3. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. August 1918

Der Mehlpreis wird angehoben. Dadurch werden sich auch die Brotpreise weiter erhöhen.

      Eine weitere Verteuerung der Lebenshaltung.
   Eine Erhöhung der Mehlpreise tritt – ent-
sprechend der Erhöhung der Preise für Getreide aus der neuen
Ernte – mit dem 15. d[ieses] M[ona]ts ein, und infolgedessen muß dann
auch der Brotpreis erhöht werden. Wie wir hören, werden
für den Regierungsbezirk Düsseldorf wieder einheitliche
Preise festgesetzt, über deren Höhe jetzt Beratungen angestellt
werden. Etwas Bestimmtes läßt sich heute noch nicht über die
Preishöhe sagen, man darf aber damit rechnen, daß sich das
Pfund Schwarzbrot wohl auf 25 Pf[enni]g stellen wird gegen bisher
20 Pf[enni]g. Wir würden damit noch immer unter dem Brotpreis
mancher Auslandsstaaten, selbst neutraler Länder bleiben. Beim
Graubrot, das schon heute verhältnismäßig teuer ist, wird der
neue Preis wohl nur eine ganz geringe Steigerung bringen.
   Da jetzt schon hier und da Gerstenmehl aus der neuen
Ernte verbacken wird, die neuen Mehlpreise aber, wie gesagt,
erst vom 15. d[ieses] M[ona]ts ab berechnet werden, dürften wahrschein-
lich die Kommunalverbände die Differenz zwischen dem alten
und dem neuen Preis des Gerstenmehls bis dahin zu tragen
haben.

2. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. November 1917

Bier für Rüstungsarbeiter lehnenSolingens Arbeiter ab

Solingen. Bier für Rüstungsarbeiter. Dem
Zentralausschuß für Inlandsbierversorgung wurde mitgeteilt,
daß die zuständigen Verteilungsstellen den Brauereien nunmehr
5 Prozent Gerste des Friedensverbrauchs für die Versorgung
der Rüstungsarbeiter mit Bier zuweisen werden. Die
Rüstungsarbeiter des Solinger Industriebezirks lehnen bekannt-
lich die Verwendung von Gerste zur Bierherstellung ab und
wünschen, daß die vorhandenen Gerstevorräte restlos als Nähr-
mittel der menschlichen Ernährung dienen sollen. Das ist in
einer der letzten Konferenzen der Fabrikausschüsse in einer jeden
Zweifel ausschließenden Deutlichkeit zum Ausdruck gekommen.

30. Juni 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. Juni 1917

Beschlagnahmung der Gerste

– (Beschlagnahme der Gerste.) Mit Rücksicht
auf die bereits beginnende Gersteernte gibt das Kriegs-
ernährungsamt bekannt: Durch die neue Reichsgetreide-
ordnung vom 21. Juni 1917 ist die Gerste allgemein
beschlagnahmt. Es können also von den Landwirten
nicht wie im abgelaufenen Jahre bestimmte Mengen zu-
rückbehalten oder freihändig veräußert werden, auch
nicht zu Saatzwecken. Der Handel mit Saatgerste
wird durch die in der Reichsgetreideordnung vorbe-
haltene, demnächst erscheinende Verordnung über den
Verkehr mit Saatgut geregelt werden. Bezüglich der
Sommergerste, insbesondere wegen der den Landwirten
zu eigenem Verbrauch zu überlassenden Mengen werden
ebenfalls noch besondere Bestimmungen ergehen. Auch
Hafer, Hülsenfrüchte, Buchweizen und Hirse werden
restlos beschlagnahmt, um durch eine Hand, die Reichs-
getreidestelle, erfaßt und bewirtschaftet zu werden.

11. Mai 1917

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 11. Mai 1917

Für Gänsefleisch werden horrende Preise verlangt. Angemessene Richtpreise werden festgesetzt.

[H]ilden, 11. Mai. Im Kriegsernährungsamt
schweben zurzeit Verhandlungen über die Regelung des
Verkehrs mit Gänsen und der Preise für Gänse und
Gänsefleisch im Jahre 1917-18. Da Körnerfutter, ins-
besondere auch Gerste, zur Gänsemast voraussichtlich nicht
mehr zur Verfügung stehen wird, wird im Herbste nur
noch die Stoppelmast der Gänse in Frage kommen. Für
Schlachtgänse und Gänsefleisch werden angemessene Höchst-
oder Richtpreise festgesetzt werden. Wer jetzt noch über.
mäßige Preise für junge Gänse zahlt – an einzelnen
Orten sollen 10 – 15 M. für Gänseküken gezahlt sein – ,
tut das auf eigene Gefahr; bei den festzusetzenden Höchst-
oder Richtpreisen wird auf solche unsinnigen Preise selbst-
verständlich keine Rücksicht genommen werden.

3. Februar 1917

03021917futtermittelverteilung

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 3. Februar 1917

Verkaufsanzeige für Geflügelfutter

Futtermittelverteilung
im Kreise Schleiden!
Es ist angekommen:
ein Posten
Gerste für Geflügelfutter
zum ungefähren Preis von R. 40.- für 100 kg
ohne Sack.
Schriftliche Bestellungen bis einschließlich 7.
Februar erbeten an
M. Levano, Kommern,
Kommissionär des Kreises Schleiden

8. Dezember 1916

19161208_volksernaehrung_498

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 8. Dezember 1916

Gerste als Kartoffelersatz.

     Volksernährung.  Die zuständigen Stel-
len werden infolge der knappen Kartoffel-
ernte die Gerste in größerem Umfange,
als ursprünglich vorgesehen war, für die
menschliche Ernährung in Anspruch nehmen.
Es wird deshalb zunächst damit gerechnet
werden müssen, daß Gerstenfutter für die
Hausschweine der Selbstversorger den Kom-
munalverbänden, wenn überhaupt, nur in
geringem Umfange überwiesen werden kann,
da die verfügbaren Bestände zunächst in
erster Linie für die staatliche Mast Ver-
wendung finden müssen. Ob es möglich sein
wird, später etwa Gerste für die Mast der
Hausscheine bereitzustellen, läßt sich gegen-
wärtig noch nicht übersehen.

29. November 1916

29111916-reichsgetreidestelle

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. November 1916

Preisabschläge auf Gerste

An die Landwirte des Kreises Schleiden!
Durch Anordnung der Reichs-Gerstengesellschaft tritt für
Gerste vom 6. Dezember ab ein Preisabschlag von M[ar]k 20.-
für die Tonne ein, so daß also für die 1. Qualität nur

noch M[ar]k 320.- für die Tonne gezahlt werden. – Da
ich die Ware am 5. Dezember auf der Bahn haben muß, so
kann ich nur bis zum 3. Dezember einschließlich den bisherigen
Preis vergüten. Was an Gerste nach dem 3. Dezember ange-
liefert wird, wird mit dem ermäßigten Preise je nach Qualität
bezahlt, und bitte ich die Landwirte sich hiernach zu richten.
Weiterlesen

[30.] Oktober 1916

schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_06 okt 1916 schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_07 101916

Stadtarchiv Zülpich, Schulchronik der Volksschule Dürscheven 1895-1968

Kartoffelernte

Okt. Die Kartoffelernte ist gering. Großgrundbesitzer
des Kreises haben sehr wenig Kartoffeln gepflanzt.
Die Preise für Hafer und Gerste waren zu hoch.
Die Kartoffeln für die russischen Gefangenen
mancher Gutsbesitzer müssen von kleinen
Bauern geliefert werden.
Rumänien erleidet Schlag auf Schlag.

18. Juli 1916

BAST_18_07_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Juli 1916

Die Stadt Solingen bietet günstiges Gerstenmehl an

   Solingen. Städtisches Gerstenmehl ohne
Marke! Von heute ab wird das städtische Gerstenmehl zum
Preise von 52 Pf[enni]g für das Pfund ohne Marke abgegeben. Das
Mehl darf nur an Einwohner von Solingen verkauft werden;
als Ausweis dient die Brotkarte. Da Gerstenmehl hier im
Privathandel bisher für 1,40 Mark das Pfund verkauft wurde,
so wird das weit billigere, städtische Mehl zweifellos flotten
Abgang finden.

27. Mai 1916

27051916 sünde

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. Mai 1916

Verbot der Verfütterung von Hafer und Gerste

Wer über das gesetzlich zulässige
Maß hinaus Hafer, Mengkorn, Misch-
frucht, worin sich Hafer befindet, oder
Gerste verfüttert, versündigt sich am
Vaterland!

26. April 1916

BAST_26_04_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. April 1916

Weil den Brauereien nicht genügend Gerste geliefert werden kann, strecken sie das Bier mit Hopfen

   Solingen. Gestrecktes Bier. Wenn alles gestreckt
wird, darf das Bier natürlich nicht fehlen. Von der Reichs-
verteilungsstelle war den Brauereien die Lieferung von 48 Pro-
zent des Gerstenquantums zugesichert, das sie in normalen
Zeiten verbraucht hatten. Es sind aber bisher nur 30 Prozent
geliefert worden, und es hat den Anschein, daß auch nicht mehr
geliefert wird. Die Brauereien sind deshalb dazu übergegangen,
dem Bier mehr Hopfen, von dem genügend vorhanden ist, zu-
zusetzen. Das Bier wird dadurch bitterer. Wenn man bisher
von einem gewissen Nährgehalt des Bieres sprechen konnte,
so wird durch die Entziehung des Malzes diese Eigenschaft des
Gerstensaftes schwinden.

14. Juni 1915

BAST_14_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juni 1915

Eine detaillierte Vorschau auf den zu erwartenden Ernteertrag in Deutschland und die möglichen Auswirklungen der herrschenden Trockenheit.

         Ernte-Aussichten
   Seit Italien in den Kreis unserer Feinde eingetreten ist, ist uns
auch vom Süden her die Lebensmittelzufuhr erheblich beschnitten
worden. Wenn Italien auch nicht in der Lage war, uns Brotgetreide
zu liefern, so lieferte es uns in Austausch doch manches andere für
die Lebensführung erwünschte Zubehör. Der Ausfall wird zu ver-
schmerzen sein, wenn das eigene Land seine Erträgnisse voll ent-
wickeln kann. Auf eine gute Obsternte scheinen wir rechnen zu können,
ihr hat die große Trockenheit bisher noch keine Beeinträchtigung ge-
bracht. Wichtiger sind aber die Aussichten im Getreide- und
Kartoffelbau.

Weiterlesen