9. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. November 1917

Der Kartoffelvorrat in Höhscheid ist trotz anders lautender Gerüchte in einem einwandfreien Zustand

  Höhscheid. Keine Kartoffelnot in Höhscheid.
Der Lebensmittelausschuß trat gestern unter dem Vorsitz des
Herrn Bürgermeisters Pohlig zusammen, um die Kartoffelver-
sorgung der Gemeindeangehörigen einer Besprechung zu unter-
ziehen. In der Bürgerschaft war das Gerücht verbreitet, daß
die angelieferten Kartoffeln durch Fäulnis und Nässe sich nicht
einkellern lassen. Die Kommission besichtigte darauf die beiden
Läger an der Ziegelei Neuenkamp und der Vereinsbrauerei
und mußte einstimmig feststellen, daß die Kartoffeln gut und
frostfrei gelagert sind. Des ferneren konnte festgestellt werden,
daß die Gemeinde nur gesunde Kartoffeln erhalten hat und
deshalb die oben angeführten Gerüchte jeder Grundlage ent-
behren. Es wurde beschlossen, auf die Kartoffelkarte an die
Einwohner noch weitere Kartoffeln zum Einkellern abzugeben
und die Tage und Ausgabestellen binnen kurzem noch bekannt-
zugeben. Den Kriegerfrauen sollen die Kartoffeln ebenfalls
eingekellert werden, mit der Erleichterung, daß dieselben raten-
weise von der Unterstützung abgehalten werden.

13. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. September 1917

Gerüchte über eine Amtsaufgabe von Landrat Lucas kursieren

                           Falsche Gerüchte.
   Im oberen Kreise Solingen geht seit einigen Tagen das Gerücht,
Herr Landrat Lucas sei plötzlich erkrankt und habe die Amtsgeschäfte
an einen Stellvertreter abgeben müssen. Fama hat hier, wie so oft
in dieser Kriegszeit, falsch berichtet. Der Landrat hat wohl eine
Urlaubsreise gemacht, von der er aber körperlich und geistig gestärkt
heimgekehrt ist. Er hat die Amtsgeschäfte schon wieder übernommen.

15. August 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 15. August 1917

Das Gerücht, dass das Rote Kreuz Geld für seine Tätigkeit erhält, stimmt nicht!

            Bekanntmachung.
In letzter Zeit werden in Siegburg Ge-
rüchte verbreitet, wonach die leitenden Per-
sönlichkeiten der Zweigstelle des Roten Kreu-
zes hierselbst für ihre Tätigkeit ein fettes Ge-
halt oder sonstige Entschädigung erhalten
sollen.
Diese Gerüchte entbehren jeder Grund-
lage und sind geeignet, das Ansehen der Be-
troffenen zu schädigen. Die leitenden Per-
sönlichkeiten der hiesigen Zweigstelle vom
Roten Kreuz versehen ihre Tätigkeit seit
Beginn des Krieges in dankenswerter Weise
ehrenamtlich ohne jedes Entgelt, sie haben

Weiterlesen

28. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juni 1917

Falsche Gerüchte werden über die Walder Kinder in Pommern verbreitet

   Wald. Falsche Gerüchte! Hier und in den Nach-
bargemeinden wird das Gerücht verbreitet, eine größere An-
zahl von Kindern (man spricht von 40 und mehr), die aus
unserer Gegend an der Ostseeküste bei Landwirten unterge-
bracht sind, seien in der See ertrunken. Wie uns Herr Bürger-
meister Heinrich mitteilt, beruht dieses Gerücht auf Unwahr-
heit. Erst gestern noch hat er einen Bericht erhalten von dem
Beamten, der die Kinder begleitet hat. In diesem Bericht
wird mitgeteilt, daß es allen Kindern wohl geht. Die Erfinder
und Verbreiter derartiger Schauergeschichten können wegen
ihres gemeingefährlichen Treibens leicht mit dem Strafrichter
Bekanntschaft machen.

31. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Mai 1917

Gerüchte über die Einführung einer Tabakkarte entbehren jeder Grundlage

                      Keine Tabakkarte.
   In letzter Zeit sind verschiedentlich Aeußerungen laut ge-
worden, die eine Einführung der Tabakkarte als
möglich erscheinen ließen. Begründet wird diese Tabakkarte
für den Raucher aus einem schon bestehenden oder befürchteten
Mangel an Rohtabak. Ihren Nährboden haben diese Gerüchte
hauptsächlich in dem Umstande, daß verschiedene Ladengeschäfte
in den großen Städten seit einiger Zeit dem Einzelverkäufer
nur noch eine bestimmte Zigarrenmenge verabfolgen, um eines-
teils der Hamsterei und dem Kettenhandel einen Riegel vorzu-
schieben und um anderenteils jeden Kunden bedienen zu können.
Von maßgebender Stelle wird hierzu erklärt, daß infolge der
Kontingentierung der Heereslieferung von Tabakwaren grö-
ßere Mengen für den freien Handel zur Verfügung stehen, trotz
der gesetzlichen Einschränkungen der Verarbeitung von Roh-
tabak, so daß also die Tabakkarte noch in sehr weiter Ferne liegt

30. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Mai 1917

Unbegründete Gerüchte über bevorstehende Kürzung der Brotrationen machen die Runde

Keine Kürzung der Mehl-und Brotration.
   Wie von zuständiger Seite mitgeteilt wird, entbehren die
Gerüchte über eine bevorstehende Kürzung der Mehl-
und Brotration jeder Grundlage. Gegen die Ver-
breiter solcher erfundenen und beunruhigenden Nachrichten soll
strafrechtlich vorgegangen werden.

30. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. April 1917

Keine Milchvergiftung sondern Lungenentzündung als Todesursache ermittelt

   Ohligs. Das Resultat der Leichenöffnung.
Die von der Staatsanwaltschaft beschlagnahmte Leiche der Frau
aus der Feldstraße, die infolge Milchvergiftung gestorben sein
soll, ist am Donnerstagnachmittag obduziert worden. Als
Todesursache wurde Lungenentzündung fest-
gestellt. Die Leiche wurde zur Beerdigung freigegeben.

29. April 1917

19170429_mehlration_15

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. April 1917 

Die Mehlrationen sollen entgegen den Gerüchten nicht weiter verkleinert werden.

    – Keine weitere Herabsetzung der Mehl-
ration. Amtlich wird mitgeteilt: Von un-
verantwortlichen Elementen wird in letzter
Zeit das Gerücht verbreitet, daß eine weitere
Herabsetzung der Mehlration für die nächste
Zeit geplant sei. Dieses Gerücht ist aus
der Luft gegriffen. Die vorhandenen Be-
stände bieten die völlige Gewähr, daß die
zur Zeit den Kommunalverbänden überwie-
sene Mehlmenge weiter gegeben werden
kann. Das Publikum würde sich ein großes
Verdienst erwerben, wenn es die Verbreiter
derartiger beunruhigender Gerüchte zur An-
zeige bringen würde.

27. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1917

Ein Gerücht geht um in Ohligs: Eine Milchvergiftung soll verantwortlich für den Tod einer Kriegerfrau und ihres Kindes sein

  Ohligs. Falsche Gerüchte. In der Bürgerschaft
wird das Gerücht verbreitet, daß eine Kriegerfrau von der Feld-
straße infolge Milchvergiftung im städtischen Kranken-
hause gestorben sei. Der Bürgermeister teilt hierzu mit: Tat-
sächlich ist eine Kriegerfrau und ihr ¾ Jahre altes Kind schwer
krank ins Krankenhaus eingeliefert worden und dort gestorben.
Die Frau hat von der vom Kommunalverband an die Stadt
gelieferten kondensierten Milch genossen. An eine Vergiftung
durch diesen Milchgenuß ist aber nach dem Urteil des Chefarztes
des Krankenhauses, Dr. Ehrlich, um so weniger zu denken,
als von dieser Milch 5400 Flaschen bezogen worden sind und
bei anderen Personen, die die gleiche Milch verbraucht haben, keinerlei
nachteilige Folgen zu bemerken waren. Auch das Kind der ge-
storbenen Frau ist vollständig gesund geblieben. Um allen Ge-
rüchten entgegenzutreten, hat der Bürgermeister die Staats-
anwaltschaft veranlaßt, die Leiche zu beschlagnahmen. Die
Oeffnung der Leiche ist gestern nachmittag erfolgt. Ueber das
Resultat der Untersuchung werden wir unsere Leser unterrichten.

17. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. April 1917

Die Kürzung der Brotration hat Gerüchte zur Folge.

                                   Gerüchte!
   Nachdem einem im ganzen Bergischen Lande verbreiteten
Gerücht von der Wegleitung von Nahrungsmitteln nach
anderen Bezirken durch die behördlichen Erklärungen der Boden
entzogen worden ist, sieht sich der Landrat genötigt, schon wie-
der einem ganz unsinnigen Gerücht entgegenzutreten, wonach
unser Brotgetreide nur noch bis zum 1. Mai reichen soll. Unsere
Brotration ist nun gerade um deswillen gekürzt worden, da-
mit wir die Gewißheit haben, daß das Brot-
getreide bis zur nächsten Ernte reicht.
   Es muß dringend davor gewarnt werden, solche Gerüchte,
denen ein normaler Mensch wirklich keinen Glauben schenken
darf, weiter zu verbreiten. Den Verbreitern solcher Redereien
drohen in den jetzigen Zeitläuften außerordentlich strenge Stra-
fen. Was vielleicht nur Gedankenlosigkeit war, wird
im Falle einer Anklage als Böswilligkeit betrachtet.

14. April 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 14. April 1917

Warnung vor Verbreitung falscher Kriegsnachrichten und Gerüchten

Schleiden, 12. April. In letzter Zeit tauchen
immer wieder Gerüchte auf, die zum Teil schon den
Stempel des Falschen an der Stirne tragen, trotzdem
aber geeignet sind, die Bevölkerung in erheblichem
Maße zu beunruhigen. Leider scheinen sich an ihrer
Verbreitung auch Persönlichkeiten zu beteiligen, von
deren Verständnis man eher eine Beruhigung, als
eine Beunruhigung ihrer weniger urteilsfähigen Nach-
barn erwarten sollte. Die lange Kriegszeit hätte wohl
Weiterlesen

2. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. April 1917

Bürgermeister Bartlau widerspricht Gerüchte über die Kartoffelversorgung in Gräfrath

                                   Stadt Gräfrath.
                                       Kartoffeln
   In den letzten Tagen wird die Bürgerschaft durch das Gerücht
beunruhigt, daß einige, für Gräfrath bestimmte Kartoffelsendungen von
hier nach Düsseldorf gegangen sein sollen. Am diesem Gerücht ist kein
wahres Wort. Die Bürgerschaft darf überzeugt davon sein, daß die-
jenigen Lebensmittel, die uns zugestellt werden, auch restlos hier Ver-
wendung finden.
   Gräfrath, den 2. April 1917.
                                                Der Bürgermeister: Bartlau

14. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. März 1917

Sind Steckrüben gesundheitsschädlich? Solingens Ärzte äußern sich zu „umlaufenden Gerüchten“

  Um den in der Stadt umlau-
fenden Gerüchten entgegen zu treten,
dass nach Genuss von Steck-Rüben
eine grosse Zahl von Nierenkrank-
heiten vorgekommen sein solle, er-
klären wir Solinger Aerzte, dass wir
keinen solchen Fall beobachten haben,
dass überhaupt nach unseren Be-
obachtungen der Genuss von Steck-
Rüben keine gesundheitlichen Schädi-
gungen nach sich zieht.
                  Der Solinger Aerzte-Verein.

24. Februar 1917

24021917-hindenburgspende

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 24. Februar 1917

Aussetzung einer Belohnung gegen die Gerüchte um die Hindenburgspende

100 Mark Belohnung!
Im Kreise werden zur Zeit eine Reihe von völlig
unwahren Gerüchten verbreitet, die geeignet sind, das
wichtige vaterländische Werk der Hindenburgspende zu
schädigen. So wird z. B. behauptet, daß Speck aus
der Hindenburgspende zu 8,– Mark an die Arbeiter
abgegeben würde, und das 2/3 der Spende an die Be-
amten und nur 1/3 an die Arbeiter verteilt würde.
Um den Erfindern und Verbreitern dieser erlogenen Be-
hauptungen das unsaubere Handwerk legen zu können
und um dem elenden Gewäsch eine Ende zu machen,
wird hiermit für denjenigen, der der Sammelstelle
die Möglichkeit verschafft, einen Erfinder oder Verbreiter
dieser unsinnigen Gerüchte zur strafgerichtlichen Verant-
wortung zu ziehen, eine Belohnung von 100,– Mark
ausgesetzt.
Schleiden, den 20. Februar 1917
Die Hindenburgspenden-Sammelstelle

21. Januar 1917

19170121_geruechte_533

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 21. Januar 1917

Ein Unglück in Köln lässt Gerüchte aufkommen.

    Übertriebene Gerüchte liefen Donnerstag
auch hier über ein Eisenbahnunglück in
Köln um. Den vielen unwahren Angaben
gegenüber wird festgestellt, daß bei dem Un-
glück überhaupt kei[n] Toter zu verzeichnen ist
und daß die Zahl der Verletzten einige
zwanzig beträgt. Das Unglück ist dadurch
entstanden, daß bei der Einfahrt eines aus
Gießen gekommenen Personenzuges in den
Kölner Hauptbahnhof ein in derselben Rich-
tung fahrender Leerzug, weil der Lokomotiv-
führer wahrscheinlich infolge des Nebels das
Haltesignal übersah, in die Flanke des Per-
sonenzuges gefahren ist und zwei besetzte
Wagen zum Umfallen gebracht hat. Glück-
licherweise ist der Zusammenstoß infolge der
Vorschrift, d. Züge m. nur 20 km Geschwindig-
keit d. Einfahrtst. zum Bahnhof durchfahren
dürfen, und der Personenzug mit nur 17
Kilometer Geschwindigkeit einlief, erheblich
gemildert worden, so daß trotz der starken
Beschädigung des einen der umgefallenen
Wagen die Insassen durchweg mit leichteren
Beschädigungen davongekommen sind. Hülfe
war sofort zur Stelle, sowohl Arzt wie Sa-
nitätsmannschaften von der Hülfswache vom
Roten Kreuz. Die Aufräumarbeiten an
der Unfallstelle wurden sofort aufge-
nommen, so daß in kurzer Zeit der Betrieb
wieder in vollem Umfange planmäßig durch-
geführt werden konnte.