7. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1918

In einem anonymen Leserbrief wird behauptet, dass wichtige Lebensmittel im Solinger Hauptbahnhof vom Arbeiter- und Soldatenrat beschlagnahmt worden wären.

                     Gemeiner Bursche!
   Gesindel gibt es überall, auch hier in Solingen. Wiederholt
sind uns in den letzten Tagen anonyme Schreiben zugegangen, in
denen die Wut der um ihren Profit besorgten besitzenden Klasse
zum Ausdruck kam. Wir warfen die Wische in den Papierkorb.
Wenn wir heute eine Ausnahme machen, so deshalb, um unseren
Lesern an einem Beispiel zu zeigen, welche gemeine Burschen auch
in den Mauern Solingens umgehen. Man lese folgendes mit dem
Datum des 4. Dezember versehene Schreiben:
   „Bevor der ASR seiner Herrschaft entbunden wird, möchten wir
um gefällige Beantwortung dieses Schreibens bitten. Wir richten
uns deshalb an die „Arbeiterstimme“, weil bekanntlich durch sie den
Polizei-Sergeanten ein großes Unrecht zugefügt wurde und weil
die Zeitung das „Organ des Arbeiter- und Soldatenrates“ ist. Vor
etwa drei Wochen wurde in sämtlichen Tages- sowie auch in aus-
wärtigen Zeitungen mitgeteilt, daß auf dem hiesigen Hauptbahnhof
fünf Güterwagen mit Lebensmittel, die nach Remscheid bestimmt
waren, beschlagnahmt worden sind. Es ist Fett, Speck, Tabak,
Kognak und noch viel mehr in des Wagen gewesen. Wir warten
nun schon seit über zwei Wochen auf die Lebensmittel und möchten
an die Abgabe derselben erinnern. Ausdrücklich stand in den Zei-
tungen, „die beschlagnahmten Sachen sind für die Allgemeinheit
bestimmt“. Wie wir glauben, sind die Lebensmittel mit „Recht“
in den Händen des ASR geblieben. Falls wir auf dieses Schreiben
keine Erklärung erhalten, so werden wir die Vergeltungsmaßregel
ergreifen und mit den Zeitungsausschnitten zu dem Kommandeur
der feindlichen Besatzung, die wir erwarten, gehen. Das weitere
findet sich dann.                                    Viele Solinger Bürger.“
   Natürlich schreibt der Bursche anonym; den Mut, für seine Be-
hauptungen einzustehen, hat er nicht. Mit den „vielen Bürgern“
ist es natürlich Wind, den wir schätzen unsere Solinger Bürgerschaft
etwas höher ein und wissen, daß sich da sicher einer gefunden hätte,
der dem Anonymus eins auf die schmierigen Pfoten gegeben hätte.
Zur Sache selbst wird uns von der verantwortlichen Stelle mitgeteilt:
   Den „vielen“ Solinger Bürgern bemerken wir, daß der ASR
für die übertriebenen Gerüchte in den Zeitungen nicht haftbar ge-
macht werden kann. Von den 4 angehaltenen Waggons (nicht 5)
sind nur 2 hier geblieben. Zwei waren mit Wein, Seifen, Zigarren
usw. beladen, die nach Remscheid weitergeleitet wurden, um sie der
eventuellen Beschlagnahme der Besatzungstruppen zu entziehen, an
die sich unsere „lieben“ Mitbürger wenden wollen. Auf den Rest
machen unsere Remscheider Freunde im Bunde mit der Stadtver-
waltung Remscheid Ansprüche, die noch der Prüfung harren. Unter
den hiergebliebenen Sachen befindet sich aber weder Fett noch Speck,
Tabak, Kognak und dergleichen. Auch sind die Mengen nicht um-
fangreich genug, um bei dem riesigen Bedarf einer großen Gemeinde
wesentlich in Erscheinung zu treten.

23. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. November 1918

Die erste Stadtverordnetenversammlung in Gräfrath nach der Revolution.

   Gräfrath. In der gestrigen Stadtverordneten-
sitzung machte der Bürgermeister die Stadtverordneten offiziell
mit den Ereignissen der letzten Zeit bekannt: mit dem Waffenstill-
stand und der Revolution. Als die Herren vom Arbeiter- und Sol-
datenrat am 9. November zu ihm gekommen seien und ihn gefragt
hätten, ob er weiter sein Amt verwalten wolle unter der Kontrolle
des Arbeiter- und Soldatenrats, habe er sich in den Dienst der Sache
gestellt. An den Gerüchten, die über ihn (den Bürgermeister) in
Sachen Hamsterei umgingen, sei nichts Wahres. Die 40 Pfund
Butter, 50 Pfund Speck, 2 Zentner Mehl und ein Faß Oel, die bei
einer Haussuchung bei ihm gefunden worden seien, exisitierten nur
in der Einbildung der Leute, die das erzählen. Eine Haussuchung
sei bei ihm überhaupt nicht gewesen. Auch er bekomme städtischerseits
nur die allgemeinen Rationen. In der Arbeitslosenfürsorge für die
Uebergangswirtschaft sind bereits die ersten Schritte getan. Soweit
nicht Arbeit beschafft werden kann, soll nach den Grundsätzen im Ein-
vernehmen mit den anderen Städten des oberen Kreises gehandelt
werden. Ein Sechser-Ausschuß wird die Sache in die Hand nehmen.
Als Kriegsteuerungszulage an die städtischen Beamten, Angestellten
Hilfskräfte und Lehrer wurden je nach der Höhe des Gehalts 100 bis
30 Prozent bewilligt, und zwar gegen den Einspruch des Herrn
Schürhoff, der es nicht verantworten will, der Stadt diese 76 000
Mark aufzubürden. Unsere Genossen meinten freilich, wo so viele
Milliarden verpulvert worden seien, dürfe man in dieser Sache
nicht knauserig sein.

21. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1918

In Wiesdorf verbreiten sich Gerüchte gegen den Arbeiter- und Soldatenrat

  Wiesdorf. Warnung! Es wird dringend davor gewarnt, um-
laufenden Gerüchten gegen den A[rbeiter] u[nd] S[oldaten]-Rat betr. Unterschlagungen
und dergleichen Raum zu geben. Zur Aufklärung sei bemerkt, daß
der A[rbeiter] und S[oldaten]-Rat selbst über keine Geldbeträge verfügt. Verbreiter
derartiger Gerüchte werden strafrechtlich verfolgt.
   Arbeiter- und Soldatenrat: Pfaff. Purfürst.

10. November 1918

Soldatengrab des Bruders von Felix Poensgen, Oberleutnant der Reserve Albert Poensgen sowie von Leutnant der Reserve Scholl, 9. Kompanie Infanterie-Regiments 69, Karl Ubbelohde, Kompanie-Chef der 2. Kompanie Infanterie-Regiments 68 und Capitaine H. Doudet, 68e régiment d'infanterie

Soldatengrab des Bruders von Felix Poensgen, Oberleutnant der Reserve Albert Poensgen sowie von Leutnant der Reserve Scholl, 9. Kompanie Infanterie-Regiments 69, Karl Ubbelohde, Kompanie-Chef der 2. Kompanie Infanterie-Regiments 68 und Capitaine H. Doudet, 68e régiment d’infanterie

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, O 7/126/6: Meine Kriegserlebnisse 1914 bis 1918. 6. Band, Teil 10, S. 1-9.

Für Millionen von Soldaten stellte sich im November die Aufgabe, ihre Kriegserlebnisse zu verarbeiten, Bilanz zu ziehen und den Weg zurück ins Zivilleben zu finden. In seinen Erinnerungen aus dem Jahr 1927 verbindet sich für Felix Poensgen der Besuch am Grab seines 1914 getöteten Bruders Albert bei Gèdinne mit dem Beginn dieses Prozesses.

Deutlich wird auch, wie dieser Prozess durch zeitgenössische Gerüchte und spätere Legendenbildung beeinflusst wurde. Felix Poensgen äußert in seinen Kriegserinnerungen mehrfach die Einsicht, dass angesichts der militärischen Lage eine Fortsetzung des Krieges katastrophale Folgen gehabt hätte. Trotzdem vermutet er in diesem Abschnitt die Schuld an der Kriegsniederlage bei den „sozialdemokratischen Führern“.

Seiten 58 bis 61 der Kriegserinnerungen von Felix Poensgen als PDF

Wir Offiziere saßen bis gegen 2 Uhr zusammen. Als ich davon sprach, daß Gédinne nicht weit von hier sei, wo Albert im 1. Gefecht 1914 gefallen sei und beerdigt liege, sagte Major Lange, wenn ich es morgen noch einmal besuchen wolle, wäre er gerne hiermit einverstanden. Er hatte wohl meinen innersten Wunsch herausgefühlt.

Weiterlesen

9. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. November 1918

USPD Solingen erklärt: Es gibt kein revolutionäres Programm

                  Spitzel- oder Privatarbeit.
   Es wird in Solingen über ein Programm, mit der Schreib-
maschine geschrieben, geredet, das von uns, das heißt von der
Unabhängigen Sozialdemokratie oder anderen uns befreundeten
Gruppen (Spartakus, Internationale) stammen soll. Das
ist unwahr. Es besteht kein Programm. Was geschehen
wird, ist Sache der Arbeiterschaft. Diese wird entweder uns
beauftragen oder ihre eigenen Organe wählen. Was nicht
unsere Handschrift trägt, ist nicht von uns, und wenn die Ar-
beiterschaft ihre Organe wählt, so vertreten diese mit ihrem
Namen ihren Willen. Was kursiert, ist falsch. Listen oder
sonstiges besteht nicht. Es wird niemand gehängt oder erschossen
oder eingesperrt oder bestohlen. Alle Gruppen, die bei einer
revolutionären Erhebung in Frage kommen, haben Vertrauen
zu uns, und wir versichern, daß keine dieser Gruppen uns das
mindeste von einem Programm sagten.
   Der Wille der Arbeiter ist das Programm
   der nächsten Zeit.
Der Vorstand der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei.
   Die Redaktion der „Bergischen Arbeiterstimme“.

5. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. November 1918

Solingens Oberbürgermeister tritt Gerüchten im Zusammenhang mit dem Waffenstillstandsangebot entgegen

  Solingen. Einen Aufruf an die Bürger So-
lingens richtet der Oberbürgermeister. Es heißt da: Der
Herr Minister des Innern ersucht, grundlosen, Beunruhigung
hervorrufenden Gerüchten über eine Räumung des besetzten
Gebietes und Rückverlegung unserer Kampffront an die Rhein-
grenze entschieden entgegenzutreten. Eine Räumung des von
uns besetzten feindlichen Gebiets ist nur für den Fall beabsichtigt,
daß unser Angebot auf Waffenstillstand angenommen wird.
Sollte das Angebot abgelehnt werden, so wird das Heer sich auf
feindlichen Boden schlagen und das Heimatgebiet schützen.

2. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. November 1918

Spanische Grippe: 23 Todesfälle im Solinger Krankenhaus

   Solingen. Uebertriebene Gerüchte schwirren
durch die Luft. Im Krankenhause sollen Hunderte Per-
sonen an Grippe gestorben sein. Eine Anfrage an zuständiger
Stelle ergab, daß seit Ausbruch der Grippe im Krankhause
23 Todesfälle zu verzeichnen sind, worunter 6 Soldaten, eine
Zahl, die auch schon reichlich groß ist. Uebrigens steht jetzt fest,
daß die Gripperkrankungen zurückgehen.

18. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. Oktober 1918

Auslandsagenten sollen vermeintliche Gerüchte über die Kriegsanleihe verbreitet haben.

   – Dumme Gerüchte über die Kriegsanleihe.
In Großberlin ist das Gerücht verbreitet, daß die
Zeichnungen für die Kriegsanleihe aufgehoben
seien. An den Anschlagsäulen würden die Be-
kanntmachungen erscheinen und dergleichen mehr.
Diese Gerüchte sind offenbar von Auslandsagen-
ten verbreitet worden, sie tauchen in Eisenbahn-
wagen und Straßenbahnen usw. auf und wurden
vielfach trotz allem gegenteiligen Hinweise geglaubt.
Gerade jetzt ist es Pflicht eines jeden Deutschen,
Kriegsanleihe zu zeichnen, ist doch, wie der Staats-
minister Helfferich kürzlich ausgeführt hat, das
Ergebnis der Zeichnungen der „beste Gradmeister
für unsere Kraft und unseren Willen“.

4. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Oktober 1918

Die Affäre um das Krankenhaus / Reservelazarett sowie die Auseinandersetzungen zwischen Militärinspektoren, Chefarzt, Krankenschwestern und Stadtverwaltung war das zentrale Thema der Stadtverordnetenversammlung in Ohligs

   Ohligs. Die Gerüchte über Vorgänge im hie-
sigen Reservelazarett waren gestern Gegenstand in der
Stadtverordnetenversammlung. Auf der Tagesordnung
stand u.a. ein Antrag auf Gewährung von Teuerungs-
zulagen an die städtischen Krankenhausschwestern.
Diese Angelegenheit benutzte das Kollegium, um nahezu einmütig
gegen die umlaufenden und zum Teil in der Presse bekanntgewor-
denen Ungeheuerlichkeiten in schärfster Weise Front zu machen. Herr
Bürgermeister Czettritz führte dazu einleitend aus, daß er es be-
dauere, hier diese Sache anschneiden zu müssen. In dieser ernsten
Zeit hätte man eigentlich andere Sachen zu erledigen als Weiber-
klatsch und persönliche Gehässigkeiten von Militär-
personen zu besprechen. Es läge ihm fern, in die zivilgerichtlichen
Verhandlungen in irgendeiner Form einzugreifen. Wie man die
Dinge aber in die Oeffentlichkeit hineingetragen, das verdiene schärfste
Verurteilung, und das Kollegium habe, nachdem die Dinge zu einer
städtischen Angelegenheit geworden, die Pflicht, öffentlich dagegen
Stellung zu nehmen. Alles, was im Krankenhause passiert sei könne
ruhig das Licht der Oeffentlichkeit vertragen. Ihm, dem Bürger-
meister, sei z. B. vorgeworfen worden, er habe sich durch ein im
Krankenhause geschlachtetes Schwein bereichert, das für die Soldaten
bestimmt gewesen sei. Eine blödsinnigere Legende gebe es nicht. Die

Weiterlesen

26. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. September 1918

Im Reservelazarett in Ohligs wurden Lebensmittel veruntreut. Die Landwehr-Inspektion in Düsseldorf untersucht den Fall.

   Ohligs. Böse Geschichten. Vor einigen Tagen brachten
wir eine Notiz, in der wir die Ohligser Behörde aufforderten, den
zurzeit kursierenden Gerüchten durch volle Aufklärung der Oeffent-
lichkeit den Boden zu entziehen. Jetzt geht dem „Ohligser Anzeiger“
durch Bürgermeister Czettritz folgende Mitteilung zu:
      „In den letzten Tagen sind hier in gehässiger Weise Gerüchte
   verbreitet worden, welche im allgemeinen das Maß des soge-
   nannten Weiberklatsches noch weit überschrei-
   ten. Man hat Vorgänge im Krankenhause, welche mit der
   Lebensmittelversorgung im Zusammenhange stehen sollen, derart
   aufgebauscht, daß sie zu einer gewissen Beunruhigung im Publi-
   kum führten. Eine Untersuchung in dieser Angelegenheit, welche
   seitens der Beteiligten beantragt worden ist, wird die nötige Auf-
   klärung schaffen. Im übrigen habe ich bereits Veranlassung ge-
   nommen, einigen Stadtverordneten, welche darum nachsuchten,
   nähere Auskunft zu geben.“

Weiterlesen

25. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. September 1918

Die irritierenden Meldungen aus den letzten Tagen über die Geheimschlachtungen in Ohligs werden klargestellt: Das Fleisch wurde und ist beschlagnahmt.

   Ohligs. Und doch Geheimschlachtungen. Wir
machten bereits gestern an die „Richtigstellung“ des Ohligser
Rathauses über die durch den Herrn Landrat vollzogene Auf-
hebung des bei dem Metzger Mutz in Weyer beschlagnahmten
Fleisches ein großes Fragezeichen. Jetzt wird uns von voll-
ständig zuverlässiger Stelle mitgeteilt, daß die Beschlag-
nahme des Fleisches nicht aufgehoben wurde,
daß sie auch weiterhin aufrecht erhalten bleibt. Die Geheim-
schlachtung von 2 Kühen ist von Ohligser Bahnbeamten eigen-
mächtig vorgenommen worden. Der Wirtschaftsausschuß der
Eisenbahndirektion Elberfeld, der mit der Angelegenheit in
Verbindung gebracht wurde, hat mit der Schlachtung überhaupt
nichts zu tun. – Die Art, wie wir vom Ohligser Rathause
gestern informiert wurden, kann nicht scharf genug verurteilt
werden. In solchen Dingen, die die Allgemeinheit doch sicher
sehr interessieren, muß von jeder Behörde verlangt werden, daß
sie die Presse zuverlässig informiert. Andernfalls verliert die
Oeffentlichkeit das Vertrauen zu allen Mitteilungen, die
behördlicherseits durch die Presse geschehen. Daß dies nicht im
Interesse der Behörde selbst liegt, dürfte jedem klar sein.

23. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. September 1918

Über das Reservelazarett in Ohligs kursieren einige Gerüchte. Eine Klarstellung der Behörden, die gegen die Verbreiter der Gerüchte vorgehen will, bleibt aber aus.

   Ohligs. Gerüchte. In den letzten Tagen kursierten hier
ganz unglaubliche Gerüchte über Vorgänge im Reservelazarett
im Zusammenhang mit der Lebensmittelversorgung usw. Eine
Anzahl Namen wurden dabei genannt, von Verhaftungen
wurde gesprochen, usw. usw. Wie uns die Polizeiverwaltung
am Samstag mitteilte, wird gegen die Verbreiter der Gerüchte
gerichtlich vorgegangen. Besser wäre es schon, die Behörde
würde in dieser Sache eine aufklärende Notiz veröffentlichen.
Die Gerüchte werden dann sicher verstummen.

30. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. August 1918

Das Generalkommando des 7. Armeekorps verurteilt die vielen falschen Gerüchte und deren Verbreitung.

                           Gegen falsche Gerüchte.
   Von seiten des stellvertretenden Generalkommandos des
7. Armeekorps geht uns folgende Mitteilung zu:
   Auch im hiesigen Bezirk werden in der letzten Zeit eine
Unmenge törichter Gerüchte ähnlicher Art verbreitet, wie sie
nach einer durch die Presse gegangenen Mitteilung des Kriegs-
ministers offenbar im ganzen Reiche verbreitet sind.
   Es handelt sich meist um vollständig aus der Luft ge-
griffene Behauptungen, die schon früher als töricht und sinnlos
widerlegt sind. So soll wieder einmal Hindenburg Selbst-
mord verübt haben; es sollen größere Truppenverbände an der
Front zum Feinde übergegangen sein, deutsche Soldaten sollen
regimenterweise den Gehorsam verweigert haben: es soll ein
Flottenvorstoß gegen Helgoland stattgefunden haben, U-Boot-
Ausfahrstraßen sollen verraten und daran beteiligte Marine-
offiziere erschossen sein usw.
   Alle diese in die Welt gesetzten Gerüchte tragen den
Stempel der Erfindung so deutlich an der Stirn, daß man es
nicht glauben sollte, daß neben Klatschbasen und Angsthasen
auch ernster zu nehmende Personen ihre Zeit damit ver-
schwendeten, solche Gerüchte sich vorerzählen zu lassen und
sogar weiter zu verbreiten.
   In derselben Weise werden Einzelvorgänge, die hier und
da vorgekommen sind, gewaltig aufgebauscht und verallge-
meinert. Wenn irgendwo beim Transport Störungen vorge-
kommen sind, macht daraus der dritte und vierte Erzähler
schon ganze Regimenter, die auf dem Transport gemeutert
hätten. Wenn eine Razzia veranstaltet ist, um Stichproben zu
machen, ob einzelne Leute sich unberechtigterweise von der
Truppe entfernt haben, so ist das für den geschäftigen Gerüchte-
Erzähler ein ausreichender Grund, mit wichtiger Miene her-
umzutragen, ganze Regimenter seien desertiert, wobei dann zur
Erhöhung der Wahrscheinlichkeit mal die eine, mal die andere
Stadt des Korpsbezirk als Garnison der Truppe genannt wird.
   Bei dem gesunden Sinn der Bevölkerung und dem
nüchternen Blick, den sie sich bisher stets für die Entwicklung
der Dinge an der Front und in der Heimat bewahrt hat, darf
angenommen werden, daß diesen Gerüchten nur eine kurze
Lebensdauer beschieden sein wird. Es ist aber Sache jedes
einzelnen, nicht nur den Gerüchten nicht nachzugeben, sondern
auch so viel Selbstbewußtsein und männlichen Mut aufzu-
bringen, um ihnen, wo es auch sei, energisch und bestimmt ent-
gegenzutreten.

10. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. März 1918

Doch weniger Gemüsekonserven als vermutet sind vorhanden.

   –  Falsche Gerüchte. Durch verschiedene
Zeitungen Deutschlands ging in den letzten
Tagen die Nachricht, daß im Herbst vorigen
Jahres bedeutende Mengen Gemüse in die
Konservenfabriken gewandert seien und daß
deshalb riesige Bestände an Konserven vorhan-
den sein müßten, zumal im freien Handel Ge-
müsekonserven bisher nicht abgegeben worden
seien. Zur Vermeidung von Irrtümern sei
darauf hingewiesen, daß im letzten Jahre nur
etwa der dritte Teil der Friedenserzeugung
an Gemüsekonserven hergestellt worden ist
und daß nach Deckung des Bedarfs von Heer
und Marine mit großen Mengen zur Vertei-
lung an die Zivilbevölkerung nicht gerechnet
werden darf.

8. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. März 1918

Trotz anderlautender Gerüchte: Nach Auslieferung an die Armee stehen für die Bürger kaum Gemüsekonserven zur Verfügung.

                                       Falsche Gerüchte.
   Durch verschiedene Zeitungen Deutschlands ging in den letzten
Tagen die Nachricht, daß im Herbst vorigen Jahres bedeutende Men-
gen Gemüse in die Konservenfabriken gewandert seien und daß des-
halb riesige Bestände an Konserven vorhanden sein müßten, zumal
im freien Handel Gemüsekonserven bisher nicht abgegeben worden
seien. Zur Vermeidung von Irrtümern sei darauf hingewiesen, daß
im letzten Jahre nur etwa der dritte Teil der Friedenserzeugung an
Gemüsekonserven hergestellt worden ist und daß nach Deckung des Be-
darfs von Heer und Marine mit großen Mengen zur Verteilung an
die Zivilbevölkerung nicht gerechnet werden darf.