsbriefen.
   Ein Solinger, Mitglied des Arbeitersängerbundes, schreibt:
   Liebe Sangesbrüder! Habe soeben Euer Paketchen erhalten, das
mir sehr viel Freude bereitete; allerherzlichsten Dank dafür. Hätte
nicht erwartet, daß unter den jetzigen Umständen und unter Berück-
sichtigung unserer Kassenverhältnisse noch etwas für uns „Krieger“
übriggeblieben wäre, zumal die Zahl unserer Eingezogenen gar keine
kleine ist. Ein Schreiben hatte ich jedoch schon länger erwartet und
war auch dieserhalb schon etwas unwillig. In übler Laune hatte ich
an meine Frau geschrieben, sie möge „an zuständiger Stelle“ mal
Erkundigungen einziehen und fragen, „wie sech dat hätt“! Möchte
Euch nun um Entschuldigung bitte, wenn meine Frau dieserhalb
dem ersten besten an den Hals springt. Also nochmals vielen Dank!
Interessiert Uhr Euch dafür, zu wissen, wie ich hier die Zeit tot-
zuschlagen gezwungen bin? Ich will einiges darüber schreiben. Weiterlesen

9. Dezember 1914

BAST_09_12_1914_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1914

Ein Solinger Transportsoldat berichtet von seinen bisherigen Kriegserlebnissen und klagt über Phasen der Langeweile wie über die Schrecken des Krieges. Mit souveräner Selbstverständlichkeit schildert er sowohl die Erschießung belgischer Franktireurs als auch die Gründung eines Gesangvereins in seinem Truppenteil.

Aus Kriegsbriefen.
   Aus der Gegend von Lille schreibt ein Wehrmann an
einen Walder Genossen:
                            Werter Genosse!
   …. Ich kann Dir keine Schlachtberichte senden, sondern ich
muß mich an die Erlebnisse halten, welche ich in der Kolonne gehabt
habe. Ein regulärer Feind unter Waffen ist uns noch nicht zu Ge-
sicht gekommen. Als unsere Kolonne Ende August die deutsch-
belgische Grenze überschritt, standen uns schwere Tage bevor. Zeit-
weilig sind wir Tag und Nacht nicht zur Ruhe gekommen, denn
Fahren und immer wieder Fahren, das war die Parole. Und das
meist mit beladenen Wagen, so daß wir in den Ardennen viele
Pferde eingebüßt haben. Die Anstrengungen waren eben zu groß
für die Tiere. Aber auch wir Begleitmannschaften hatten schwer zu
leiden unter den Strapazen und mußten wegen der beständigen
Franktireurgefahr nebenher laufen. Es gibt nichts Schlimmeres,
als aus dem Hinterhalt beschossen zu werden. Im Ardennenwald
wurden wir auch einmal von Franktireurs aus den Häusern be-
schossen. Stolz darauf, auch einmal etwas erlebt zu haben, haben
wir sie noch früh genug überwältigt, so daß wir keine Verluste zu
verzeichnen hatten. Die Leute wurden natürlich erschossen und ihre
Häuser in Brand gesteckt. Weiterlesen

2. Oktober 1914

 

BAST_02_10_1914_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Oktober 1914

Der Gräfrather Arbeitergesangverein „Freie Sänger“ nimmt seine Proben wieder auf.

   Gräfrath. Der Arbeitergesangverein „Freie Sänger“
hält am Samstagabend  ½9 Uhr beginnend im Vereinslokale
seine erste Probe seit Beginn des Krieges ab. Ein Drittel der
Mitglieder steht im Felde. Gleichzeitig soll den scheidenden
Rekruten bei der Gelegenheit das übliche Andenken überreicht
werden. Alle Mitglieder sollten erscheinen.

22. September 1914

22SeptWohltätigkeitskonzert

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 22.9.1914, Lokalteil.

Die Gesangsvereine in Goch arbeiten zusammen und veranstalten zugunsten des Roten Kreuzes und der Familien, deren Ernährer an der Front sind, ein Wohltätigkeitskonzert, zu dem die Verwundeten in den Gocher Lazaretten eingeladen werden.

Aus Goch.

Ein großes Wohltätigkeitskonzert wird am Sonntag, den 4. Oktober, nachmittags ½ 6 Uhr im Terördeschen Saale veranstaltet. Wir haben bereits gestern darauf hingewiesen, dass die hiesigen Gesangvereine und –Abteilungen für die nächste Zeit ihre Kräfte in den Dienst der Allgemeinheit gestellt haben und einmütig zusammen wirken wollen, um den sich hier in Pflege befindlichen Verwundeten eine kleine Freude zu bereiten, indem man sie zu dem Konzert einladet. Ferner sollen durch die Veranstaltung Mittel flüssig gemacht werden für das Rote Kreuz in Goch und für die Unterstützung derjenigen Familien, deren Ernährer sich im Felde befinden. Heute Abend findet die erste Probe für das Konzert statt (siehe Anzeigenteil), zu der aber nicht nur die Mitglieder der hiesigen Gesangchöre, sondern alle diejenigen, die Lust und Liebe haben, mitzuwirken dringend eingeladen sind.