1. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. August 1918

Versammlung der Solinger Metallgewerkschaften zur Durchsetzung einer Arbeitszeitverkürzung

    Die allgemeine Arbeiterversammlung,
die gestern abend in der Schützenburg tagte, legte Zeugnis da-
von ab, daß die Solinger Arbeiterschaft die Frage der Arbeits-
zeitverkürzung außerordentlich ernst auffaßt. Schon von
7 Uhr ab strömten die Arbeiter nach dem großen Schützenburgsaale
und lange vor Beginn der Versammlung waren Saal und Galerie
bis zum letzten Platz besetzt und hunderte mußten sich mit einem
Stehplätzchen begnügen.
   Kurz nach 8 Uhr eröffnete Herr Hebborn, der Geschäftsführer
der hiesigen Christlichen, die Riesenversammlung mit der Mitteilung,
daß im Verlaufe dieser Woche wiederholt Verhandlungen mit den
Fabrikanten stattgefunden hätten, über deren Verlauf sich die Ar-
beiterschaft heute zu unterhalten habe. Dann erteilte er dem Ge-
schäftsführer des Deutschen Metallarbeiterverbandes, Kollegen Rapp
das Wort zur Berichterstattung über die stattgefun-
denen Verhandlungen. Dieser führte nunmehr ungefähr
folgendes aus:

Weiterlesen

22. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juli 1918

Ausführlicher Bericht über die Protestversammlung Solinger, Opladener und Remscheider Arbeiter zur Ernährungslage und Arbeitszeitverkürzungen

Die heutige Volksernährung und ihre Einwirkung auf die
Produktionsfähigkeit der Arbeiterschaft.
Mit dieser wichtigen Tagesordnung befaßte sich die gestern mor-
gen bei Nied am „Grünewald“ abgehaltene Versammlung sämtlicher
Arbeiterausschüsse, Lebensmittelkommissionen und Vertrauensleute
vom Stadt- und Landkreis Solingen und Remscheid. Die von c[irc]a 2000
Personen besuchte Versammlung wurde von Kollegen Schütz ge-
leitet. Als Vertreter der K[öni]gl[ichen] Regierung in Düsseldorf waren
anwesend Reg[ierungs]-Rat König und Gewerbe-Inspektor Dr. Kuhlmann;
den Stadtkreis Solingen vertrat Oberbürgermeister Dicke, den
Landkreis Landrat Dr. Lucas, Opladen, die Stadt Remscheid Dr.
Hincker.

Weiterlesen

13. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juli 1918

Gewerkschaftsvertreter des unteren Kreises Solingen besprechen die Lebensmittelversorgung mit dem Landrat und fordern massiv Arbeitszeitverkürzungen

   Die Lebensmittelversorgung im unteren
                     Kreise Solingen.
war Gegenstand einer Besprechung, welche auf Veranlassung des Ge-
werkschaftskartells mit den Vertretern der Arbeiterschaft und der
Kreisleitung im Kreishause am Donnerstagabend stattfand. Es
waren wohl an 75 Vertreter der Arbeiterausschüsse, Vorstands-
mitglieder der Gewerkschaften und Kartelldelegierte erschienen. Land
rat Lucas erklärte einleitend, daß die Behörden alles versuchten,
um über die jetzt schwierigsten Verhältnisse hinweg zu kommen. Durch
die schlechten Witterungsverhältnisse ständen wir wohl in den schwer-
sten Wochen des Jahres, da die Versorgung mit neuen Kartoffeln
noch gering sei. Er hoffe aber, daß in 14 Tagen eine wesentliche
Besserung in der Versorgung eintreten werden. Alles was noch an
Vorräten vorhanden sei, werde zur Ausgabe gelangen. Es handelt sich
dabei natürlich nur um kleinere Reste, die den Schwerstarbeitern zu-
geführt werden sollten. So werde denn noch an diese in den nächsten
Tagen ½ Pfund Speck, ½ Pfund Hülsenfrüchte und auch ½ Pfund
Graupen zur Ausgabe gelangen. In der nächsten Woche dann
wieder ½ Pfund Graupen. Die Allgemeinversorgung könne hierbei
nicht in Betracht kommen, da keine größeren Bestände mehr vorrätig
sind.

Weiterlesen

21. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Februar 1918

Eine Versammlung der Arbeiterausschüsse des Stadt- und Landkreises Solingen beschäftigte sich intensiv mit der Frage der Bezahlung von Sperr- bzw. Ausfalltagen

        Bezahlung der Sperrtage. – Durchgehende
                               Arbeitszeit.
   Die Arbeiterausschüsse des Stadt- und Landeskreises beschäftigten
sich gestern abend in einer gut besuchten Versammlung im Solinger
Gewerkschaftshause erneut mit der Frage der Bezahlung der Sperr-
tage und mit der allgemeinen Einführung der durchgehenden Ar-
beitszeit.
   Rapp vom Deutschen Metallarbeiter-Verband hielt das ein-
leitende Referat: Die Gewerkschaften beantragten sofort nach Be-
kanntwerden der Bunderatsverordnung über die Regelung der Be-
zahlung der Sperrtage bei den hiesigen Arbeitgeberorganisationen
eine gemeinsame Sitzung um über die Angelegenheit zu verhandeln
und wünschten innerhalb drei Tagen eine Erklärung. Dr. Hornung
und der Vorsitzende des Arbeitgeber-Verbandes erwiderten, daß sie
noch nicht im Besitz des Wortlautes der Bunderatsverordnung seien
und deshalb keine bindende Erklärung abgeben könnten. Diese Ant-
wort gaben die Herren am 8. Februar. Am 3. Februar aber
brachte die „Arbeitgeber-Zeitung“ schon den ge-
nauen Wortlaut der Verordnung. Trotzdem ist bis heute
am 20. Februar noch nicht verhandelt worden. Drei überfüllte Be-
zirksversammlungen des Metallarbeiterverbandes beschäftigten sich
mit der Frage der Sperrtage und verlangten einige schleunige Er-
ledigung der Angelegenheit. Wie verlautet soll der Gesamtverband
der Arbeitgeberverbände ein Rundschreiben erlassen haben, in dem
die Arbeitgeber aufgefordert werden, nicht mit den Gewerkschaften
oder den Arbeiterausschüssen, sondern mit jedem einzelnen Arbeiter
zu verhandeln. Gegen ein derartiges Vorgehen müssen Gewerkschaften
und Arbeiterausschüsse den schärfsten Protest erheben, denn die Ver-
handlungen mit den einzelnen Arbeitern führen nicht nur zu Ungleich-
heiten, sondern auch zu Schädigungen der Arbeiterschaft. Für den
Regierungsbezirk Düsseldorf sind gleichlautende Be-
stimmungen erlassen: Der ortsübliche Tagelohn ist allgemein auf
4 Mark für den erwachsenen männlichen Arbeiter, auf 3 Mark für
die erwachsene Arbeiterin, auf 2,50 Mark für die erwachsene unver-
heiratete Arbeiterin und 2 Mark für jugendliche  Arbeiter und Ar-
beiterinnen festgesetzt worden. Die einzelnen verlorenen Stunden an
einem Arbeitstage müssen zusammengezählt und in Tage umgerechnet
werden.

Weiterlesen

22. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. November 1917

Eine Versammlung der Arbeiterausschüsse des Oberen Kreises Solingen mit den Themenschwerpunkten Teuerungszulagen, die Arbeitsweise des Schlichtungsausschusses, Strommangel und Bezahlung der Ausfalltage, Kartoffelrationen und Kohlenmangel

Eine Versammlung der Arbeiterausschüsse
           des obern Kreises Solingen.
die etwa 20 000 Arbeiter vertreten, tagte am Dienstagabend im So-
linger Gewerkschaftshause. Die Versammlung war von den drei hier
in Frage kommenden Arbeitnehmerverbänden einberufen worden,
um Stellung zu einer neuen Verfügung des General-
kommandos in Münster zu nehmen, die anordnet, daß, entgegen
der bisher geübten Praxis, die Mitglieder der Arbeiterausschüsse die
kriegsverwendungsfähig sind, zum Heeresdienst eingezogen werden
sollen.

Weiterlesen

7. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. November 1917

Eine weitere Gewerkschaftsversammlung der Solinger Waffenarbeiter im Kampf um eine Teuerungszulage

 Die Lohnbewegung der Waffenarbeiter.
   Die ablehnende Haltung der Fabrikanten zur Bewilligung
einer Teuerungszulage beschäftigte gestern abend eine im So-
linger Gewerkschaftshause tagende Versammlung der Waffen-
arbeiter.

Weiterlesen

10. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Oktober 1917

Die Lohnauseinandersetzung der Solinger Gewerkschaften mit der Fa. Buscher sind beigelegt. Die Gewerkschaftsvertreter müssen eingestehen, unrichtige Aussagen über die Firma veröffentlicht zu haben.

            Der Fall Buscher.
   Wir erhalten die Zuschrift:
   Die Kriegsamtnebenstelle in Düsseldorf hat die Angelegen-
heit der der Firma Buscher zusammen mit den Gewerkschafts-
beamten Rapp und Hebborn untersucht. Die Untersuchung hat
ergeben, daß die Arbeiter sowohl wie Arbeiterinnen über ihre
Verdienste den Gewerkschaften falsche Angaben gemacht haben.
Die von den Gewerkschaftsführern gemachten Angaben (die
durch die Solinger Tagespresse gegangen sind) sind demnach
irrig. Hier zeigt es sich, wie vorsichtig Lohnstatistiken aufge-
baut werden müssen. In solchen Fällen müssen sich Arbeiter
wie Arbeiterinnen befleißigen, den Gewerkschaftsbeamten ge-
naueste Angaben zu machen. Im übrigen sind die Or-
ganisationen der Arbeiter nach wie vor
Gegner des Teilungssystems, wie es die Firma
Buscher eingeführt hat. Bemerken möchten wir noch,
daß durch unser Eingreifen die Firma Buscher die Grund-
löhne erhöht hat. Dies zur öffentlichen Kenntnisnahme.
                                   Im Auftrage: Karl Rapp.

9. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. August 1917

Versammlung der drei Solinger Metallarbeitergewerkschaften zur Lebensmittelversorgung in den Städten des Landkreises Solingen

   Ohligs. Zur Lebensmittelverteilung. Eine
überaus gut besuchte Versammlung der Mitglieder der Fabrik-
ausschüsse tagte gestern abend im Saale des Viktoria-Hotels.
Die Versammlung war einberufen worden von den Vorständen
der drei Arbeitnehmerverbände. Es waren auch Vertreter von
Behörden erschienen, darunter der des Landrats, Herr Kreis-
sekretär Schmidt aus Opladen. An der sehr regen Aussprache,
die sich in der Hauptsache um die Art der Verteilung der Zusatz-
lebensmittel an die Schwerarbeiter drehte, beteiligten sich
Rapp vom Deutschen Metallarbeiter-Verbande, Hebborn
vom Christlichen Verbande, Stadtverordneter Großberndt,
Durst, Chrstlicher Verband, Merten, Deutscher Metall-
arbeiter-Verband, und andere. Es wurden Klagen gegen die
Werksverwaltungen vorgebracht, die bei der Verteilung der
Zusatzlebensmittel an die Arbeiter zum Teil vollständig versagt
haben. Die Verteilung war so ungleichmäßig, daß in vielen
Fällen eine Anzahl Arbeiter leer ausgingen. Es wurde der
Verdacht ausgesprochen, daß Lebensmittel, die für die Schwer-
arbeiter bestimmt waren, von einzelnen Werksverwaltungen
zurückgehalten worden sind. Die Versammlung fordert, daß
in Zukunft die Verteilung durch die Kommunal-
verbände geschieht, weil dann eine gerechtere Vertei-
lung zu erwarten ist. – Rapp erklärte außerdem, daß, wenn
die Mängel, die sich bei der Lebensmittelverteilung im letzten
Wirtschaftsjahre gezeigt haben, im künftigen Jahre nicht ab-
gestellt werden, er jede Verantwortung für die Folgen ablehne
und auch jede weitere Mitarbeit in der Ernährungsfrage ver-
weigern müsse. In der Kartoffelversorgung wurde verlangt,
daß in diesem Jahre die Kartoffeln dem Verbraucher direkt
zum Einkellern gegeben werden sollen, da bei der zu erwarten-
den außerordentlich guten Ernte keinerlei Bedenken bestehen
können. Auch die Kohlenversorgung wurde besprochen, doch
wurden in dieser Beziehung keine bestimmten Wünsche laut,
weil noch keine einheitliche Organisation der Verteilung im
Landkreise besteht. Kreissekretär Schmidt versprach, dem
Landrat eingehend über die vorgebrachten Klagen und Wünsche
zu berichten, damit die Ursachen der Unzufriedenheit schnellstens
beseitigt werden könnten.

2. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. August 1917

Der Erfindungsreichtum der Firma Buscher (Solingen) bei Lohnsenkungen ruft den Widerstand der drei Metallarbeitergewerkschaften hervor

               Ein sonderbares Lohnsystem.
   Mit dem merkwürdigen Lohnsystem der Firma Buscher be-
schäftigte sich gestern abend eine Versammlung, die von dem
Deutschen Metallarbeiter-Verband, dem Industriearbeiter- und dem
Christlichen Verband nach dem Restaurant Nied im Grünewald
einberufen war. Die Firma Buscher hat „das Teilen“ zum Prinzip
erhoben. Sie „teilt“ mit ihren Arbeitern, – aber nicht etwa den
erzielten Kriegsgewinn, sondern sie teilt mit ihnen den – Ar-
beitslohn. Das ist, vom Unternehmerstandpunkt aus betrachtet,
wohl die glorreichste Idee des 20. Jahrhunderts. Von der allge-
meinen Anerkennung dieser seiner Erfindung scheint Herr Buscher
aber nicht sehr überzeugt zu sein, denn er hatte es vorgezogen, trotz
schriftlicher Einladung nicht in der Versammlung zu erscheinen.

   Rapp vom Deutschen Metallarbeiter-Verbande übernahm es,
die „Schönheiten“ dieses Lohnsystems in das rechte Licht zu rücken,
und er fand den ungeteilten Beifall der Versammlung, als er ver-
sicherte, daß die Solinger Arbeiterschaft sich so etwas nicht gefallen
lassen werde. Das Buschersche Lohnsystem beruht auf der Berech-
nung von Grundlöhnen, die bei Akkordarbeit überschritten werden
können. Der Lohnbetrag nun, der höher ist als der Grundlohn,
wird geteilt. Die eine Hälfte erhält der Arbeiter, die andere Hälfte
überweist Herr Buscher nicht etwa einem wohltätigen Zweck, sondern
er steckt sie in die eigene Tasche. Männliche Arbeiter im Alter bis
zu 15 Jahren erhalten 18 Mark, bis 16 Jahren 21 Mark, bis 20
Jahren 30 Mark, bis 25 Jahren 42 Mark und ältere Arbeiter
48 Mark. Bei den weiblichen Arbeitern schwankt der Grundlohn
zwischen 21 und 27 Mark. Es handelt sich hier um Wochen-
löhne. Die Ueberstunden bezahlt Herr Buscher nicht etwa mit
einem höheren Satze, nein, er macht es genau umgekehrt, für Ueber-
stunden zahlt er nur die Hälfte des Grundlohnes.
   Eine Versammlung der Arbeiter des B.schen Betriebes hat gegen
diese unsinnige Wirtschaft protestiert und die Verbandsleitung be-
auftragt, mit der Firma B. zu verhandeln. Die Firma lehnte aber
Verhandlungen „strikte“ ab und wollte nur mit dem Arbeiter-
Ausschuß zu tun haben. Von der Wahl eines solchen Ausschusses
wie sie das Gesetz vorschreibt, kann wohl nicht gut die Rede sein,
denn eines seiner Mitglieder war am Tage nach der Wahl baß er-
staunt, als man ihm mitteilte, er sei auch „gewählt“ worden. Der
Mann wußte von nichts! Herr Buscher gefällt sich nämlich
auch darin, die Herrlichkeit des verflossenen russischen Zaren in seinem
Fabrikreiche wieder aufleben zu lassen. Er hat eine ganze Anzahl
von Ukasen an sein Arbeitervolk gerichtet, deren Schönheiten wir
an einem Beispiele aufzeigen wollen. Unterm 10. Juli 1917 erging
dieser Befehl:
                       Bekanntmachung
      Auf Grund der Besprechung mit dem Arbeiterausschuß und
   den Ersatzmännern am Sonntag den 8. d[iesen] M[ona]ts wiederhole ich
   nochmals zur allgemeinen Kenntnisnahme daß ich bereit bin, den
   Grundlohn für die älteren Arbeiter etwas zu erhöhen oder auf
   Wunsch auch das jetzige Verrechnungssystem fallen zu lassen unter
   entsprechender Kürzung der Ak[k]ordlöhne. Weitere Verhandlungen
   auf Grund dieser Basis (!!) können stattfinden.
      Wer sich hiermit einverstanden erklärt, soll sich bis Donners-
   tag Abend auf dem Kontor oder beim Meister melden.
      Für alle anderen nehme ich an, daß ihnen die Arbeits-
   bedingungen nicht zusagen und ihre Entlassung wün-
   schen. Der Austritt kann dann sofort erfolgen. Lebens-
   mittelkarten sind vorschriftsmäßig abzugeben.
      Irgendwelche Beeinflussung oder Agitation in
   meinem Betriebe wird strengstens verboten und in gegen-
   teiligem Falle mit sofortiger Entlassung geandet.
      Solingen, den 10. Juli 1917.
                                                      Buscher.“
   Diese Aufforderung hat B. zweifellos nur deshalb erlassen, weil
er genau wußte, daß sich die Arbeiter nicht auf dem Kontor melden
würden. Als nun die Organisationen dazu übergingen, einen Lohn-
tarif auszuarbeiten, um ihn der Fimra zu präsentieren, kam B. plötz-
lich auch mit einem neuen Vorschlage, der seinem Erfindergeist alle
Ehre macht. Er schlug vor, die Lohnteilerei fallen zu lassen,
wenn – die Akkordlöhne ganz erheblich beschnitten würden und der
gemachte Schrot in Abzug gebracht würde. Die Berechnung der
Lohnausfälle für Schrot dachte sich der Buscher so: Der Arbeiter
bezahlt für einen Minenboden, der verunglückt ist, 80 Pf[enni]g. Das
ist derselbe Preis, den Herr B. auch von seinen Abnehmern erhält,
so daß es ihm beinahe gleichgültig sein kann, ob Schrot oder brauch-
bare Ware herauskommt. Den Unternehmergewinn hat er auf alle
Fälle im Sack, denn der Preis für das Rohmaterial beträgt nur
40 Pf[enni]g. Um nun eine Handhabe zu erhalten, durch die er dem
Kriegsamt gegenüber sein Verhalten rechtfertigen könne, ließ er
wieder eine Abstimmung in seinem Kontor vornehmen, nachdem er
vorher versucht hatte, seine Arbeiter mit dieser Stilübung einzu-
schüchtern:
      Wie ich dem Ausschuß mehrfach erklärt, bin ich weit-
   gehenst entgegen gekommen (!!) und (!!) wenn nun
   nicht endlich wieder Ruhe eintritt, bin ich gezwungen die
   Kriegsamtsstelle wegen Rückgang der Produktion Meldung zu
   erstatten, und unter Entlassung eines Teiles der Arbeiter nu
   noch mit einer Schicht arbeiten zu lassen.          J. Buscher.
   Leider muß gesagt werden, daß die Arbeiter nicht die richtige
Antwort hierauf gefunden haben. Es sollte darüber abgestimmt
werden, welches von Buschers Lohnsystem den Arbeitern das „an-
genehmste“ sei. Den Arbeitern wurde also zugemutet, darüber
„abzustimmen“, ob sie gerupft oder gezwickt werden wollten. Von
über 60 Arbeitern stimmten 17 für die Lohnteilerei, 15 dagegen,
und 7 – gaben weiße Zettel ab!
   Buscher soll behauptet haben, das Lohnsystem sei ausdrücklich
vom Kriegsamt empfohlen, doch bestreitet er das jetzt, wohl weil
er merkt, daß das Hündchen Flöhe kriegt. Ein Beamter des Kriegs-
amtes war nämlich in der gestrigen Versammlung anwesend und
wird an seine Behörde Bericht erstatten. Gerade Buscher hat es
nicht nötig, den Arbeitern am Lohne zu zwacken, denn sein jähr-
licher Kriegsgewinn beläuft sich nach oberflächlicher Schätzung auf
die Summe von über 120 000 Mark! Es hat den Anschein, als ob
auch andere Unternehmer im hiesigen Bezirke neidvoll
Auf ihren Kollegen Buscher schauen und demnächst versuchen werden,
ähnliche wie das Buschersche Lohnsystem einzuführen. Diesen Ver-
suchen wollen die Gewerkschaften von vornherein einen Riegel vor-
schieben, weshalb sie beim Generalkommando gegen Buscher Be-
schwerde erhoben haben. Buschers Vorgehen hat selbst in dieser
Zeit des Burgfriedens eine tiefe Erregung in die Solinger Arbeiter-
schaft gebracht. Die Gewerkschaften tun jetzt alles, um ein halb-
wegs erträgliches Verhältnis zwischen Arbeitnehmern und Arbeit-
gebern zu schaffen. Wenn so verfahren wird wie bei Buscher, dann
hört die Gemütlichkeit auf!
   Witte vom Industriearbeiter-Verband und Hebborn vom
Christlichen Verband sprachen sich im gleichen Sinne wie Rapp aus,
der noch mitteilte, daß Buscher jetzt den Grundlohn der älteren Ar-
beiter von 48 auf 51 Mark erhöht habe, wofür er aber den jugend-
lichen Arbeitern den Lohn um 5 Prozent gekürzt habe. Gegen
die Wahl des Fabrikausschusses bei Buscher wird Protest eingelegt,
weil sie ungesetzlich ist.
   Mit der Aufforderung, sich den bestehenden Organi-
sationen anzuschließen, weil nur diese die Interessen
der Arbeiter wirksam vertreten können, fand die gut verlaufene
Versammlung ihren Abschluß. Weiterlesen

23. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Juli 1917

Ausführlicher Bericht der Waffenarbeiterversammlung der drei Solinger Metallgewerkschaften mit Forderungen nach Teuerungszulagen und einem Tarifvertrag für die Waffenbranche

      Lohnbewegung der Waffenarbeiter.
   Eine sehr stark besuchte Versammlung der in der Solinger
Waffenindustrie beschäftigten Arbeiter tagte gestern vormittag im
Saale des Hotel „Monopol“. Viele Frauen und Mädchen, die jetzt
in dieser Industrie tätig sind, nahmen an der Versammlung teil,
die sich in der Hauptsache mit der Forderung einer Teuerungs-
zulage beschäftigte. Außerdem wurden die Schäden des
Zwischenmeistersystems besprochen und sonstige Mißstände,
die sich in den einzelnen Fabriken herausgebildet haben, zur Sprache
gebracht. Die Versammlung war einberufen von den drei hiesigen
Arbeitnehmerverbänden, deren Geschäftsführer auch mit der Ver-
sammlungsleitung beauftragt wurden.

Weiterlesen