9. September 1915

1915 09 09-4

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt 9. September 1915

Gastfreundlichkeit wird leider, auch unter Verwandten, nicht immer wertgeschätzt

Hilden, 9. Sept. In der Richratherstraße hatte eine Familie einen Verwandten bewirtet. Als Dank hierfür schlug er in angetrunkenem Zustand sämtliches Hausmobilar entzwei. Die Polizei, welche einschritt, nahm ihn fest und führte ihm dem Amtsgericht in Gerresheim zu.

21. August 1915

1915 08 21-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 21. August 1915

Ein weiterer Dieb aus Hilden wird dem Amtsgericht in Gerresheim übergeben

Hilden, 21. August. Gestern wurde ein Mann festgenommen, der sich hier seit einigen Tagen umhertrieb, in Häusern bettelte und wenn die Gelegenheit günstig war, Kleidungsstücke usw. stahl. Als ein Polizeibeamter ihn dem Amtsgericht in Gerresheim zuführte, erkannten ihn auf dem Wege dahin noch einige Personen, die er auch bestohlen hatte und deren gestohlene Gegenstände er zum Teil noch bei sich führte.

18. Dezember 1914

1914 12 18-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 18. Dezember 1914

Festnahme eines Diebes

Hilden, 18. Dez. Gestern nachmittag bettelte eine Person in der Walderstraße. Als der Bettler in einem Hause beschenkt worden war, griff er beim Weggehen in eine auf dem Flur hängende Manteltasche und entwendete darauf eine Geldbörse mit Inhalt. Der Hausherr bemerkte die noch, ehe die Person verschwinden konnte und ließ sie festnehmen. Der Dieb wurde heute dem Amtsgericht in Gerresheim zugeführt.

12. Oktober 1914

1914 10 12-4
Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 12. Oktober 1914

Ein angeblich verletzter deutscher Soldat, ging in den Hildener Gaststätten ein und aus. Nach Kontrolle durch die Polizei stellte sich heraus, dass es sich hierbei weder um einen verletzten Soldaten noch um einen Deutschen handelte.

Hilden, 12. Okt. Die Polizei wurde auf einen Verwundeten aufmerksam, der vor einigen Tagen sich hier aufhielt, an einem Krückstock sich langsam vorwärts bewegte und den Arm in der Binde trug. Er hielt sich hauptsächlich in Wirtschaften auf, wo er seine angeblichen Erlebnisse von dem Feldzug in Frankreich in krassen Farben schilderte. Durch die Mildtätigkeit seiner Zuhörer wurde ihm manche Mark in die Hand gedrückt. Gestern nachmittag nun prüfte die Polizei den Verwundeten, der angab im Benrather Krankenhaus zu liegen, und es stelle sich heraus, daß es sich um einen Holländer handelte, der nie im Feldzug gewesen und auch nie eine Verwundung erlitten hatte. Der angebliche Verwundete, der Krankenhauskleidung trug, wurde festgenommen und dem Amtsgericht in Gerresheim zugeführt.

13. August 1914

0_1_23_41_13_Aug_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 13. August 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 13. August

Auch heute brannte die Sonne wieder mächtig! Unsere armen Soldaten, die heute wieder in großer Zahl durch Düsseldorf marschierten, hatten sehr unter der Hitze zu leiden. Weiterlesen

11. August 1914

0_1_23_41_11_Aug_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 11. August 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, d. 11. August.

Kurz nach sieben Uhr morgens kam das Regiment der 28er bei unserer Wohnung an der Fischerstraße vorbei, lauter große prächtige, fröhliche Kerle! Am Schluß des Regiments folgten die Gepäckwagen und drei Feldküchen, aus deren Kaminen leichter blauer Rauch stieg und in deren Kesseln es zu brodeln schien. Also sogar während des Marsches wird gekocht. Unzählbar groß ist die Zahl der Soldaten, die hier durchmarschieren: Magdeburger, Halberstädter, reitende Jäger etc.. In Gerresheim verlaßen sie die Bahn und ziehen über unsere Rheinbrücke nach Neuss, wo sie wieder von der Bahn aufgenommen werden – eine Maßnahme, die teilweise dazu dient, die so stark in Anspruch genommene Hammer Brücke zu entlasten, teils, um die Truppen im Marsch wieder zu üben –
Vor dem kleinen, immer recht unsauberen Italienischen Speisehaus auf der Kaiserswerther Straße, dem „Consumo Generil Italiani“ von Celeste Mascarello, standen viele rotgebräunte Italiener, jeder Altersklasse, heftig Weiterlesen