29. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. Dezember 1918

Der ehemalige Kaiser ist gesund, jedoch gibt es Gerüchte über ein Attentat.

  Geplantes Attentat auf Wilhelm II.?
  Amsterdam. Die Nachricht, nach der der
Gesundheitszustand des ehemaligen deutschen Kai-
sers als sehr ernst bezeichnet wird, entspricht nicht
den Tatsachen, der Kaiser ist vielmehr gesund.
Was die Erkrankung der Kaiserin betrifft, so
scheint es, daß sie sich nur eine Erkältung zuge-
zogen hat. In Amerongen geht das Gerücht, daß
ein Attentat auf das Leben des Kaisers geplant
sei. Fest steht, daß der Kaiser seit längerer Zeit
sich außerhalb des Torgitters des Schlosses nicht
mehr gezeigt hat.

6. November 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 06. November 1918

Erklärung des Gerüchts der Bankkontenbeschlagnahmung im Kreis Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 4. Nov[ember]. Im Publikum soll der
Glaube verbreitet sein, daß bei den Banken, Spar-
kassen und Genossenschaften eines Tages die Guthaben
der Kunden beschlagnahmt werden können. Wie ein
solch unsinniges Gerücht aufkommen kann, ist nicht zu
erklären. Jeder, der die tatsächlichen Verhältnisse
Weiterlesen

2. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Februar 1918

Nur ein falsches Gerücht: Ein Ohligser Gendarm ist nicht erschossen worden

   Ohligs. Falsche Gerüchte. Hier und in den Nach-
bargemeinden ist das Gerücht verbreitet worden, daß der Gen-
darm H. von hier erschossen worden sei. Beim Polizeiamt
liefen fortgesetzt deswegen Anfragen ein. An dem ganzen Ge-
rücht ist nichts. Herr H. lebt noch und ist gesund und munter.

24. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. November 1917

Wegen des Petroleummangels müssen teure Kerzen zur Beleuchtung verwandt werden

   Ohligs-Merscheid. Die Petroleumnot wächst sich in
unserer Ortschaft zu einer schier unerträglichen Kalamität aus. Wer
keinen Anschluß an Gas und Elektrizität hat, kann sich kaum ein Bild
davon machen. Diese Leute verbrennen jeden Tag eine Kerze zum
Preise von 1 Mark. Wird eine solche Familie von einer Krankheit
heimgesucht, so daß nachts Licht gebrannt werden muß, dann ist das
Elend groß. Wie die Kriegerfamilien das viele Geld für die Kerzen
aufbringen, ist ein Rätsel. Nun erhält sich mit Hartnäckigkeit das
Gerücht, die Ladenbesitzer benützten einen großen Teil des ihnen von
der Stadt zum Verkaufe überwiesenen Petroleums dazu, in der Eifel
Tauschhandel zu treiben. Es scheint dringend notwendig, daß die
Behörde die Berechtigung dieser Behauptungen untersucht.

28. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. September 1917

Selbst bei großem Kohlenmangel will die Stadtverwaltung Solingen den Betrieb der städtischen Badeanstalt aufrechterhalten.

Solingen. Der Badebetrieb geht weiter! Hier wird
ein Gerücht verbreitet, nachdem die Städtische Badeanstalt am 1. Ok-
tober geschlossen würde. Dazu wird uns von der Verwaltung mit-
geteilt, daß daran nicht gedacht wird. Selbst bei eintretender starker
Kohlenknappheit ist der Betrieb der Badeanstalt auf lange hinaus
gesichert. Es wird mit allen Mitteln getrachtet werden, gerade diese
Anstalt möglichst uneingeschränkt in Betrieb zu erhalten.

3. September 1917

0_1_23_59_03_september_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 3. September 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 3. September.

[Artikel „Lebhafte Gefechtstätigkeit an der Ostfront.“ / Artikel „46000 Tonnen, ein französischer Hilfskreuzer versenkt.“ / Artikel „Neue Niederlage der Italiener am Monte Gabriele.“]

Die Lage an der Westfront wird durch folgende Zeitungsbesprechung gekennzeichnet: „In Flandern folgten dem starken Feuer auf dem Ypern-bogen vom Mittag des 1. Sept. bis zum Morgen des 2. Sept. engl. Patrouillenvorstöße, die überall abgewiesen wurden. In den letzten Tagen war die englische Angriffstätigkeit sichtlich ermattet. Es ist jedoch nicht ausgeschloßen, daß die Engländer zur Hebung ihres Ansehens noch weitere Angriffe wagen, ehe sie Weiterlesen

13. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. März 1917

Zentrale Themen in der Sitzung des Solinger Kriegshilfsauschusses waren die Kohlen- und die Lebensmittelversorgung

   Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Gestern abend trat im Stadtverordneten-Sitzungssaale der
Kriegshilfsausschuß zu einer Sitzung zusammen. Den
Vorsitz führte Herr Oberbürgermeister Dicke. Zunächst er-
örterte der Ausschuß die Kohlenfrage. Die Stadtver-
waltung gab bekannt, daß die Schulen noch nicht wieder er-
öffnet werden könnten, weil neuerdings wieder Aufforde-
rung ergangen sei, mit Kohlen recht haushälterisch umzugehen,
da von einer regulären Anlieferung noch keine Rede sein
könne. Herr Beigeordneter Schmidhäußler schilderte die
Maßnahmen der Verwaltung in der Kohlenverteilung. Die
Einrichtung mit den Bezugsscheinen hat sich gut bewährt. Die
Post- und Beamtenvereine haben auf ihre Abschlüsse für karren-
weise Lieferung von Kohlen verzichtet und haben ihre Kohlen
genau so beziehen müssen wie die andern Bürger. Die An-
fuhr von Kohlen durch die Händler wurde gestattet, wenn es
sich um alte Leute, um Kranke oder um weit außerhalb
wohnende Leute handelte. Bei den großen Mengen Kohlen,
die die Bevölkerung hier braucht, wäre die Zufuhr auf Kraft-
wagen nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Wir brauchen
allein für die Kriegerfamilien jährlich 200 000 Zentner Kohlen.
   In der folgenden Aussprache wurden allerlei Wünsche ge-
äußert und Vorschläge gemacht, um die Kohlenverteilung besser
zu regeln. So machte Genosse Forkert den Vorschlag, durch
die Straßenbahn Kohlen in alle Straßen bringen zu lassen, in
denen das möglich ist. Genosse Eckstein kritisierte die Tat-
sache, daß einzelne Bürger trotz des Mangels noch ganze
Fuhren Kohlen erhalten haben. Weiter bemängelte er die
schlechte Beschaffenheit der Kohlen.

Weiterlesen

21. November 1916

bast_21_11_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1916

Neues aus der Gerüchteküche

  Solingen. Keine Beschlagnahme der Zi-
garren. Vor einigen Tagen wurde das Gerücht verbreitet,
daß eine Beschlagnahme der Zigarrenvorräte beabsichtigt sei.
Wie wir von unterichteter Seite erfahren, ist dieses Gerücht
völlig unzutreffend. Weder an zuständiger Stelle im Reichs-
amt des Innern, noch an sonst einer amtlichen Stelle wird
irgendwie an eine solche Beschlagnahme gedacht. Es ist vor-
läufig weder davon die Rede, noch steht eine solche Maßnahme
in Aussicht.

12. November 1916

0_1_23_56_12_November_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 12. November 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 12. November.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der Untergang des russischen Schlachtschiffes Imperatriza Maria.“]

Unser Mitbürger, der Reichstagsabgeordnete Dr. Beumer mußte auf Umwegen in der Düsseldorfer Zeitung abstreiten, daß das Gerücht: in 3 Wochen würde ein Sonderfrieden mit Russland „angebahnt“, von ihm stammen. Aber in den Zeitungen steht so allerhand über einen Sonderfrieden mit Russland, daß es wohl erklärlich ist, daß jenes aufkommen konnte. Es heißt da unter Weiterlesen

4. November 1916

0_1_23_56_04_November_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 4. November 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 4. November.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Für die Türken erfolgreiche Scharmützel im Kaukasus.“]

Ueber Fort Vaux und dessen Räumung finden wir dann heute einiges Nähere, wie wir es erwarteten. Es heißt da in der Zeitung: „Die im gestrigen Tagesbericht gemeldete Räumung des Forts Vaux kam nicht überraschend. Weiterlesen

20. Oktober 1916

0_1_23_56_20_Oktober_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 20. Oktober 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 20. Oktober.

[Artikel „Reiche Beute der Tauchboote im Mittelmeer.“ / Artikel „Heftige Kämpfe im Pasubio-Gebiet.“ / Artikel „Neger-Kompagnien in Mazedonien verlustreich zurückgeschlagen.“]

Sie sind nicht zum Schweigen zu bringen, die Gerüchte über einen Sonderfrieden mit Rußland. Wir sind daher nicht verwundert, wenn die Zeitungen neue Erklärungen gegen diese Friedensgerüchte bringen, von denen eine angeführt sein mag, obgleich auch sie nichts sonderliches neues in dieser Sache sagt. Es heißt da: „Peterburg“, 17. Okt. Auf eine amtliche Erklärung des deutschen Gesandten in Bern gegen die Sonderfriedensgerüchte antwortet heute die Petersburger Telegraphen-Agentur: Anläßlich der von gewissen Presseorganen verbreiteten Gerüchte über die Möglichkeit eines Sonderfriedens Weiterlesen

18. Oktober 1916

0_1_23_56_18_Oktober_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 18. Oktober 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 18. Oktober.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]

Tatsächlich erhält sich das Gerücht: „ein Waffenstillstand mit Rußland sei unterwegs!“, was im jähen Widerspruch steht mit den Aussprüchen einiger russischer Minister von unlängst: wir werden durchhalten bis zum letzten Blutstropfen! – Das beste ist, man glaubt nichts, jedenfalls keinem Gerücht, namentlich wenn es verlockenden Inhalts ist. Das beste ist auch, man legt keinen sonderlichen Wert auf Nachrichten aus dem Land der Feinde, die uns angenehm im Ohr klingen oder klingen sollen. Zu diesen gehören auch die beiden Nachfolgenden, überschrieben: „Besorgnisse in Frankreich und Italien“. Es heißt da: „(Bern). Die gestrige französische Presse gibt an mehr als einer Stelle Zeichen Weiterlesen

12. Oktober 1916

0_1_23_56_12_Oktober_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 12. Oktober 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 12. Oktober.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Heftige Kämpfe an der küstenländischen Front.“ / Artikel „Erfolgreiche Vorstöße der Bulgaren an der mazedonischen Front.“]

1878.
[Artikel „Artilleriekämpfe an der mazedonischen Front.“]

Zunächst das aufsehenerregende, niederschlagende Gerücht: „Das Handels-U-Boot Bremen sei gar nicht in New-London angekommen! Es sein in englische Hände gefallen, es sei gefangen worden in englischen Netzen!“ – Es war uns schon die ganze Zeit über so sonderbar; man vernahm rein gar nichts von der „Bremen“. Der Verlust der Bremen, mit dem man sich vielleicht trösten muß, bedeutet für uns ein schwerer Verlust, für England ein Triumph! – Ferner läuft das Gerücht, daß wir vor nichts geringerem ständen als wie vor dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen, vor Weiterlesen

30. September 1916

BAST_30_09_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. September 1916

Unter den Händlern auf Solingens Wochenmarkt ging das Gerücht um, „Holland habe die Ausfuhr für sämtliches Gemüse gesperrt“

                             Vom Wochenmarkt.
   Gestern ging in Händlerkreisen das Gerücht, Holland
habe die Ausfuhr für sämtliches Gemüse gesperrt. Tatsächlich
waren die Sendungen an die holländischen Großhändler bis
gestern mittag noch nicht eingetroffen. Das lag aber nicht an
dem angeblichen Ausfuhrverbot, sondern daran, daß die
Waggons an der verkehrten Station angekommen waren. Die
Waggons trafen aber noch so früh ein, daß man den Markt mit
Ware versehen konnte. Die Zufuhr war etwas besser als am
letzten Markttage. Immerhin scheint es, als ob die Gemüse-
bauern aus dem unteren Kreise den hiesigen Markt wenig oder
gar nicht mehr besuchen wollten und dafür den Opladener
Markt vorzögen, denn auch heute waren bei uns nur die Bauern
aus der nächsten Umgegend vertreten. Die Preise hatten die
alte Höhe behauptet. Trotz der früheren Ankündigungen, daß
die „allerletzten Einmachbohnen“ zum Verkaufe
gelangten, wurden auch heute noch erhebliche Mengen Einmach-
bohnen auf den Markt gebracht. Der Preis stellte sich auf 40 bis
55 Pf[enni]g. Ein Zentner Weißkohl kostete 6 Mark. Rotkohl wurde
stückweise verkauft, er kostete je nach Größe 30 bis 60 Pf[enni]g. Ein
Pfund städtische Möhren kostete 15 Pf[enni]g, im Privathandel da-
gegen 20 Pf[enni]g. Die Obstpreise sind auch viel zu hoch, besonders
der Preis für Aepfel steht so, daß diese so beliebte Frucht
Minderbemittelte nicht, wie das früher geschah, in größeren
Mengen für den Winterbedarf einkaufen können.

23. August 1916

19160823_Landsturmpflicht_402

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. August 1916

Die Landsturmdienstpflicht wird nach der derzeitigen Lage nicht verlängert.

    –  Keine Verlängerung der Landsturm-
dienstpflicht! Immer wieder tritt in ge-
wissen Zeiträumen das Gerücht auf, daß
eine Verlängerung der Landsturmpflicht über
das 45. Jahr hinaus von den zuständigen
Stellen beabsichtigt sei. Mit aller Bestimmt-
heit kann dem gegenüber versichert werden,
daß dieses Gerücht jetzt ebenso in den frühe-
ren Monaten jeder tatsächlichen Grundlage
entbehrt. Die Heeresleitung ist im Gegenteil
bemüht, die älteren Landsturmjahrgänge
wieder ihrem bürgerlichen Beruf zuzuführen.
Es müßten ganz grundstürzende Aende-
rungen in der Kriegslage eintreten, um eine
derartige Maßnahme zu rechtfertigen. Hof-
fentlich ist mit dieser bündigen Erklärung
das Gerücht entgültig abgetan.